Ein Dorf für Schwester Agnes

D 2016 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Gesellschaft
MDR FERNSEHEN DER OSTEN – ENTDECKE WO DU LEBST: EIN DORF FÜR SCHWESTER AGNES, am Dienstag (25.02.25) um 21:00 Uhr. Ab 18.02.2025, 00:00 Uhr in der ARD-Mediathek. Durch Waltersdorf, einem kleinen Ort in der Oberlausitz, weht Anfang der 1970er ein Hauch von Hollywood. Zu dieser Zeit drehten Filmleute aus Berlin und Babelsberg den DEFA-Kultfilm „Schwester Agnes“, der 1975 erstmals ausgestrahlt wurde. Daran erinnern sich die Oberlausitzer bis heute, denn einige von ihnen spielten als Komparsen mit im Film. Auch heute noch hat „Schwester Agnes“ bei den Fernsehzuschauern viele Fans, denn die Gemeindeschwester heilte nicht nur mit Herz und Berliner Schnauze, sondern kümmerte sich auch um viele andere Belange. Im Kampf gegen die Wohnungsnot legte sie sich auch gern mal mit den Mächtigen im Gemeinderat an. Dort, wo der Bürgermeister damals mit Schwester Agnes diskutierte, wird heute fleißig gearbeitet. Die Schlagerstars Kathrin und Peter restaurieren das Umgebindehaus. Auf dem Dachboden hat der Entertainer zufällig einen echten Filmschatz entdeckt: Das alte Schild des Gemeindehauses „Krummbach“, so heißt das Dorf im Film. Dorfansicht – Bild: MDR
MDR FERNSEHEN DER OSTEN – ENTDECKE WO DU LEBST: EIN DORF FÜR SCHWESTER AGNES, am Dienstag (25.02.25) um 21:00 Uhr. Ab 18.02.2025, 00:00 Uhr in der ARD-Mediathek. Durch Waltersdorf, einem kleinen Ort in der Oberlausitz, weht Anfang der 1970er ein Hauch von Hollywood. Zu dieser Zeit drehten Filmleute aus Berlin und Babelsberg den DEFA-Kultfilm „Schwester Agnes“, der 1975 erstmals ausgestrahlt wurde. Daran erinnern sich die Oberlausitzer bis heute, denn einige von ihnen spielten als Komparsen mit im Film. Auch heute noch hat „Schwester Agnes“ bei den Fernsehzuschauern viele Fans, denn die Gemeindeschwester heilte nicht nur mit Herz und Berliner Schnauze, sondern kümmerte sich auch um viele andere Belange. Im Kampf gegen die Wohnungsnot legte sie sich auch gern mal mit den Mächtigen im Gemeinderat an. Dort, wo der Bürgermeister damals mit Schwester Agnes diskutierte, wird heute fleißig gearbeitet. Die Schlagerstars Kathrin und Peter restaurieren das Umgebindehaus. Auf dem Dachboden hat der Entertainer zufällig einen echten Filmschatz entdeckt: Das alte Schild des Gemeindehauses „Krummbach“, so heißt das Dorf im Film. Dorfansicht

Durch Waltersdorf, einem kleinen Ort in der Oberlausitz, weht Anfang der 1970er ein Hauch von Hollywood. Zu dieser Zeit drehten Filmleute aus Berlin und Babelsberg den DEFA-Kultfilm „Schwester Agnes“, der 1975 erstmals ausgestrahlt wurde. Daran erinnern sich die Oberlausitzer gern, denn einige von ihnen spielten als Komparsen mit im Film. Auch heute noch hat „Schwester Agnes“ bei den Fernsehzuschauern viele Fans, denn die Gemeindeschwester heilte nicht nur mit Herz und Berliner Schnauze, sondern kümmerte sich auch um viele andere Belange.

Im Kampf gegen die Wohnungsnot legte sie sich auch gern mal mit den Mächtigen im Gemeinderat an. Dort, wo der Bürgermeister damals mit Schwester Agnes diskutierte, wird heute fleißig gearbeitet. Die Schlagerstars Kathrin und Peter restaurieren das Umgebindehaus. Auf dem Dachboden hat der Entertainer zufällig einen echten Filmschatz entdeckt: Das alte Schild des Gemeindehauses „Krummbach“, so heißt das Dorf im Film. Auch dreißig Jahre nach dem Tod von Agnes Kraus sind die Erinnerungen lebendig.

Fünf Mal wird Agnes Kraus von ihren Zuschauern zum Fernsehliebling der DDR gekürt. Ihre Schauspielkarriere beginnt am Theater in Annaberg-Buchholz, 1951 holt sie Bertolt Brecht nach Berlin. Als Gemeindeschwester Agnes wird sie zu einer Kultfigur. Offen und herzlich begegnet sie den Waltersdorfern auch hinter den Kulissen. Schon mit der Einstiegsszene schreiben Agnes Kraus und die Waltersdorfer Filmgeschichte. Die Gemeindeschwester Agnes fährt mit einer weißen Schwalbe durch den Ort.

Was die Zuschauer nicht erfahren: Die Gemeindeschwester kann eigentlich gar nicht Schwalbe fahren. Rasante Fahrszenen werden vom örtlichen Polizisten samt Kittel und Perücke gedoubelt. Diese und viele andere Geschichten erfährt Axel Bulthaupt in einer Folge von „Der Osten – Entdecke wo du lebst“. In „Ein Dorf für Schwester Agnes“ erzählen uns die Waltersdorfer, wie der Kultfilm auch heute noch nachwirkt und über eine Frau, die am 16. Februar 114 Jahre alt geworden wäre. Ein (Text: MDR)

Deutsche TV-Premiere 16.05.2016 rbbDeutscher Kinostart 16.02.2016

Sendetermine

Sa. 01.03.2025
12:30–13:15
12:30–
Mi. 26.02.2025
02:10–02:55
02:10–
Di. 25.02.2025
21:00–21:45
21:00–
Di. 30.01.2024
21:00–21:45
21:00–
Mi. 08.03.2023
01:30–02:15
01:30–
Di. 07.03.2023
21:00–21:45
21:00–
Sa. 16.06.2018
11:45–12:15
11:45–
Mo. 16.05.2016
12:05–12:35
12:05–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ein Dorf für Schwester Agnes online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App