Der Elbtunnel: Pionierwerk und Staufalle Hubertus Meyer-Burckhardt über das Nadelöhr des Nordens

D 2023 (89 Min.)
  • Auto / Verkehr & Motor
  • Dokumentation
Hubertus Meyer-Burckhardt – Bild: NDR/​Marc Brasse
Hubertus Meyer-Burckhardt

Erzählt wird die Geschichte eines der spektakulärsten Bauwerke in Nordeuropa. Die Bauarbeiten dazu begannen im Juni 1968. Bis dahin floss der Verkehr auf der Nord-Süd-Achse Europas, von Lissabon in Portugal bis hoch nach Stockholm und sogar weiter nach Helsinki, über die Elbbrücken und mitten durch Hamburger Innenstadt. Stress für Anwohner, Straßen und Stadt. Mit Fertigstellung der ersten drei Röhren unter der Elbe ist der Elbtunnel in den 1970er-Jahren der längste Unterwasserstraßentunnel der Welt.

Doch schon bald muss eine vierte Röhre her. Das Verkehrsaufkommen in Deutschland nimmt rapide zu. Ab Mitte der 1990er-Jahre wühlt sich die damals größte Tunnelbohrmaschine der Welt (14,2 Meter Durchmesser), von den Hamburgern liebevoll „Trude“ genannt, tief unter der Elbe durch. Das aufwendige Dokudrama erzählt die Geschichte der beiden Phasen des XXL-Baus. Naturgewalten wurden überwunden, Gegner und Befürworter waren im Clinch, Menschen und Häuser wichen dem Bauprojekt, einige der Leute kamen nach Fertigstellung zurück.

Genauso wie die Staus. Der Elbtunnel wurde zu einem Bauwerk, das nie die Chance hatte, alle in ihn gesteckten Erwartungen wirklich erfüllen zu können. Im Film werden Menschen und ihre Geschichten präsentiert, deren Leben der Tunnel verändert hat. Der Chef der Tunnelleitzentrale gibt seltene Einblicke in die Untertagewelt des Tunnels. Und Mike Krüger verrät seine ganz besondere Beziehung zum Tunnel. Er hat in den 1960er-Jahren als Betonbauer und Architekturstudent auf der Elbtunnelbaustelle gearbeitet und erzählt von seinen Erlebnissen.

Und wie er überraschend zum erfolgreichen Entertainer wurde. Das Dokudrama arbeitet mit zum Teil zuvor noch unveröffentlichten Foto- und Archivmaterialien. Ergänzt werden sie durch spektakuläre Aufnahmen der drei Bauphasen, aufwendige Spielszenen führen zurück in die Welt der 1950er- und 1960er-Jahre. Sie erzählen von den Auseinandersetzungen rund um das Großprojekt und von Familien, die den Elbtunnelbau über Jahre ertragen mussten, Häuserräumungen inklusive.

Peter Lohmeyer als Hamburger Oberbaudirektor Otto Sill und Nicolas König als Bürgermeister Max Brauer machen die damalige Zeit erlebbar. Alexander Klaws spielt den Vater einer Familie, die vor dem Tunnel weichen musste. Der Mix aus Spielszenen, seltenem Archivmaterial und spektakulären Bildern des Tunnels ermöglicht so einen faszinierenden Einblick in die Entstehung des „Nadelöhrs im Norden“, durch das vermutlich jeder schon mal auf dem Weg nach Norden gefahren ist. (Text: NDR)

Deutsche TV-Premiere 20.07.2023 NDRDeutscher Kinostart 29.02.2024

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So. 12.01.2025
01:15–02:45
01:15–
Do. 09.01.2025
23:10–23:55
23:10–
Do. 09.01.2025
20:15–21:45
20:15–
Mo. 30.12.2024
00:20–01:50
00:20–
So. 29.12.2024
20:15–21:45
20:15–
So. 08.12.2024
01:40–02:25
01:40–
Sa. 07.12.2024
21:05–21:50
21:05–
Sa. 23.11.2024
12:00–12:45
12:00–
Sa. 27.07.2024
00:05–01:35
00:05–
Di. 21.05.2024
00:25–01:55
00:25–
Mo. 20.05.2024
21:17–22:45
21:17–
So. 10.03.2024
02:10–02:50
02:10–
Sa. 09.03.2024
13:15–14:00
13:15–
Fr. 08.03.2024
21:30–22:15
21:30–
Di. 05.03.2024
03:20–04:05
03:20–
Mo. 04.03.2024
23:35–00:20
23:35–
So. 07.01.2024
08:05–09:35
08:05–
Mo. 01.01.2024
20:15–21:45
20:15–
Do. 20.07.2023
20:15–21:45
20:15–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Elbtunnel: Pionierwerk und Staufalle online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App