Bei hochfunktionalen Autisten wie Jakob wird die Störung oft übersehen.
Bild: Radio Bremen/Christoph Oldach
Ein Lächeln erkennen, eine Berührung genießen, eine beiläufige Geste verstehen – für Menschen mit Autismus ist das oft unmöglich. Immer mehr Menschen, vor allem Kinder, erhalten die Diagnose „Autismus-Spektrum-Störung“ – eine komplexe neurologische Entwicklungsstörung mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen. Doch nicht nur die verschiedenen Erscheinungsformen machen es schwer, Autismus zu verstehen. Auch die Ursachen geben Rätsel auf. Weltweit suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Antworten auf die Frage, warum sich das Gehirn von Menschen aus dem Autismus-Spektrum anders entwickelt. (Text: arte)
Deutsche TV-Premiere05.04.2025arteDeutsche Streaming-Premiere01.04.2025arte.tv
In dieser Sendung wird die eher leichte Form von Autismus beschrieben.
Ich habe vor ein paar Jahren, auch auf ARTE, eine Sendung gesehen, wo wirklich schwerer Autismus gezeigt wurde und auch die Betroffenen erklären konnten, was in ihnen vor sich geht und wie sie Dinge sehen.
Z.B. ein Autist sieht aus einem Hubschrauber eine Stadt. Anschließend zeichnet er auf einer breiten Leinwand Maßstabsgerecht die Stadt, wie er sie gesehen hatte.
Ein anderer Autist sieht jede Buchseite für wenige Sekunden und kann von einer x-beliebigen Seite den ganzen Text zitieren. Auch wenn man ihn gefragt hatte, was auf Seite 42 in Zeile 15 steht, konnte er es exakt wiedergeben.
Das war eine sehr interessante Sendung. Leider weiß ich nicht mehr wie sie hieß.
Schade, daß es von hier aus keinen Querverweis gibt. 👀
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Autismus - Das rätselhafte Spektrum online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.