bisher 13 Folgen

  • Folge 1 (5 Min.)
    Wer sich fragt, welche Rechte man als Kind hat, was genau die UN-Kinderrechtskonvention ist und wer sie sich ausgedacht hat – bekommt die Antworten auf diese Fragen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.02.2025 SWR
  • Folge 2 (5 Min.)
    Wie entsteht ein Waldbrand und gibt es eigentlich durch den Klimawandel immer mehr davon? Diesen Fragen geht das SWR Fernsehteam mit Schüler:innen nach. Sie kommen auf überraschende Erkenntnisse. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.02.2025 SWR
  • Folge 3
    In diesem Video geht es um die Frage, warum man wählen geht und welche Bedeutung unabhängige Wahlen für eine Demokratie haben. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2025 SWR
  • Folge 4
    Wie funktioniert eine politische Wahl? Damit sie gerecht abläuft, gibt es fünf wichtige Regeln, die in Deutschland gelten. Allgemein: Niemand darf von der Wahl ausgeschlossen werden. Manche Einschränkungen sind jedoch erlaubt: Für den Bundestag dürfen zum Beispiel nur volljährige deutsche Staatsbürger:innen ihre Stimmen abgeben. Ihre politischen Vertreter:innen wählen die Menschen in Deutschland selbst – beispielsweise den Bundestag, die Landtage und Gemeinderäte. Bei anderen Wahlen können die Bürger:innen nicht direkt selbst entscheiden: Die Bundeskanzler:innen werden vom Bundestag gewählt. Die Wähler:innen dürfen selbst entscheiden, für wen sie abstimmen. Niemand darf Druck auf sie ausüben. Alle Wähler:innen haben gleich viele Stimmen. Und jede Stimme zählt gleich viel. Die Wahlen der Bürger:innen sind geheim. Die Wähler:innen müssen niemandem verraten, für wen sie abgestimmt haben. Die Wahl findet deshalb auch verborgen in einer Wahlkabine statt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2025 SWR
  • Folge 5
    Der Erklärfilm zeigt auf, wie der Klimawandel das Überleben der Eisbären bedroht. Schüler:innen erfahren, wie Eisbären in der Arktis leben, jagen und sich an die extremen Bedingungen anpassen. Der Film verdeutlicht, wie das Schmelzen des Packeises durch die globale Erwärmung den Lebensraum der Eisbären drastisch verkleinert und ihre Nahrungssuche erschwert. Gleichzeitig kommen Schülerinnen und Schüler zu Wort, die ihre Gedanken und Gefühle zu diesem wichtigen Thema teilen. Diese Perspektiven machen die globalen Zusammenhänge greifbarer und regen zur Reflexion an. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2025 SWR
  • Folge 6
    Wie kann man als Jugendliche oder Jugendlicher in der Politik mitmischen? Gemeinsam mit dem SWR Fernsehteam wird herausgefunden, wie das geht. Und Spoiler: Man kann mitbestimmen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2025 SWR
  • Folge 7
    Warum hilft Strom sparen der Umwelt? Gemeinsam mit Schüler:innen geht es um diese Frage, erklärt wird der Unterschied zwischen erneuerbaren und endlichen Energiequellen. Könnte man irgendwann mal ohne Strom dastehe Welche Formen der Stromerzeugung gibt es? Was sind erneuerbare Energiequellen? Was sind endliche Energiequellen und warum nennt man sie auch fossile Energiequellen? Und: Was hat Strom sparen mit dem Klima zu tun? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2025 SWR
  • Folge 8
    Was ist Winterschlaf? Wie funktioniert er? So viel vorab: mit langsamer Atmung, weniger Herzschlag und niedrigerer Körpertemperatur. Wie beeinflusst der Klimawandel den Winterschlaf? Wenn man im Winter Winterschläfern begegnet, kann man deren Verhalten beobachten. Sind die nur schläfrig und verhalten sich ansonsten normal, brauchen sie wahrscheinlich keine Hilfe. Wenn sie jedoch krank oder geschwächt wirken, kann man bei Expert:innen nachfragen. Achtung: Wildtiere können Krankheiten übertragen. Also nicht unnötigerweise berühren und wenn es doch sein muss, am besten mit Schutzhandschuhen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2025 SWR
  • Folge 9
    Wie werden Städte „intelligent“? Durch viel Elektronik, die im Alltag helfen kann. Smarte Ampeln und Häuser, alles wird von Computern gesteuert und soll das Leben angenehmer und sicherer machen. Doch eine „intelligente“ Stadt birgt auch Probleme. Was kann eine „Smart City“ für die Menschen tun und was wünschen sich Kinder von ihr? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2025 SWR
  • Folge 10
    Alle stehen mal auf dem Schlauch, oder? In diesem Video geht es um Redewendungen und woher sie kommen. Welchen Unterschied gibt es zu Sprichwörtern und was genau sind Redewendungen? Eine Redewendung besteht aus einzelnen Wörtern oder aus Satzteilen, die in einen Satz eingebaut werden. Mit diesen feststehenden Ausdrücken kann man Situationen bildhaft beschreiben. Der Unterschied zu Sprichwörtern ist, dass Redewendungen Satzteile sind, die Situationen bildhaft beschreiben. Sprichwörter sind dagegen vollständige Sätze, die Tipps fürs Leben geben. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2025 SWR
  • Folge 11
    Der Film zeigt auf, dass Menschen ihre Heimatländer aus unterschiedlichen Gründen verlassen, um ihren Lebensmittelpunkt in ein anderes Land zu verlagern. Dabei soll es nicht nur um Flucht aufgrund von Krieg, politischer oder religiöser Verfolgung oder Wirtschaftsmigration gehen, sondern auch darum, dass Menschen ihr Heimatland verlassen für ihre Ausbildung, die Arbeit oder auch die Liebe. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.10.2025 SWR
  • Folge 12
    Stadt oder Land – wo lebt es sich am besten? Wo ist es besser für Kinder? Das Leben in der Stadt und auf dem Land wird verglichen, die Unterschiede werden gecheckt. Es geht um die Themen Wohnen, Umgebung und Natur, Infrastruktur, Freizeit und Verkehr. Welche Vorteile hat das Leben auf dem Land? Wie viel Platz hat man in der Stadt zum Wohnen? Was kann man in einem Dorf in seiner Freizeit machen? Und: Wie kommt man in der Stadt von A nach B? Diese und weitere Fragen werden im Video beantwortet. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.10.2025 SWR
  • Folge 13
    Auf Social Media begegnet man nicht nur unterhaltsamen, sondern auch ernsten Themen. Man sieht etwa Berichte über den Ukraine-Krieg oder Naturkatastrophen. Man will sich informieren. Wenn man das Handy jedoch nur schwer weglegen kann und immer weiter schlechte Nachrichten liest, nennt sich das „Doomscrolling“. Das Wort setzt sich aus den englischen Begriffen „doom“ (dt. Untergang, Verderben) und „scrolling“ (dt. blättern) zusammen. Das Problem: Der Social-Media-Algorithmus merkt sich, welche Beiträge man sich häufig anguckt – und zeigt dann noch mehr solcher Inhalte an. Das kann überfordern und Ängste oder Stress hervorrufen. Likt man bewusst Beiträge, die gute Laune machen und füttert den Algorithmus mit „guten Nachrichten“, werden solche Inhalte öfter angezeigt. Außerdem ist es gut, die Bildschirmzeit zu begrenzen, das Handy wegzulegen und stattdessen Sport zu machen oder Freund:innen zu treffen. So kann man den Doomscrolling-Teufelskreis schnell durchbrechen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.10.2025 SWR
Erhalte Neuigkeiten zu Erklär’s mir direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Erklär’s mir und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Erklär’s mir online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App