Die dreiteilige Dokumentationsreihe betrachtet Pflanzen auf eine völlig neue Art: Sie stellt Flora und Fauna auf eine Ebene und zeigt, dass auch Pflanzen in der Lage sind, Verlangen zu empfinden, und dass sie ihren Fortbestand mit raffinierten Überlebensstrategien sichern. Der Silberwein etwa lässt aufgrund seines starken Fortpflanzungstriebes die Blätter absterben, um so das Bestäuben der Blüten zu erleichtern. Der parasitäre Teufelszwirn kann nur überleben, indem er sich mit einer
Wirtspflanze verbindet und dieser Feuchtigkeit und Nährstoffe entzieht. Mit Hilfe seines Stiels ist es diesem Parasiten möglich, Gerüche wahrzunehmen und so seinen Wirt ausfindig zu machen. Um in unfruchtbarer Umgebung überleben zu können, setzen einige Pflanzen ihre Samen tief in die Erde. Dort können etwa die Samen der Lotuspflanze bis zu 700 Jahre verweilen und sind danach immer noch fähig, zu keimen. Zeit spielt im Pflanzenreich also eine völlig andere Rolle. (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereMo. 13.05.2019arteDeutsche Streaming-PremiereSa. 11.05.2019arte.tvOriginal-TV-PremiereDi. 19.01.2016