bisher 9 Folgen

  • Folge 1
    Bild: ORF
    Diskussionen über Abschiebungen polarisieren in Österreich immer wieder: Auslöser sind oft Berichte über Geflüchtete oder Zugewanderte, die schwer straffällig geworden sind, aber nicht abgeschoben werden. Zuletzt hat das Attentat in Villach die Abschiebedebatte neu entfacht. Auslöser sind aber immer wieder auch Berichte über Familien, die schon lange in Österreich leben, aber kein Asyl bekommen und das Land trotz lautstarker Proteste aus der Zivilgesellschaft verlassen müssen. Während bei so mancher geflüchteten Familie die aktuellen Abschiebedebatten mitunter Angst auslösen, entsteht bei so manchen im Land der Eindruck, in Österreich können generell die Falschen bleiben und die Richtigen müssen gehen. Wie ist das wirklich? In der ersten Folge der neuen ORF-Sendung „betrifft: uns – Reportagen ohne Filter“ hat Samuel Mago fünf Fälle gesammelt und sich angeschaut, wer wirklich das Recht hat in Österreich zu bleiben und wer nicht. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 29.03.2025 ORF 2
  • Folge 2
    Vor zehn Jahren kamen sie am Westbahnhof an: Geflüchtete – mehrheitlich aus Syrien und Afghanistan – wurden mit Applaus begrüßt. Rund 90.000 Menschen stellten damals hier einen Asylantrag. Darunter waren auch 30.000 Kinder. Die Willkommenskultur war für die Geflüchteten spürbar. Die Bilder gingen um die Welt. 10 Jahre später herrscht bei vielen Menschen in Österreich Skepsis, ob die Integration überhaupt funktioniert hat. Das hängt auch mit den Berichten über Jugendkriminalität zusammen. Doch was wurde tatsächlich aus den Kindern und Jugendlichen, die damals nach Österreich geflohen sind? Sind sie gut in Österreich angekommen oder nicht? Haben sie ihren Platz in der österreichischen Gesellschaft, im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt gefunden? Oder ist die Integration fehlgeschlagen? Diesen Fragen ist Ajda Sticker in ihrer Reportage auf den Grund gegangen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 05.04.2025 ORF 2
  • Folge 3
    Wenn es ums Deutschlernen geht, gehen die Wogen oft hoch. Der Vorwurf: Menschen, die nach Österreich zuwandern, würden kein Deutsch lernen. Doch stimmt das wirklich? Betroffene klagen mitunter, Deutschlernen brauche Zeit – Zeit, die sie oft nicht haben. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse entstehen schnell Barrieren, sei es in der Schule, am Arbeitsmarkt oder im Alltag. Die Debatte über das Deutschlernen hat viel Symbolkraft: Denn damit verbunden ist oft die grundsätzliche Frage, ob Integration in Österreich funktioniert oder nicht. Wer sind eigentlich die Menschen, die Deutsch lernen oder daran scheitern? Warum dauert Deutschlernen so lange? Und wie gehen Schulen mit der Herausforderung um? Diesen Fragen hat sich Adriana Juric in ihrer Reportage gewidmet. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 12.04.2025 ORF 2
  • Folge 4
    Sie wurden verfolgt, vertrieben und ermordet: Jüdinnen und Juden haben in Österreich unter den Nationalsozialisten unvorstellbares Leid durchgemacht. Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte Wien die größte jüdische Gemeinde im deutschsprachigen Raum. Nach dem Holocaust war die jüdische Gemeinde fast komplett ausgelöscht. Mittlerweile, knapp 80 Jahre nach Kriegsende, gibt es in Wien wieder eine aufgeblühte jüdische Gemeinde. Gewachsen ist sie vor allem durch Zuwanderung. Doch warum ziehen Jüdinnen und Juden angesichts der blutigen Geschichte ausgerechnet nach Österreich? Und fühlen sich Jüdinnen und Juden in Österreich heute sicher? Ajda Sticker hat sich auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen gemacht. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 03.05.2025 ORF 2
  • Folge 5
    Österreichs Fußball-Nationalmannschaft ist in den vergangenen Jahren nicht nur spürbar besser geworden, sie ist auch diverser denn je, und gerade der Anteil an schwarzen Spielern sticht dabei heraus. Alaba, Danso & Co.sind damit auch Teil eines globalen Phänomens: In einer Welt, in der Sport immer spektakulärer und lukrativer wird, verbinden wir sportliche Höchstleistungen heute oft fast automatisch mit schwarzen Athletinnen und Athleten. Aber was steckt wirklich hinter diesen Erfolgsgeschichten? In der neuen Folge von betrifft: uns trifft Tori Reichel gleich eine Reihe an Sport-Stars, um die Gründe für dieses Phänomen zu beleuchten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 10.05.2025 ORF 1
  • Folge 6
    Den Reumannplatz in Wien Favoriten kennt man wahrscheinlich in ganz Österreich und er hat keinen besonders guten Ruf. Drogenhandel, Messerstechereien, rivalisierende Jugendbanden: Immer wieder gibt es negative Schlagzeilen über den Reumannplatz. Für „betrifft: uns – Reportagen ohne Filter“ wollte sich Faris Rahoma ein eigenes Bild machen. Er hat sich bei Tag und bei Nacht in der Umgebung umgesehen. Er hat Gespräche mit Marktstandbesitzerinnen und Lokalbetreibern geführt, mit der Polizei, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und anderen Menschen, die rund um den Reumannplatz leben und arbeiten. Rahoma zeigt in seiner Reportage die Licht- und Schattenseiten des Reumannplatz auf und geht der Frage nach, ob der Platz seinen schlechten Ruf wirklich verdient hat. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 17.05.2025 ORF 2
  • Folge 7
    Wenn es um Zuwanderung geht, dann denken viele Menschen ganz automatisch an die Großstadt Wien. Doch Menschen, die ein neues Leben in Österreich gestartet haben, die gibt es auch am Land. Besonders Geflüchtete können sich meist nicht aussuchen, wo sie leben, und beginnen ihr Leben nach dem Erstaufnahmezentrum oftmals in Kleinstädten oder sogar abgelegenen Dörfern. Die Integration am Land hat ganz besondere Herausforderungen. Aber hat sie auch Chancen? Samuel Mago hat drei Menschen getroffen, die einst nach Österreich flüchteten und die die Landluft heute nur zu gut kennen. Wie geht es Geflüchteten abseits der Großstadt? Wollen sie für immer bleiben, oder landen sie letztlich doch in Wien? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 24.05.2025 ORF 2
  • Folge 8
    Bahnhöfe, Krankenhäuser, Schulen, Straßen oder Büros: Das sind Orte, an denen Menschen in Österreich täglich unterwegs sind. Und überall ist es sauber. Jedenfalls dann, wenn wir in der Früh wieder hinkommen. Verantwortlich dafür, dass das so ist: Zehntausende Reinigungskräfte in Österreich – darunter viele Frauen mit Migrationshintergrund. Sie kämpfen jeden Tag gegen Schmutz, Keime und Chaos. Zu sehen sind die vielen Reinigungskräfte kaum, aber ihre Arbeit ist nicht zu übersehen. Anerkennung dafür gibt es selten. Adriana Juri? hat für ihre Reportage „Wer hält Österreich sauber?“ Menschen in der Reinigungsbranche begleitet. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 31.05.2025 ORF 1
  • Folge 9
    Menschen kommen aus den unterschiedlichsten Gründen nach Österreich – wegen Krieg, politischer Verfolgung oder auf der Suche nach besseren wirtschaftlichen Perspektiven. Doch ein Motiv bleibt oft im Hintergrund: die Liebe. Viele Menschen entscheiden sich, ihrem Partner oder ihrer Partnerin nach Österreich zu folgen und hier gemeinsam neu anzufangen. Doch was romantisch beginnt, kann schnell zur großen Herausforderung werden. Die Paare sind oftmals mit bürokratischen Hürden konfrontiert, die sie überwinden müssen, um überhaupt gemeinsam in Österreich leben zu können. Selbst wenn dann einmal das Aufenthaltsrecht da ist, sind Probleme mit der Sprache, Schwierigkeiten einen passenden Arbeitsplatz zu finden und Sehnsucht nach der Familie weitere Herausforderungen.
    Der Weg in ein gemeinsames Leben ist oft deutlich komplexer als erwartet. Cagla Bulut, Melanie Dzambazov und Gersin Livia Paya haben drei Paare in Österreich getroffen. Das neue ORF-Format „betrifft: uns – Reportagen ohne Filter“ zeigt die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Menschen in einer von Migration geprägten Gesellschaft auf. In den Reportagen werden die Chancen und die Herausforderungen in unserer multiethnischen Gesellschaft beleuchtet – empathisch, lebensnah und differenziert. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 07.06.2025 ORF 2
Füge betrifft: uns – Reportagen ohne Filter kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu betrifft: uns – Reportagen ohne Filter und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App