unvollständige Folgenliste

  • Lager des Schreckens – Hitlers Raketenprojekt in Ebensee

    Zeitzeuge Franz Stöttinger am Löwengang. – Bild: ORF/​Hengster Filmproduktion
    Zeitzeuge Franz Stöttinger am Löwengang.
    Eine ORF-III-Neuproduktion über das KZ Ebensee, die unglaublichen Opferzahlen der NS-Zwangsarbeit und den unbeugsamen Willen zum Widerstand, der trotz allem überlebte. Als das Deutsche Reich 1943 in die Defensive gerät, verlagert das NS-Regime die Produktion seiner so genannten Wunderwaffen unter Tage. Das Raketen-Entwicklungswerk aus dem norddeutschen Peenemünde soll ins oberösterreichische Ebensee übersiedelt werden, wofür KZ-Häftlinge zwei riesige Stollenanlagen ins Dachsteinmassiv treiben müssen. Einer der ersten Häftlinge in Ebensee ist Drahomír Bárta, ein tschechischer Gymnasiast.
    Unter größter Lebensgefahr gelingt es dem sprachbegabten jungen Mann in den folgenden Monaten, eine Widerstandsgruppe innerhalb des KZs aufzubauen. Seine Kontaktperson zur Außenwelt ist der ehemalige Luftwaffenoffizier Josef Poltrum, der in der Bekleidungskammer der SS arbeitet und auch unter den Bewachern des Lagers eine Widerstandsgruppe organisiert. Poltrum versorgt die Häftlingsgruppe fortan mit Informationen, Nahrungsmitteln und Waffen. Obwohl die Fronten unaufhaltsam näher rücken, treibt die SS das Geheimprojekt „Zement“ rücksichtslos weiter. Die beteiligten Unternehmen fordern sogar, dass
    auch Kranke und Verletzte zur Arbeit gezwungen werden.
    Im Winter 1944 treffen Evakuierungstransporte aus östlichen Konzentrationslagern ein, und es verbreitet sich das Gerücht, die SS plane die 16.000 in Ebensee befindlichen Häftlinge zu ermorden. Die Männer rund um Drahomír Bárta und Josef Poltrum bereiten im Geheimen den bewaffneten Kampf gegen die SS vor. Und tatsächlich versucht diese am 5. Mai 1945 sämtliche Häftlinge in die Stollen zu treiben und dort durch eine große Sprengung zu ermorden. Die Häftlinge, die gewarnt sind, weigern sich aber, dem Befehl des Lagerkommandanten Folge zu leisten.
    Die SS zieht sich zurück und verlässt Ebensee. Tags darauf befreit die US Army die Gefangenen. In den Ebenseer Stollen wurde kein einziges Raketenelement gefertigt und kein Strich aufs Konstruktionspapier gesetzt. In nur 18 Monaten starben von den rund 28.000 Personen, die man ins KZ Ebensee verschleppt hat, fast 10.000. Das Durchschnittsgewicht der Überlebenden lag im Mai 1945 bei nur noch 34 Kilo. Regisseur Andreas Kurz erzählt in der Dokumentation die unglaubliche Geschichte vom Widerstandsgeist einiger weniger und vom grausamen System der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 29.01.2022ORF III

Sendetermine

Mo 29.01.2024
01:15–02:05
01:15–
Sa 27.01.2024
20:15–21:10
20:15–
So 30.01.2022
22:10–23:05
22:10–
Sa 29.01.2022
20:15–21:10
20:15–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge zeit.geschichte kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn zeit.geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…