2022, Folge 6–23

  • Folge 6 (5 Min.)
    Deutschland ist nur für weniger als 2 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen zuständig. Warum sollten wir trotzdem mit gutem Beispiel vorangehen? Nun, die Zahl trügt: Deutschland ist in Wirklichkeit einer der großen CO2-Verursacher. Warum das so ist, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. – Bild: ARD/​Kai Schulz
    Deutschland ist nur für weniger als 2 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen zuständig. Warum sollten wir trotzdem mit gutem Beispiel vorangehen? Nun, die Zahl trügt: Deutschland ist in Wirklichkeit einer der großen CO2-Verursacher. Warum das so ist, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
    Deutschland ist nur für weniger als zwei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen zuständig. Warum sollten wir trotzdem mit gutem Beispiel vorangehen? Nun, die Zahl trügt: Deutschland ist in Wirklichkeit einer der großen CO2-Verursacher. Warum das so ist, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.03.2022Das Erste
  • Folge 7
    Jetzt im März beginnt wieder die Zeckensaison. Die kleinen Blutsauger bringen manchmal sehr unangenehme Gäste mit: Die Meningo-Enzephalitis. Wieso sich die Krankheit mittlerweile auch in nördlichen Regionen Deutschlands ausbreitet und was der Klimawandel damit zu tun hat, weiß Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
    Jetzt im März beginnt wieder die Zeckensaison. Die kleinen Blutsauger bringen manchmal sehr unangenehme Gäste mit: Die Meningo-Enzephalitis. Wieso sich die Krankheit mittlerweile auch in nördlichen Regionen Deutschlands ausbreitet und was der Klimawandel damit zu tun hat, weiß Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.03.2022Das Erste
  • Folge 8
    Wir laufen einfach darüber hinweg – und sind uns gar nicht im Klaren darüber: In einer Handvoll Erde leben mehr Organismen, als Menschen auf dem Planeten. Unsere Böden sind wertvolle Biotope und wichtige CO2-Speicher. Wieso diese Böden in Gefahr sind, verrät Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.03.2022Das Erste
  • Folge 9 (5 Min.)
    Was hat Reifenabrieb in Deutschland mit der Eisschmelze in der Arktis zu tun? Mehr als man denkt: Mikropartikel-Emissionen aus Reifenabrieb schaffen es bis in die Arktis – und sind dort für das Abschmelzen der Eisflächen mit verantwortlich. Wie es sein kann, dass unser Gummi einen solchen weiten Weg zurücklegt, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
    Was hat Reifenabrieb in Deutschland mit der Eisschmelze in der Arktis zu tun? Mehr als man denkt: Mikropartikel-Emissionen aus Reifenabrieb schaffen es bis in die Arktis – und sind dort für das Abschmelzen der Eisflächen mit verantwortlich. Wie es sein kann, dass unser Gummi so einen weiten Weg zurücklegt, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.03.2022Das Erste
  • Folge 10 (5 Min.)
    Für eine Tasse Kaffee werden 132 Liter Wasser benötigt: für Anbau, Ernte und Verarbeitung. Dieses virtuelle Wasser steckt in allen Produkten, die wir täglich konsumieren. Was wir tun können, um die wertvolle Ressource Wasser zu schützen, verrät Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
    Für eine Tasse Kaffee werden 132 Liter Wasser benötigt: für Anbau, Ernte und Verarbeitung. Dieses virtuelle Wasser steckt in allen Produkten, die wir täglich konsumieren. Was wir tun können, um die wertvolle Ressource Wasser zu schützen, verrät Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.04.2022Das Erste
  • Folge 11 (5 Min.)
    Bäume pflanzen soll gut fürs Klima sein. Klingt logisch, denn Bäume binden CO2 aus der Atmosphäre im Holz. Eckart von Hirschhausen erklärt, wo die Probleme liegen und weshalb Aufforstung alleine die Klimakrise nicht entschärfen kann – in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.04.2022Das Erste
  • Folge 12 (5 Min.)
    Die Deutschen lieben Tiere – nicht nur auf dem Teller. Hunde und Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland, doch ihren CO2-Abdruck kennen die meisten nicht. Wie groß der ist und wie er sich berechnet, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
    Die Deutschen lieben Tiere – nicht nur auf dem Teller. Hunde und Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland, doch ihren CO2-Abdruck kennen die meisten nicht. Wie groß der ist und wie er sich berechnet, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.04.2022Das Erste
  • Folge 13 (5 Min.)
    Mutter Erde hat Kreislaufschwäche! Der für Europa wichtigste Meeresstrom, der Golfstrom, wird schwächer. Woran das liegt und weshalb es so wichtig ist, dass wir einen Zusammenbruch des Golfstroms verhindern, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
    Mutter Erde hat Kreislaufschwäche! Der für Europa wichtigste Meeresstrom, der Golfstrom, wird schwächer. Woran das liegt und weshalb es so wichtig ist, dass wir einen Zusammenbruch des Golfstroms verhindern, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.05.2022Das Erste
  • Folge 14
    Rülpsende und pupsende Rinder – das klingt lustig und ist leider doch ein großes Problem für unser Klima. Wieso das so ist und was wir dagegen unternehmen können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
    Rülpsende und pupsende Rinder – das klingt lustig und ist leider doch ein großes Problem für unser Klima. Wieso das so ist und was wir dagegen unternehmen können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.05.2022Das Erste
  • Folge 15 (5 Min.)
    Limo gibt’s immer mit Kohlensäure. In unseren Meeren kann zu viel Kohlensäure aber zu einem Problem werden. Was es mit der marinen Kohlenstoffpumpe auf sich hat und weshalb sie so wichtig für uns ist, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
    Limo gibt’s immer mit Kohlensäure. In unseren Meeren kann zu viel Kohlensäure aber zu einem Problem werden. Was es mit der marinen Kohlenstoffpumpe auf sich hat und weshalb sie so wichtig für uns ist, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.05.2022Das Erste
  • Folge 16 (5 Min.)
    Der Klimawandel begünstigt die Verbreitung von invasiven Arten. Wie solche invasiven Arten ein Ökosystem durcheinanderbringen können, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
    Der Klimawandel begünstigt die Verbreitung von invasiven Arten. Wie solche invasiven Arten ein Ökosystem durcheinanderbringen können, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.05.2022Das Erste
  • Folge 17
    In der Ostsee gibt es Stellen, an denen der Sauerstoffgehalt im Wasser so gering ist, dass kaum noch etwas leben kann. Wie diese Todeszonen entstehen und was man dagegen tun kann, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
    In der Ostsee gibt es Stellen, an denen der Sauerstoffgehalt im Wasser so gering ist, dass kaum noch etwas leben kann. Wie diese Todeszonen entstehen und was man dagegen tun kann, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.06.2022Das Erste
  • Folge 18 (5 Min.)
    Bäume und Wälder sind nicht nur wichtige und vitale Lebensräume, sie haben auch großen Einfluss auf das Klima in einer Region. Was die Terpene aus Nadelbäumen mit Regenwolken zu tun haben, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
    Bäume und Wälder sind nicht nur wichtige und vitale Lebensräume, sie haben auch großen Einfluss auf das Klima in einer Region. Was die Terpene aus Nadelbäumen mit Regenwolken zu tun haben, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.06.2022Das Erste
  • Folge 19 (5 Min.)
    ARD PROGRAMMDIREKTION Wissen vor acht – Erde: Logo der Sendung. Logo der Sendung © ARD/​Design, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter ARD-Sendung und bei Nennung „Bild: ARD/​Design“ (S2). ARD-Programmdirektion/​Bildredaktion, pressebild.daserste@ard.de
    Unter Wasser erscheint es oftmals ruhig. Tatsächlich gibt es vor allem im Meer viel zu viel Krach: Schiffe, Windräder, U-Boote – die Lärmquellen sind unterschiedlich und stören das Leben unter Wasser. Was man dagegen tun kann, weiß Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.06.2022Das Erste
  • Folge 20
    Im Sommer können Städte zu wahren Hitzeinseln werden. Oft gibt es kein Entrinnen vor den hohen Temperaturen – mit schweren gesundheitlichen Folgen für die Menschen. Eckart von Hirschhausen stellt Maßnahmen vor, mit denen man Städte hitzefest machen kann, bei „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.06.2022Das Erste
  • Folge 21 (5 Min.)
    Unseren Wäldern geht es schlecht. Hitze, Dürre und Borkenkäfer schwächen die Bäume. Ganze Waldgebiete sterben ab. Was den Wald so wertvoll macht und wie wir ihn retten können, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
    Unseren Wäldern geht es schlecht. Hitze, Dürre und Borkenkäfer schwächen die Bäume. Ganze Waldgebiete sterben ab. Was den Wald so wertvoll macht und wie wir ihn retten können, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 03.08.2022Das Erste
  • Folge 22 (5 Min.)
    Rund 100 Kleidungsstücke hat jede und jeder von uns in Deutschland im Schrank. Das meiste davon hat seinen Preis, auch wenn viele Klamotten billig sind. Welche Folgen Billigkleidung für Erde und Menschen hat, erklärt Eckart von Hirschhausen bei „Wissen vor acht – Erde“. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
    Rund 100 Kleidungsstücke hat jede und jeder von uns in Deutschland im Schrank. Das meiste davon hat seinen Preis, auch wenn viele Klamotten billig sind. Welche Folgen Billigkleidung für Erde und Menschen hat, erklärt Eckart von Hirschhausen bei „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.08.2022Das Erste
  • Folge 23
    Knapp 86 kg Milch und Milchprodukte konsumieren wir Deutschen pro Jahr und Kopf. Zu viel. Denn Milch macht nicht munter, sondern schädigt das Klima. Was Methan, Gülle und Tierfutter mit dem Konsum von Milch zu tun haben, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
    Knapp 86 kg Milch und Milchprodukte wie Käse, Jogurt oder Quark konsumieren die Deutschen pro Jahr und Kopf. Das ist viel zu viel. Denn Milch macht nicht munter, sondern schädigt das Klima. Was Methan, Gülle und Tierfutter mit dem Konsum von Milch zu tun haben, zeigt Eckart von Hirschhausen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.08.2022Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wissen vor acht – Erde online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…