Staffel 1, Folge 2

  • 2. Borneo (Borneo)

    Staffel 1, Folge 2 (50 Min.)
    Vor der Küste von Borneo gibt es zahlreiche kleine Inseln. Die flachen Gewässer um die Inseln herum zählen zu den vielfältigsten der Welt. – Bild: BBC Studios /​ © BBC Studios
    Vor der Küste von Borneo gibt es zahlreiche kleine Inseln. Die flachen Gewässer um die Inseln herum zählen zu den vielfältigsten der Welt.
    Im Herzen Südostasiens liegt die Tropeninsel Borneo. Sie ist mehr als doppelt so groß wie die Bundesrepublik und beherbergt die größte Artenvielfalt aller Inseln weltweit – von Flugechsen über Malaienbären bis zu Orang-Utans. Dank einer Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume wie Korallenriffen, Urwäldern und Hochgebirge leben auf Borneo mehr als 60.000 Tier- und Pflanzenarten, von denen viele nur dort vorkommen. Borneos Küste ist von einem einzigartigen Lebensraum gesäumt: ein weitläufiger Überschwemmungswald, durchzogen von einem Netzwerk von Wasserläufen. In diesem wasserdurchtränkten Dschungel hat sich ein außergewöhnliches Geschöpf entwickelt: der Nasenaffe.
    Die Urwälder im Inselinneren sind Heimat der Flügelfruchtgewächse. Sie sind die größten Regenwaldbäume der Welt. Ein einziges Exemplar bietet Lebensraum für bis zu 1.000 Tier- und Pflanzenarten. Verglichen mit dem Nahrungsangebot in den Baumkronen ist der Boden des Regenwalds eher karg. Da es
    hier nur wenig Nahrung gibt, sind die Landsäugetiere auf Borneo deutlich kleiner als auf dem Festland. Das gilt auch für den außerordentlich seltenen Malaienbären. Mit knapp über einem Meter Länge ist er der kleinste Bär der Welt. Tief im Herzen Borneos, hoch über dem Regenwald, liegt ein weiterer wichtiger Lebensraum der Insel: das Hochgebirge.
    Um hier überleben zu können, haben sich einige Pflanzen zu Fleischfressern entwickelt. Die heftigen Niederschläge auf Borneo haben umfangreiche Höhlensysteme in den Boden der Insel gewaschen. Die Deer Cave ist so groß, dass ein Passagierflugzeug hindurchfliegen könnte. Hier leben Millionen von Fledermäusen, die ein ganzes Ökosystem im Gleichgewicht halten. Mehr als 10.000 Jahre lang war diese Artenvielfalt durch die isolierte Lage der Insel geschützt, doch der industrielle Holzeinschlag hat alles verändert. Wie lange können die hier heimischen Orang-Utans bei fortschreitender Zerstörung ihres Lebensraums noch überleben? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.01.2021arteOriginal-TV-PremiereDo 02.01.2020BBC Two

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 01.04.2024
16:50–17:45
16:50–
So 31.03.2024
20:15–21:05
20:15–
Sa 03.02.2024
11:50–12:35
11:50–
So 28.01.2024
12:00–12:45
12:00–
Di 23.01.2024
17:05–17:50
17:05–
Do 18.01.2024
17:50–18:35
17:50–
So 13.03.2022
14:45–15:25
14:45–
Sa 05.03.2022
09:05–09:50
09:05–
Sa 12.02.2022
12:00–12:45
12:00–
Mo 31.01.2022
18:30–19:20
18:30–
Do 04.02.2021
07:50–08:35
07:50–
Di 02.02.2021
10:15–11:00
10:15–
Mo 18.01.2021
18:30–19:20
18:30–
NEU
Füge Tropische Inseln unserer Erde kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Tropische Inseln unserer Erde und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tropische Inseln unserer Erde online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…