Folge 2

  • 2. Unterwegs zu einem neuen Planeten (The Explorers)

    Folge 2 (52 Min.)
    Wir haben seit jeher die Augen zum Himmel erhoben und dort nach Göttern, Zeichen und Antworten gesucht. Das Universum war für die Menschheit lange Zeit eine unzugängliche, geheimnisvolle Welt. Bis wir begannen, es mit Hilfe von Teleskopen und Raumsonden zu erkunden und einen Teil seiner Geheimnisse zu ergründen. Bald schon trieb unser Wissensdurst uns dazu, unseren Nachbarplaneten einen Besuch abzustatten. Seit den 60er Jahren sind wir mit zahlreichen Weltraummissionen immer weiter in unser Sonnensystem vorgedrungen. Bis wir seine Peripherie erreichten: Am 14. Juli 2015 passierte die Sonde „New Horizons“ den Zwergplaneten Pluto und zeigte uns die Landschaften dieser Terra incognita.
    Doch damit hat die Erforschung des Weltraums gerade erst begonnen.1995 revolutionierte die Entdeckung des ersten Exoplaneten die Welt der Astronomie und eröffnete ein ganz neues Forschungsgebiet. Seitdem wurden Tausende von extrasolaren Planeten erfasst. Ihre Größe, Zusammensetzung und Atmosphäre sorgen dabei immer
    wieder für Überraschungen. Inzwischen begnügen sich die Astronomen nicht mehr damit, sie zu zählen, sondern suchen die Galaxie nach einem erdähnlichen Planeten ab. Einem lebensfreundlichen Planeten, der in der richtigen Entfernung um seinen Stern kreist, so dass es an seiner Oberfläche flüssiges Wasser gibt.
    In den letzten 20 Jahren haben die Ingenieure nicht nur Pluto passiert, sondern auch die Saturn- und Jupiter-Systeme besucht. Sie planen sogar eine bemannte Mission zum roten Planeten Mars. Die Dokumentation wirft einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt: Um den imaginären erdähnlichen Exoplaneten Minerva B zu erreichen, müssten 4,5 Millionen Lichtjahre in weniger als 50 Jahren zurückgelegt werden. Hierfür müsste ein Raumschiff von gigantischen Ausmaßen entwickelt werden, das nicht mehr von der Erde aus, sondern von einer künstlichen Intelligenz an Bord gesteuert wird und dessen Navigationstechnik den Herausforderungen einer solchen interstellaren Reise gewachsen ist. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.08.2019arteDeutsche Online-PremiereSa 03.08.2019arte.tv

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 09.09.2023
11:05–11:55
11:05–
Mi 23.08.2023
09:50–10:45
09:50–
Sa 12.08.2023
21:05–22:00
21:05–
Di 08.11.2022
10:05–11:03
10:05–
Di 08.11.2022
09:35–10:25
09:35–
Di 08.02.2022
10:40–11:30
10:40–
Di 08.02.2022
10:00–11:03
10:00–
Sa 05.02.2022
11:25–12:15
11:25–
Sa 05.02.2022
11:10–12:10
11:10–
Di 09.11.2021
10:40–11:30
10:40–
Di 09.11.2021
10:00–11:03
10:00–
Sa 06.11.2021
11:20–12:20
11:20–
Sa 06.11.2021
11:10–11:55
11:10–
Do 02.09.2021
16:10–17:50
16:10–
So 15.08.2021
12:00–12:50
12:00–
Sa 07.08.2021
21:10–22:05
21:10–
Mo 01.03.2021
09:45–10:35
09:45–
Mo 01.03.2021
02:00–02:45
02:00–
So 28.02.2021
20:15–21:15
20:15–
Mi 23.12.2020
03:00–03:50
03:00–
Mi 23.12.2020
03:00–03:45
03:00–
Di 22.12.2020
10:35–11:25
10:35–
Di 22.12.2020
09:55–10:55
09:55–
Sa 15.02.2020
11:05–12:05
11:05–
Sa 15.02.2020
10:30–11:28
10:30–
Mi 12.02.2020
02:45–03:30
02:45–
Di 11.02.2020
10:10–11:05
10:10–
Di 11.02.2020
10:00–11:00
10:00–
Do 29.08.2019
10:30–11:20
10:30–
So 18.08.2019
12:55–13:50
12:55–
Sa 10.08.2019
21:10–22:00
21:10–
NEU
Füge Leben im All kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Leben im All und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Leben im All online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…