Dokumentation in 2 Teilen, Folge 1–2

  • Folge 1 (50 Min.)
    Dort, wo wir aufwachsen oder irgendwann Fuß fassen, ist unsere Heimat. Sie wird nicht zuletzt von der Natur um uns herum geprägt: Wetter, Landschaft, Tiere und Pflanzen. Unsere Umwelt ist belebt und verändert sich fortlaufend. Zu dieser stetigen Veränderung der Natur trägt auch der Mensch bei, indem wir unsere Heimat zunehmend gestalten, vernichten, schützen und prägen.
    In der jüngsten Zeit greift der Mensch auch dort ins Naturgeschehen ein, wo man es überhaupt nicht vermuten würde. Können die heimischen Tiere und Pflanzen da dauerhaft mithalten? Die Klimaerwärmung setzt dem Eis der Gletscher und den Tier-und Pflanzenarten des Hochgebirges zu. Gletscher wie der Schneeferner an der Zugspitze verschwinden fast wie im Zeitraffer. Kälteliebende Alpenbewohner flüchten vor der Wärme aus den Tieflagen nach oben. Doch wenn es den Arten auf den Berggipfeln zu warm geworden ist, könnte Ihre Zeit in unseren Breiten vorbei sein. In unseren Wäldern leben wieder Tiere, die selten oder ausgestorben waren.
    Andere drohen zu verschwinden. Und der Wald selbst leidet auch. Es ist der Reichtum an Strukturen, der einen Wald ökologisch wertvoll macht: Lichtungen, Totholz, Kleingewässer … All das erhöht die vielbeschworene Biodiversität, die Vielfalt des Lebens. In keinem anderen heimischen Lebensraum haben die Tiere und Pflanzen den Umgang mit Nährstoffknappheit und Mangel so sehr auf die Spitze getrieben wie im Moor. Dort, wo Sumpfpflanzen in ihrem Sumpf nicht verrotten, sondern zu dicken Torfschichten heranwachsen. Wie geht es unserer Natur, unserer Heimat? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.01.2023arteDeutsche Online-PremiereDo 19.01.2023arte.tv
  • Folge 2 (45 Min.)
    Dort, wo wir aufwachsen oder irgendwann Fuß fassen, ist unsere Heimat. Sie wird nicht zuletzt von der Natur um uns herum geprägt: Wetter, Landschaft, Tiere und Pflanzen. Unsere Umwelt ist belebt und verändert sich fortlaufend. Zu dieser stetigen Veränderung der Natur trägt auch der Mensch bei, indem wir unsere Heimat zunehmend gestalten, vernichten, schützten, und prägen.
    Können die heimischen Tiere und Pflanzen da dauerhaft mithalten? Die Hälfte der Landesfläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Zwei Drittel davon als Acker; viel Platz für Tiere und Pflanzen, die diese besonderen Bedingungen aushalten – oder brauchen. So wie im Wald, der neben der Holzproduktion viel Platz für biologische Vielfalt bietet, kann auch ein naturnah bewirtschaftetes Getreidefeld eine breite Palette an Arten beherbergen. Aber die große Mehrheit der Ackerflächen unserer Heimat taugt nicht mehr als Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen.
    Die Landwirtschaft ist zur Industrie geworden und auf Produktivität geeicht, trotz aller Kollateralschäden. Die Zeche werden künftige Generationen bezahlen. In keinem anderen Lebensraum fällt die Bilanz am Ende der UN-Dekade Biologische Vielfalt derart katastrophal aus wie in der Feldflur. Der Film entlässt den Zuschauer mit bezaubernden und überraschenden Ansichten von der eigenen Umwelt und mit der Erkenntnis, dass es nicht zu spät ist, um unsere Natur zu bewahren und wiederherzustellen. Es liegt an uns, dies zu erkennen und die Natur unserer Heimat zu bewahren. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.01.2023arteDeutsche Online-PremiereFr 20.01.2023arte.tv

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimat Natur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…