2020, Folge 104–128

  • Forscher im Kneipen-Labor
    Alkohol ist in unserer Kultur fest verankert. Und das nicht nur an speziellen Feiertagen wie Silvester. Wer allerdings die Kontrolle über das rechte Maß verliert, kann schnell süchtig werden. Um mehr darüber herauszufinden, wie genau der Alkohol wirkt, haben Mannheimer Forscher ein Labor mit Kneipenatmosphäre gebaut.
    Digitalisierung in der Schule
    Wie man neueste Technik didaktisch sinnvoll im Unterricht einsetzt – das lernen angehende Lehrer im schul- und medienpädagogischen Labor an der Universität Würzburg. Mit VR-Brillen lassen sich zum Beispiel gut englische Vokabeln lernen. In der Praxis scheitert der Einsatz von digitaler Technik aber oft schon an einer zu schlechten WLAN-Verbindung.
    Digitalisierung in der Bäckerei
    Im fränkischen Münchberg hat sich eine traditionsreiche Bäckerei eine Zukunftsperspektive geschaffen. Die ungeliebte Nachtarbeit übernimmt jetzt ein automatisiertes System. So wird der Betrieb wieder attraktiv für Auszubildende und produziert zu wettbewerbsfähigen Preisen.
    Unterwegs auf dem Forschungsschiff
    Vier Wochen lang war das Forschungsschiff „Sonne“ diesen Sommer im Südchinesischen Meer unterwegs. Dieses Gebiet ist für die Forscher so etwas wie ein natürliches Labor. Denn dort zeigt sich schon heute, wie sich unsere Meere in Zukunft verändern werden, wenn immer größere Städte mit immer mehr Menschen an den Küsten entstehen. „Gut zu wissen“ hat die Expedition mit der Kamera begleitet. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 04.01.2020BR Fernsehen
  • Sounds für Elektroautos
    Langsame Elektroautos sind so gut wie geräuschlos. Das ist angenehm, weil dadurch der Straßenlärm abnimmt. Aber es ist auch gefährlich, denn Fußgänger werden von den leisen Autos überrascht. Deshalb müssen seit Juli 2019 alle neu zugelassenen Elektroautos mit einem akustischen Warnsignal ausgestattet sein. Münchner Ingenieure tüfteln an kreativen Tönen, die sowohl für Sicherheit als auch für Fahrspaß sorgen sollen. Fälschern auf der Spur 2018 wurden weltweit etwa 60 Milliarden Euro auf dem Kunstmarkt umgesetzt. Gleichzeitig schätzen Experten, dass etwa ein Drittel der Kunstwerke gefälscht sein könnten. Ein lukratives Geschäft. Aber das Landeskriminalamt arbeitet mit modernster Technik daran, die Fälscher zu entlarven.
    Waldseemüller-Karte
    Die Geschichte einer Fälschung Für zwei Millionen Mark hatte die Bayerische Staatsbibliothek 1990 eine der weltberühmten Weltkarten von Martin Waldseemüller erworben. Knapp 30 Jahre später kam heraus, dass es sich um eine Fälschung handelt. Wer ist der Fälscher, und wie konnte die Staatsbibliothek darauf hereinfallen?
    Märchen für Demenzpatienten
    „Es war einmal vor langer, langer Zeit“ – mit diesem Satzanfang verbindet nahezu jeder Mensch Erinnerungen an Märchen. Sie regen die Phantasie an, lassen Bilderwelten im Kopf entstehen. Das gilt anscheinend nicht nur für Kinder, sondern auch für sehr alte Menschen, die an Demenz leiden. Tatsächlich könnten Märchen wie eine Art Schlüssel zum Langzeitgedächtnis der Senioren wirken. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.01.2020BR Fernsehen
  • Rezepte für Hits
    Was macht einen guten Song aus? Neurowissenschaftler haben 80.000 Akkorde analysiert. Das Ergebnis: Erwartbar, aber mit ein paar überraschenden Elementen müssen Songs sein. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie vielen gefallen.
    Streitfall SUV
    2019 wurden über eine Million SUV in Deutschland neu zugelassen. Keine andere Autoklasse hat sich im vergangenen Jahr besser verkauft – und ist so umstritten. Für die einen sind die SUVs Klimakiller, Vorstadtpanzer oder Mördermaschine, für die anderen ganz normale, große Autos. Wie gut oder schlecht ist der SUV aus Sicht der Wissenschaft?
    Qualle à la carte
    In Südostasien und China sind Quallen schon über tausend Jahren ein fester Bestandteil der Ernährung. Jetzt wollen dänische Forscher die Nesseltiere auch auf unseren Speiseplan setzen. Kein Fett, kein Zucker, kaum Kalorien – ist die Qualle der Snack der Zukunft?
    Philip erklärt’s – Wie baut man mit Flüssigkeiten?
    YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.01.2020BR Fernsehen
  • Jagd nach dem Alpenleuchten
    Das Polarlicht lockt alljährlich massenhaft Urlauber nach Skandinavien oder Island. Aber man muss gar nicht unbedingt Richtung Nordpol, um den Himmel leuchten zu sehen. In den Alpen gibt es ein ähnliches Phänomen – das so genannte Nachthimmelsleuchten. Um das zu finden, braucht es allerdings Abenteuerlust, Bergerfahrung und warme Kleidung. „Gut zu wissen“ begleitet zwei Astrofotografen bei der Suche nach dem Lichtspektakel.
    Bonpflicht – gefährliches Ärgernis?
    Ob beim Bäcker, beim Frisör oder am Kiosk: Seit dem 1. Januar müssen Geschäfte für Kunden einen Kassenbon ausdrucken. Egal wie klein der Betrag ist. Viele halten das für Papierverschwendung. Außerdem ist das Papier oft beschichtet, und Verbraucher fragen sich: Wie umwelt- und gesundheitsschädlich sind die Bons?
    Energie speichern mit Bakterien
    In Pfaffenhofen an der Ilm ist man überzeugt: Es braucht nur fünf Windräder und eine neuartige Technologie, um schon bald den gesamten Strom für die Gemeinde nachhaltig und regional zu erzeugen. „Power-to-Gas-Technologie“ mit Hilfe von Mikroorganismen nennt sich das innovative Verfahren, mit dem die Stadtwerke die Energiewende meistern wollen.
    Kleidung unter Strom
    Nie mehr einen nassen Rücken beim Sport. Davon träumen viele Langläufer und Jogger. Schweizer Forscher haben eine Jacke entwickelt, die genau das erreichen soll. Sie transportiert die Feuchtigkeit nach außen und hält den Sportler auch unter Extrembedingungen trocken. „Gut zu wissen“ hat die Kleidung getestet. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.01.2020BR Fernsehen
  • Gurkenwasser statt Streusalz
    Winterzeit ist Glatteiszeit. Um Unfälle zu vermeiden, landen in Deutschland jährlich etwa 1,5 Millionen Tonnen Salz auf den Straßen. Das kostet – und ist schlecht für die Umwelt. In Niederbayern soll jetzt mit der Hilfe von „Gurkenwasser“ Streusalz gespart werden soll. Dafür wird Abwasser aus der Salzgurken-Produktion aufbereitet und auf die Straßen gespritzt.
    „Smart Hospital“ – Das digitale Krankenhaus
    Das vernetzte und intelligente Krankenhaus soll mehr Zeit für die Patienten bringen und die Behandlung verbessern. Das Uniklinikum Essen sieht sich dabei als Vorreiter. „Gut zu wissen“ hat sich vor Ort umgesehen: Wie hilft die Digitalisierung Arzt und Patient schon heute? Und wo führt die Entwicklung noch hin?
    Farbenlehre auf der Intensivstation
    Im Herbst 2017 hat die Intensivstation der Helios Universitätsklinik Wuppertal unter Anleitung eines Farbforschers ihre Wände neu gestrichen. Heute zeigt sich: Der Anstrich wirkt. Die Mitarbeiter fühlen sich auf der Station deutlich wohler. Und die Patienten brauchen seitdem 30 Prozent weniger Beruhigungsmittel.
    Öko-Genie Biber
    Wenn der Biber neben Feldern seine Dämme baut, sorgt das immer wieder für Ärger. Denn das Wasser staut sich zum Teil bis auf die Ackerflächen und sorgt für Ernteausfälle. Aber die Natur profitiert: Zahlreiche Studien belegen, dass die Artenvielfalt in einem Biber-Revier zunimmt. „Gut zu wissen“ geht auf Bootstour in ein Revier des verkannten Öko-Genies. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.02.2020BR Fernsehen
  • Warum wir im Winter öfter krank werden
    Kälte allein kann keine Erkältung auslösen. Es gibt mehrere Faktoren, die dazu führen, dass wir im Winter öfter krank werden. Richtig Heizen mit Holz Millionen Holzöfen stehen in deutschen Wohnzimmern. Die sorgen drinnen für wohlige Wärme, draußen aber für dicke Luft, für Feinstaub. Viele alte Kachel- und Kaminöfen müssen deswegen noch dieses Jahr stillgelegt oder nachgerüstet werden. Aber auch wer seinen Ofen weiter benutzen darf, kann etwas dafür tun, dass weniger Feinstaub entsteht.
    Hundetraining gegen Schweinepest
    Die Afrikanische Schweinepest wütet in mehreren europäischen Ländern, Wildschweine könnten sie nach Deutschland übertragen. Deswegen sorgen die betroffenen Bundesländer vor. Das Saarland experimentiert mit Hunden, die auf die Kadaversuche trainiert werden. Was bringt Kaugummikauen? Kaugummis sollen Karies vorbeugen, Mundgeruch verhindern und die Zähne weißer werden lassen. Aber stimmt das wirklich? Kaugummi-Recycling Auf der Straße ausgespuckte Kaugummis verrotten nicht und kosten die Städte jährlich Millionen für die Reinigung. Eine junge Produktdesignerin aus England hat eine ungewöhnliche Lösung: Sie will die Kaugummis wiederverwerten. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.02.2020BR Fernsehen
  • Professor für Vegane Ernährung
    Seit knapp zwei Jahren gibt es in Deutschland den ersten Professor für „Vegane Ernährung“. Moderator Willi Weitzel möchte herausfinden, was dieser genau macht und erforscht.
    Handy im Dunkelmodus
    Immer mehr User stellen in ihrem Smartphone den „Dark Mode“ ein. Dieser Zustand soll angeblich Akku sparen und auch noch gut für die Augen sein. Doch Elektronikexperten und Augenärzte sind skeptisch.
    Wie tickt unsere innere Uhr?
    Wie wir Zeit empfinden, ist höchst subjektiv und hängt nicht nur davon ab, was wir gerade machen, sondern auch, in welchem Lebensabschnitt wir uns befinden. Zeitforscher und Psychologen erkunden, warum unsere innere Uhr mal schneller und mal langsamer tickt.
    Sport zur richtigen Zeit
    Joggen am frühen Abend wirkt blutdrucksenkend, am Morgen jedoch nicht. Wer in der Mittagszeit intensiv trainiert, bei dem ist Muskelkater programmiert. Weltrekorde werden meist am späten Nachmittag aufgestellt. Ist also die Tageszeit entscheidend, wie effektiv und gesund eine Trainingseinheit ist?
    Philip probiert’s – Kann Wasser explodieren?
    YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.02.2020BR Fernsehen
  • Beschichtet statt verpackt: Plastik sparen beim Gemüsekauf
    Gemüse und Obst ist meistens in Plastik gepackt. Dadurch hält es länger, gleichzeitig entstehen Berge von Plastikmüll. „Coating“, eine natürliche, essbare Beschichtung, soll die Lebensdauer von Obst und Gemüse verlängern, ohne dass Müll entsteht. „Branding“ ist eine weitere, neue Methode, Verpackungen zu sparen: Mit einem Laser wird in die Schale das Label tätowiert. Das Tattoo kann mit der Schale entfernt oder mitgegessen werden.
    Plastikfrei: Die gesunde Alternative
    Fertig geschnittene Früchte und Salate in Plastikschalen – schon geputzt, gewaschen, portioniert – gilt als gesundes Essen für Menschen, die wenig Zeit haben. Doch anstelle von Vitaminen finden sich leider auch immer wieder Bakterien und Schimmelpilze im Fertig-Salat. Zwei Bloggerinnen zeigen, wie es anders geht.
    Machen satte Bakterien krank?
    Entzündliche Darmkrankheiten nehmen seit Jahrzehnten dramatisch zu. Forscher aus Kiel vermuten, dass eine Übersättigung der Darmbakterien ein Grund dafür sein könnte. Ihre Hypothese: Wahrscheinlich bringt das Überangebot an kalorienreicher Nahrung das Gleichgewicht der Bakterien im Darm durcheinander.
    Outdoor-Jacken im Test
    Welche Jacke schützt am besten vor Wind und Regen? „Gut zu Wissen“ testet zusammen mit einer Forscherin verschiedene Outdoorjacken im Labor und im Gelände. Wie dicht sind die Jacken, und wie gut fließt der Schweiß weg? Das Ergebnis: Die teuren Jacken sind nicht unbedingt die besseren. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 22.02.2020BR Fernsehen
  • Was Sie übers Schaltjahr wissen müssen
    Wer hat es erfunden? Warum fällt es ab und zu aus? Und warum werden wir es irgendwann nicht mehr brauchen? „Gut zu wissen“ klärt die wichtigsten wissenschaftlichen Fragen rund ums Schaltjahr.
    Das Rätsel um Dunkle Energie
    Unser Universum dehnt sich immer schneller aus. Bisher dachte man, dass hinter der Ausdehnung eine verborgene Masse steckt, die dunkle Energie. Doch an dieser These gibt es jetzt Zweifel.
    Apps für ein nachhaltiges Leben
    Es gibt unzählige Siegel, Ratgeber und Tipps für ein nachhaltiges Leben. Den Durchblick zu behalten, ist schwierig. „Gut zu wissen“ hat fünf Apps für das Smartphone getestet, die dabei helfen könnten.
    Philip probiert’s – Warum kleine Tiere sich beim Fallen nicht verletzen
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 29.02.2020BR Fernsehen
  • Superfood bei den Kelten
    Im Nördlinger Ries haben Forscher einen Schatz entdeckt: Pflanzenreste, die verraten, was bei den Kelten auf den Tisch kam. Neben Fleisch und Getreide gab es damals auch Hagebutten, Physalis und Bilsenkraut. Das Geheimnis der konservierten Pflanzenreste: ein Brunnen, an den keine Luft kam. Die Funde helfen den Forschern auch die Frage zu klären, weshalb die Kelten ihre Siedlungen im Ries aufgaben.
    Neue Weizensorten
    Weizen ist nach Reis das wichtigste Grundnahrungsmittel. Etwa 800 Millionen Tonnen werden jährlich produziert, vor allem die ertragreichen Sorten des Hart- und Weichweizen. Doch einige Landwirte wünschen sich neue Sorten, die krankheitsresistenter sind. Und Verbraucher, die Gluten nicht vertragen, wünschen sich bekömmlichere Sorten. Wie züchtet man also eine neue Weizensorte?
    Dromedar im Weinbau
    Tiere im Weinbau sind eher selten. Hier und da gibt es Schafe oder Hühner, die zwischen den Weinreben leben oder Maultiere, die als Zugtiere arbeiten. Ein Dromedar aber? Das ist weltweit einzigartig.
    Die unsichtbare Frau
    Gepäckfächer sind für Männer besser zu erreichen, und die Temperatur im Zug ist meist so, dass Frauen frieren, während sich Männer wohl fühlen. Es sind vor allem Daten von Männern, auf Basis derer an Medikamenten geforscht wird, Produkte designt oder Städte gebaut werden. Diese Ausrichtung auf männliche Standards kann für Frauen gefährlich werden: Etwa wenn die Dosierung eines Medikaments zu hoch ist oder wenn Schutzwesten nur männliche Polizisten schützen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.03.2020BR Fernsehen
  • Hartnäckiger Akzent
    Smartphone „Made in Africa“
    Synthetisches Kerosin
    Muschel-Invasion am Bodensee
    Philip probiert’s – Warum haben wir auf Fotos rote Augen? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.03.2020Das Erste
  • Impfstoff gegen Corona
    Mit Hochdruck arbeiten Forscher an einem Corona-Impfstoff. Normalerweise dauert es zwei Jahre, bis ein Impfstoff zum Einsatz kommt. Doch ein Tübinger Unternehmen hofft, dass es mit einem sogenannten mRNA-Impfstoff schneller gehen könnte. Sogar der amerikanische Präsident interessiert sich für den Ansatz der Firma. Den Patienten wird bei der mRNA-Impfung nur der Bauplan des Virus gespritzt. Der Körper wird angeleitet, seine eigene Medizin zu produzieren.
    Corona: Philip will’s wissen
    Was bedeutet Corona für jeden Einzelnen konkret: Kann man sich noch mit Freunden treffen? Wie lange überlebt das Virus auf Geldscheinen oder Paketen? Philip klärt in knapper Youtube-Form wichtige Alltagsfragen zum neuen Virus.
    Bauernhofkindergarten
    Kinder entwickeln kaum Symptome und erkranken nur selten am Coronavirus. Das Immunsystem der Kinder scheint besser mit dem Virus klar zu kommen. Ob das vielleicht daran liegt, dass sie ohnehin ständig Keimen ausgesetzt sind? Zum Beispiel, wenn sie im Dreck spielen, wie auf dem Bauernhofkindergarten in Wildensorg.
    Wie wird man 100 Jahre alt?
    In Deutschland leben etwa 16 000 Menschen, die 100 Jahre und älter sind. Doch wie wird man ein „Super-Senior“? Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass gerade auch die Psyche und die Persönlichkeitsstruktur eine entscheidende Rolle spielen. „Gut zu wissen“ trifft eine Super-Seniorin aus Bayern, die gerade ihren 100. Geburtstag gefeiert hat. Ein Altersforscher in Zürich erprobt am Fadenwurm, welche Gene unsere Zellen altern lassen und was Anti-Aging-Medikamente bewirken. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.03.2020BR Fernsehen
  • Corona – Fragen und Antworten
    Seit fast zwei Wochen gilt der Katastrophenfall in Bayern, und noch immer gibt es jede Menge Fragen. Zum Beispiel, wie sinnvoll es ist, Menschen an Hand ihrer Handydaten zu überwachen, um das Virus in den Griff zu bekommen.
    Insekten zu Hause
    US-Forscher haben Haushalte auf krabbelnde und fliegende Untermieter untersucht. Und dabei durchschnittlich einhundert verschiedene Arten entdeckt. Wir wollten wissen, wie das bei uns in Bayern ist, und sind in einem Einfamilienhaus und einer Wohnung im 10. Stock eines Hochhauses auf die Suche gegangen.
    Das Rätsel der Stinkfrucht
    Die Durian-Frucht aus Asien stinkt so sehr, dass man sie dort in vielen Hotels und öffentlichen Gebäuden nicht mitführen darf. Gleichzeitig gilt die Durian aber als Delikatesse. Münchner Forscher haben jetzt herausgefunden, wie der starke Geruch zustande kommt.
    Großringlaser in Fürstenfeldbruck
    Die Erde dreht sich nicht immer gleich schnell. Sie eiert ein bisschen. Diese Bewegungen verraten Einiges: So können Forscher etwa Erdbeben völlig neu vermessen. Das weltweit beste Gerät dafür steht in Bayern. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 28.03.2020BR Fernsehen
  • Corona – Wann kommt die Therapie?
    Die Welt wartet auf ein Medikament oder eine Impfung gegen das Coronavirus. „Gut zu wissen“ erklärt die verschiedenen Ansätze und zeigt, welche Hürden es noch zu überwinden gibt.
    Corona – Fragen und Antworten
    Seit fast zwei Wochen gilt der Katastrophenfall in Bayern, und noch immer gibt es jede Menge Fragen. Zum Beispiel, wie lange die Ausgangsbeschränkungen noch gelten sollten.
    Kampf gegen Lichtverschmutzung
    In Europa wird es jedes Jahr nachts zwischen fünf und sechs Prozent heller. Besonders schädlich ist diese Lichtverschmutzung für Insekten. Nach dem erfolgreichen Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hat Bayerns Regierung zwar die Gesetze verschärft, das reicht aber nicht allen. „Gut zu wissen“ hat einen Mann getroffen, der im Chiemgau gegen überflüssige Beleuchtung kämpft.
    Quarantäne für den Laubholzbockkäfer
    Wald- und auch Gartenbesitzer haben Angst vor dem aus Asien eingeschleppten Asiatischen Laubholzbockkäfer. Weil er keine natürlichen Feinde hat, müssen befallene Bäume schnellstmöglich gefällt werden. Aber auch viele gesunde, wie bei einem aktuellen Fall in Miesbach.
    Fitness-Apps
    Fitness-Apps sind gerade sehr angesagt, zum Beispiel für spezielle Übungen, die man nur mit Hilfe des eigenen Körpergewichts machen kann. Aber Vorsicht – man kann dabei auch Fehler machen! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 04.04.2020BR Fernsehen
  • Themen: Von Tieren und Menschen /​ Notre Dame – Ein Jahr nach dem Brand /​ Dubiose Geschäfte mit Stammzellen (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.04.2020BR Fernsehen
  • Neue Ideen für Beatmungsgeräte
    Bei schwerstkranken „Covid-19-Patienten“ muss oft eine Maschine das Atmen übernehmen. Beatmungsgeräte sind deshalb gerade unglaublich wichtig. Ein Team an der Universität Marburg arbeitet mit Hochdruck an neuen Ideen, wie Beatmungsgeräte schnell und kostengünstig hergestellt werden können.
    Wie wahrscheinlich ist eine Schmierinfektion?
    Normalerweise stecken sich Menschen mit Corona über Tröpfchen an, die Infizierte beim Sprechen oder Husten ausspucken. Aber die Viren können auch auf Oberflächen haften – wie wahrscheinlich ist eine Ansteckung zum Beispiel über eine Türklinke? Und was bringt das Desinfizieren von ganzen Straßenzügen? „Gut zu wissen“-Reporter Philip Häusser hat Antworten.
    Triage – Vorbereitung auf den Extremfall
    Bisher reichen die Intensivbetten hierzulande aus, um alle schweren Covid-19-Fälle zu versorgen. Aber es gibt ernstzunehmende Prognosen, dass es viel schlimmer hätte kommen können. Was sollen Ärzte tun, wenn zu wenig Betten für zu viele Intensivpatienten zur Verfügung stehen? Experten haben Leitlinien erarbeitet, welche Patienten in diesem Fall behandelt werden sollen. Dieses „Aussuchen“ – Triage genannt – gibt es sonst nur im Krieg oder bei Katastrophen.
    Mit dem Foodscout durch Franken
    Jörg Osswald sucht auf heimischen Wiesen und in einem ganz besonderen Tropenhaus nach neuen spannenden Gewürzen und Aromen. Für das Gourmet-Restaurant von Alexander Herrmann überlegt der Foodscout zum Beispiel, wie man den Geschmack von Douglasien-Zweigen für ein Dessert verwenden könnte. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.04.2020BR Fernsehen
  • Dürre in Bayern
    Eigentlich ist der April ein Regenmonat. Aber 2020 setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort, der April ist bislang sonnig und sehr trocken. Landwirte und Förster sind bereits in Alarmbereitschaft. Vielerorts in Bayern sind die Böden bis in eine Tiefe von zwei Metern trocken. In Unterfranken sinkt der Grundwasserspiegel. Vielleicht werden die Menschen dort ihren Wasserkonsum einschränken müssen.
    Verlust an Nähe – Wie sich Social Distancing auswirkt
    Abstand gehört seit ein paar Wochen zu unserem neuen Alltag. Die Kollegin, der Kunde, der Freund, die Spielgefährten der Kinder sind auf einmal durch Corona potentiell bedrohlich. Distanz wird zum Ausdruck von Respekt und Fürsorglichkeit.
    Was macht das mit uns? Schlittenhunde – Die Dauerläufer des Nordens
    Der ausdauerndste Läufer im Tierreich ist der Schlittenhund. Vorausgesetzt es ist kalt genug. Hoch im Norden Schwedens beobachtet „Gut zu wissen“ die unglaubliche Leistung dieser Hunde: Sie ziehen das Siebenfache ihres Körpergewichts über eine Strecke von 200 Kilometern an einem Tag, denn ihr Stoffwechsel kann auf reine Fettverbrennung umschalten. Fettvorräte können schnell wieder aufgefüllt werden. So können die Schlittenhunde auch mehrere Tage am Stück laufen – ohne Muskelkater. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.04.2020BR Fernsehen
  • Kommt bald das Solar-Auto?
    Tanken mit Sonnenergie, über Solarzellen auf dem Autodach. In den Forschungsabteilungen der großen Konzerne gibt es für solche „Solar-Autos“ zwar längst Pläne, aber viel weiter ist man nicht gekommen. Die Idee dahinter bleibt faszinierend: Münchner Studenten wollen innerhalb von zwei Wochen ein einfaches Solar-Mobil für wenige tausend Euro zusammenbauen. Und ein Münchner Start-Up verspricht, dass ihr Solar-Auto sogar bald in Serie gehen wird.
    Die Welt nach Corona – Wie wird sich unsere Gesellschaft durch die Corona-Krise verändern?
    In seinem viral gegangenen Text „Die Welt nach Corona“ entwirft Zukunftsforscher Matthias Horx ein optimistisches Szenario. Seine Prognose: Es wird kein Zurück zur Normalität „vor Corona“ geben – aber in vielen Bereichen wird sich die Welt zum Positiven wandeln. Dem widerspricht der Soziologe Stephan Lessenich. Aus wissenschaftlicher Sicht deutet seiner Meinung nach vieles darauf hin, dass sich die Gesellschaft nicht grundlegend verändern wird.
    Hoffnung Plasmatherapie
    Wie unsere Welt nach Corona aussehen wird, dass hängt natürlich auch davon ab, wie schnell Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Impfstoff oder eine Therapie entwickeln können. Noch gibt es keine Behandlung für Covid-19-Patienten, aber immerhin einen Hoffnungsschimmer: Das Blutplasma von Menschen, die die Erkrankung bereits überstanden haben. „Gut zu wissen“ begleitet eine Plasma-Spenderin und spricht mit Experten über die Chancen und Grenzen dieses Therapieansatzes. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.05.2020BR Fernsehen
  • Schutz vor Varroa-Milben
    Die Varroa-Milbe gilt neben der industriellen Landwirtschaft als Hauptursache für das Bienensterben. Jedes Jahr fallen ihr Tausende von Bienenvölkern zum Opfer. Neue Ideen könnten helfen, dass die Imker in Zukunft weniger Bienen verlieren.
    Münchner Goldhahnenfuß
    Weltweit gibt es über 2.000 Hahnenfuß-Arten. Eine davon wächst ausschließlich in München. Der Grund dafür ist seine ungewöhnliche Art, sich fortzupflanzen.
    Mit KI gegen Corona
    Mit Hochdruck arbeiten Labors auf der ganzen Welt an Impfstoffen und Medikamenten gegen Corona. Klar ist, es gibt erste klinische Tests, die Hoffnung machen. Klar ist aber auch: Es wird noch dauern. Bei der Suche nach Wirkstoffen setzten die Forscher im Wettlauf gegen die Pandemie auch auf Supercomputer und Künstliche Intelligenz.
    Spritsparen fürs Klima
    Neue Autos dürfen nur noch durchschnittlich 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Ab 2021 drohen den Autobauern Strafen, wenn sie die Grenzwerte nicht einhalten. Bessere Motoren, bessere Katalysatoren und neue, klimafreundliche Kraftstoffe können helfen, das zu erreichen. Aber auch die Autofahrer können dazu beitragen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.05.2020BR Fernsehen
  • Gefährliche Angst vor dem Krankenhaus
    Weil sie Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus haben, trauen sich viele Menschen gerade nicht ins Krankenhaus. Herzinfarkte und Schlaganfälle werden zu spät erkannt und behandelt. Krebspatienten brechen ihre laufenden Therapien ab. „Gut zu wissen“ begleitet einen Onkologen aus Nürnberg und seine Patienten in dieser schwierigen Situation.
    Masken aus dem 3-D-Drucker
    Medizinische Schutzausrüstung, also Kittel, Handschuhe oder Masken, kommt bislang vor allem aus Asien. Das soll sich ändern. Für eine Produktion in Deutschland könnte der 3-D-Drucker nützlich sein. „Gut zu wissen“ besucht eine Oberpfälzer Firma, die ihre Produktion schnell hochfahren konnte.
    Sonnenstrom vom Acker
    Neue Flächen für Solar-Module zu finden ist schwierig. Oft scheitern Vorhaben am Widerstand von Bürgern und Gemeinden. Eine Alternative besteht darin, landwirtschaftliche Flächen mit Solar-Modulen zu überbauen. Wissenschaftler untersuchen, ob die Erträge auf Äckern und Feldern dann trotzdem noch hoch genug sind.
    Spektakuläre Teleskope
    Fernrohre zur Erforschung des Universums haben heute die Größe von Einfamilienhäusern. Geräte werden außerdem ins All geschossen und liefern von dort jahrzehntelang Bilder. Wieder andere fliegen Huckepack auf einem Flugzeug mit. „Gut zu wissen“ stellt die spektakulärsten Werkzeuge der Astronomen vor und zeigen ihre neuesten Ideen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 16.05.2020BR Fernsehen
  • Durchsichtige Organe
    Noch ist es zu früh, um genau zu sagen, was Corona im Körper alles anrichtet. Greift das Virus neben der Lunge auch Gehirn und Nervenzellen an? Drohen Folgen für das Herz? Gerade bei Organen ist es ohne eine Gewebeprobe schwierig zu erkennen, was kaputt ist. Doch Forschern am Helmholtz Zentrum und der Universität München ist jetzt gelungen, Organe durchsichtig zu machen.
    Lauschangriff im Lockdown
    Der Corona Lockdown hat weltweit den Lärm der Zivilisation verringert. Flugzeuge stehen am Boden, Autos in der Garage – in dieser Situation ist die Idee eines Bürgerforschungsprojekts entstanden. Menschen auf der ganzen Welt sind bei „Dawn Chorus“ aufgerufen, das morgendliche Vogelkonzert vor ihrer eigenen Haustür aufzunehmen und mit Forschern zu teilen. Die Aufnahmen werden in einer globalen Soundmap zusammengeführt. Forscher erhoffen sich so, das Leben der Vögel noch besser zu verstehen.
    Paare bei Tieren
    Im Tierreich sind Paarbeziehungen nicht kulturell vorgegeben. Doch vor allem Vögel und auch einige Säugetierarten leben ihr Leben lang in einer festen Beziehung. Die Tiere scheinen davon einen Vorteil zu haben – bloß welchen? Aus dem Tierreich sind auch Homosexualität bekannt. „Gut zu Wissen“ hat sich die verschiedenen Beziehungsmodelle einmal angeschaut. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 23.05.2020BR Fernsehen
  • Fit in vier Sekunden? Forscher aus den USA haben ein neues Trainingsprogramm entwickelt: das Vier-Sekunden-Workout. Nach kurzer intensiver Belastung, zum Beispiel auf einem Ergometer, folgen 45 Sekunden Entspannung. Das ganze fünfmal nacheinander. Und am besten mindestens acht Mal täglich. Die Forscher konnten zeigen, dass schon kurze Belastungen die Fettverbrennung nachhaltig ankurbeln. Die Tierwelt im Lockdown An vielen Orten konnte sich die Natur in den letzten Wochen und Monaten erholen. Statt in die Berge sind viele zum Spazierengehen in die Naherholungsgebiete gefahren.
    Was bedeutet das für die dort lebenden Tiere? „Gut zu wissen“ geht auf Spurensuche an der überfüllten Isar und im menschenleeren Naturpark Nagelfluhkette im Allgäu. Corona und die Stickoxide Der Verkehr ist mit Beginn der Corona-Krise deutlich zurückgegangen. Doch trotz vergleichsweise leerer Straßen gab es Berichte, dass die Stickoxid-Werte in Städten wie Stuttgart oder München teils genauso hoch waren wie zuvor.
    Forscher in Österreich haben den Zusammenhang zwischen Lockdown und Stickoxid-Belastung analysiert – und eine Erklärung für den vermeintlichen Widerspruch gefunden. Lebensmittelverschwendung – ein Systemfehler? Laut Umweltbundesamt wird in deutschen Haushalten jedes achte Lebensmittel weggeworfen. Aber nicht nur die Verbraucher sind schuld daran, dass Essen in der Tonne landet. Man müsste das komplette System der Nahrungsmittelproduktion verändern, um die Verschwendung zu stoppen, sagen Forscher. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 30.05.2020BR Fernsehen
  • Frühstück mit Tiger
    Die Netflix-Serie „Großkatzen und ihre Raubtiere“ ist ein weltweiter Hit. Die Doku-Serie dreht sich um exzentrische Menschen in den USA, die Raubtiere in privaten Zoos züchten und halten. Protagonist ist ein selbst ernannter „Tiger-King“, der unter anderem mit Kuschel-Dates mit und Verkauf von Tigerbabys Geld macht. Aber auch in Deutschland gibt es private Zoos, bei denen man zum Beispiel ein Frühstück mit Tiger buchen kann. Und Auffangstationen für Großkatzen, in denen immer wieder auch Tiere aus Privatbesitz landen. „Gut zu wissen“ spricht mit Tierschützern, die den Handel und die Haltung von Tigern in Europa untersucht haben, und den Betreibern eines kleinen Privatzoos.
    Update aus der Wissenschaft
    Auch in Zeiten von Corona steht die Forschung nicht still. „Gut zu wissen“ zeigt fünf spannende neue Erkenntnisse aus der Welt der Wissenschaft, die nichts mit Corona zu tun haben und deswegen in den letzten Monaten eher untergegangen sind. Dabei geht es unter anderem um ein Beobachtungssystem auf der Internationalen Raumstation ISS, ein Forschungsschiff in der Arktis und um die genetische Vielfalt von Seegras.
    Digitales Corona-Archiv
    Irgendwann wird die Pandemie vorbei sein – woran werden wir uns dann einmal erinnern? An leere Innenstädte, Einkaufswagen voller Klopapier, Spaziergänger mit Mundschutz? Das Sars-Cov2-Virus hat unseren Alltag umgekrempelt. Wie genau – das will jetzt eine Forschergruppe wissen. Historiker der Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen haben dafür „coronarchiv“ gegründet, ein digitales Portal, das die Pandemie aus Sicht der Bürger dokumentieren soll. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.06.2020BR Fernsehen
  • Abstand halten im Gedränge
    Mit ausgefeilten Konzepten versuchen Wissenschaftler überall da, wo viele Leute gleichzeitig unterwegs sind, etwa in U-Bahnstationen, die Menschenströme sicher zu leiten. Mit den Corona-Abstandsregeln haben sie nun eine neue Herausforderung dazu bekommen.
    Warum riecht Regen?
    Wenn es im Sommer nach vielen trockenen Tagen wieder anfängt zu regnen, dann verbreitet sich ein ganz besonderer Geruch – obwohl Wasser ja eigentlich nach nichts riecht. Der Grund dafür sind winzige Bakterien.
    Bessere Wettervorhersage
    Die unteren Kilometer der Erdatmosphäre bestimmen unser Wetter – trotzdem berücksichtigen Vorhersagemodelle diese Daten bislang kaum. Das soll sich ändern.
    Artenschutz aus dem All
    Die Artenvielfalt nimmt ab – aber die Zahlen sind bisher zu ungenau. Aussagekräftige Langzeitstudien, die man eigentlich bräuchte, gibt es kaum. Hilfe soll aus dem All kommen, von Satelliten, die in 700 Kilometern Höhe um die Erde kreisen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.06.2020BR Fernsehen
  • Wie gut ist die Corona-Warn-App?
    Seit dieser Woche gibt es die neue Corona-Warn-App. Die Entwicklung hat lange gedauert, auch weil der Datenschutz in Deutschland ziemlich streng ist. Die App erntet viel Lob, Informatiker sehen dennoch Verbesserungspotential.
    Umweltfreundliche Energiepflanzen
    Auf über einem Viertel der Ackerflächen in Bayern wird Mais angebaut. Als Tierfutter, aber auch als Rohstoff für Biogas. Solche Monokulturen sind schlecht für die Artenvielfalt. Deshalb testen Forscherinnen aus Unterfranken neue, insektenfreundlichere Energiepflanzen.
    Körpersprache gegen Missverständnisse
    Mundnasenschutz und Abstandsregeln zeigen uns, wie wichtig nonverbale Kommunikation ist. Denn gerade wenn es hektisch zugeht, ist die richtige Körpersprache wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden.
    Philip probiert’s – Wie hoch kann man Wasser saugen?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 20.06.2020BR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gut zu wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…