3 Folgen, Folge 1–3

  • Folge 1
    450 000 Reisende täglich, knapp 2000 Züge und S-Bahnen, 34 Gleise: Münchens Hauptbahnhof ist ein riesiger Verkehrsknotenpunkt. Eine komplexe Welt, die wie ein Uhrwerk funktionieren muss. Wer sind die Menschen, die Reisende nur als anonyme Stimmen aus dem Lautsprecher kennen? Wer putzt nachts den Bahnhof, damit er morgens sauber ist? Der Bahnhof ist ein eigenes Universum voller Menschen und Geschichten, voller Überraschungen und Geheimnisse. Die Reportage beobachtet das Geschehen im gesamten Bahnhof und zeigt, wer diese Welt zusammenhält: Wer an der DB-Information sitzt, braucht Nerven aus Stahl, beantwortet Hunderte Fragen am Tag.
    Mitarbeiter vom Planstartteam müssen sekundenschnell reagieren, wenn Zugverspätungen die ausgefeilte Logistik stören, wenn nur wenig Zeit bleibt, die ICEs wieder fit und sauber für die nächste Fahrt zu machen. Und Bundespolizisten schieben am Bahnhof Zwölf-Stunden-Schichten. Sie müssen eingreifen und deeskalieren, wenn die Sicherheit im Bahnhof ins Wanken gerät. Am Gleis 11 findet man die Bahnhofsmission. Hier arbeitet Jessica W. Die junge Sozialpädagogin und ihre Kollegen sind für viele Menschen in Not oft die letzte Rettung.
    „Wir sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr geöffnet, und wir schicken niemanden weg“, sagt Jessica. Der Film blickt auch auf Orte, die der Reisende niemals zu sehen bekommt: das ICE-Betriebswerk beispielsweise, in dem nachts die Züge in einer gigantischen Halle gewaschen, gewartet und repariert werden. Die Reportage zeigt, wie dieser Mikrokosmos funktioniert, wo sein Herz schlägt, wie Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten den Bahnhof mit Seele füllen, und blickt dabei hinter die Kulissen einer spannenden Welt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.05.2018ZDF
  • Folge 2
    Der Frankfurter Rhein-Main-Flughafen ist eine internationale Welt zwischen Ankunft und Abflug, zwischen Kommen und Gehen. Mehr als 61 Millionen Menschen starten und landen jedes Jahr auf Deutschlands größtem Flughafen. Und rund 80 000 Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Flieger fliegen und die Passagiere heil ankommen. Der Flughafen ist ein 15,6 Quadratkilometer großes Labyrinth aus Glas und Beton. Das Areal ist eine Jobmaschine, Deutschlands größter lokaler Arbeitgeber. Eine Stadt in der Stadt mit mehr als 60 000 Beschäftigten und rund 400 Firmen.
    Hier finden sich Kinderspielplätze und Andachtsräume, Zahnarztpraxen und Anwaltskanzleien, Apotheken und Frisiersalons, Supermärkte und eine Diskothek. Die Flieger-Stadt hat 18 Restaurants, 24 Bars, eine Klinik, zwei Seelsorger und einen Förster. Der Flughafen ist Arbeitsplatz für Menschen unterschiedlichster kultureller und religiöser Herkunft. Von insgesamt 21 000 Mitarbeitern bei Fraport in Frankfurt hat etwa jeder Vierte einen Migrationshintergrund. Ausgefeilte Logistik ist hier zwingend nötig, denn die Dimensionen sind gigantisch.
    Bei 131 Rolltreppen und 215 Aufzügen ist ständig etwas kaputt, auch wenn 1000 Kameras und Scharen von Technikern diese Stadt nie aus den Augen lassen. Rund um die Uhr fahren hier 2500 Autos, vom Kleinwagen bis zum Flugzeugschlepper. Ein gut geschiertes Räderwerk ist nötig, damit am Flughafen alles glatt läuft. Die „ZDF.reportage“ begleitet Mitarbeiter des Flughafens bei ihrer Arbeit, und zeigen, was alles nötig ist, damit es am Airport für alle rund läuft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.05.2018ZDF
  • Folge 3
    Über 20 000 Standardcontainer, sogenannte TEU, kann die „MOL TRUST“ laden. Sie ist 400 Meter lang, 59 Meter breit und zu hoch, um unter der Köhlbrandbrücke hindurchzufahren. Den hochgradig automatisierten und modernsten Containerterminal in Altenwerder kann sie deswegen nicht anfahren. Aber auch das Anlegemanöver am Burchardkai hat es in sich. Vier Schlepper setzen die Hafenlotsen ein, um den Giganten in der Elbe zu drehen und sicher an die Kaimauer zu bugsieren. 480 Meter Platz haben sie dafür – bei einer Schiffslänge von 400 Metern und weniger als einem Meter Wasser unter dem Kiel, obwohl Schiffe dieser Größe immer auf dem Scheitelpunkt der Flut einlaufen.
    Die Elbe als Nadelöhr für Europas drittgrößten Hafen. Markiert die „MOL TRUST“ also das Ende des Machbaren für den Hamburger Hafen? Ein bisschen was ginge da noch, glauben die Lotsen. Viel ist es aber nicht. Rund neun Millionen der stählernen Kisten werden pro Jahr in Hamburg umgeschlagen. Der gesamte Seegüterumschlag liegt bei 140 Millionen Tonnen.
    Damit ist der Hafen der Wirtschaftsmotor der Hansestadt. 155 000 Arbeitsplätze hängen in der Metropolregion am Hafen. Die direkte und indirekte Bruttowertschöpfung in ganz Deutschland beträgt fast 22 Milliarden Euro. Eine große Maschinerie. Mit vielen kleinen Rädchen. Da ist der Fahrstuhlführer im Alten Elbtunnel, seit mehr als 100 Jahren die direkteste Verbindung zwischen der Stadt und ihrem Hafen. Er weist die Fahrzeuge, mit denen die Hafenarbeiter zu ihrem Arbeitsplatz gelangen, in die schmalen Holzaufzüge ein und wird für Touristen zum Reiseführer, der von der Geschichte der zwei Röhren unter der Elbe hindurch erzählt.
    Und da ist Odo Mario Wehr, der nachts um eins mit dem Brötchenschmieren beginnt. Sein Kiosk ist Anlaufstation für die Werftarbeiter von Blohm & Voss und die Mitarbeiter der umliegenden Containerterminals. Sie holen sich hier ihr Frühstück. Oder nach der Nachtschicht ein Bier. Der Renner: Brötchen mit gebratenem Leberkäse und Spiegeleiern.
    Wie viele Kalorien die haben? Keine Ahnung, sagt Wehr. Aber danach frage hier auch niemand. Da sind die Bootsbauer, Schweißer, Lackierer, die in den Docks von Blohm & Voss rostige Rümpfe von Seeschiffen ausbessern oder Kreuzfahrtriesen eine neue Inneneinrichtung verpassen. Und da ist der Schiffskoch eines Kreuzfahrers, der frühmorgens nach der Ankunft am Terminal in Steinwerder zum Hamburger Fischmarkt fährt, um die Vorräte aufzufrischen. Wenn der Elbtunnel für die Historie des Hafens steht, repräsentiert der CTA die Moderne.
    Der Containerterminal Altenwerder gilt als modernster weltweit. Führerlose Fahrzeuge bringen die Container in ein computergesteuertes Lager, wo die stählernen Boxen nach den Algorithmen einer Logistiksoftware permanent umgestapelt werden. Ist der Tank der AGVs, Automatic Guided Vehicles, leer, fahren sie selbstständig an die Tankstelle, wo – natürlich – ein Roboter die Betankung übernimmt. Ganz ohne Menschen geht es aber auch hier nicht. Eine Art „last man standing“ im Ballett der Maschinen ist der Brückenfahrer, der in der gläsernen Kanzel eines Krans, die an einem Ausleger über das Schiff fährt, per Joystick Container auf- und ablädt.
    Selbstverständlich hat Deutschlands größter Hafen dann auch noch Deutschlands größtes Hauptzollamt, es gibt ja schließlich immer etwas zu tun: Containerladungen kontrollieren oder auch die Passagiere von Kreuzfahrtschiffen. Das funktioniert wie am Flughafen: Es gibt einen grünen und einen roten Ausgang.
    Bei Verdacht wird das Gepäck durchsucht. Für die Kontrolle der Container gibt es eine eigene Röntgenanlage. Da wird dann einfach der ganze Lkw samt Ladung durchgeschickt und bei Verdacht der entsprechende Container aufgemacht. Ganze Ladungen mit Zehntausenden gefälschten Markensportschuhen etwa sind keine Seltenheit. Weil aber nicht nur im großen Stil geschmuggelt wird, werden auch stichprobenartig oder auf Verdacht die Schiffe selbst und die Kabinen der Crews durchsucht, nach Schmuggelzigaretten oder Alkohol. Ist eben immer was los, im größten Hafen Deutschlands. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.07.2018ZDFinfo

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Deutschland XXL online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…