2020, Folge 1–16

  • Folge 1
    Immer mehr Österreicher verlassen ihre Heimatgemeinden, um in die Stadt zu ziehen. Bis 2050 wird fast ein Viertel aller Einwohner im städtischen Raum leben. Die Folgen der Landflucht sind bereits heute deutlich zu spüren: Der Altersdurchschnitt in den Dörfern steigt; Postfilialen, Geschäfte und Handwerksbetriebe schließen. Das Leben in dörflichen Gemeinden wird immer unattraktiver, die Perspektiven immer schlechter. Was tun die ländlichen Gemeinden gegen die Abwanderung? Lässt sich die Landflucht aufhalten? Und in welche Dörfer kehren die Menschen zurück? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.01.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 16.01.2020ServusTV
  • Folge 2
    Als Jörg Haider mit nur 58 Jahren stirbt, ist er als Politiker dabei erneut österreichische Politikgeschichte zu schreiben. Gerade hat seine Partei (BZÖ) einen Wahlsieg errungen. Eine Bestätigung für den Kärntner Landeshauptmann, der in seinem politischen Leben alle Höhen und Tiefen erlebt hat. Für die Einen ist er einer der fähigsten Politiker seiner Generation, populär wie der ehemalige Kanzler Bruno Kreisky, mit der Gabe versehen, wirklich nah bei den Menschen zu sein. Doch als Rechtspopulist gebrandmarkt bleibt Jörg Haider der Sprung auf die bundespolitische Bühne verwehrt.
    Wie verarbeitet der Politiker diese kritische Phase auch abseits der Öffentlichkeit, wie reflektiert seine Familie heute über diese Zeit? Bei den Untersuchungen zum Tod des Kärntner Politikers scheinen Fragen bis heute ungeklärt, relevante Punkte sind für die Familie Haider nach wie vor offen. Der Wichtigste: Zwischen dem Alkoholgehalt von Blut und Harn und dem des Magens besteht eine deutliche Diskrepanz. Das belegen unabhängige medizinische Gutachten.
    Der Blutalkoholgehalt soll 1,8 Promille betragen haben – Messwerte bestätigen, dass der Alkoholgehalt im Magen höchstens dem eines kleinen Bieres entsprach. Warum gibt es diese erheblichen Unterschiede zu den, seinerzeit nur wenige Tage nach dem Unfall medienwirksam veröffentlichten, Untersuchungsergebnissen der Staatsanwaltschaft? Im exklusiven Interview mit Claudia Haider ist auch diese Spurensuche in die Vergangenheit ein wichtiges Thema. Dazu kommen auch die damaligen Ermittler, politischen Weggefährten und Kritiker zu Wort. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.01.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 23.01.2020ServusTV
  • Folge 3 (46 Min.)
    Fast die Hälfte der Österreicher vertraut auf homöopathische Arzneimittel. Die häufigste Verabreichungsform sind Globuli. Die Befürworter sehen in der Homöopathie eine nebenwirkungsfreie Medizin mit sanfter Wirkung. Alles nur Einbildung? Fest steht: Die 200 Jahre alte Lehre des deutschen Arztes Samuel Hahnemann, der seinen Arzneien eine „geistartige Kraft“ zuschrieb, genießt in Österreich und anderen Ländern den Status der offiziellen Anerkennung. Haben homöopathische Arzneien wirklich eine Wirkung, abgesehen vom sogenannten Placebo-Effekt? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.02.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 30.01.2020ServusTV
  • Folge 4
    Am Silvestertag 2019 haben die chinesischen Behörden die Weltgesundheitsorganisation über mehrere Fälle von schweren Lungenentzündungen informiert, die durch einen unbekannten Erreger hervorgerufen worden sind. Alle Patienten stammen aus der Stadt Wuhan. Vier Wochen später steht die Welt am Rande einer Pandemie. Bislang gibt es tausende Infizierte und mehrere hundert Todesfälle. Allerdings wenig im Vergleich zu den alljährlich hunderttausenden Todesfällen, welche die „normale“ Grippe, also das Influenza-Virus fordert. Dennoch sind die Gesundheitsbehörden rund um den Erdball in Alarmbereitschaft.
    Obwohl der weit überwiegende Teil der Infizierten auf China beschränkt bleibt, könnte sich das rasch ändern. Ohne Schutzmaßnahmen kann sich ein Virus wie ein Lauffeuer ausbreiten. Die Weltgesundheitsorganisation hat die chinesische Regierung daher für das rasche und entschlossene Handeln gelobt. Die Provinz Hubei, die als Keimzelle des Virus gilt, ist von der Außenwelt komplett abgeschottet. Menschen, die sich im vergangenen Monat in der Provinz aufhielten, dürfen mindestens zwei Wochen ihre Wohnung nicht verlassen.
    Bislang gibt es in Europa nur wenige bestätigte Fälle von Corona-Erkrankungen, davon in Frankreich und Bayern. Doch auch in Österreich wappnet man sich bereits für den Ernstfall. Wie gefährlich das Virus wirklich ist, kann bislang kein Experte sagen. Wird es erneut zu einer Pandemie kommen, wie vor zehn Jahren bei der Schweinegrippe? Ist Österreich auf eine mögliche Viren-Krise vorbereitet? Und was kann man tun, um sich zu schützen? Die Servus Reportage zeigt, wie sich Österreich auf eine mögliche Krankheitswelle vorbereitet und wie das Land auf andere Krisen vorbereitet ist. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.02.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 06.02.2020ServusTV
  • Folge 5
    Die Liebesgeschichte von Meghan Markle und Prince Harry begann vielversprechend für das britische Königshaus. Als Vorzeige-Paar sollten sie die angestaubte Monarchie in ein neues, modernes Zeitalter führen. Doch schon bald wurde klar, dass es anders kommen sollte. Das Paar fühlte sich zunehmend unwohl in seiner Rolle, was zunächst zu einer Abrechnung mit den Medien führte. Dann der Paukenschlag: Meghan und Prince Harry kehrten dem britischen Königshaus den Rücken und entschieden sich für die Unabhängigkeit. Die Dokumentation geht der Frage nach, wie es soweit kommen konnte und durchleuchtet die aktuelle Situation des Paares sowie der britischen Monarchie. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.02.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 13.02.2020ServusTV
  • Folge 6 (47 Min.)
    Die Zahl der Allergiker und an Nahrungsmittelintoleranz-Leidenden ist in den vergangenen 50 Jahren rasant gestiegen. Laut Statistik Austria ist bereits jeder Fünfte in Österreich von einer Allergie betroffen ist. So ist es nicht übertrieben, von einer Volkskrankheit zu sprechen, die sich ha¨ufig gegen eigentlich harmlose Umweltstoffe wie Hausstaub, Tierhaare, Pflanzenpollen oder Lebensmittel richtet und verschiedene, teilweise sogar lebensbedrohliche Symptome hervorrufen kann. Da Allergien aus schulmedizinischer Sicht bisher nicht heilbar sind und mit herkömmlichen Therapien nur die Symptome, aber nicht die Ursachen behandelt werden, sind neben Medikamenten auch zahlreiche energetische Lösungen und komplementäre Behandlungen sehr gefragt.
    Wir berichten unter anderem über einen Heiler, der Allergien in Bad Fischau im Zentrum für Geistheilung kuriert, über energetische Heilmethoden eines russischen Kinderarztes und über die Immuntherapie. Außerdem hinterfragen wir, was der Mensch noch verträgt, was man mit gutem Gewissen essen kann und wovon man besser die Finger lassen soll. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.03.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 12.03.2020ServusTV
  • Folge 7
    Italien ist das erste Land Europas gewesen, in dem das Corona Virus mit voller Kraft zugeschlagen hat. Inzwischen hat Italien fast so viele Tote zu beklagen wie China. Dabei haben sich bislang nicht einmal halb so viele Menschen infiziert. Warum ist das so? Was ist dran an den Gerüchten, chinesische Schwarzarbeiter hätten die Krankheit nach Europa eingeschleppt, die dieser Tage in den Medien aufkommen? Zehntausende Chinesen arbeiten in Norditalien für die Modeindustrie. Dass auch hier in Europa in sogenannten Sweat Shops Menschen ausgebeutet werden, wissen viele Konsumenten nicht.
    Im Zuge der Globalisierung sind traditionelle italienische Firmen verschwunden, chinesische Unternehmer haben den Markt übernommen und produzieren billig neue Saisonware. Traditionell verbringen diese etablierten Unternehmer das chinesische Neujahrsfest in der alten Heimat. Illegale Arbeiter haben keine Papiere und können auch nicht reisen. Und sie sind nicht krankenversichert. Nun werden sie angefeindet und verdächtigt, wie Asiaten überall. Für Ökonom Max Otte ist diese weltweite Krise der Anlass, seine Kritik an der Globalisierung zu bekräftigen: Besonders am Beispiel Chinas und der Abhängigkeit der europäischen Wirtschaft vom Billigproduzenten aus Fernost.
    Wie gehen die Chinesen in Österreich mit der Ausnahmesituation in ihrem Gastland um? Wir sprechen mit einem Komponisten, der vor dem Virus aus China nach Wien „geflohen“ ist und mit einer in Österreich aufgewachsenen Architektin, die davon berichtet, wie sie schon zu Beginn der Viren-Krise befürchtete, die Krankheit könne auch nach Europa überschwappen. Sie erläutert, warum die Chinesen anfänglich noch zögerten, um dann aber umso drastischer Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus einzuleiten. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.03.2020ServusTV Deutschland
  • Folge 8
    Robert Moser ist einer der sieben Österreicher gewesen, die Anfang Februar aus Wuhan, dem Epizentrum der Viren-Katastrophe, nach Europa ausgeflogen worden ist. Nach zwei Wochen Quarantäne in Wien ist er in seine Osttiroler Heimat zurückgekehrt und muss jetzt erleben wie sich die Geschichte wiederholt. Wie viele andere Österreicher stellt er sich die Frage, wie es weitergeht. Wie wird unser Alltag in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Horrormeldungen aus aller Welt aussehen? Wie lange wird dieser Ausnahmezustand andauern? Und wie wird die Welt danach aussehen? So viel ist schon jetzt klar: Es wird sich einiges verändern.
    Die Globalisierung, die den meisten Regionen der Welt in den letzten Jahrzehnten einen unglaublichen Wohlstandzuwachs beschert hat, offenbart in der Viren-Krise ihre Kehrseite. Die komplette Vernetzung, die Auslagerung wichtiger Wirtschaftszweige ins Ausland, Einsparungen im Gesundheitsbereich, die Just-in-time-Gesellschaft, die es gewohnt ist, immer und überall alles verfügbar zu haben – womöglich Irrwege der sogenannten Postmoderne? Werden wir jetzt wirklich enger zusammenrücken und zu einer solidarischen Gemeinschaft zusammenwachsen oder ist das angesichts von Hamsterkäufen, zielgerichteten Falschmeldungen und der Sorge ums wirtschaftliche Überleben eine eher romantische Vorstellung? Welchen Informationen können wir wirklich vertrauen, wie können die Älteren am besten geschützt werden? Die Servus Reportage zeigt außerdem, wie Österreicher im Ausland mit dem globalen Ausnahmezustand umgehen und wie sie jetzt auf ihre Heimat blicken.
    Zusammen mit dem Molekularbiologen und Science Buster Martin Moder werden die gängigsten Mythen und Fake-News im Zusammenhang mit dem Virus thematisiert und entkräftet. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.03.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereSo 22.03.2020ServusTV
  • Folge 9
    Die Corona Pandemie hat unsere Gesellschaft fest im Griff. Zwischen bangen Blicken nach Bergamo, wo wie in ganz Nord-Italien Todeszahlen nach oben schnellen und Balkonkonzerten mit Durchhalteparolen in europäischen Städten, scheint eine Krise in einem nie dagewesenen politischen Schulterschluss durchdekliniert: Ausgangsbeschränkungen und Heimarbeit, die Wirtschaft und das öffentliche Leben stehen still. Die Parole der Stunde heißt „daheim bleiben“, für mehrere Wochen, um Ansteckungen mit dem Corona Virus zu vermeiden und das Gesundheitssystem, vor allem Krankenhäuser und Intensivmedizin zu entlasten.
    Doch was passiert da gerade? Erleben wir wirklich eine gefährliche Erkrankung, die sich rasend und grenzenlos verbreitet? Oder wissen wir zu wenig und haben keine Chance, hinter die Kulissen des eigentlichen Geschehens zu blicken? Können wir den Zahlen vertrauen, die immer mehr Infektionen und Todesfälle vermelden? Nicht an einem Montag, denn da unterscheiden sich die Zahlen, weil am Wochenende z.B. Gesundheitsämter in vielen Ländern nicht besetzt sind und Fallzahlen erst nachgemeldet werden.
    Lassen alle Todesfälle tatsächlich auf Covid-19 schließen oder sind vor allem Ältere und Patienten mit Vorerkrankung mit und nicht an dem Virus gestorben? Wie aussagekräftig sind die Testverfahren, wird genug getestet und wie viele falsch-positive Ergebnisse gibt es, die bei Verdacht ganze Krankenhaus Abteilungen in Quarantäne schicken? Die Servus Reportage geht diesen und weiteren Fragen rund um die Corona Krise auf den Grund. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.03.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 26.03.2020ServusTV
  • Folge 10
    Die Corona-Krise hat das ganze Land in einen Ausnahmezustand gebracht. Das öffentliche Leben steht fast still. Zahlreiche Menschen sorgen allerdings dafür, dass es weitergeht. Sie kümmern sich um die Kranken, sie versorgen die Bevölkerung mit Lebensmittel und kümmern sich um die Kinder derjenigen, die in dieser Krise an vorderster Front arbeiten: Jeder und jede an seinem Platz, alle mit dem Risiko, sich bei der Arbeit mit dem Virus zu infizieren. Als „Held“ möchte niemand von ihnen bezeichnet werden. Sie sind vereint im Gedanken, für die Menschen in der schweren Zeit da zu sein. Gemeinsam stellen sie sich der riesigen Aufgabe. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSa 28.03.2020ServusTV Deutschland
  • Folge 11
    Nicht nur in Österreich werden Fragen laut, wie lange der Shutdown anhalten soll und welche Pläne für den Arbeitsmarkt und die heimische Wirtschaft umgesetzt werden. Gesundheit und wirtschaftliches Überleben müssen Hand in Hand gehen. Sind wir dafür gerüstet? Welche Konflikte brechen gerade auf, zwischen Arbeit im sicheren Homeoffice und Dienstleistern im Handel und Handwerkern auf Baustellen? Zwischen Supermärkten und Discountern, die ihren Wettbewerbsvorteil knallhart ausnutzen und dem Einzelhandel das Wasser abgraben. Sie alle werden in den Schatten gestellt, von Großkonzernen, die wissen wie Krise geht: Onlineriesen profitieren, melden Rekordumsätze und zahlen hierzulande keine Steuern.
    Großkonzerne bekannter Mode-, Sport- und Schuhhersteller stoppen Mietzahlungen für ihre geschlossenen Geschäfte und profitieren vom Onlinegeschäft. Doch welcher Betrieb kann mit Eigenmitteln über einen undefiniert langen Zeitraum laufende Kosten und Kredite bezahlen? Großbritannien ist von den Ratingagenturen schon herabgestuft worden. Was blüht uns in Österreich, wo aktuell eine Sammelklage gegen das Land Tirol wegen der Ansteckung von hunderten Skitouristen mit Covid-19 angestrengt wird? In Deutschland entwickeln derzeit zwei Institutionen Szenarien für einen Ausstieg aus dem Shutdown.
    Ein Strategiepapier des Robert-Koch-Instituts und von Ökonomen heißt „The Hammer and the Dance“. Hier geht es um eine Lockerung nach wenigen Wochen bei gleichzeitigen Massentests und Tracking auch mittels Auswertung von Handydaten. Gibt es ein solches Szenario auch für Österreich? Oder verfolgen die Verantwortlichen andere Ziele? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.04.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 02.04.2020ServusTV
  • Folge 12
    Noch immer werden Kritiker, welche die Maßnahmen der Regierung zur Eindämmung des Corona Virus hinterfragen, mit harten Bandagen bekämpft. Und skeptische Ärzte berichten von drohenden Berufsverboten oder persönlichen Hassbotschaften im Netz. Auch die Idee einer Corona App, finanziert von der Stiftung eines Krankenversicherers steht noch als Werkzeug zur Eindämmung der Infektionen im Raum. Sorgte die Äußerung einer verpflichtenden Benutzung der „Stopp Corona“ App, durch den Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka, am Wochenende noch für Diskussionen, ist das Thema vor dem Hintergrund von Lockerungen des Shutdowns wieder vom Tisch.
    Oder wird sie etwas später dennoch kommen? Kritiker sprechen schon jetzt von einem Überwachungssystem das Datenschutz und die Freiheit jedes Einzelnen gefährlich einschränkt. Welchen Plan verfolgt die Regierung bei dem Rückzug vom Shutdown? Bestimmen auch weiterhin Ängste und Fieberkurven den Kurs der Regierung? Werden auch zukünftig Verfassungsänderungen und Erlasse der Regierung im Eiltempo beschlossen? Und sind die Maßnahmen überhaupt die Richtigen? Wie werden wir langfristig alte und vorerkrankte Menschen schützen? Denn Schutzanzüge und Masken sind nach wie vor Mangelware bei Ärzten und Pflegeeinrichtungen, und der weltweite Verteilungskampf darum hat gerade erst begonnen.
    Wann beginnt eine kritische Diskussion über die Maßnahmen und Pläne zur Eindämmung des Virus? Was sind die Entscheidungsgrundlagen für die Maßnahmen? Wie finden wir uns im Dschungel der Verordnungen zurecht? Und wie werden sie unser Leben verändern? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.04.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 09.04.2020ServusTV
  • Folge 13
    Die von der Regierung verordneten Maßnahmen wie soziale Distanz, Quarantäne und Isolierung sollen unsere körperliche Gesundheit schützen und Ansteckung verhindern. Alle drei haben, ähnlich wie Medikamente, Nebenwirkungen. Wie bei jedem Heilmittel sind diese von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Das, was die meisten von uns derzeit in Österreich erleben, ist die soziale Distanzierung. Obwohl diese sich im Vergleich mit einem Leben in Quarantäne oder in Isolation ertragen lässt, hat auch sie unangenehme Nebenwirkungen. In einer Großstadt wie Wien zeigen sich diese Nebenwirkungen stärker als in anderen Bundesländern.
    Menschen sitzen in ihren Wohnungen und werden von Woche zu Woche aggressiver. Die häusliche Gewalt nimmt zu und sogenannte Psychosen im öffentlichen Raum steigen besorgniserregend an. Wir begleiten die Polizei bei ihren Einsätzen, sprechen mit Psychologen und Sicherheitsexperten über die Auswirkung der von der Politik verordneten Quarantäne und zeigen teilweise erschreckende Auswirkungen in einer Großstadt, die sich im Ausnahmezustand befindet. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.04.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 16.04.2020ServusTV
  • Folge 14
    Die engen Verbindungen zwischen WHO und Pharmabranche rufen regelmäßig die Kritiker auf den Plan. Wechsel zwischen Industrie und Weltgesundheitsorganisation selbst auf den allerhöchsten Ebenen sind keine Seltenheit. Wie intransparent ist die Weltgesundheitsorganisation? Und wie stark ist der Einfluss von Privatstiftungen wie jener von Bill und Melinda Gates? Können wir den Entscheidungen und Empfehlungen der mächtigen Weltgesundheitsorganisation überhaupt noch vertrauen? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 31.05.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 28.05.2020ServusTV
  • Folge 15
    Abstand halten ist in Österreich zur Pflicht geworden. Für den Reporter David Groß und sein Team kein Hindernis, besonders nah dran zu sein an Menschen, die das Corona-Virus seelisch mehr oder weniger belastet hat. Die brave Befolgung und die zunehmend rebellische Ablehnung der auferlegten Maßnahmen haben Lebenssituationen geschaffen, die David Groß hinterfragen will. Ein Best-Off der österreichischen Corona-Merkwürdigkeiten von der Stadt bis zum Gebirgstal, von Jung und Alt, von allen Lebensbereichen, vor allem dort, wo Nähe wichtig ist und immer wichtig war. Zum Beispiel Wirtshäuser, Freibäder, Sportplätze, Theaterbühnen usw. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.06.2020ServusTV Deutschland
  • Folge 16 (46 Min.)
    Ob mit dem Pferd oder dem Mountainbike quer über die Alpen, mit dem Kajak Flüsse erwandern oder mit der Familie eine ruhige Zeit am Bauernhof verbringen und die Nähe zu Tieren und Natur genießen. Österreich hat für jeden Urlaubstyp etwas zu bieten. In dieser Reportage-Reihe stellen wir die spannendsten, ungewöhnlichsten und romantischsten Möglichkeiten vor, das Urlaubsparadies Österreich zu entdecken. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.07.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 18.06.2020ServusTV

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Servus Reportage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…