Folge 1

  • 1. Am Rhein

    Folge 1 (43 Min.)
    Trecking mit Packziegen. – Bild: ZDF und SRF
    Trecking mit Packziegen.
    Vorderrhein, Hinterrhein, Alpenrhein und Hochrhein sind wie ein Schweizer Mikrokosmos: beeindruckende Bergpanoramen, wilde Naturparadiese, atemberaubende Landschaften, historische Städte. Natur und Kultur – alles was die Schweiz so beliebt macht, findet sich auch rund um die Ufer des mächtigsten Stromes der Schweiz. 375 Flusskilometer lang windet sich der Rhein durch Schweizer Gebiet und ist ein nie versiegender Quell spannender Geschichten. Eingerahmt von einer stattlichen Reihe Dreitausender liegt der Tomasee, der offiziell als Rheinanfang gilt.
    Drei Wochen wird das Wasser, das von dort über eine Felskante ins Vorderrheintal stürzt, brauchen und 2000 Meter Höhenunterschied überwinden, bevor es in Holland ins Meer fließt. Im Himmel geboren: Eine majestätische Reihe Dreitausender säumt den Anfang des Rheins, Wasser quillt überall aus ihren Berghängen, bildet unzählige Bäche und vereint sich schließlich zu zwei Quellströmen. Am Tomasee kämpft Anita Mazetta dafür, dem jungen Rhein seine Wildheit wiederzugeben, denn seine wertvolle Energie wird ihm schon wenige Meter nach seinem Beginn abgezapft.
    Einige Quellflusskilometer weiter schlummern im Flussbett noch ganz andere Schätze: Rheingold. An jedem Wochenende leitet „Gold-Gusti“, wie August Brändle sich nennt, Scharen von Glücksrittern an. Seine Expertise ist gefragt, schließlich hat er einst einen beeindruckenden Klumpen des Edelmetalls aus dem Flussschotter geschürft. Kostbare Naturerlebnisse genießen Eveline Hauser und Dominik Waldmeier dagegen mit ihren Packziegen.
    Mit ihren zahmen Tieren bieten sie Trecking-Touren an. Dort, wo der junge Rhein noch ein Wildbach ist. Weiter flussabwärts genießt Rangerin und Wildhüterin Pirmina Caminada ihren spektakulären Arbeitsplatz: die Rheinschlucht, „Ruinaulta“ auf Rätoromanisch. Bei jedem ihrer Kontrollgänge liest sie aus Spuren und tierischen Hinterlassenschaften ihre „Tageszeitung der Natur“. Tief grub sich der Rhein am Rheintal durch die Schuttkegel des Flimser
    Bergsturzes.
    Das bröselige Gestein, das schon die Zugbauer der Rhätischen Bahn zur Verzweiflung trieb, ist Rest eines urgewaltigen Ereignisses. Vor „nur“ 10 000 Jahren, am Ende der letzten Eiszeit, ereignete sich hier der größte Bergsturz Europas: Millionen Kubikmeter Kalkfelsen stürzten ins Tal. Früher steigerte der Strom ab hier seine Macht, bescherte den Menschen Katastrophen, Nöte und Unheil. Jetzt fließt er ganz selbstverständlich durch Wohn- und Industriegebiete. Der Fluss ist begradigt, in ein Korsett gezwängt durch das historische Jahrhundertbauwerk „Rheinbegradigung“.
    Heute steht es in der Kritik. Ein schweres Hochwasser, weiß Anita Mazetta, könnte im unteren Rheintal einen riesigen Schaden anrichten, deswegen soll renaturiert werden. Vorbild sind die Mastrilser Auen. Sie und das Rheindelta kurz vor dem Einfluss des Rheins in den Bodensee sind die letzten echten Naturparadiese. Hinter dem Bodensee wird der Rhein Freizeit- und Touristenparadies. Maja Tappolet wohnt mit ihrem Mann Kai und sieben Kindern in der Nähe vom Rheinfall und ist mit Leib und Seele Landfrau.
    Ab jetzt fließt der Fluss immer zwischen Deutschland und der Schweiz. Deshalb ist die Rheinfelder Brücke mehr als nur ein Flussübergang: Sie ist gelebte Völkerverbindung. Deutsche und die Schweizer treffen sich in der Flussmitte zum Schwimmen. Knallbunte Kissen prägen ab hier das Flussbild: der Wickelfisch, das Erkennungszeichen der routinierten Strömungsschwimmer. Zu Christian Hosslis perfektem Flussglück würde allerdings auch ein richtiger Fisch gehören.
    Und zwar der Lachs, der bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in Basel in Massen aus dem Rhein gezogen wurde. Der Naturschützer kämpft für dessen Rückkehr und ist verhalten optimistisch. Noch stoppen französische Kraftwerke den Weg des Lachses in die Schweiz, doch Christian Hossli glaubt fest daran: Die völkerverbindende Kraft des großen europäischen Stroms wird letztlich dafür sorgen, dass alle Rheinanrainer sich zusammentun und dem Lachs seinen Weg zurück vom Meer in Richtung Quelle bahnen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.12.20193satDeutsche Online-PremiereFr 29.11.20193sat-Mediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di 26.03.2024
02:54–03:45
02:54–
Di 05.03.2024
13:12–14:03
13:12–
Mo 04.03.2024
04:40–05:25
04:40–
Mi 02.08.2023
02:25–03:15
02:25–
Di 01.08.2023
15:36–16:27
15:36–
Di 01.08.2023
13:00–13:58
13:00–
So 25.06.2023
05:40–06:30
05:40–
Fr 28.04.2023
13:26–14:17
13:26–
Di 14.02.2023
14:16–15:07
14:16–
Fr 18.11.2022
10:15–11:06
10:15–
Di 13.09.2022
14:16–15:07
14:16–
Mo 20.06.2022
13:05–13:58
13:05–
Mo 20.06.2022
13:00–13:55
13:00–
Di 24.05.2022
14:20–15:10
14:20–
So 27.03.2022
12:55–13:53
12:55–
So 13.02.2022
03:25–04:15
03:25–
So 28.11.2021
08:50–09:40
08:50–
Do 07.10.2021
14:14–15:04
14:14–
Mo 23.08.2021
13:05–13:58
13:05–
Mo 23.08.2021
13:00–13:55
13:00–
Di 25.05.2021
08:45–09:40
08:45–
Mo 24.05.2021
13:10–14:05
13:10–
Mi 12.05.2021
13:05–14:00
13:05–
Mi 12.05.2021
13:00–13:58
13:00–
Mo 03.05.2021
01:55–02:45
01:55–
So 02.05.2021
14:25–15:20
14:25–
Mi 05.08.2020
11:01–11:52
11:01–
So 02.08.2020
16:10–17:00
16:10–
Do 11.06.2020
14:35–15:26
14:35–
Mo 02.12.2019
20:15–21:06
20:15–
NEU
Füge Schweizer Flussgeschichten kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Schweizer Flussgeschichten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schweizer Flussgeschichten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…