Folge 28

  • Folge 28/​2021

    Folge 28
    Omikron: Etwa 30 Veränderungen im Spike-Protein hat die neue Corona-Mutation. Mit diesem Oberflächenprotein dockt das Virus an menschliche Zellen an und dringt in sie ein. Starke Veränderungen am Spike-Protein ermöglichen es dem Virus, den durch Impfung oder eine durchgemachte Infektion erworbenen Immunschutz zu umgehen. Florian Petautschnig berichtet über den Letztstand der Forschung.
    Klima-Forschungszentrum: CO2-neutral so schnell wie möglich – dabei wird in Europa der Individualverkehr eine große Rolle spielen. Immer noch verursacht dieser 20 Prozent der CO2-Emissionen. Das Ende des Verbrennungsmotors ist also entscheidend für die CO2-Bilanz. Wie aber wird das Auto der Zukunft wirklich aussehen?
    Werden sich Batterien oder Wasserstoff durchsetzen? Cornelia Vospernik hat dazu das EU-Forschungszentrum im Piemont besucht.
    Plastik-Meer: Wasserflaschen, Einkaufsackerln, Styropor, Mikropartikel – jedes Jahr werden rund 350 Millionen Tonnen Plastik produziert. Davon landen rund acht bis zwölf Millionen Tonnen im Meer. Auch das Mittelmeer wird mehr und mehr zum Plastik-Meer, wie Ruth Hutsteiner berichtet. Alleine im All? Neuesten Forschungsergebnissen zufolge gibt es da draußen noch Leben – und zwar gar nicht so weit entfernt von uns, in der Nähe des Saturn. Ob dort tatsächlich Leben möglich ist, haben österreichische Forscher/​innen untersucht. Robert Pfannhauser berichtet. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 03.12.2021ORF 2

Sendetermine

Mo 06.12.2021
10:40–11:00
10:40–
Sa 04.12.2021
05:40–06:15
05:40–
Fr 03.12.2021
18:30–18:51
18:30–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Mayrs Magazin kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Mayrs Magazin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mayrs Magazin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…