bisher 76 Folgen, Folge 31–53

  • Folge 31
    Porträts von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern, die im Kampf gegen die Pandemie Lösungen gefunden haben /​ Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und all seinen Folgen /​ Die klugen Köpfe hinter den erfolgreichsten Erfindungen und Entwicklungen /​ … (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.01.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 07.01.2022ORF 2
  • Folge 32
    Omikron und Co – neue Herausforderungen durch Corona-Variante: Die Corona-Variante wirkt anders als alle Varianten bisher, Regierungen beginnen bei ihren Maßnahmen umzudenken. Ruth Hutsteiner mit einem Lagebericht.
    Babystress-Studie: An der Uni Salzburg startet eine groß angelegte Studie zum Thema Stressfaktoren während der Schwangerschaft. Andreas Heyer über mögliche Auswirkungen auf Neugeborene.
    Zukunft der Atomkraft: Die EU hat Atomstrom als grün klassifiziert. Über die Folgen für die Energiesituation in Europa und einen möglichen AKW-Boom berichtet Florian Petautschnig.
    James-Webb-Teleskop: Hubble war gestern, das leistungsstärkste Weltraumteleskop ist seit Kurzem im All, das James-Webb-Teleskop. Nikita Elsler über einen „neuen Stern am Himmel“. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.01.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 14.01.2022ORF 2
  • Folge 33
    Deutsche TV-PremiereSo 30.01.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 21.01.2022ORF 2
  • Folge 34
    Mythen und Fakten: Rund um die Corona-Impfung gibt es viele falsche Mythen. Vor allem jene über den vermeintlichen Einfluss auf die Fruchtbarkeit von Frauen halten sich hartnäckig. Abseits dieser Mythen berichteten Frauen von Zyklusschwankungen nach ihrer Impfung. Eine neue Studie bringt nun endlich Klarheit in diese Thematik.
    Im Reich der Dunkelheit: „Mayrs Magazin“ hat zwei Höhlenforscher bei ihrer Arbeit begleitet. Etwa 3.500 ehrenamtliche Personen warten in ganz Österreich regelmäßig über 6.000 Wasser-Messstellen. Auch in den weitverzweigten Höhlen macht sich der Klimawandel bemerkbar.
    Raketenwissenschaft: Umweltbeobachtung wird wichtiger, deshalb braucht es mehr Satelliten im All. Auch die europäische Raumfahrt engagiert sich so stark wie nie bisher. Österreichische Firmen sind sowohl in der Forschung als auch der Anwendung mit an Bord. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.02.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 28.01.2022ORF 2
  • Folge 35
    Deutsche TV-PremiereSo 13.02.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 04.02.2022ORF 2
  • Folge 36
    Günther Mayr präsentiert im ORF-Wissenschaftsmagazin „Mayrs Magazin – Wissen für alle“ am Freitag, dem 11. Februar, um 18:30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge: Schritte zur Heilung?: Ein Team aus Israel hat es geschafft, gelähmte Mäuse wieder bewegungsfähig zu machen. Bedeuten diese Forschungsergebnisse Hoffnung für querschnittgelähmte Menschen? „Mayrs Magazin“ hat versucht, Antwort auf diese Frage zu finden.
    Virtuelle Polizeiübung: Polizistinnen und Polizisten können täglich in lebensbedrohliche Situationen geraten. Um vor allem Streifenpolizistinnen und -polizisten bestmöglich auf kritische Situationen vorzubereiten, werden Einsätze nun in der virtuellen Welt durchgespielt. Anschließend können die Videos mit Trainerinnen und Trainern genau analysiert werden.
    Altes Eis: In Österreich gibt es viele noch völlig unbekannte und unentdeckte Flecken Erde – diese verstecken sich allerdings in Form von Höhlensystemen tief unter der Erdoberfläche und werden oft nur zufällig entdeckt. Diese Höhlen sind auch für die moderne Wissenschaft von Bedeutung, denn nirgendwo sonst kann man so unveränderte Spuren der Vergangenheit entdecken und etwa Rückschlüsse auf die Klimageschichte ziehen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.02.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 11.02.2022ORF 2
  • Folge 37
    Unzuverlässige PCR-Tests: Patientinnen und Patienten berichten von Corona-Symptomen und sind dennoch negativ getestet. Laut Virologinnen und Virologen sitzt Omikron tief im Rachen, die Testung sei deshalb fehleranfällig.
    Die Rolle der Psyche: Krebs ist eine Diagnose, die alles auf den Kopf stellt – in Wien gibt es den Fall eines achtfach krebserkrankten Patienten. Welche Rolle spielt die Psycho-Onkologie bei der Bewältigung der Krankheit?
    Bürgerräte gegen Politikverdrossenheit: Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Unzufriedenheit mit den Volksvertreterinnen und Volksvertretern verstärkt. Mit Hilfe von sogenannten Bürgerräten versucht man die Bevölkerung wieder mehr in das politische Geschehen einzubinden. „Mayrs Magazin“ hat nachgefragt, ob das gelingen kann. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.02.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 18.02.2022ORF 2
  • Folge 38
    Spione im All: Vor den Militärsatelliten der Supermächte bleibt nichts verborgen. Das zeigt sich auch im Ukraine-Konflikt, militärische Aufmarschpläne können bis ins Detail beobachtet werden. „Mayrs Magazin“ über Weltraumtechnologie im Kriegseinsatz.
    Tiroler Spitzenforschung: Weltpremiere an der neurochirurgischen Abteilung in Hochzirl: Ein Computer nimmt Hirnströme von Schlaganfallpatientinnen und -patienten ab und erkennt, welche Bewegung ausgeführt werden soll. Die sogenannte „Orthese“ kann den ganzen Arm bewegen.
    Lipizzaner-Gen: Eine junge Österreicherin hat das Y-Chromosom der Lipizzaner untersucht, es zeigt die väterliche Familiengeschichte. Mit Genanalysen können Wissenschafter/​innen exakte Ahnenforschung betreiben und auch Fehler in den alten Zuchtbüchern aufdecken. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.03.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 25.02.2022ORF 2
  • Folge 39
    Krise im All: Der Ukraine-Konflikt hat den Weltraum erreicht. Russland hat angekündigt, die internationale Zusammenarbeit in der Raumfahrt einzuschränken. Und dann gibt es auch noch die internationale Raumstation – dort befinden sich derzeit Raumfahrer aus den USA, aus Russland und einer aus Deutschland. Franz Viehböck war der bisher erste und einzige Österreicher im Weltraum. Er berichtet in „Mayrs Magazin“, wie es im All weitergehen kann.
    Sensible Roboter: Bei den Olympischen Spielen, in Restaurants, bei der Pflege alter Menschen sind sie im Einsatz: Smarte Roboter. Noch haben sie nicht das Fingerspitzengefühl und die Flexibilität ihrer menschlichen Vorbilder. Ein Wissenschaftsteam in Klagenfurt entwickelt jetzt Sensoren, die Robotern eine bessere und gefahrlose Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen sollen.
    Stop and Go: 25 Stunden jährlich verbringen wir im Stau. Oft auch an gut ausgebauten Streckenabschnitten. Die Verkehrsforschung sucht nach alternativen Lösungen zur Verkehrsplanung. Ein Vorschlag könnte den Traum vieler Staugeplagter künftig wahr werden lassen: einfach am Stau vorbeifahren. „Mayrs Magazin“ zeigt, wie das im Detail funktionieren könnte. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.03.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 04.03.2022ORF 2
  • Folge 40
    Deutsche TV-PremiereSo 20.03.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 11.03.2022ORF 2
  • Folge 41
    Bangen um AKW: Wie sicher sind die ukrainischen Atomkraftwerke vor Beschuss und Sabotage? Die Bilder des Brandes in Europas größtem Atommeiler Saporischschja gingen um die Welt. Besorgt zeigt sich die Internationale Atomenergiebehörde in Wien. „Mayrs Magazin“-Redakteur Nikita Elsler mit einem Exklusivinterview mit IAEA-Chef Rafael Mariano Grossi, der eine Einschätzung der Lage in der Ukraine gibt.
    Wundermittel LNG: Das Flüssiggas soll das Wundermittel gegen die russische Gas-Dominanz in Europa sein. Auch in Italien, das zwar viel Meer um sich hat, aber nur drei Flüssiggasterminals. Mindestens doppelt so viele würden gebraucht. Italien-Korrespondentin Cornelia Vospernik hat sich die Terminals für „Mayrs Magazin“ genauer angesehen.
    Drogen im Abwasser: Fast alles, was Menschen konsumieren, landet irgendwann im Abwasser. Man kann sogar messen, wie viel von etwas konsumiert wird – so etwa auch bei Drogen. Wie sich deren Konsum vor allem in der Corona-Pandemie verändert hat, zeigt Florian Petautschnig für „Mayrs Magazin“. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.03.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 18.03.2022ORF 2
  • Folge 42
    Deutsche TV-PremiereSo 03.04.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 25.03.2022ORF 2
  • Folge 43
    Deutsche TV-PremiereSo 10.04.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 01.04.2022ORF 2
  • Folge 44
    Deutsche TV-PremiereSo 17.04.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 08.04.2022ORF 2
  • Folge 45
    Neue Pumpe gegen Parkinson: Morbus Parkinson ist nach Alzheimer die häufigste neurologische Erkrankung älterer Menschen. Sylvia Unterdorfer hat einen Kärntner besucht, der dank einer neuen Medikamenten-Pumpe wieder ein gutes Leben führen kann.
    Weltraum-Pionier im Porträt: Er hat sein Leben der Politik und der Weltraumforschung gewidmet. Der ehemalige Außenminister Peter Jankowitsch wird von der Internationalen Akademie für Astronautik mit dem renommierten „Theodore von Karman Award“ ausgezeichnet. Jörg Stefke hat den österreichischen Pionier der Weltraumforschung in Wien getroffen.
    Pizza-Wissen: Gute Zeiten für Liebhaber/​innen guter Pizza, derzeit schießen Pizzalokale regelrecht aus dem Boden. „Mayrs Magazin“ stellt aus wissenschaftlicher Sicht zwei Fragen: Was macht eine gute neapolitanische Pizza aus? Und: Wie schafft man das auch zu Hause? ORF-Gastro-Experte und Redakteur Alex Jokel geht diesen Fragen wissenschaftlich-kulinarisch auf den Grund. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.04.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 15.04.2022ORF 2
  • Folge 46
    Weltraum-Pionier: Er hat sein Leben der Politik, der Weltraumforschung und der Raumfahrt gewidmet. In den 1970er Jahren begann seine politische Karriere unter dem damaligen Kanzler Bruno Kreisky. 1972 wurde er bereits Chefdelegierter Österreichs der Vereinten Nationen und übernahm den Vorsitz der Weltraumkommission. Nun wird Peter Jankowitsch von der Internationalen Akademie für Astronautik mit dem renommierten „Theodore von Karman Award“ ausgezeichnet. Jörg Stefke hat den österreichischen Pionier der Weltraumforschung in Wien getroffen.
    Im Spitzenfeld: Kaum zu glauben, aber das kleine Österreich liegt – was die Forschung im Automobilsektor betrifft – im internationalen Spitzenfeld. Heimische Wissenschafter haben einen beträchtlichen Anteil an der Entwicklung des Autos der Zukunft. Und das wird – so viel steht bereits fest – selbst (also autonom) fahren. Bis dahin sind es nur noch wenige Schritte. Robert Pfannhauser hat für „Mayrs Magazin“ im (autonomen) Auto der Zukunft eine Runde gedreht.
    Tiroler Operationsmethode: In Österreich erkranken jährlich mehr als 40.000 Menschen an Krebs und seit Jahren wird geforscht, um ihn zu besiegen. Mehrere Ansätze und Methoden zur Bekämpfung gibt es schon, eine wird an der Medizinischen Universität Innsbruck praktiziert – stereotaktische Radiofrequenzablation heißt das Verfahren. Bei diesem werden mit nicht nur einer, sondern mehreren Nadeln bestimmte Tumore „verkocht“. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.05.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 22.04.2022ORF 2
  • Folge 47
    Deutsche TV-PremiereSo 08.05.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 29.04.2022ORF 2
  • Folge 48
    Unauslöschlich: Das Löschen von Elektroauto-Bränden ist für Feuerwehren eine neue Herausforderung. Die Akkus können sich immer wieder neu entzünden, oft tagelang. In Graz wurde ein spezielles Löschsystem entwickelt. Sylvia Unterdorfer war bei den Tests dabei.
    Härteste Einschnitte: Rudolf Anschober war gerade als Gesundheitsminister angelobt, als das Virus unser aller Leben veränderte. Und er musste Entscheidungen treffen, die ihm, wie er heute sagt, sehr schwer gefallen sind. Jetzt hat er ein Buch geschrieben und reflektiert die Ereignisse von damals im Gespräch mit Günther Mayr.
    Nahrung aus Luft: Jedes Jahr gelangen Hunderttausende Tonnen Plastik in die Weltmeere. An der Linzer Johannes Kepler Universität forschen Wissenschafter/​innen gemeinsam mit der Industrie daran, wie sich daraus sinnvoller Rohstoff gewinnen lässt, der für die Nahrungsmittelherstellung relevant ist. Martin Steinmüller hat sich das angesehen.
    Ärzte auf vier Beinen: Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Die heilende Wirkung, die Hunde auf Menschen haben können, ist sogar in Studien nachweisbar. Professionell ausgebildete Therapiehunde sind immer häufiger in medizinischen Einrichtungen im Einsatz. Tina Goebel über einen Zahnarzthelfer auf vier Pfoten. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.05.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 06.05.2022ORF 2
  • Folge 49
    Millionäre im All: Zwei Wochen Urlaub auf der Internationalen Raumstation ISS zusammen mit Astronautinnen und Kosmonauten aus der ganzen Welt – Weltraumtourismus ist keine Fantasie mehr, sondern Realität. Sofern man das nötige Kleingeld hat. Ruth Hutsteiner weiß mehr.
    Nahrung aus Luft: Die Wissenschaft ist auf der Suche nach alternativen Methoden zur Herstellung von Lebensmitteln – z. B. aus dem Treibhausgas CO2. Nahrung aus schlechter Luft also? Robert Pfannhauser hat sich angesehen, wie das funktionieren soll.
    Musik als Schmerzkiller: Dass Musik unsere Gefühle beeinflusst, ist bewiesen. Das Hören von Musik hat aber noch mehr Einfluss auf uns. Psychologen der Universität Wien haben herausgefunden, dass Musik nicht nur stressreduzierend wirkt, sondern sogar körperliche Symptome lindern kann. Tina Goebel auf der Suche nach heilsamen Klängen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.05.2022ARD alphaDeutsche Online-PremiereSo 15.05.2022BR MediathekOriginal-TV-PremiereFr 13.05.2022ORF 2
  • Folge 50
    Kollege Roboter: Eine Forschungsrichtung beschäftigt sich mit Cobots – das sind kleinere Roboter, die Menschen bei ihrer Arbeit unterstützen. An der Technischen Universität Wien und bei Fraunhofer Austria forschen Wissenschafter/​innen an neuen Fähigkeiten und an der Sicherheit von Cobots. Damit aus starken Robotern feinfühlige Kolleginnen und Kollegen werden.
    Stromfresser: Das Elektroauto scheint eine immer attraktivere Alternative zu sein. Doch wie weit kommt man mit einem geladenen Akku? Ein internationales Forschungskonsortium, koordiniert vom AIT in Wien, hat den Stromfressern den Kampf erklärt und erforscht Möglichkeiten, um die Reichweite der E-Autos zu steigern.
    Müll auf Weltreise: Die westlichen Industriestaaten produzieren immer mehr Müll und exportieren ihn in sogenannte Entwicklungsländer. Damit verlagert sich das Problem: Der Müll sorgt dort für erhebliche Probleme, da es an modernen Mülldeponien mangelt und er oft nur verbrannt wird. Die Böden und Flüsse dieser Regionen werden vergiftet. Und nicht nur das: Der Transport sorgt auch für Ausstoß an Treibhausgasen. Eine Forscherin in Wien hat das erstmals berechnet und konstatiert, dass Österreich bei Recycling und Müllvermeidung noch deutlich aufholen muss.
    Zoo unter Beschuss: Seit fast drei Monaten herrscht in der Ukraine Krieg. Viele Ukrainer/​innen flüchten und einige nehmen auch ihre Haustiere mit. Aber wie geht es den Tieren in den Zoos – mitten im Krieg? „Mayrs Magazin“ über Zoo-Tiere im Krieg. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.05.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 20.05.2022ORF 2
  • Folge 51
    Deutsche TV-PremiereSo 05.06.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 27.05.2022ORF 2
  • Folge 52
    Affenpocken – wie gefährlich ist das Virus aus Afrika wirklich? /​ Seeadler – Artenschutz in Österreich per Satellit /​ Pfahlbauten – neue Altersbestimmung für UNESCO-Welterbe im Mondsee /​ Türkenkugel – über echte und vermeintliche Kanonenkugeln (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.06.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 03.06.2022ORF 2
  • Folge 53
    Deutsche TV-PremiereSo 19.06.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 10.06.2022ORF 2

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mayrs Magazin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…