Winter 42/​43

D 2012 (90 Min.)
  • Dokumentation
Hochkarätige Zeitzeugen aus acht europäischen Ländern erinnern sich an den Winter 42/​43. Margarete Mitscherlich, die große Psychoanalytikerin, verstarb kurz nach diesem Fernsehinterview. – Bild: WDR
Hochkarätige Zeitzeugen aus acht europäischen Ländern erinnern sich an den Winter 42/​43. Margarete Mitscherlich, die große Psychoanalytikerin, verstarb kurz nach diesem Fernsehinterview.

Bis zum November des Jahres 1942 sah es so aus, als sei Hitlers Armee unschlagbar. Ein Sieg der Deutschen galt für viele als das wahrscheinliche Ende des Zweiten Weltkriegs. Aber in der Zeit vom November 1942 bis zum März 1943 wendet sich das Blatt. Und am Horizont erscheint erstmals die Hoffnung auf eine mögliche Überwindung des Hitlerregimes. Die Amerikaner landen in Nordafrika, die Wehrmacht marschiert in die unbesetzte Zone Frankreichs ein, und die deutsche sechste Armee wird in Stalingrad eingekesselt. Deutschland und das von den Deutschen besetzte Europa machen den Schritt hin zum „totalen Krieg“.

Für die einen bringt dieser Winter das Ende des Glaubens an den großen Sieg und für die anderen endlich die Hoffnung auf Befreiung. Der Dokumentarfilm beschreibt diese Zeit aus dem Blickwinkel von Zeitzeugen aus acht europäischen Ländern. Die ungarische Philosophin Agnes Heller, der algerisch-französische Journalist Jean Daniel, Italiens Krimikönig Andrea Camilleri und die kurz nach dem Interview für diesen Film verstorbene Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich zeichnen ein differenziertes und überraschendes Bild der Atmosphäre in diesen Monaten, die die Wende des Krieges brachten.

In die filmische Erzählung sind Tagebuch- und Briefauszüge einbezogen, die ein tiefes Gefühl für die emotionale Verfassung der Menschen in dieser Zeit entstehen lassen. So führen die Aufzeichnungen des 14-jährigen Holocaust-Opfers Rutka Laskier in ein Ghetto nach Polen. Der Briefwechsel zwischen der jungen Widerstandskämpferin Sophie Scholl und ihrem Freund Fritz Hartnagel, der als Soldat in Stalingrad kämpft, erzählt von der großen Sehnsucht nach Nähe im Angesicht der schrecklichen Ereignisse.

Die Berichte des Schweizer Konsuls Franz-Rudolf von Weiss lassen die Zuschauer teilhaben am langsamen physischen und moralischen Verfall der Menschen in Hitlerdeutschland. Das Tagebuch der Berliner Journalistin Ursula von Kardorff offenbart die Zerrissenheit vieler Deutscher gegenüber Krieg und Regime. Die Archivmaterialien, auf denen der Film basiert, stammen zum großen Teil von Amateuren und sind nicht durch den Blick der Propaganda-Maschine gefiltert. Sie geben einen überraschenden Blick auf den Kriegsalltag. (Text: arte)

Deutsche TV-Premiere07.01.2013Das Erste

Sendetermine

Mo 04.05.2020
03:00–04:30
03:00–
So 03.05.2020
17:00–18:30
17:00–
So 03.05.2020
05:15–06:45
05:15–
Sa 02.05.2020
20:15–21:45
20:15–
Sa 23.01.2016
08:15–08:45
08:15–
Mo 24.11.2014
20:15–21:45
20:15–
Sa 22.02.2014
22:30–00:00
22:30–
Sa 25.01.2014
08:15–08:45
08:15–
Fr 10.01.2014
23:15–00:45
23:15–
Mo 09.12.2013
09:00–10:30
09:00–
Di 03.12.2013
21:55–23:30
21:55–
Di 08.01.2013
13:55–15:25
13:55–
Di 08.01.2013
04:00–05:30
04:00–
Mo 07.01.2013
22:45–00:15
22:45–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Winter 42/43 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.