Die Akte Lindenberg Udo und die DDR

D 2010 (60 Min.)
  • Dokumentation
  • Geschichte
MDR Fernsehen DIE AKTE LINDENBERG, „Udo und die DDR“, am Sonntag (22.07.12) um 23:30 Uhr. Reinhold Beckmann (li) und Udo Lindenberg: Reinhold Beckmann und Udo Lindenberg auf dem Weg zum Konzert im Palast der Republik in Ostberlin. Reinhold Beckmann war damals Tonassistent für ein Kamerateam der ARD. – Bild: MDR/​NDR/​WDR/​beckground tv
MDR Fernsehen DIE AKTE LINDENBERG, „Udo und die DDR“, am Sonntag (22.07.12) um 23:30 Uhr. Reinhold Beckmann (li) und Udo Lindenberg: Reinhold Beckmann und Udo Lindenberg auf dem Weg zum Konzert im Palast der Republik in Ostberlin. Reinhold Beckmann war damals Tonassistent für ein Kamerateam der ARD.

Acht Jahre lang kämpfte Udo Lindenberg dafür, ein Konzert in der DDR geben zu dürfen. Am 25. Oktober 1983 stand er schließlich auf der Bühne im Palast der Republik. Reinhold Beckmann, der Udo Lindenberg damals als Tonassistent eines ARD-Kamerateams nach Ostberlin begleitete, und Falko Korth erzählen in ihrer Dokumentation dieses Stück deutsch-deutsche Geschichte. Anhand der Stasiakten über Lindenberg rekonstruieren sie die ganze, damals unbekannte Geschichte rund um den berühmten Auftritt in Ostberlin. Als Udo Lindenberg 1975 seinen Song „Rock-Arena in Jena“ veröffentlichte und darin von einem Rockkonzert in der DDR träumte, ahnten die Funktionäre im Osten bereits, dass dieser „Panik-Rocker“ ihnen mit seinen Liedern das Leben schwer machen würde.

Die Staatssicherheit protokollierte bereits penibel. Seit drei Jahren existierte seinerzeit schon eine „Akte Lindenberg“: jede Ein- und Ausreise wurde registriert, jede Äußerung wurde festgehalten. Die Lindenberg-Fangemeinde im Osten wurde jedoch stetig größer. Eine ganze Generation Jugendlicher wuchs heran, die dem tristen sozialistischen Alltag mit Udo-Liedern entfliehen wollte.

Für die allermeisten SED-Genossen war und blieb ein Auftritt des Weststars undenkbar. Als Udo Lindenberg Anfang 1983 das Lied „Sonderzug nach Pankow“ veröffentlichte, schien jede Chance auf einen Auftritt in der DDR endgültig dahin. Dieses Lied, das sich direkt an den Generalsekretär Erich Honecker richtete, empfanden viele Genossen als Beleidigung und Verhöhnung. Doch Lindenberg ließ nicht locker. Er wusste, dass sich die Zeiten geändert hatten. Angesichts der Anfang der 1980er-Jahre aufkommenden Friedensbewegung, dem anhaltenden Protest gegen die Stationierung von Atomraketen in West- und Ost, war politisch vieles in Bewegung geraten.

Dass sich Lindenberg in der westdeutschen Friedensbewegung engagierte, machte den „Panik-Rocker“ nun auch für die Kulturfunktionäre der DDR interessant. Tatsächlich eröffnete sich im Sommer 1983 eine Möglichkeit, mit den sonst so starrköpfigen SED-Genossen ins Gespräch zu kommen. FDJ-Chef Egon Krenz lud Udo Lindenberg ein, im Rahmen eines FDJ-Friedenskonzertes mit Künstlern aus aller Welt im Palast der Republik in Ostberlin vier seiner Lieder zu spielen.

Lindenberg knüpfte eine Zusage an die Bedingung, ihm im Gegenzug eine Tournee durch die DDR zu gewähren. Hinter den Kulissen der Öffentlichkeit begann ein kurzer Verhandlungsmarathon, bis man sich schließlich einig war: Udo bekommt seine DDR-Tournee, Krenz dafür Lindenberg im Palast der Republik. So kam es am 25. Oktober 1983 zu jenem denkwürdigen Auftritt Lindenbergs vor ausgesuchtem FDJ-Publikum. Die wahren Udo-Fans harrten unterdessen zu Hunderten vor dem Palast der Republik aus.

Nur für einen kurzen Moment entschlüpfte Udo seinen Aufpassern und nahm ein Bad in der jubelnden Menge. Die Staatssicherheit war, zusammen mit FDJ-Ordnungsgruppen, mit einem Großaufgebot vor Ort. Später kam es zu tumultartigen Szenen, die Fans wurden zurückgedrängt, teilweise verhaftet, zusammengeschlagen. Udo Lindenberg erfuhr erst viel später, nach dem Fall der Mauer, von dem wahren Ausmaß der Stasiüberwachung und Übergriffe. Es blieb sein einziger Auftritt in der DDR. Die durch die Kulturfunktionäre zugesicherte Lindenberg-Tournee kam nie zustande. (Text: NDR)

Deutsche TV-Premiere13.01.2011Das Erste

Sendetermine

So 19.05.2024
22:00–23:00
22:00–
Sa 02.12.2023
10:45–11:45
10:45–
Mi 29.11.2023
03:00–04:00
03:00–
So 26.11.2023
14:45–15:45
14:45–
So 26.11.2023
00:45–01:45
00:45–
So 22.10.2023
01:30–02:45
01:30–
So 15.05.2016
05:00–06:00
05:00–
Sa 14.05.2016
23:25–00:25
23:25–
Sa 14.05.2016
01:30–02:30
01:30–
Di 17.02.2015
22:00–23:00
22:00–
Sa 31.01.2015
00:00–01:00
00:00–
Sa 19.07.2014
00:00–01:00
00:00–
Mi 12.03.2014
23:35–00:35
23:35–
Mi 12.03.2014
20:45–21:45
20:45–
Sa 26.10.2013
18:00–19:00
18:00–
Sa 26.10.2013
09:00–10:00
09:00–
Sa 26.10.2013
01:30–02:30
01:30–
Fr 25.10.2013
21:00–22:00
21:00–
Mi 02.10.2013
00:00–01:00
00:00–
Di 01.10.2013
22:45–23:45
22:45–
Fr 08.02.2013
06:00–07:00
06:00–
Do 07.02.2013
14:45–15:45
14:45–
Do 07.02.2013
00:30–01:30
00:30–
Mi 06.02.2013
20:15–21:15
20:15–
Di 02.08.2011
00:15–01:15
00:15–
Fr 22.07.2011
20:15–21:15
20:15–
Mi 25.05.2011
02:30–03:30
02:30–
So 22.05.2011
14:35–15:35
14:35–
So 22.05.2011
00:00–01:05
00:00–
Sa 21.05.2011
16:20–17:20
16:20–
Fr 20.05.2011
09:55–10:55
09:55–
Fr 20.05.2011
05:00–06:00
05:00–
Do 19.05.2011
15:10–16:10
15:10–
Do 19.05.2011
00:30–01:30
00:30–
Mi 18.05.2011
21:15–22:10
21:15–
So 15.05.2011
01:45–02:45
01:45–
Do 13.01.2011
23:30–00:30
23:30–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Akte Lindenberg online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.