2022, Folge 1–17

  • Folge 1
    Omikron-Welle: Wie sich Firmen und Infrastruktur wappnen /​ Fragwürdige Geschäfte: Wie abhängig ist Österreich von autoritären Regimen? /​ Streit um Piste: Skitourengeher als Wirtschaftsfaktor oder Trittbrettfahrer? (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 13.01.2022ORF 2
  • Folge 2
    Gewinne mit Staatshilfen: Kann die Überförderung zurückgefordert werden? /​ Grünes Mascherl: Braucht die EU Atomkraft und Erdgas, um die Klimaziele zu erreichen? /​ Preise von einst: Wie sich Lebenshaltungskosten seit dem Mittelalter entwickelt haben (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 20.01.2022ORF 2
  • Folge 3
    Datenleck: Wie Namen, Mail-Adressen und Kontonummern gestohlen wurden /​ Klagen ohne Kosten: Worauf man bei Rechtsschutzversicherungen achten muss /​ Strom vom Nachbarn: Was Erneuerbare Energiegemeinschaften zum Klimaschutz beitragen können (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 27.01.2022ORF 2
  • Folge 4
    Dieter Bornemann präsentiert das ORF-Wirtschaftsmagazin „Eco“ am Donnerstag, dem 3. Februar 2022, um 22:30 Uhr in ORF 2 mit folgenden Beiträgen:
    Posten-Schacher: Wie schaden die Deals um Spitzenjobs den Steuerzahlern?
    Die Aufregung rund um die Absprachen für Spitzenjobs ist groß. Türkis-Blau und Türkis-Grün haben im Hinterzimmer die Republik untereinander aufgeteilt, sagen Kritiker/​innen. Aber wo ist diese Aufregung gerechtfertigt und wo nicht? Immerhin geht es um höchst unterschiedliche Postenbesetzungen, vom Höchstrichter bis zum Aufsichtsrat in staatsnahen Betrieben. Und entsteht durch die politischen Postenbesetzungen ein Schaden für die Bürger/​innen?
    Bericht: Michael Mayrhofer, Johannes Schwitzer-Fürnsinn.
    Zeit für Veränderung: Die Pandemie befeuert den Wunsch nach Jobwechsel
    Die Corona-Pandemie hat Beschäftigte in vielen Jobs bis an ihre persönlichen Belastungsgrenzen gebracht, andere waren durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit aus ihren Routinen geworfen. Die Folge: Mehr Menschen fragen sich, ob ihr Job noch der richtige ist. Im angloamerikanischen Raum ist nun von der „Great Resignation“, also der großen Kündigungswelle, die Rede. Hat Corona auch in Österreich ein Umdenken in der Arbeitswelt bewirkt? Welche Branchen sind betroffen und warum wollen sich Menschen ganz neu erfinden?
    Bericht: Hans Wu, Bettina Fink.
    Digitales Bezahlen: Heftiger Kampf um Geschäft und Daten
    Das bargeldlose Bezahlen hat durch die Pandemie einen zusätzlichen Schub bekommen, egal ob im Geschäft eingekauft wird oder online. Dabei fallen Gebühren an und mit diesen lässt sich immer mehr Geld verdienen. Das löst einen erbitterten Kampf um Marktanteile zwischen alteingesessenen Banken und Kreditkartenunternehmen auf der einen und Bezahldiensten wie Paypal oder Klarna auf der anderen Seite aus. Auch Online-Riesen wie Apple und Google wollen mit Bezahl-Apps oder eigenen Kreditkarten in diesen Finanzbereich einsteigen. Sie hoffen auf neue Geschäfte und sammeln dabei wertvolle Daten.
    Bericht: Johannes Schwitzer-Fürnsinn. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 03.02.2022ORF 2
  • Folge 5
    Teures Testen: Kommt das Aus für Gratis-Tests? /​ Unter Druck: Wie China seine Wirtschaftsbosse entmachtet /​ Ungewöhnliche Berufe: Das Geschäft mit Trennungen, Hundemassagen und Glasaugen (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 10.02.2022ORF 2
  • Folge 6
    Russisches Gas: Wie abhängig ist Österreich?
    Die Spannungen zwischen Europa und Russland rund um die Ukraine drohen zu eskalieren. Österreich ist ebenfalls betroffen und hängt so wie auch andere Länder am russischen Gashahn – und das schon seit Jahrzehnten. Die Gasspeicher in Österreich sind im Vergleich zu früheren Jahren wenig gefüllt und das, obwohl die Speicherkapazitäten seit der Gaskrise 2009 stetig ausgebaut wurden. Warum ist das so? Und wie realistisch ist es, dass Putin das Gas abdreht?
    Bericht: Hans Hrabal, Michael Mayrhofer.
    Straftat Ökozid: Die EU will härter gegen Umweltkriminalität vorgehen
    Ölpest, verseuchte Flüsse, nukleare Katastrophen und nicht zuletzt die Klimakrise: Menschengemachte Naturkatastrophen haben gemein, dass die Verantwortlichen nur selten bestraft werden. Einige Staaten wollen das ändern und den sogenannten Ökozid zur Straftat erklären. Die EU-Kommission will die Richtlinie zur Umweltkriminalität verschärfen. Unternehmensverantwortlichen sowie Politikern und Politikerinnen sollen bei Verbrechen gegen Umwelt und Natur schon bald bis zu zehn Jahre Haft drohen. Aber ist das realistisch?
    Bericht: Benedict Feichtner.
    Langlebige Kleinsteuern: Warum der Finanzminister auf Bagatellabgaben nicht verzichten will
    Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer: Das sind die großen Brocken im Steuersystem, mit dem sich die Republik Österreich finanziert. Aber es gibt auch zahlreiche Kleinabgaben, von denen sich manche kurios anhören: Die Luftsteuer für Gewerbeschilder, die Lustbarkeitsabgabe für Bälle oder Jahrmärkte oder die Flugabgabe für österreichische Passagiere. Manche „Kleinen“ gelten nur in einem Bundesland. Immer öfter wird die Abschaffung dieser sogenannten Bagatellsteuern gefordert. Aber auch die kleinen Steuern bringen dem Fiskus viel Geld, auf das der Finanzminister natürlich nicht verzichten will.
    Bericht: Werner Jambor. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 17.02.2022ORF 2
  • Folge 7
    Putins Gas: Was sind die Alternativen? /​ Der Wirtschaftskrieg: Sanktionen als Waffe /​ Russlands Reiche: Oligarchen kommen unter Druck (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 03.03.2022ORF 2
  • Folge 8
    Preis-Schock: Energie wird immer teurer /​ Krisenmodus: Wirtschaftskrieg mit offenem Ausgang /​ Aus für Sberbank: Die Folgen für Banken und Sparer (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 17.03.2022ORF 2
  • Folge 9
    Preistreiber Krieg: muss der Staat wirklich allen helfen? /​ Streitfall Grüner Diesel: Erhält die Dieseltechnologie eine zweite Chance? /​ Neue Ausbildung: Wenn Lehrlinge und Studenten näher zusammenrücken (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 31.03.2022ORF 2
  • Folge 10
    Wirtschaftskrieg mit Russland: Wer hält die Sanktionen länger durch? /​ Wirbel um Medizinmarktaufsicht: Warum die neue Chefin jetzt doch nicht bestellt wird /​ Strom von Dächern: Der schwierige Ausbau der Sonnenenergie (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 07.04.2022ORF 2
  • Folge 11
    Die Russland-Freunde: Österreichs guter Draht nach Moskau /​ Eingesperrt in Schanghai: Ein Lockdown mit Folgen für Bewohner und Weltwirtschaft /​ Verkaufsturbo Design: Warum für schöne Dinge mehr bezahlt wird (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 14.04.2022ORF 2
  • Folge 12
    Wirtschaftsbund-Affäre: Wie Geld von Unternehmen an Parteien fließt
    Es sind unruhige Zeiten für den Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner. Seit Anfang der Woche sieht er sich mit einem Misstrauensantrag konfrontiert. Der Grund sind Enthüllungen rund um angebliche Zahlungsflüsse zwischen Wirtschaftskammer, der ÖVP-Teilorganisation Wirtschaftsbund und der ÖVP. Der Vorwurf: Über Inserate soll Kammergeld an die Partei geflossen sein. Ist Vorarlberg ein Einzelfall? Wie sieht die Situation in den anderen Bundesländern aus? Und woher bekommen die Fraktionen in der Wirtschaftskammer ihr Geld?
    Bericht: Michael Mayrhofer, Lisa Lind.
    Strenge Kreditvergabe: Können sich nur mehr Reiche ein Eigenheim leisten?
    Wer sich ein Haus oder eine Wohnung kaufen will, hat es immer schwerer. Die Immobilienpreise haben sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Zusätzlich werden ab Juli die Immo-Kredite verschärft. Kreditnehmer/​innen müssen mindestens 20 Prozent der Kaufsumme haben – bei einer Immobilie um 500.000 Euro sind das 100.000 Euro. Wird damit der Kauf von Immobilen für ganze Bevölkerungsschichten unerreichbar oder ist diese neue Vorgabe notwendig, damit die Kredite nicht ausfallen?
    Bericht: Hans Hrabal, Johannes Schwitzer-Fürnsinn.
    Teurer Krieg: Wie die Ukraine Geld auftreibt
    Neben seiner ganzen Tragik ist Krieg auch eines: sehr teuer. Das spürt die Ukraine, die große Summen für Waffen, Munition und den Erhalt der Infrastruktur ausgeben muss. Aber wie schafft das ein Land, das auch in Friedenszeiten nicht reich war? Der Staat hebt Kriegssteuern ein und gibt Kriegsanleihen aus, wie es in Europa im Ersten Weltkrieg üblich war. Und die Ukraine nutzt jede Gelegenheit, um Geld aus dem Ausland zu erhalten: Neben den Milliardenhilfen westlicher Staaten werden Quellen wie Crowdfunding, Spenden über Kryptowährungen oder Versteigerungen von digitalen Kunstwerken, sogenannter NFTs, genutzt.
    Bericht: Hans Wu. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 28.04.2022ORF 2
  • Folge 13
    Die Rückkehr der Zinsen: sind die mageren Jahre vorbei? /​ Teurer Strom: Energieversorger mit Rekordgewinnen, Kunden zahlen drauf /​ Reparatur statt Neukauf: Das Ende der Wegwerfgesellschaft? (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 05.05.2022ORF 2
  • Folge 14
    Entmachtet: Wie viel Wirtschaft im Wirtschaftsministerium steckt /​ Kleinbetriebe unter Verdacht: Wie Corona-Hilfen kontrolliert werden /​ Lebensmittel für die Krise: Wie lange können wir im Notfall überleben? (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 12.05.2022ORF 2
  • Folge 15
    Auf der Bremse: Wie Netzanbieter den Photovoltaik-Ausbau behindern
    Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine haben es viele eilig. Ganz Europa will sich von russischer Energie unabhängig machen und auch immer mehr Privatpersonen planen den Umstieg. Der Krieg könnte zum Motor für die Energiewende werden – und diesen wird es auch brauchen. Doch ausgerechnet die Netzanbieter stehen auf der Bremse und verweigern Antragstellern den Zugang zum Stromnetz – und das, obwohl sie gesetzlich sogar dazu verpflichtet wären, neue Projekte zu unterstützen. Wollen die großen landeseigenen Energieunternehmen allein von Sonne und Wind profitieren? Oder sind die heimischen Netze tatsächlich nicht auf die Energiewende vorbereitet?
    Bericht: Lisa Lind, Emanuel Liedl
    Sand im Getriebe: Automarkt auf Talfahrt
    Seit zwei Jahren ist der Automarkt in der Krise. Weltweit wurden im Vergleich zu 2017 rund 17 Millionen Autos weniger verkauft. Die Pandemie hat ausgelöst, was mit dem Krieg in der Ukraine noch beschleunigt wird. Lieferengpässe und höhere Material- und Energiekosten machen Neu- und Gebrauchtwagen zum teuren und gefragten Gut. Für viele Konsumentinnen und Konsumenten sind sie mittlerweile kaum leistbar. Einen selbst konfigurierten Neuwagen zu bekommen ist derzeit praktisch unmöglich – andererseits verlieren Gebrauchtwagen nur wenig an Wert. Auch der Leihwagenmarkt ist stark betroffen. Gerade in Tourismusregionen sind Leihautos rar und kosten im Vergleich zum Jahr 2020 bis zu dreimal mehr.
    Bericht: Hans Wu, Werner Jambor
    Unternehmensgründung: Warum manche Start-ups durchstarten und andere nicht
    Wer den Sprung in die Selbstständigkeit wagt und ein Start-up gründet, kann schnell berühmt und reich werden. So oder so ähnlich präsentieren Medien und Marketingabteilungen Unternehmensgründer. Doch wie viele schaffen es tatsächlich? Heiße Ideen, fremdes Geld und steile Ansagen führen nicht nur zum Erfolg. „Eco“ besuchte drei Jung-Unternehmer/​innen, die es gewagt haben. Zwei Unternehmen haben den Sprung auf die internationalen Märkte geschafft und sind wirtschaftlich erfolgreich. In einem Fall ging die Firma pleite. Was sind die Gründe für Erfolg oder Scheitern?
    Bericht: Hans Hrabal (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 19.05.2022ORF 2
  • Folge 16
    Hohe Preise: Bedroht die Inflation unseren Wohlstand? /​ Deckel auf dem Gaspreis: Wie Spanien und Portugal die Stromkrise bekämpfen. /​ Italiens Sonderweg: Die Regierung Draghi besteuert Übergewinne der Energiekonzerne. /​ Dringend gesucht … (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 02.06.2022ORF 2
  • Folge 17
    Am 1. Juli sollte die CO2-Bepreisung in Österreich starten. Damit würde z.B. Treibstoff um rund 9 Cent pro Liter teurer werden. Doch angesichts der explodierenden Energiepreise wurde der Druck auf die Regierung immer stärker, das Prestigeprojekt zu verschieben. Dem stimmen wahrscheinlich auch die Grünen zu: Der CO2-Preis könnte erst im Oktober kommen und der Klimabonus wird auf 250 Euro für alle erhöht. Was bringt das den Haushalten, und was bedeutet das für die Klimapolitik im Allgemeinen? Rückt die türkis-grüne Regierung aufgrund der Teuerung von der Energiewende ab?
    Bericht: Michael Mayrhofer, Werner Jambor
    Die Ukraine und Russland sind zwei der größten Weizenexporteure der Welt. Vor allem afrikanische Staaten brauchen die Kornkammern in Osteuropa, um ihre Bevölkerung zu ernähren. Doch wegen des Krieges, der Blockade der ukrainischen Häfen und der Sanktionen gegen Russland fallen diese Lieferungen aus. Andere Länder können die Lücke nicht schnell genug schließen. Weltweit steigen die Brot- und Getreidepreise, und in den ärmsten Ländern droht eine Hungersnot.
    Bericht: Werner Jambor, Katinka Nowotny
    Kein anderes Produkt braucht für die Herstellung so viel Erdgas wie Papier, das nur mit Gas getrocknet werden kann. Den hohen Gaspreis spüren Buchverlage, Medienhäuser, Druckereien und Verpackungsunternehmen deshalb besonders stark. Zeitungspapier ist drei Mal so teuer wie im Vorjahr. Die Tageszeitungen reduzieren ihre Seitenanzahl und werden dünner; auch Papierrecycling gerät ins Stocken, weil zunehmend weniger Papierprodukte in Umlauf sind. Sollte es zu einem Gasembargo kommen, dann würden die heimischen Papierfabriken innerhalb von zwei Wochen schließen müssen. Mehr als 300.000 Arbeitsplätze wären direkt oder indirekt betroffen.
    Bericht: Werner Jambor (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 09.06.2022ORF 2

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eco online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…