bisher 13 Folgen, Folge 1–13

  • Folge 1
    Was bewegt Abgeordnete, in die Politik zu gehen? Wie arbeiten sie im Bundestag? Und wie halten sie in Zeiten der Corona-Pandemie Kontakt zu ihren Wählerinnen und Wählern? Diese und andere Fragen diskutiert die Politikwissenschaftlerin und Politikberaterin Prof. Dr. Andrea Römmele mit Volksvertreterinnen und Volksvertretern unterschiedlicher Parteien. In den auch architektonisch sehr interessanten Gebäuden des Deutschen Bundestags in Berlin trifft sie Dr. Danyal Bayaz aus Baden-Württemberg, Wirtschafts- und Finanzexperte von Bündnis 90/​Die Grünen und baden-württembergischer Finanzminister, Stefan Liebich, Finanzexperte der Linken aus Berlin, und Gitta Connemann aus Ostfriesland, stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Expertin für Landwirtschaft und Ernährung. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereMo 24.05.2021ARD-alphaDeutsche Online-PremiereFr 21.05.2021ARD Mediathek
  • Folge 2
    In der zweiten Folge von „Demokratie verstehen“ trifft Andrea Römmele Politiker der verschiedenen Parteien, um Aspekte des Föderalismus und des Parteiensystems in der Bundesrepublik Deutschland zu diskutieren. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.08.2021ARD-alphaDeutsche Online-PremiereFr 20.08.2021ARD Mediathek
  • Folge 3
    Wie funktioniert Wahlkampf? Wie hat er sich im digitalen Zeitalter verändert? Und welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie darauf? Darüber spricht Andrea Römmele am mit Politikberatern und Wahlkampfexperten. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.08.2021ARD-alpha
  • Folge 4
    Wie werden Koalitionsverhandlungen geführt? Welche Optionen gibt es nach einer Wahl? Welche Positionen kann man durchsetzen, und wann ist es Zeit für Kompromisse? Diese und andere Fragen diskutiert die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele mit verhandlungserprobten Politikern wie Volker Kauder, Franz Müntefering und Renate Künast. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.09.2021ARD-alpha
  • Folge 5
    Die Ministerpräsidentin von Rheinland Pfalz, Malu Dreyer, empfängt in der Mainzer Staatskanzlei die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele. In einem sehr persönlichen Gespräch werden Vor- und Nachteile des Föderalismus auch bei der Bewältigung von Krisen diskutiert und die Bedeutung der Teilhabe von Bürgern bei der Gestaltung von Politik erörtert. Wir erfahren wie die Arbeit in einer Staatskanzlei funktioniert und welche Hürden die Ministerpräsidentin auf ihrem Weg bisher nehmen musste (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.10.2021ARD alpha
  • Folge 6
    Deutsche TV-PremiereDo 06.10.2022ARD alphaDeutsche Online-PremiereDi 04.10.2022ARD Mediathek
  • Folge 7
    Beeinflussen die Medien Politik und somit unsere Demokratie, oder ist es umgekehrt? Welche Rolle spielt Social Media bei unserer Meinungsbildung und sind die klassischen Medien wie Zeitung, Fernsehen und Radio überhaupt noch zeitgemäß? Wer bestimmt, worüber wir diskutieren? Diesen Fragen geht Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele von der Hertie School Berlin heute nach. Sie diskutiert mit Medienmachern und Kommunikationsexperten über eine sich stetig verändernde Medienwelt, in der die Grenzen zwischen Konsumenten und Medienmachern zunehmend verschwimmen.
    Das sind unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
    Hanna Israel von ZEIT ONLINE hat die internationale Plattform „My Country Talks“ ins Leben gerufen. Sie ermöglicht Medien und Institutionen Menschen mit gegensätzlichen politischen Überzeugungen zu einem persönlichen Gespräch zusammenzubringen. Fast wie bei einer Dating-Plattform produziert ein Algorithmus einen „Match“, nur, dass dieser zwei sich politisch widersprechende Bürger einander vorstellt. Danach können sich potentielle Gesprächspartner miteinander verabreden. Die Hoffnung der Erfinder der Plattform ist, damit politische Klüfte zu überbrücken und mehr Verständnis für andere Meinungen zu stiften. Prof. Römmele und Frau Israel diskutieren auch das Phänomen der „Echo-Kammern“: Internet-Chats und Plattformen in denen sich User Bestätigung für ihre vorgefassten Sichtweisen holen.
    Im Gespräch mit Thomas Block von der Bild am Sonntag fragt unsere Politikwissenschaftlerin danach, wie viel Einfluss die Presse auf die Politik hat und ob Politiker Druck auf Zeitungen ausüben.
    Die Internet-Journalistin und Informatikerin Anna Biselli von netzpolitik.org plädiert dafür, dass Bürger alle Ressourcen für die eigene Meinungsbildung ausschöpfen und Informationen von Behörden und Institutionen direkt abfragen oder dorthin zurückverfolgen.
    Mathis Feldhoff, Vorsitzender der Bundespressekonferenz (BPK), spricht über das Spannungsfeld von Politikbetrieb und Medien in Berlin. Stefan Jahrling vom Museum für Kommunikation, Berlin spricht über Medienverhalten und politische Meinungsbildung bei Jugendlichen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 03.11.2022ARD alpha
  • Folge 8
    Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zählt zu den obersten Verfassungsorganen Deutschlands. Es wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes in Deutschland. Jeder Bürger kann dieses Gericht anrufen, wenn er seine Grundrechte verletzt sieht. Zu den Aufgaben des Gerichts gehört es zu überprüfen, ob ein verabschiedetes Gesetz den Grundrechten der Bürger widerspricht. So wurden zum Beispiel die Corona-Regeln auf ihre Verfassungskonformität überprüft, die Mietpreisbremse gekippt und Änderungen des Klimaschutzgesetzes eingefordert. Die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele von der Hertie School Berlin trifft die obersten Richter des Bundesverfassungsgerichtes, Dr. Stephan Harbarth (Präsident des BVerfG) und Prof. Dr. Doris König (Vizepräsidentin des BVerfG).
    Mit ihnen diskutiert sie über die Herausforderungen als Hüter der Grundrechte, die Machtbefugnisse und das Wahlverfahren zur Besetzung der Verfassungsrichter. Weitere Gesprächspartner in dieser Folge sind: Stephan Thomae (Parlamentarischer Geschäftsführer, sitzt im Wahlausschuss für die Bundesverfassungsrichter) gibt Einblicke, wie die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichtes im Bundestag abläuft und ob es dabei auch Kandidatengerangel gibt. Nina Warken (Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion) stellt sich der Frage, wie demokratisch die Wahl der Richter ist und ob sich die Politik im Verfassungsgericht zu sehr einmischt (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.12.2022ARD alpha
  • Folge 9
    Beeinflussen die Medien Politik und somit unsere Demokratie, oder ist es umgekehrt? Welche Rolle spielt Social Media bei unserer Meinungsbildung und sind die klassischen Medien überhaupt noch zeitgemäß? Diesen Fragen geht Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele heute nach. Sie diskutiert mit Medienmachern und Kommunikationsexperten über eine Medienwelt, in der die Grenzen zwischen Konsumenten und Medienmachern zunehmend verschwimmen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.01.2023ARD alpha
  • Folge 10
    „Jede Legislaturperiode ist mit ziemlich genau 500 Gesetzgebungsinitiativen verbunden“, so der ehemalige Präsident des Bundestages, Dr. Norbert Lammert. Warum braucht es so viele neue Gesetze und wer initiiert sie? Wovon hängt es ab, ob sie rechtskräftig werden und wie werden sie in die Praxis umgesetzt? Diesen und anderen Fragen geht die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele in ihren Gesprächen mit Akteuren nach, die mit der Gestaltung und Umsetzung von neuen Gesetzen befasst sind. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.03.2023ARD alphaDeutsche Online-PremiereDi 28.03.2023ARD Mediathek
  • Folge 11
    Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Römmele (Mitte) mit Kerry Hoppe und Philip Husemann von JoinPolitics.
    Der politische Diskurs ist ein essentieller Bestandteil unserer Demokratie. Doch in jüngster Zeit lässt das Interesse der Jugendlichen an politischen Themen nach, insbesondere traditionelle Volksparteien scheinen an Attraktivität einzubüßen. Ist dieser Trend wirklich zu beobachten und wie können wir dem entgegenwirken? Gibt es alternative Modelle politischer Partizipation? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass sich auch diejenigen, die sich nicht gehört fühlen, aktiv am politischen Diskurs beteiligen und nicht an die politischen Ränder abwandern? Diesen Fragen widmet sich die renommierte Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele in dieser TV-Reportage, während sie politische Akteure verschiedenster Couleur im Berliner Kosmos trifft. Weitere Informationen unter: www.br.de Fotos über: www.br-foto.de; E-Mail: pressestelle.foto@br.de (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.07.2023ARD alphaDeutsche Online-PremiereFr 21.07.2023ARD Mediathek
  • Folge 12
    Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Römmele (rechts) spricht mit Luise Amtsberg (Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik).
    Die Wahrung der Menschenrechte wird von vielen als selbstverständlich angesehen, und das zu Recht. Sie bilden das Fundament unserer Gesellschaft und sind auch in unserer Verfassung verankert. Jeder kennt das Recht auf freie Meinungsäußerung und Religionsausübung, aber das Gebiet der Menschenrechte ist viel umfassender und wird von gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflusst. Weltweit werden Grundrechte oft missachtet. An manchen Orten muss das Verbot von Sklaverei noch durchgesetzt werden, und auch bei uns sind Kontrollmechanismen notwendig, um ein Leben in Freiheit und ohne Diskriminierung zu ermöglichen. In dieser Sendung trifft unsere Moderatorin und Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele Menschenrechtsaktivisten, Medizinethiker und Menschenrechtsbeauftragte. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 31.08.2023ARD alphaDeutsche Online-PremiereSa 26.08.2023ZDFmediathek
  • Folge 13
    Die Europäische Union (EU) ist ein beeindruckendes politisches und wirtschaftliches Projekt, das die Länder Europas enger miteinander verknüpft hat als je zuvor. Die EU hat nicht nur einen erheblichen Einfluss auf das Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger, sondern auch entscheidendes Gewicht auf der Weltbühne. „Demokratie verstehen – Die Europäische Union“ beleuchtet das Zusammenspiel zwischen Brüssel und dem Deutschen Bundestag und zeigt, welchen Einfluss das Wahlverhalten in Deutschland auf die politischen Entscheidungen in der Europäischen Union hat. In Gesprächen mit Mitgliedern der verschiedenen EU-Institutionen wird das Spannungsfeld zwischen nationalen Interessen und den Bestrebungen Brüssels deutlich, die europäischen Nationalstaaten noch näher zusammenzuführen.
    Auch der Umgang mit Mitgliedstaaten, die sich nicht an die festgelegten Normen halten, ist Teil der Sendung, durch die die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele führt. „Demokratie verstehen – Die Europäische Union“ bietet die einzigartige Gelegenheit, tiefer in die EU-Demokratie einzutauchen und die Möglichkeiten der EU für die Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft kennen zu lernen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.11.2023ARD alpha

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Demokratie verstehen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…