USA 1957–1959 (Walt Disney’s Zorro)
- Action/Abenteuer
Füge Zorro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Zorro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
In Los Angeles geht 1820 alles drunter und drüber. Der Commandante tyrannisiert das Volk, so daß ein Edelmann auf Abhilfe sinnt: Tagsüber tritt Diego de la Vega (Guy Williams) als zaghafter Schöngeist auf, nachts kämpft er als Zorro maskiert für Gerechtigkeit. (Text: TV Spielfilm 21/1994)
- gezeigt bei Walt Disneys bunte Welt
DVD-Tipps von Zorro-Fans
Zorro – Community
Tom_Cat am
Ich habe die 2 DVD Sets (Staffel 1 & 2) Anfang 2018 gekauft und damals das erste Mal gesehen.
Ich fand die Serie sofort super! Für mich sogar die beste Zorro Interpretation und Guy Williams ist der beste Zorro, noch vor Tyrone Power in "Im Zeichen des Zorro" und Antonio Banderas in "Die Maske des Zorro". Und ich kenne noch viele andere Interpretationen wie der Stummfilm mit Douglas Fairbanks, den Film mit Alain Delon oder die Serie von 1990 mit Duncan Regehr.
Die können alle einpacken.
Eine Schande, dass diese Serie in Deutschland schädlich behandelt wird. Erstausstrahlung 1994 und keine Wiederholung seit 1998.
Ich habe mich als Kind (Jahrgang 1980) immer gefragt, welchen Garcia meine Mutter meinte.
Sie kam 1977 aus Polen nach Deutschland.
Will sagen, selbst in Polen war die Serie mit Guy Williams schon früh populär.thiesi (geb. 1969) am
Nachtrag:
Laut der DT-M.at Internetseite aus Österreich sollen auch die 4 Specials in der ZORRO Gesamtbox vorhanden sein.
Dort steht unter den Extras: 4 in Deutschland nie gezeigte Episoden - von daher schließe ich auf die Specials.
Mann, wird das ein Freudenfest.Thiesi (geb. 1969) am
Na endlich tut sich was.
Am 20. November erscheint "Disneys ZORRO" endlich auf DVD in deutsch/englischer Sprache.
Entweder als Komplettbox oder aufgeteilt in 2 Staffeln.
Pro Staffel derzeit 49,98 Euro, die Komplettbox derzeit für 94,98 Euro.
So wie die Produktionsbilder auf amazon.de aussehen, sind es die kolorierten Folgen der eigentlichen Schwarz-Weissen-Serie - so wie sie damals in den 90zigern auf RTL2 erstausgestrahlt wurden.MixiZ (geb. 1977) am
Walt Disney's Zorro heißt aber nicht Guy Madison sondern Guy Williams (Armand Catalano)... und ja... das ist der beste Zorro in der besten SerieUrban Marti (geb. 1988) am
"The Fencing Master has met his equal!"
Wo bleibt der fechtende Teufelskerl, denn kein Kerker zu halten vermag? Wo bleibt der feurigste Liebhaber nach Casanova? Disneys Zorro-Serie der 50er ist genial und hat mir als Kind so manchen trüben Nachmittag gerettet. Ein Hoch auf Zorro! Hoffentlich kommt die Serie bald wieder.
Zorro – News
- „Zorro“: Teaser-Trailer stellt neue Serie mit Oscar-Preisträger Jean Dujardin vor
- Paramount+ lässt Legende des maskierten Rächers wiederbeleben ()
- „Zorro“-Serie von „Boba Fett“-Regisseur Robert Rodriguez in Arbeit
- Abenteuerserie mit weiblicher Titelheldin ()
- „Navy CIS“-Star Wilmer Valderrama soll für ABC zu „Zorro“ werden
- Neuauflage der 50er-Jahre-Serie in der Entwicklung ()
Cast & Crew
Dies & das
Aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier (Stand 2005):78 tlg. US-Westernserie von Walt Disney nach dem Roman von Johnston McCulley („Zorro“; 1957–1959).
Der spanische Edelmann Don Diego de la Vega (Guy Williams) führt im Los Angeles des Jahres 1820 ein Doppelleben. Tagsüber ist er der belesene Feingeist, des Nachts wird er zu Zorro, dem Rächer des unterdrückten Volks. Er ist dann ein tapferer Ritter, der stets mit Hut und Augenmaske bekleidet ist und unerkannt bleibt. Wo er eingreift, hinterlässt er den Buchstaben Z als Symbol für „Zorro“, dem spanischen Wort für „Fuchs“, das er seinen Gegnern auch gern mal mit dem Schwert in die Garderobe ritzt.
Don Diegos Vater Don Alejandro (George J. Lewis) ahnt nichts vom Doppelleben seines Sohnes. Eingeweiht ist lediglich Zorros unerschrockener Diener Bernardo (Gene Sheldon), der sich taubstumm stellt, um den Gegner ausspionieren zu können. Dass er zwar stumm, aber nicht wirklich taub ist, weiß wiederum nur Zorro. Der Gegner ist der böse Captain Monastario (Britt Lomond), der die Macht in Los Angeles an sich gerissen hat und das Volk tyrannisiert. Dessen engster Mitarbeiter ist der dämliche Sergeant Demetrio Lopez Garcia (Henry Calvin).
Die berühmten Zorro-Abenteuer waren schon etliche Male fürs Kino verfilmt worden, bis Walt Disney 1957 die erste Fernsehversion (natürlich noch in Schwarz-Weiß) drehte. Produktionen mit vermummten Helden wurden damals besonders kostengünstig produziert, indem mal den gut bezahlten Hauptdarsteller nur die Szenen spielen ließ, in denen er erkennbar war, und für die Szenen mit Maske billigere Doubles einsetzte.
37 Jahre vergingen, bis diese Serie (die inzwischen eingefärbt worden war) erstmals in Deutschland lief. Eine Neuauflage namens Zorro – Der schwarze Rächer lief sogar noch vorher. Die Folgen waren 30 Minuten lang. Der Titelsong teilte mit: „Tief in der Na-hacht, wenn der Vollmond erwa-hacht, kommt ein Reiter, der heißt Zorro!“
Der spanische Edelmann Don Diego de la Vega (Guy Williams) führt im Los Angeles des Jahres 1820 ein Doppelleben. Tagsüber ist er der belesene Feingeist, des Nachts wird er zu Zorro, dem Rächer des unterdrückten Volks. Er ist dann ein tapferer Ritter, der stets mit Hut und Augenmaske bekleidet ist und unerkannt bleibt. Wo er eingreift, hinterlässt er den Buchstaben Z als Symbol für „Zorro“, dem spanischen Wort für „Fuchs“, das er seinen Gegnern auch gern mal mit dem Schwert in die Garderobe ritzt.
Don Diegos Vater Don Alejandro (George J. Lewis) ahnt nichts vom Doppelleben seines Sohnes. Eingeweiht ist lediglich Zorros unerschrockener Diener Bernardo (Gene Sheldon), der sich taubstumm stellt, um den Gegner ausspionieren zu können. Dass er zwar stumm, aber nicht wirklich taub ist, weiß wiederum nur Zorro. Der Gegner ist der böse Captain Monastario (Britt Lomond), der die Macht in Los Angeles an sich gerissen hat und das Volk tyrannisiert. Dessen engster Mitarbeiter ist der dämliche Sergeant Demetrio Lopez Garcia (Henry Calvin).
Die berühmten Zorro-Abenteuer waren schon etliche Male fürs Kino verfilmt worden, bis Walt Disney 1957 die erste Fernsehversion (natürlich noch in Schwarz-Weiß) drehte. Produktionen mit vermummten Helden wurden damals besonders kostengünstig produziert, indem mal den gut bezahlten Hauptdarsteller nur die Szenen spielen ließ, in denen er erkennbar war, und für die Szenen mit Maske billigere Doubles einsetzte.
37 Jahre vergingen, bis diese Serie (die inzwischen eingefärbt worden war) erstmals in Deutschland lief. Eine Neuauflage namens Zorro – Der schwarze Rächer lief sogar noch vorher. Die Folgen waren 30 Minuten lang. Der Titelsong teilte mit: „Tief in der Na-hacht, wenn der Vollmond erwa-hacht, kommt ein Reiter, der heißt Zorro!“