Staffel 5, Folge 157–173

  • Staffel 5, Folge 18 (25 Min.)
    Elternfrei! Heute kümmern sich Shary und Ralph um die Kinder. Und bei der Gelegenheit verraten sie dem Nachwuchs die Wahrheit über die bekanntesten „Elternregeln“: Warum soll man mit vollem Bauch nicht schwimmen gehen? Gaaanz gefährlich soll es sein, mit vollem Bauch zu schwimmen. Ist das Unsinn oder sollten Wasserratten tatsächlich eine Pause nach dem Essen einlegen? Shary und Ralph zeigen, was mit dem vollen Magen im Wasser passiert, und wie viel Energie der Bauch beim Verdauen benötigt. Warum soll man Bonbons nicht zerbeißen? Warum soll man keinen frischen Teig essen? Warum soll man im Halbdunkeln nicht lesen? Warum soll man kein Fastfood essen? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 19 (25 Min.)
    Die größten Geheimnisse des Geldes. Shary und Ralph verraten, wie man auch mit wenig Geld viel Spaß haben kann und eine Bastelanleitung für eine Leiter, die Geld verschwinden lässt … Wie viel ist Münzgeld wirklich wert? Der wahre Wert des Geldes ist der Materialwert: Kupfer, Nickel, Messing, Aluminium, Zink, Zinn und Stahl sind in den Euro-Münzen verarbeitet. Shary und Ralph wiegen, messen, zählen und finden heraus, ob die 2-Euro-Münze tatsächlich die wertvollste ist. Und was man sich alles mit dem Materialwert eines vollen Sparschweins leisten könnte … Was ist ein Jackpot und warum heißt er so? Wieso gibt es eigentlich Geld aus Papier? Warum nennt man Falschgeld auch Blüten? Woher hat das Girokonto seinen Namen? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 20 (25 Min.)
    Heute rinnt der Schweiß: Shary treibt Ralph beim Zirkeltraining bis an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Sie zeigen die Bauanleitung für ein Transportflugzeug, wie eine Fliehkraftpumpe funktioniert, und die Antworten auf folgende Fragen: Warum zählt man beim Tennis so ungewöhnlich? Spiel, Satz und Sieg? Wer beim Tennis gewinnen will, muss nicht nur gut spielen. Auch die merkwürdige Zählweise müssen Tennisspieler beherrschen: 0 – 15 – 30 – 40. Einen Satz gewinnt, wer zuerst sechs Punkte hat. Und der Gesamt-Sieger muss mindestens zwei Sätze für sich entscheiden. Shary und Ralph verraten, warum Zählen beim Tennis so kompliziert ist. Wo ist beim Hammerwerfen der Hammer? Was ist Kanupolo? Wie trainiert man für die WM im Kirschkernweitspucken? Was ist Casting? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 21 (25 Min.)
    Shary und Ralph verpassen dem Koch-Boom im Fernsehen das besondere Ah! Deswegen sind sie heute besonders lecker, süß und trotzdem gesund, mit dem Bonbon-Rezept „Gelbe Zähnchen“, inklusive Fitness-Übungen! Außerdem verraten sie, was in Sprühdosen klackert und die Antworten auf die folgenden Fragen: Warum riecht Pipi nach Spargel so streng? Spargel-Stinker oder nicht? Die Menschheit ist gespalten in Menschen, bei denen Spargel unangenehme Gerüche hervorruft und solche, bei denen das nicht der Fall ist. Shary und Ralph geben eine wissenschaftliche Erklärung dafür, und verraten, wo der Gestank entsteht. Wie wächst die Cashew-Nuss? Worin unterscheidet sich Unkraut von anderen Pflanzen? Warum soll man einige Gemüse nicht roh essen? Warum bekommt man vom Rhabarber manchmal stumpfe Zähne? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 22 (25 Min.)
    Die Welt ist rosarot: Zwischen Shary und Ralph sprühen heute die Funken, alles dreht sich um das Geheimnis der pochenden Herzen. Sie zeigen die Bauanleitung für ein Stethoskop, und liefern die Antworten auf folgende Fragen: Woher kommt die Form des gemalten Herzens? Ein gemaltes Herz bedeutet „Liebe“. Doch es hat kaum Ähnlichkeit mit einem echten Herz: Im direkten Vergleich sieht das Organ völlig anders aus. Auch bei Menschen, die gerade frisch verliebt sind … Warum ist man verknallt und verschossen? Wann ist man im „siebten Himmel“ oder auf „Wolke sieben“? Warum trägt man Brautringe? Und woher kommen sie? Wann steckt man unter einer Decke? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 23 (25 Min.)
    Im „Ah!“-Studio herrscht brütende Hitze. Ein Schwimmbecken und kühle Filme rund ums Wasser müssen heute für Abkühlung sorgen. Shary und Ralph zeigen, warum eines der höchsten freistehenden Bauwerke der Welt ausgerechnet eine Bohrinsel ist, was hinter einer Newtonschen Flüssigkeit steckt, und wie die Antworten auf diese brennenden Fragen lauten: Wie funktioniert eine Schleuse? Ganz schön praktisch, so ein Aufzug für Schiffe. Doch wie funktioniert eine Schleuse eigentlich? Und wie viele Schiffe passen hinein? Ein Schleusenwärter zeigt, wie Wasserfahrzeuge angehoben oder abgesenkt werden. Warum geht eine Boje nicht unter und bleibt immer an der gleichen Stelle? Wie lernt man eigentlich schwimmen? Warum sind Schnorchel nur so kurz? Was ist eine Arschbombe? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 24 (25 Min.)
    Wischen, waschen und wienern: Heute ist bei „Wissen macht Ah!“ alles blitzblank und ausgesprochen putzig. Wie zum Beispiel Ralph, der im Gartenzwergkostüm steckt. Das Rätsel der Totalreflexion wird gelöst und im Experiment verraten, welcher Antrieb Spülmaschinen-Arme dreht. Außerdem gibt wieder es mindestens fünf Antworten auf diese Fragen: Warum sind Katzenzungen rau? Unsere Zunge ist rosa, feucht und weich. Die Zunge von Katzen hingegen ist rosa, feucht und rau. Wozu brauchen die Raubtiere eine raue Zunge? Putzen sie sich damit etwa ihre scharfen Zähne? Warum bringen Schornsteinfeger Glück? Wann staubt man etwas ab? Warum trocknen glatte Dinge besser als zerknüllte? Woher kommen die Gartenzwerge? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 25 (25 Min.)
    Heute ist alles anders: Ein Auto rollt mit eckigen Rädern super-sanft über die Straße. Und eine selbst gebastelte Spezialbrille überlistet das Gehirn. Im Experiment zeigen Shary und Ralph, wie es darauf reagiert. Außerdem verraten sie die Antworten auf folgende Fragen: Warum laufen Krebse seitwärts? Krebse sind ungewöhnliche Tiere: Die Schalentiere haben Scheren und manche von ihnen können nicht vorwärts laufen. Sie bewegen sich nur zur Seite. Warum tun Krebse das? Und laufen sie eher links oder rechts herum? Wann geht einem etwas gegen den Strich? Wann bekommt man einen Laufpass? Warum kann man auch gegen den Wind segeln? Was ist ein Knöllchen und warum heißt es so? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 26 (25 Min.)
    Im Chirugen-Outfit verraten Shary und Ralph heute, warum scharfe Messer besser schneiden als stumpfe, wie viele Möhren in einen kleinen, verfressenen Hund passen, warum man sie mit etwas Öl zu sich nehmen sollte, und die Antworten auf folgende Fragen: Wovon träumen Tiere? Große Würste, flinke Mäuse, fette Würmer, fressen und jagen Hund, Katze und Vogel im Schlaf? Shary und Ralph deuten tierische Träume. Wie fressen Seesterne? Ein Seestern hat meistens fünf Arme und kriecht am Meeresgrund umher. Doch was schmeckt ihm? Ist er ein Raubtier oder Pflanzenfresser? Und wo ist eigentlich sein Mund, an der Unter- oder der Oberseite? Wie funktioniert eine Wasserpistole? Wie kommt die Luft in die Paprika? Warum besteht eine Karotte aus einem inneren und einem äußeren Zylinder, und warum schmeckt der Innere süßlicher? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 27 (25 Min.)
    Einzigartig und anders: Shary und Ralph wissen, warum es besser ist, wenn nicht alle gleich sind. Sie zeigen den Unterschied zwischen Mimese und Mimikry, wie ein Büschel Gras wärmt, was ein genetischer Fingerabdruck ist, und die Antworten auf folgende Fragen. Warum haben Tiere Farben? Menschen sind farblos im Vergleich zu Tieren: Uns gibt es nur in einer Handvoll verschiedener Farben. Tiere hingegen können grün und gelb schillern, rot und braun gestreift sein oder sogar ihre Farbe wechseln. Nur: Warum ist das so? Um wie viel Grad ist es im Schatten kühler als in der Sonne? Was ist der Unterschied zwischen Heu und Stroh? Sind eineiige Zwillinge immer gleich? Warum riecht Parfüm auf jeder Haut anders? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 28 (25 Min.)
    Shary und Ralph hängen sich mit Klettverschlüssen an die Wand und verraten einen Trick, wie man im Schwimmbad öffentlich die Badehose anzieht. Sie haben die Bauanleitung für einen Luftfeuchtigkeitsmesser, und Antworten auf folgende Fragen: Was ist eine Schnapszahl? Sind 11, 33 und 77777 betrunken? „Schnappszahlen“ bestehen immer aus mehreren gleichen Ziffern. Nur wie ist das gemeint? Und gibt es auch „Weinzahlen“? Shary und Ralph finden die Lösung im „snaps“. Das alte deutsche Wort bedeutete „schnappen“ … Wie lange dauert ein Augenblick? Woher kommt das Prozentzeichen? Woher kommt der Klettverschluss? Wie kann man jemandem „auf den Schlips treten“? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 29 (25 Min.)
    Ein Dschungel im Fernsehstudio! Hinter einer knallroten Tür entdecken Shary und Ralph das Dickicht. Sie berichten über Feuerpflanzen, verraten, was die Kokosnuss und die Kirsche gemeinsam haben – und warum Menschen mehr Beine haben als eine achtbeinige Spinne. Haben Spinnen Ohren? Spinnen haben acht Beine und ernähren sich meistens von Insekten. Manche von ihnen bauen Netze, um Beute zu fangen. Aber haben Spinnen eigentlich Ohren? Shary und Ralph hören genau hin … Warum kann ein Tropfen Öl eine quietschende Tür zum Schweigen bringen? Wann ist mit jemandem „nicht gut Kirschen essen“? Was sind Pyrophyten? Was ist das Nasenbein und warum heißt es so? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 30 (25 Min.)
     …und werden heute von ihren Fingern vertreten. Die Ersatz-Moderatoren verraten das Wichtigste aus dem kurzen Leben der Stubenfliegen, bekommen Besuch von Rüdiger, dem Strumpf, und kennen die Antworten auf folgende Fragen: Was ist der Unterschied zwischen Strumpf und Socke? Sie sorgen für wollig-warme Füße, sind an einem Ende offen und zählen beide zur Gattung der Unterwäsche: Aber was ist eine Socke und was ein Strumpf? Die Antworten entdecken Shary und Ralph an einem römischen Fuß und einem französischen Bein. Außerdem verraten sie, was der Mann von Welt im 15. Jahrhundert trug. Wann knöpft man jemandem etwas ab? Wann hat man Manschetten? Warum nennt man den Propeller am Hals der Männer auch „Fliege“? Warum haben Fußballschuhe Noppen? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 31 (25 Min.)
    Dieses Mal in „Wissen macht Ah!“: Shary und Ralph verraten ein Rezept für den ersten essbaren Vulkanausbruch. Man sollte in der Nähe sein, wenn der Kuchen explodiert. Shary und Ralph wissen auch, woher der spuckende Berg seinen Namen hat und die Antworten auf folgende Fragen: Woher hat die Pizza Margherita ihren Namen? Funghi ist mit Pilzen, Prosciutto mit Schinken, und Margherita? Wieso hört ausgerechnet diese Pizza auf einen weiblichen Namen? Shary und Ralph entdecken die spannende Pizza-Geschichte und verraten, ob Margherita mit Sophia Loren verwandt ist. Warum sagt man „da haben wir den Salat“? Woher hat der Schokokuss seinen Namen? Warum haben manche Käsemesser Löcher? Woher hat das Croissant seinen Namen? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 32 (25 Min.)
    Shary bleibt cool, doch Ralph ist heute heiß: In seinem Muskel-Anzug präsentiert er starke Versuche mit Konvektion, Wärmeleitung und Strahlung. Das Ah!-Team verrät, warum Wärme unsichtbar ist, und die Antworten auf folgende Fragen. Warum befinden sich Heizkörper immer unter dem Fenster? Klimaerwärmung im eigenen Wohnzimmer: Nicht an der Decke, nicht an der freien Wand gegenüber dem Fenster, sondern ausgerechnet unter dem Fenster sind die Heizkörper angebracht. Shary und Ralph lüften das Geheimnis der gerechten Wärmeverteilung … Warum muss ein Bügeleisen beim Bügeln immer heiß sein? Was sind Warm- und Kaltblüter? Warum schlürft man, wenn man eine heiße Suppe isst? Wie funktioniert ein Samowar? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 33 (25 Min.)
    Heute mit Moderatoren in XXXL. Die kugelige Shary und Doppelkinn-Ralph zeigen eine richtig runde Sendung mit einer Pantografen-Bauanleitung und Antworten auf fünf Fragen: Was ist Sperrholz? Türen, Tische, Stühle, Bretter, Schränke, Sperrholz ist einfach überall, denn es ist besonders stabil und viel praktischer als anderes Holz. Shary und Ralph machen einen schwerwiegenden Belastungstest und verraten, von welchem Baum Sperrholz stammt. Wer hat die Querflöte erfunden, und was ist der Unterschied zur richtigen Flöte? Woher kommt das Frisbee? Warum haben manche Konservendosen Rillen? Woher kommen Glückskekse? (Text: KI.KA)
  • Staffel 5, Folge 34 (25 Min.)
    Unter Wasser über Wasser Feuchtbiotop für Klugscheißer: Shary und Ralph stecken in ihren Taucheranzügen, denn das Studio ist geflutet. Dort zeigen sie, warum Wasser hart wird, wenn man draufschlägt, was Öl und Holz gemeinsam haben und beantworten diese Fragen: Was ist Schmutz? Haare, Sägespäne, Grasbüschel und Brotkrümel: Fast alles kann zu Staub und Schmutz verkommen. Aber wie können sich ganz normale Dinge in Schmutz verwandeln? Shary und Ralph machen sich die Finger dreckig und verraten das schmutzige Geheimnis. Was ist Wasserhärte? Warum heißt der Schnurrbart Schurrbart und sind Barthaare dicker als Kopfhaare? Warum verschmiert Füllertinte, Kugelschreibertinte aber nicht? Seit wann gibt es Löschpapier und wie funktioniert es? (Text: KI.KA)

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wissen macht Ah! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…