Staffel 12, Folge 366–390

  • Staffel 12, Folge 26 (25 Min.)
    Einbrecher im Ah!-Studio! Mit feinster Technik versuchen Shary und Ralph herauszufinden, wer das Chaos verursacht hat und finden haarige Hinweise und verräterische Bissspuren. Kommen sie dem Übeltäter auf die Schliche? Und wurde überhaupt etwas gestohlen? Während ihrer konzentrierten Spurensuche am Tatort beantworten sie ganz nebenbei noch diese Fragen: Wie nimmt man Fingerabdrücke und warum? Sobald wir etwas anfassen, hinterlassen wir einzigartige Spuren in Form von Fingerabdrücken. Sie sind ein wertvoller Hinweis an jedem Tatort – denn jeder Fingerabdruck lässt sich ganz eindeutig einem einzigen Menschen zuordnen. Shary und Ralph verraten, warum das so ist und wie wir Fingerabdrücke sichtbar machen können. Was ist ein Tohuwabohu? Woher kommt „sperrangelweitoffen“? Warum haben Männer eine tiefere Stimme als Frauen? Was passiert im Körper, wenn man wütend wird? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.09.2014KiKA
  • Staffel 12, Folge 27 (25 Min.)
    Hinter diesem geheimnisvollen französischen Titel verbirgt sich ein außergewöhnliches Rezept. Und wie immer, wenn Shary und Ralph in der Küche sind, gibt es mal wieder ein sehr ausgefallenes Gericht, das am Ende aber extrem köstlich schmeckt … auch wenn zu den Zutaten viele Schnecken und noch mehr Schleim gehören!
    Warum gibt man seinen Senf dazu? Und nicht etwa Ketchup?
    Besserwisser, Reinredner, Unterbrecher – es ist schon lästig und langweilig, wenn manche Leute immer und überall ihren Senf dazugeben müssen! Viel spannender ist da doch die Frage, was der Senf in diesem Sprichwort zu suchen hat, es könnte doch genauso gut der Ketchup sein, oder?
    Was ist die Salamitaktik?
    Warum kocht Milch über?
    Wohin verschwindet der Essensgeruch durch die Dunstabzugshaube?
    Woher kommt das Verfallsdatum? Wer weiß, wie lange Lebensmittel wirklich halten? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.10.2014KiKA
  • Staffel 12, Folge 28 (25 Min.)
    Kaum einer kennt ihn, manch einer fragt sich: gibt es ihn überhaupt, den Tag des Xenologos’? Das wird sich ab sofort ändern, denn heute feiern Shary und Ralf ausgiebig den Tag des Fremdwortes und widmen ihm die ganze Sendung! Sie machen erstaunliche Sprachexperimente und erfinden ein neues, phantastisches Wort, das große Chancen hat, demnächst das Wort „cool“ zu ersetzten, wenn die Zuschauer mitmachen!
    Was ist das Gegenteil von durstig?
    Jeder, der schon mal Hunger hatte, war froh wieder satt zu sein. Und jeder, der schon mal durstig war, war froh wieder … ja was denn eigentlich? Was ist das Gegenwort zu durstig? Es beginnt eine spannende Suche nach einem Wort, das es gibt … und auch nicht gibt!
    Was ist ein Fan? Und warum heißt er so?
    Warum sind Buchstabentastaturen nicht alphabetisch?
    Wer vergibt die Straßennamen?
    Wieso bekommt man einen Nachschlag? Was hat das mit schlagen zu tun? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 20.10.2014KiKA
  • Staffel 12, Folge 29 (25 Min.)
    Achtung! Ein fliegender Teppich im „Wissen macht Ah!“-Studio! Die Gelegenheit hat Ralph sich natürlich nicht nehmen lassen und direkt darauf Platz genommen. Während er das etwas sperrige Teil durchs Studio navigiert, weicht seine charmante Kollegin Shary gekonnt aus. Neben diesem Tänzchen geben sie wie immer auf den Punkt die Antworten auf folgende Fragen:
    Warum macht man etwas mit Geduld und Spucke?
    Eine alte Berliner Weisheit besagt: „Mit Jeduld und Spucke fängt man eene Mucke“. Dass sich Geduld auszahlt, wenn man so einen nervigen, kleinen Blutsauger erwischen will, macht Sinn. Aber was hat es mit der Spucke auf sich? Shary und Ralph tauchen ab ins Mittelalter und lüften das triefende Geheimnis.
    Warum haftet Frischhaltefolie?
    Wieso wird Sand, wenn er nass ist, fest?
    Wieso sind Bildschirme schwarz, wenn man sie abschaltet?
    Warum sagt man „Au/​Aua“? Und was sagt man in anderen Ländern? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.10.2014KiKA
  • Staffel 12, Folge 30 (25 Min.)
    Bei Shary und Ralph wird heute geschossen – aber nicht scharf, sondern süß! Die beiden friedliebenden Moderatoren bauen ein Süßigkeitengewehr und erklären, was das mit der Rohrpost zu tun hat. Also, Schutzbrillen auf! Laden! Und Feuer! Außerdem beleuchten sie folgende Fragen:
    Woher weiß der Autoschlüssel welches Auto er öffnet?
    Ein Parkplatz voller Autos und ein winziger Schlüssel. Drückt man auf den Knopf, öffnet man damit genau ein Auto, nämlich nur das, zu dem der Schlüssel passt. Aber woher wissen Auto und Schlüssel, dass sie zusammengehören? Und was ist mit all den anderen Autos? Shary und Ralph wissen die Antwort.
    Woher weiß die Rohrpost wohin sie muss?
    Was ist ein Schnürboden?
    Was bedeutet Pi mal Daumen?
    Wie klebt Sekundenkleber in Sekundenschnelle? (Text: KiKA)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.01.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 31 (25 Min.)
    Willkommen bei Shary und Ralph im Labor-Studio! Die beiden gehen heute auf die Suche in ihrem Körperinneren. Und sie werden fündig: in ein paar einfachen Schritten machen sie Ralphs DNA sichtbar. Zwischendurch finden sie Zeit, einen ausführlichen Blick auf folgende Fragen zu werfen: Was ist Quarantäne? Leidet jemand an einer gefährlichen, ansteckenden Krankheit, muss er in Quarantäne. Das ist eine Schutzzone, die niemand verlassen oder ungeschützt betreten darf, damit niemand angesteckt wird. Aber wer hat die Quarantäne erfunden und warum? Und woher kommt das merkwürdige Wort? Shary und Ralph haben die Antwort. Wie kommen Schnecken in ihre Häuser? Warum schwitzt man, wenn man was Scharfes isst? Wie kommt das Wasser in die Kokosnuss? Wie leuchtet ein Knicklicht? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 19.01.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 32 (25 Min.)
    Shary und Ralph stellen sich heute die wirklich wichtigen Fragen des Universums und krümmen für euch die Raumzeit. Sie erklären, warum man hinter Litfaßsäulen keinen Windschatten findet und haben außerdem die Antworten auf eure spannenden Fragen!
    Warum stinkt mancher Käse und anderer nicht?
    Es gibt ihn in fest, in weich, in Gelb, in Weiß, von der Kuh, von der Ziege … Und es gibt ihn in stinkig und in nicht stinkig. Die Rede ist von Käse. Aber wie kommt es, dass Käse manchmal stinkt und manchmal nicht? Die Antwort finden Shary und Ralph bei der Käseherstellung.
    Warum ist Ostern immer an einem anderem Datum und Weihnachten nicht?
    Wieso fällt das Marmeladenbrot immer auf die beschmierte Seite?
    Warum ist ein Leuchtturm rund?
    Warum wird die Haut in der Badewanne immer schrumpelig? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.02.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 33 (25 Min.)
    Shary und Ralph wurden im dichten Wald ausgesetzt. Dort treffen sie auf allerlei merkwürdige Gestalten und finden das berüchtigte Hexenhaus. Wer mag der Herr wohl von diesem Häuschen sein …? Auf ihrer Suche nach dem Heimweg finden Shary und Ralph Antworten auf diese und fünf weitere magischen Fragen! Was ist ein Hexenschuss? Eine unachtsame, schnelle Bewegung und schon ist es passiert! Ein stechender Schmerz fährt uns in den Rücken. Ein Hexenschuss! Aber hat da tatsächlich eine Hexe ihren Pfeil abgeschossen? Und wieso haben Menschen mit Hexenschuss oft einen Buckel, genau wie echte Hexen? Shary und Ralph sortieren Mythen und Fakten … Was ist der Unterschied zwischen Magiern und Alchemisten? Kann man eigentlich verhext oder verzaubert werden? Warum gibt es im Flugzeug häufig keine 13. und 17. Sitzreihe? Warum fliegen Hexen auf Besen? Wissen ist keine Schande, finden Shary und Ralph – und sorgen wie jede Woche für fünffachen Wissenszuwachs: fünf Fragen, fünf Antworten, fünf Ah(a)-Erlebnisse. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.05.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 34 (25 Min.)
    Heute geht Ralphs größter Wunsch in Erfüllung: ein eigener Kiosk – zum Platzen gefüllt mit Süßigkeiten und Wissenshäppchen! Denn bei Shary und Ralph ist „Wünsch dir was“-Tag. Und was wünscht sich Shary? Lasst euch überraschen und erfahrt gleichzeitig die Antworten auf folgende fünf Fragen: – Warum haben Kamele Höcker? Kamele haben merkwürdige Hügel auf dem Rücken – man nennt sie Höcker. Mache haben nur einen, andere haben direkt zwei davon. Während wir Menschen lieber keinen Buckel haben wollen, sind die Höcker bei Kamelen eine tolle Sache. Aber wozu sind sie gut? Und was ist eigentlich drin? Shary und Ralph haben für euch nachgesehen. Was ist Studentenfutter? Und warum heißt es so? Warum haben Busse und Bahnen eigene Ampeln? Woher weiß der Getränkekühlschrank im Hotel automatisch, dass etwas entnommen wurde? Warum hat man zwei Nieren, zwei Augen und Ohren, aber zum Beispiel nur ein Herz? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 08.06.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 35 (25 Min.)
    Heute wird es eklig in der Ah!-Küche. Shary und Ralph backen Schimmelkekse. Iiiih! Aber keine Sorge! Es geht hier nicht um ein verdorbenes Lebensmittel, sondern nur um die perfekte Tarnung. Diese Kekse futtert nämlich bestimmt keiner weg! Während Shary und Ralph leckeren „Fernsehschimmel“ zaubern, klären sie gleichzeitig folgende fünf Fragen: – Was sind Cookies und warum heißen sie so? Cookies sind Kekse. Aber es gibt auch Cookies, die kann man nicht essen. Die gibt es nur im Computer, genauer gesagt im Internet. Sie merken sich, wofür man sich beim Surfen interessiert. Aber wie funktioniert das und woher haben sie ihren Namen? Shary und Ralph haben die Antwort. Woher weiß der Körper, welche Bakterien für ihn gut sind und welche nicht? Warum haben Brausetablettenröhrchen so einen komischen Spiral-Verschluss? Warum hat das Fahrrad Speichen? Wann bezeichnet man jemanden als „Blinden Passagier“? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.06.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 36 (25 Min.)
    Nase zu und Augen und Ohren auf! Shary und Ralph untersuchen, was hinten raus kommt. Egal ob nach bestandener Klassenarbeit als Note oder nach gegessener Mahlzeit als großes und kleines Geschäft. Dabei benutzen sie ihre Urinstinkte und geben nebenbei die Antworten auf fünf spannende Fragen! Wie entscheidet man bei öffentlichen Toiletten, auf welche man geht? Ganz hinten? Mitte? Eher vorne? Welches Klo benutzt man eigentlich, wenn man unterwegs ist und nicht sein eigenes nehmen kann? Überraschenderweise ist es nicht immer „das Sauberste“. Aber es gibt Hilfe bei der Auswahl. Shary und Ralph machen den Klo-Test. Warum heißen (Schul-)Noten auch Zensuren? Wie tief muss das Becken bei einem 10-Meter-Sprungturm sein und warum? Woher kommt der Ausdruck „kleines oder großes Geschäft“ machen? Warum riecht das Pipi, wenn man Spargel gegessen hat? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.06.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 37 (25 Min.)
    Ralph und Shary beschäftigen sich heute mit Wärmeleitern, Zeitmessung und der Farbe braun. Sie klären, warum Bananenschalen im Kühlschrank schneller braun werden als draußen und haben einen super Trick auf Lager, wie man sich das zunutze machen kann! Wie hilft eine Wärmflasche gegen Bauchweh? Es zieht und drückt – der Bauch tut weh! Schnell heißes Wasser in die Wärmflasche und an die schmerzende Stelle gedrückt. Aber warum hilft Wärme eigentlich manchmal bei Bauchschmerzen? Shary und Ralph haben im Darm nachgesehen. Warum wird ein Apfel oft bräunlich, wenn man ihn aufschneidet? Warum heiß der Baumkuchen Baumkuchen? Wie wachsen Federn? Warum weiß die Funkuhr immer die richtige Uhrzeit? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.06.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 38? (30 Min.)
    Shary und Ralph haben neben dem Müllcontainer eine Show-Treppe gefunden und sie kurzerhand ins Ah!-Studio eingebaut. Wenn das nicht ein toller Grund zu feiern ist! In Pailletten gehüllt schwelgen sie in Kindheitserinnerungen und präsentieren effektvolle Küchentricks … Warum können wir uns nicht mehr an unsere ersten beiden Lebensjahre erinnern? Der erste Zahn, die ersten Schritte – das sind ganz besondere Ereignisse im Leben eines Menschen. Und doch kann sich niemand daran erinnern. Diese Dinge finden nämlich meist in den ersten beiden Lebensjahren statt. Und da herrscht auf der Erinnerungsfront gähnende Leere. Aber warum ist das so? Shary und Ralph gehen auf die Suche im Gehirn. Wie entsteht ein Schulbuch? Warum jucken Wunden, wenn sie heilen? Warum liegt beim Besteck die Gabel meistens links und das Messer rechts? Wieso dreht sich eine Zitrone in einem Glas Sprudel nicht mit, wenn ich das Glas drehe? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.09.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 39
    „Shary Reeves und Ralph Caspers erklären, wer oder was „Hartz IV“ ist. Außerdem forschen sie nach, wer das Geld erfunden hat. Geklärt wird auch die Frage, weshalb beispielsweise in Großbritannien viele Kinder und Jugendliche Schuluniformen tragen. Ob es klappen würde, wenn wir einfach häufiger mit anderen teilen würden? Wie es funktionieren kann, Lebensmittel in einer großen Gemeinschaft zu teilen, das wird am Beispiel von Andernach gezeigt, der „essbaren Stadt“. Dort arbeiten und ernten die Einwohner gemeinsam: Jeder darf sich an den öffentlichen Gemüse- und Obstbeeten bedienen. Das Ah!-Team zeigt, welche Regeln die Andernacher sich dabei überlegt haben. Außerdem gibt es die wissenschaftliche Erklärung dafür, wann wir überhaupt bereit sind, etwas mit anderen zu teilen. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.10.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 40?
    Der Körper: die Quelle einer Vielzahl von Geräuschen. Shary und Ralph hören genau hin und verdauen anschaulich in Farbe und vor allem mit Ton eine ganze Mahlzeit – vom Kaumuskel bis zum Schließmuskel. Zwischen Rülpsen, Pupsen und Magenknurren finden sie die Zeit, folgende fünf Fragen zu beantworten: Warum schnarcht man? Ein sehr unangenehmes Geräusch ist das Schnarchen. Nicht für einen selber – wer schläft hört sein eigenes Schnarchen nicht. Aber für denjenigen, der daneben liegt. Der bekommt nämlich oft kein Auge zu, wenn der Schnarcher neben ihm einen ganzen Wald „absägt“. Aber warum schnarcht man? Shary und Ralph schauen ganz tief im Rachen nach! Warum schlürft man, wenn man heiße Suppe isst? Warum knacken Gelenke manchmal? Warum heißen Füße Quanten? Was ist ein Ohrwurm? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.10.2015Das Erste
  • Staffel 12, Folge 41 (25 Min.)
    Licht aus Spot an! Shary und Ralph schwingen heute das Disco-Tanzbein und laden ein zu einer musikalischen Zeitreise in die 1970er Jahre. Dazu haben sie die Rollschuhe aus dem Keller geholt und die alten Discohits rausgekramt. Sie zeigen, wie man Schallplatten zum Klingen bringt und beantworten dabei folgende fünf Fragen: Was ist ein Déjà-Vu? Was passiert dabei im Gehirn? Plötzlich ereilt uns dieses merkwürdige Gefühl: das habe ich doch schon mal ganz genau so erlebt! Und dann ist das Gefühl schon wieder weg. Das war ein Déjà-Vu, etwas, das man „schon mal gesehen“ hat denn das ist die Übersetzung für das französische Wort. Aber wie kommt dieses Gefühl zustande? Ralph hat im Gehirn nachgesehen. Wieso kann man bei dunklen Scheiben raus gucken, aber nicht rein? Warum bestehen Himbeeren aus so vielen Pölsterchen? Warum stellt man sich Zwerge in den Garten? Was ist eine Fata Morgana? (Text: KiKA)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.11.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 42
    Dieses Mal in „Wissen macht Ah!“: Ralph und Shary machen heute eine entspannte Sendung an der frischen Luft. Beim gemütlichen Picknick im Freien beobachten sie einen Ameisenstau und verraten, wie ihr eine totsichere Wette um 15 Tafeln Schokolade gewinnt, bis sich plötzlich der Erdboden auftut und ein alter Bekannter Shary mit sich in die Tiefe reißt … Fortsetzung folgt! Wieso heißt die Black Box (Flugschreiber) Black Box, obwohl sie rot ist? „Black Box“ ist Englisch und heißt übersetzt „schwarze Kiste“. Black Box nennt man Flugdatenschreiber, von denen immer zwei in einem Flugzeug eingebaut sind. Sie zeichnen während des Fluges alle möglichen technischen Daten auf wie Flughöhe, Geschwindigkeit und Funksprüche. Nur: die Black Box ist rot! Wie kam sie dann zu ihrem Namen? Ralph weiß die Antwort! Wie entsteht ein Stau? Und wie kommt die Meldung ins Radio? Warum hat man „sturmfrei“? Und wieso überhaupt „Bude“? Was ist ein Palindrom? Woher weiß die Waschanlage, wie groß das Auto ist? (Text: KiKA)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.12.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 43
    Heute überschlagen sich Shary, Ralph und die Ereignisse: Auf dem Weg ins „Wissen macht Ah!“- Studio verwandelt sich Ralph unerwartet in einen Werwolf und wird prompt mit der Pudelmischung Lady verwechselt. Er landet in der Rettungs-Show für Tierheimtiere „Tiere suchen ein Zuhause“ und bekommt ein neues Herrchen. Dann landen Ralph und Shary auch noch im Mund ihres Praktikanten Dieter. Nur Ralph kann sich befreien und holt als „Superwolf“ zum Rettungsschlag für seine Kollegin aus! Eine wilde Jagd durch das Abwassersystem beginnt. Gerade rechtzeitig zur neuen Sendung erreichen Shary und Ralph das Studio und versorgen ihre automatische Chefin mit frischen Batterien … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.12.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 44
    Ralph gerät von einem Extrem ins andere. Zusammen mit Lumpi verfolgt er eine Spur, die ihn an den kältesten Ort der Welt führt. Und auch zum heißesten. Dabei ist jedes Verkehrsmittel recht. Es geht u.a. um den Unterschied zwischen Taiga und Tundra, um den kältesten und um den heißesten Ort der Welt und um Tiere unter extremen Lebensbedingungen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.12.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 45
    Ob es Shary, Ralph und Lumpi gelingt, wohlbehalten zurück nach Hause zu gelangen? Und wird Professor Tannenbaum mit seinem geheimen Plan, die Weltherrschaft an sich zu reißen, Erfolg haben? Ralph entdeckt weiße Flecken auf der Landkarte, findet heraus, was eine Sonnenfinsternis ist, wie Lichtverschmutzung funktioniert, welche Tiere leuchten und wo die dunkelsten Orte der Welt liegen. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.12.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 46 (25 Min.)
    Heute gibt es bei „Wissen macht Ah!“ was auf die Ohren: Shary und Ralph beschäftigen sich mit Musik und zeigen, wie man ein ganz besonderes Windspiel bauen kann: eins, das nicht nur verschiedene Klänge erzeugt, sondern eine richtige Melodie! Was ist Talent? Der eine hat’s, der andere nicht: Talent. Fällt es jemandem zum Beispiel leicht, ein Instrument zu erlernen, scheint er’s zu haben. Aber was genau ist Talent? Ist es angeboren? Und was hat Talent mit Gewicht zu tun? Ralph hat sich auf die Suche nach einer Antwort gemacht. Wie erinnere ich mich an etwas, wenn ich einen bestimmten Song höre? Warum findet jeder andere Musik gut? Warum hat jede Kultur ihre eigene Musik? Was ist der Unterschied zwischen einer elektrischen und einer akustischen Gitarre? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.12.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 47 (25 Min.)
    Shary und Ralph stehen im Dunkeln! Da ist wohl Sand ins „Wissen macht Ah!“-Getriebe geraten und hat für einen Stromausfall im Studio gesorgt. Jetzt muss ein Systemneustart her. Auf der Suche nach der Fehlerquelle begleiten Shary und Ralph ein Sandkorn auf seinem langen Weg vom Gebirge bis an den Strand – und Ralph findet etwas im Flur … Außerdem beantworten sie folgende fünf Fragen: – Warum sagt man „böse Stiefmutter“? „ …und da nahm die böse Stiefmutter den vergifteten Apfel und wollte das arme Schneewittchen in den ewigen Schlaf schicken.“ So sind Stiefmütter in Märchen: böse! Und auch heute noch bringt man das Wort „Stiefmutter“ automatisch mit dem Wort „böse“ in Verbindung. Aber warum eigentlich? Und sind wirklich alle Stiefmütter böse? Shary und Ralph haben nachgefragt. Was ist W-LAN? Was ist ein Hashtag? Wie hüten Hunde Schafe? Was ist der Unterschied zwischen Boule und Boccia? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.12.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 48 (25 Min.)
    Schön weit aufmachen: heute schauen Shary und Ralph tief in den Rachen und lauschen den Geräuschen, die aus ihm herauskommen. Und die sind nicht immer schön. Auch die prominente Rolle der Nase wird im „Wissen macht Ah!“-Studio genauer unter die Lupe genommen. Nebenbei widmen sich Shary und Ralph diesen fünf Fragen der Sendung: Wieso machen Babies „Bäuerchen“? Macht ein Baby ein Bäuerchen, finden das die meisten Menschen niedlich. Würde das ein Erwachsener so ungeniert tun, gäbe es Ärger! Aber warum machen Babies Bäuerchen? Und warum freuen sich Eltern so darüber? Und woher kommt überhaupt der Name „Bäuerchen“? Shary weiß die Antwort. Wofür braucht man das Zäpfchen im Hals? Wie funktioniert Nasenspray? Warum sagt man: „Halt die Klappe!“? Was ist ein Tollpatsch? (Text: KiKA)
    Deutsche TV-PremiereMo 28.12.2015KiKA
  • Staffel 12, Folge 49 (25 Min.)
    Dieses Mal in „Wissen macht Ah!“: „Schnüffel, Krächz, Fiep, Piep!“ oder übersetzt in menschliche Sprache: Herzlich Willkommen zur heutigen Ausgabe von „Wissen macht Ah!“, bei der es um die Artenvielfalt im heimischen Garten geht. Igel, Bienen, Vögel, Delfine (meint zumindest Ralph) – was da alles rumwuselt! Ralph und Shary laden zur Hitparade der Vogelstimmen ein und beantworten außerdem folgende fünf Fragen: Warum sagt man zu Geld auch: Piepen, Mäuse, Kröten? Für „Geld“ gibt es viele Bezeichnungen: Kröten, Mäuse, Kohle, Zaster … Die Liste ist lang. Aber woher kommen all diese Ausdrücke? Was hat Geld zum Beispiel mit den kleinen braungrauen Nagetieren zu tun? Shary hat sich unter anderem auf Mäuse-Spurensuche begeben … Zwitschern Vögel Dialekte? Wie entsteht eine Bienenkönigin?
    Teil 1 Wie vermehren sich Bienenköniginnen?
    Teil 2 Warum heißen Zebrastreifen Zebrastreifen? (Text: KiKA)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.05.2016KiKA
  • Staffel 12, Folge 50 (25 Min.)
    Bitte anschnallen! Shary und Krickelkrackelralph führen heute durch eine bewegte Sendung. Nicht nur, dass Ralph erst einmal wachgerüttelt werden muss, auch sonst ist jede Menge los: Kugelschreiber, unsere Erde, die Luft, Schließmuskeln, Gaumenzäpfchen – alles ist in Bewegung! Shary und Ralph verschenken jede Menge „R“s und klären gleichzeitig folgende fünf Fragen: – Was ist ein Seismograph? Erdbeben gibt es häufiger, als man glaubt. Auch wenn wir Menschen sie in Deutschland nur selten bemerken: Seismographen nehmen jede noch so kleine Erschütterung der Erdoberfläche wahr. Wie machen die das? Und was hat Trägheit damit zu tun? Shary und Ralph bringen die Erde zum Zittern und Licht ins Dunkel. Warum schreiben manche Stifte erst, nachdem man mit ihnen rumgekrickelt hat? Wie funktioniert eine Stimmgabel? Pupst man im Schlaf? Warum ist das so? Warum rollen die Spanier das „r“ so stark? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.05.2016KiKA

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wissen macht Ah! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…