Folge 91

  • 91. Die Wissenschaft vom guten Hören

    Folge 91 (45 Min.)
    Kinder können ganz schön laut sein. Das Gehör von Erziehern und Lehrkräften wird daher oft strapaziert. – Bild: ZDF und Dennis Mätzig.
    Kinder können ganz schön laut sein. Das Gehör von Erziehern und Lehrkräften wird daher oft strapaziert.
    15 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerhörig. Nur ein kleiner Teil trägt ein Hörgerät. Doch gutes Hören sehr wichtig für Orientierung, Kommunikation und Gefahrenerkennung. Wer jung ist, schützt sein Gehör oft nicht gut genug: Weltweit sind mehr als eine Milliarde junger Menschen von Hörverlust bedroht. Zu spät greifen Menschen mit Hörschäden zu Hilfsgeräten. Dabei kann Schwerhörigkeit zu Isolation führen und Demenz begünstigen. Unser Ohr ist permanent Geräuschen ausgesetzt: Straßenlärm, startende Flugzeuge, überlaute Musik.
    Bei Konzerten oder Partys erreicht die Lautstärke nicht selten die Schmerzgrenze von 120 Dezibel. Das kann zu lärmbedingten Schäden am Gehör führen. Derartige Schäden sind nicht heilbar. Anders bei Altersschwerhörigkeit – hier können Hörgeräte helfen. Ab Mitte 40 zeigen sich häufig bereits erste Anzeichen: Betroffene hören hohe Frequenzen nicht mehr und können einem Gespräch in lauter Umgebung nur mühsam folgen. In der Regel ziehen sich Betroffene dann zurück. Sie vermeiden Treffen mit vielen Menschen, da sie nur wenig
    verstehen und nicht immer wieder nachfragen wollen.
    Hörgeräte filtern Nebengeräusche wie Verkehr oder Wind heraus, unterdrücken den Hall und verstärken die Sprache – individuell, je nach Hörumgebung. Die Technik dafür kann inzwischen in winzigen Gehäusen untergebracht werden. Doch noch gibt es einen Nachteil all dieser Hörsysteme: Der Lautsprecher befindet sich im Gehörgang. Das führt zu Klangverlusten. Manchmal auch zu Entzündungen im Ohr. Bei der „Hörkontaktlinse“ hingegen sitzt der Lautsprecher direkt auf dem Trommelfell und stimuliert es unmittelbar.
    Der Klang soll intensiver und klarer werden, verspricht das Start-up-Unternehmen Vibrosonic. Eine Lösung auch für Menschen, die mit den winzigen Hörgeräten altersbedingt nicht gut umgehen können? Die 3sat-Dokumentation „Die Wissenschaft vom guten Hören“ stellt junge Menschen vor, die ihr Gehör durch zu laute Musik verloren haben, schaut sich Alltagssituationen an, die extrem das Gehör belasten – wie die Arbeit in einer Großküche – und stellt neue Lösungswege der Hörgeräte-Industrie vor, um das Hören zu verbessern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.02.20243sat

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do 22.02.2024
20:17–21:00
20:17–
NEU
Füge Wissen hoch 2 kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Wissen hoch 2 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wissen hoch 2 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…