31 Folgen, Folge 17–31

  • Folge 17
    Die 1980er Jahre waren ein spannendes Jahrzehnt. Die Welt schwankte zwischen Aufrüstung und Glasnost, zwischen Poppern und Punks, zwischen Vokuhila-Frisur und weißen Tennissocken. Männer beginnen sich zu schminken und deutsche Frauen haben international Erfolg. Nicole gewinnt den Grand Prix, Nena schafft mit „99 Luftballons“ den ersten deutschsprachigen Nr.-1-Hit in den USA. Musikalisch ging es so aufregend zu wie in fast keinem anderen Jahrzehnt. Die Neue Deutsche Welle schwappt hinüber, Superstars wie Madonna, Michael Jackson und U2 stehen am Anfang ihrer Popularität und im Osten rocken Silly, City, Pankow und die Puhdys. Udo Lindenberg fährt mit dem Sonderzug nach Pankow, Bob Geldorf startet Live-Aid und am Ende des Jahrzehnts zeichnet sich schon der Trend für die kommenden Jahre ab: Die erste Love Parade findet 1989 in Berlin statt. ,,Vorhang auf … Pop: die 80er“ geht auf Zeitreise und zeigt Videoclips, Live-Auftritte, Berichte und Reportagen aus zehn Jahren Popgeschichte .
    Zu Wort kommen: Jim Rakete (Fotograf und Musikmanager), Silly, Dr. Motte, Wolfgang Niedecken (BAP), Rainer Kirchmann (Pankow) und Toni Krahl (City). (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.05.2006rbb
  • Folge 18
    Ferien, Sonne, gute Laune – Themen, die bei den meisten Menschen das Herz höher schlagen lassen. Urlaubs- und Sommerhits sind mindestens genauso beliebt wie Liebeslieder. Evergreens wie „La Paloma Blanca“ oder „Pack die Badehose ein“ waren und sind für Generationen der Soundtrack für die schönsten Wochen des Jahres. In unserer neuen Folge „Vorhang auf – Urlaub“ sind wir der Faszination Urlaub auf der Spur. Wie unterschiedlich sind die Ansprüche? Was sind die Tops und Flops in Sachen Urlaub? Reisebüros für Rentner und Übergewichtige – sinnvoll oder überflüssig? Urlaub im Wandel der Zeiten – welche Reiseziele waren früher und sind heute angesagt? Sind mit der Einheit Deutschlands auch die Urlaubsträume zusammengewachsen? Prominente Berliner und Brandenburger wie der Comedian Rainald Grebe, die Geschwister Pfister oder der Visagist René Koch verraten ihre Geheimtipps in Sachen Urlaub und plaudern über Urlaubserlebnisse.
    Musikalische Dauerbrenner wie „Er hat ein knallrotes Gummiboot“, „Sunshine Reggae“ und „Es war Sommer“ bringen Urlaubserinnerungen zurück. Aus der exotischen Kulisse des „Tropical Islands Resort“ in Brand präsentiert unsere Moderatorin „Vorhang auf – Urlaub“. In der Sendung gibt es neben den genannten Themen eine Wiedersehen mit unvergessenen Stars wie Udo Jürgens, Wencke Myhre, Peter Maffay und Nina Hagen und ihren Sommerhits. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.05.2006rbb
  • Folge 19
    Herzklopfen und erster Kuss, Schmetterlinge im Bau und rosa-rote Brille, Trennungsschmerz und Liebeskummer – in „Vorhang auf … Die große Liebe“ dreht sich alles um das Eine: „die schönste Sache der Welt“. Die große Liebe – von ihr erzählen Berliner und Brandneburger, Prominente und Menschen wie du und ich. Hans-Joachim Schütz ist einer von ihnen. Nach 45 Jahren „rempelt“ er seine Jugendliebe Gudrun zufällig auf der Steglitzer Schloßstraße an. Die Begegnung wird zum Schicksal: Aus der Jugendliebe wird die große Liebe.
    Das Ehepaar Gollin aus dem kleinen Uckermark-Dorf Naugarten ist mittlerweile 60 Jahre verheiratet. Was mit 20 begann, wurde eine Liebe fürs Leben. Da ist das Ehepaar aus Berlin-Hellersdorf: Sie ist 14, er 15, als sie zum ersten Mal im Radio Ute Freundenbergs Lied „Jugendliebe“ hören – und sich dabei verlieben. Bis heute ist das Lied ein Begleiter ihres Lebens. In „Vorhang auf … – Die große Liebe“ gibt es nicht nur die großen Liebesgeschichten von völlig unbekannten Paaren, sondern auch die schönsten Geschichten über die berühmtesten Romanzen – wie die von Romy Schneider und Alain Delon oder von Grace Kelly und Fürst Rainier – und natürlich die schönsten Liebeslieder aus Ost und West.
    Ingrid Perters führt durch die Sendung. Ihre Hits begeisterten Millionen. Wer erinnert sich nicht an die Schlager „Komm doch mal rüber“, „Schmeiß den Kuckuck aus dem Nest“ oder „Über die Brücke geh’n“? Bis heute begeistert die sympathische Sängerin ihr Publikum – nicht nur als Sängerin, sondern auch durch Temperament und Persönlichkeit. In der Sendung „Vorhang auf …“ gibt sie eine Kostprobe davon. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.10.2006rbb
    • Alternativtitel: Meier, Müller, Schulze - Namensgeschichten aus Unterhaltung und Zeitgeschichte
    Folge 20
    Namen sind Schall und Rauch? Ganz im Gegenteil! Jürgen Drews alias „Der König von Mallorca“ weiß um die Wichtigkeit des richtigen Namens. Am „Bundespressestrand“ von Berlin führt er durch die Namensgeschichte aus Unterhaltung und Zeitgeschichte. Erinnern Sie sich noch? Hits wie „Marina“ von Rocco Granata, „Mathilda“ von Udo Jürgens oder „Marleen“ von Marianne Rosenberg prägten nicht nur die Film- und Schlagergeschichte, sie hatten auch Auswirkungen auf die Gesellschaft. Doch wie stark ist der Einfluss von bekannten Schlagern wie „Mandy“, „Sandy“ oder „Mona“ wirklich auf eine ganze Generation von Mädchennamen gewesen? Haben sportliche Jahrhundertleistungen tatsächlich die Namensgebung männlicher Nachkommen geprägt? Selbst prominente Namen stehen ganz hoch im Kurs, wecken heutzutage zweifelhafte Begierden.
    Wie schützenswert sind in Zukunft diese Namen als „Marke“? Und wie ging der Entertainer Hartmut Schulze-Gerlach mit seinem Spitznamen „Muck“ im Ost-Schlagerhimmel um? Spätestens beim Hit „Krokodil Theophil“ wird einem klar, dass Namen ebenso eine wichtige Rolle im Tierreich spielen. Davon kann der Berliner Zoo mit „Knautschke, Knorke & Co.“ wahrlich ein Lied singen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.11.2006rbb
  • Folge 21
    Erinnerungen und Evergreens, kleine Geschichten von nebenan und unvergessene Melodien – „Vorhang auf – … als wär’s gestern“ nimmt den Zuschauer mit auf eine unterhaltsame und spannende Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Fernsehunterhaltung. Eine Zeitgeistrevue mit Stars von Lys Assia und Peter Alexander, die in den 50er Jahren Musikgeschichte geschrieben haben, bis hin zu Wolfgang Petry und Max Raabe, die in den 90er Jahren große Erfolge feierten. „Vorhang auf – … als wär’s gestern“ ist ein unterhaltsamer Rückblick auf fünfzig bewegte Jahre im deutschen Showbizz und bringt ein Wiedersehen mit Prominenten sowie mit Berlinerinnen und Brandenburgern, die einst für Aufsehen sorgten. Durch die Sendung führen Alice und Ellen Kessler, die legendären Show-Zwillinge, die seit mehr als 50 Jahren auf der Bühne zu Hause sind. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.07.2007rbb
  • Folge 22
    Rainer Hunold geht auf musikalische Entdeckungstour durch Berlin und Brandenburg. Er besucht Menschen, die an außergewöhnlichen Orten zu Hause sind. Ob Wasserturm oder Hausboot, Campingplatz oder Glashaus – manch ein Traum war mutig, manch einer kühn oder abenteuerlich und manch einer wurde schon in Kindertagen geboren. Ein kleiner blauer DDR-Wohnwagen, ein Zimmer in einem Hotel, ein altehrwürdiges Kloster, eine historische Mühle – Träume vom Zuhausesein, die in Erfüllung gingen. Rainer Hunold lädt ein zu ungewöhnlichen „Haus-Besuchen“ und zu einem musikalischen Streifzug durch 30 Jahre Musikgeschichte. (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.12.2007rbb
  • Folge 23
    Glücklich ist, wer über den Alltag lachen kann, über Situationen, die wir alle gut kennen: den Chef, den Ehekrach, das alte Auto. „Vorhang auf … Satire, Lieder, Parodien“ zeigt die schönsten Sketche über Männer und Frauen, Ossis und Wessis, Blondinen oder die Tücken einer Urlaubsreise. Eine Begegnung mit Witzemachern, Komikern und Kabarettisten von Heinz Erhardt bis Herricht und Preil, den Missfits, Helga Hahnemann, Dieter Hildebrandt und Heinz Rennhack – präsentiert von Entertainer Robert Louis Griesbach. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.12.2007rbb
  • Folge 24
    In „Vorhang auf – Currywurst und Kaviar“ dreht sich alles rund ums Essen. Essen – das ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme, es ist Genuss, ein Lebensstil, der zelebriert wird. Zahlreiche Musiker haben das Thema aufgegriffen, so Herbert Grönemeyer mit „Currywurst“, Udo Jürgens in „Aber bitte mit Sahne“ oder die Gebrüder Blattschuß mit „Noch ’n Toast, noch ’n Ei“. „Vorhang auf“ schaut in die Küchen und Kochtöpfe von Berlin und Brandenburg. In der bescheidenen Imbissbude oder im Sternerestaurant: Was schmeckt den Berlinern und Brandenburgern? Schauspielerin Franziska Troegner kocht ein original Altberliner Rezept und stöbert in ihren mehr als 100 Kochbüchern. Die Sendung präsentiert der bekennende Hobbykoch und Feinschmecker Jaecki Schwarz, der auch als „Polizeiruf“-Kommissar bekannt war. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.05.2008rbb
  • Folge 25
    Ein flüchtiger Blick, eine zufällige Berührung – und schon ist es geschehen. Wenn die Liebe zuschlägt, ist Gegenwehr zwecklos. Ob sachlich, humorvoll, informativ oder frech, Liebe, Lust und Leidenschaft bestimmen den Alltag, die Kunst, die Musik. Kaum ein Schlager von Mireille Mathieu bis Helmut Baumann in „La Cage aux Folles – Ein Käfig voller Narren“ kommt ohne diese Gefühle aus. Oft besungen oder in Bilder gefasst, in der Natur oder auf der Bühne: Die Kabarettistin Gabi Decker präsentiert „Vorhang auf … Liebe, Lust & Leidenschaft“. (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.06.2008rbb
  • Folge 26
    Es ist ein ganz besonderer Moment: das Wiedersehen nach vielen Jahren. Große Aufregung, Herzklopfen, Tränen der Freude: Wenn Menschen, die sich aus den Augen verloren haben, wieder begegnen, nehmen die Gefühle ihren Lauf. „Vorhang auf … Das Wiedersehen“ bringt Prominente wie Sportreporter-Legende Heinz-Florian Oertel, Kammersängerin Renate Holm oder Schlagerstar Roberto Blanco mit alten Freunden und Bekannten zusammen. Das Kramen im Schatzkästchen der Vergangenheit und das Lauschen der Songs der Jugend – „Vorhang auf … Das Wiedersehen“ zeigt erneut: Schön ist die Erinnerung. Der Spreewälder Jens Riewa, einer der beliebtesten Tagesschau-Sprecher, führt durch die Sendung. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.07.2008rbb
  • Folge 27
    Was verbindet Reinhard Meys Ballade „Zwischen Kiez und Ku’damm“ mit Udo Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“? Richtig: die alte neue deutsche Hauptstadt. Und dass Berlin weit mehr Eigenheiten zu bieten hat, als eine Vielzahl weltbekannter alter und neuer „Berlinschlager“, beweisen Spreeathener Originale wie die Bären „Jette“ oder „Nante“ beim Betrachten „Ihrer Stadt“. Ob nun am Bärenzwinger im Köllnischen Park oder „Nantes“ Geburtsort im Nikolaiviertel, mit viel Herz und Schnauze wird das Kaleidoskop Berliner Geschichten und Musike nicht nur zu einem touristischen Vergnügen. Natürlich darf eine echte Berliner Pflanze dabei nicht fehlen: „Vorhang auf … „ präsentiert von der Berliner Schauspielerin und Sängerin Barbara Schöne. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.11.2008rbb
  • Folge 28
    Sie erinnern an den „Himmelblauen Trabant“ und an die „MokkaMilchEisbar“. Sie erzählen von der „Jugendliebe“ und von der Sehnsucht „Am Fenster“. Sie prophezeien, dass „Erna kommt“ und auch „der Süße“. Songs aus dem Osten, Lieder aus einem „verschwundenen Land“, doch allemal: Lieder, die nie aus den Herzen verschwunden sind. „Vorhang auf … LipsiSchritt und Jugendliebe“ präsentiert die schönsten Hits aus dem Osten: von Helga Brauers „LipsiSchritt“ im Jahre 1959 bis zum „Holzmichel“ der Randfichten im Jahre 2004, von UlkSchlagern wie „Sing mei Sachse sing“ bis zu RockBalladen wie „Zeit, die nie vergeht“. Die Schauspielerin Uta Schorn präsentiert ein Wiedersehen mit Stars wie Chris Doerk und Frank Schöbel, Inka Bause und Achim Mentzel in einem Abend voller Überraschungen zum Beispiel diese: Wer ist eigentlich der Michael aus Nina Hagens Hit „Ich hab den Farbfilm vergessen?“ (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.02.2009rbb
  • Folge 29
    Der „zweite Frühling“ bringt Lebensfreude, neues Liebesglück, Erfolg. Sätze wie „Fünfzig ist die neue Vierzig“ oder „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“ verkörpern das heutige Lebensgefühl der älteren Generation. Mit Beatles und Stones aufgewachsen, durch die wilden 68er gegangen, sind die Älteren heute nicht mehr bereit, ein tristes Seniorendasein zu führen. (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.03.2009rbb
  • Folge 30
    Sind Sie schon Haustierbesitzer oder wollen Sie erst einer werden? Dann ist „Vorhang auf … Fell & Pfoten“ genau das Richtige! Diesmal ganz im Zeichen unserer domestizierten Gefährten. Und wie immer mit viel Musik: Reinhard Mey wäre gern wie sein Hund, bei Klaus & Klaus steht ein Pferd auf’m Flur und Paola sucht den Vogel der Nacht. Selbst mit Schnappi, Biene Maja und Knut werden Kinderwünsche vergangener Tage nach einem „Kuscheltierchen“ wieder wach. Doch Vorsicht: Tiere benötigen nicht nur viel Liebe und Zuwendung, Tiere bedeuten auch Verantwortung. Davon erzählt das Tierheim Berlin, demonstriert eine Tierfilmschule aus Brandenburg, zeugen Socken und Pullover aus des „Lieblings“ Wolle und zeigen uns Hunde für behinderte Menschen. Also „Vorhang auf“ mit der Moderatorin und Entertainerin Kim Fisher und ihrem Mops Ella.
    Mitwirkende u.a.: Frank Zander, Max Raabe, Petra Zieger Und Band, Heinz Erhardt, Gotthilf Fischer, Monika Lux, Astrid Harsch, Gerhard Harsch, Karel Gott, Stefanie & Eberhard Hertel (1987), Hape Kerkeling, Cindy & Bert, Cornelia Dikall, Nighttrain, Danyel Gerard, Monika Herz, Heinz-Werner Kraehkamp, Trio Klaus & Klaus, Wolfgang Petry, Evamarie König, Viola Rebentrost, Siw Malmquist, Gänsehaut, Nicole, Hans Hartz, Joachim Witt, Mercedes Blaszykm, Ansa-Regina Gross, Ulrich Roski, Achim Reichel, Paola, Rex Gildo, Harald Effenberg & Dieter Hallervorden, Creme 21, Monika Hauff, Kerstin Gerke, Jens Hilbert, Reinhard Mey, Peter Kraus, Roy Black, Klaus & Klaus, Tom Astor, Mieze Katz. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.04.2009rbb
  • Folge 31
    1977 war eines der ereignisreichsten Jahre des 20. Jahrhunderts. In Deutschland erreichte der RAF-Terror seinen Höhepunkt mit der Entführung und Ermordung des Arbeitgeber-Präsidenten Hanns-Martin Schleyer. Die Entführung der Lufthansa-Maschine „Landshut“ endete in Mogadischu. Zwei der größten Legenden des 20. Jahrhunderts starben: Elvis Presley und Charlie Chaplin. Alice Schwarzer gab die erste Ausgabe der Zeitschrift „Emma“ heraus. ABBA, Smokie und Boney M. waren die Chartstürmer des Jahres, und in Großbritannien revolutionierten die Sex Pistols mit der Erfindung des Punk die Musiklandschaft. Also dann: „Vorhang auf … das Jahr 1977“, präsentiert von der Sängerin Aurora Lacasa. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.09.2009rbb

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Vorhang auf … online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…