Staffel 1, Folge 10

  • 10. Freiheit – 1989

    Staffel 1, Folge 10 (40 Min.)
    1989 war das Jahr der großen Freiheiten: den einen wurde sie genommen, den anderen überraschend gegeben. Als Marius Müller-Westernhagen in der Dortmunder Westfalenhalle „Freiheit“ anstimmte, sangen 20.000 Besucher beseelt mit. Gänsehaut-Feeling in Nordrhein-Westfalen – nach Mauerfall und Grenzöffnung im Osten der Republik. Die letzte Folge der neuen WDR-Reihe „Unser Land in den 80ern“ erzählt von einem Jahr, das Geschichte schrieb. Auch im Westen merkte man schnell: Wir sind mittendrin. Perestroika und Glasnost kamen bis nach Dortmund, als der sowjetische Generalsekretär Michael Gorbatschow vor begeisterten Hoeschianern sprach.
    Und ein willensstarker Bauer in der Warburger Börde beendete die britischen Militärmanöver in seinem Dorf auf entschlossen-westfälische Art: Er parkte einfach die einrollenden Panzer mit seinen Treckern zu – und zwar solange, bis ein britischer General versprach: über die Hauptstraße von Borgentreich würden nie wieder Panzer fahren. 1989 war auch ein Jahr der sportlichen Triumphe: Das junge, recht unbekannte Tischtennis-Doppel Jörg Roßkopf und Steffen Fetzner wurde in der ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle völlig überraschend Weltmeister und sorgte so für einen Tischtennis-Boom in Deutschland, der bis heute andauert.
    Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen wurde Europameister – im
    eigenen Land. Und der DFB lobte eine ganz besondere Siegprämie aus: ein Kaffeeservice. Beim Kölner Verlag Kiepenheuer und Witsch herrschte Ausnahmezustand: Der iranische Revolutionsführer Ayatollah Khomeini hatte alle Muslime aufgefordert, den britischen Autor Salman Rushdie wegen seines Buches „Die satanischen Verse“ zu töten – ebenso wie alle, die bei der Veröffentlichung des Buches mitarbeiteten.
    Die deutsche Lektorin Bärbel Flad erinnert sich im Film: „Es gab Leute, die sind unter den Schreibtisch gekrochen, und es gab ebenso Leute, die haben sich auf den Balkon gestellt und für die Pressefreiheit demonstriert.“ Doch besonders eingebrannt in die Erinnerung der Menschen haben sich 1989 die Bilder nach der deutsch-deutschen Grenzöffnung. DDR-Bürger kamen nach NRW – und brachten ihre Trabis mit.
    In Bielefeld entwickelte sich bald ein reger Markt für die schnuckeligen Ost-Autos, und im Rheinland sammelte ein findiger Tankwart Geld für die Neubürger, indem er Westlern Trabi-Ausflüge anbot. Eine besonders rührende Familienzusammenführung fand in diesen Tagen im Schatten des Kölner Doms statt: Ein Zwillingspaar aus Köln und Ost-Berlin fand nach 16 Jahren Trennung wieder zusammen. Ein bewegender Moment, an den sich Rolf und Ulrich Guttmann im Film gerne erinnern. Erzählt wird der Film von Caroline Peters, die in Köln aufwuchs und 1989 volljährig wurde. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.10.2018WDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 28.02.2022
12:00–12:45
12:00–
So 27.02.2022
22:45–23:30
22:45–
Sa 03.10.2020
21:40–22:20
21:40–
So 17.05.2020
00:40–01:25
00:40–
Di 01.01.2019
16:30–17:15
16:30–
So 14.10.2018
14:35–15:20
14:35–
Fr 12.10.2018
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Unser Land in den 80ern kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Unser Land in den 80ern und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Land in den 80ern online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…