Staffel 1, Folge 1

  • 1. Keine Atempause – 1980

    Staffel 1, Folge 1 (45 Min.)
    Neon-Leggings, Zauberwürfel und Neue Deutsche Welle von Aachen bis nach Bielefeld. Die 80er waren ein buntes Jahrzehnt, das unser Land geprägt und bewegt hat – oft genug auch erschüttert. Auf der einen Seite Disco-Fieber, schrille Mode und schräge Frisuren; auf der anderen Seite leidenschaftliche Proteste, politische Umbrüche und Skandale. Es war das Jahrzehnt, in dem sich Hunderttausende auf den Weg machten um gegen die Nachrüstung und die hier stationierten Atomwaffen zu protestieren. Ein neues Umweltbewusstsein erwachte – ausgelöst durch die Angst vor „Saurem Regen“ und „Waldsterben“.
    Die 80er im Westen waren ein Jahrzehnt, in dem leidenschaftlich darüber gestritten wurde, wie sich das Land auf den Weg in die Zukunft machen sollte. Der WDR widmet diesem stürmischen Jahrzehnt im Westen eine zehnteilige Reihe. Jedes Jahr bekommt seine eigene Dokumentation zur besten Sendezeit am Freitagabend um 20:15 Uhr. Die Filme sind weit mehr als eine Chronologie der Ereignisse hier im Westen. Worüber diskutierten die Menschen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 1981, 1985 oder 1989? Was fand abseits der Metropolen im Bergischen Land, in der Eifel oder in Ostwestfalen statt? Was bewegte die Politik, gegen was liefen die Menschen Sturm? Welche kleinen und großen Dramen schafften es in die Schlagzeilen? Menschen, für die dieses Jahr zu einem Meilenstein in ihrem Leben wurde, erzählen bewegende Geschichten – auch Prominente wie Leichtathletin Brigitte Holzapfel, die sich für die Olympiade in Moskau qualifiziert hatte und dann wie ihre
    Teamkollegen fassungslos vor dem deutschen Olympiaboykott stand.
    Oder wie der ehemalige Kölner Zoodirektor Günther Nogge, der 1985 von dem von ihm aufgezogenen Schimpansen Petermann angegriffen wurde.
    Nogge kam damals knapp mit dem Leben davon – und begann danach sich für eine artgerechtere Haltung der Menschenaffen im Zoo einzusetzen. Die Filmemacher haben nach den Geschichten des Jahrzehnts gesucht – den großen und den kleinen. Ein Team von Journalisten hat monatelang öffentliche und private Archive im ganzen Land nach Geschichten und Material aus den 1980ern durchforstet und ist auf zum Teil unveröffentlichte Filmaufnahmen gestoßen. Die Filme liefern einen exklusiven Blick auf die Ereignisse, die das Land in diesem Jahrzehnt bewegt haben.
    Eine weitere Besonderheit der Reihe: Wie schon bei der Dokumentationsreihe „Unser Land in den 70ern“ im vergangenen Jahr, konnte der WDR zehn prominente Persönlichkeiten aus NRW als Paten und Sprecher der Filme gewinnen. Jeder von ihnen erzählt die Geschichte eines Jahres, zu dem er oder sie eine besondere Beziehung hat. Sie machen die Reihe „Unser Land – die 70er“ damit auch zu einer ganz persönlichen und unterhaltsamen Zeitreise zurück in ein turbulentes Jahrzehnt. Mit dabei sind Frank Goosen, Dietmar Bär, Mariele Millowitsch und Ann Kathrin Kramer.
    Den Auftakt macht am 10. August Annette Frier mit 1980, dem Jahr, in dem sie eingeschult wurde – und ihre Oma Irma in der Mülltonne vor dem großen Rheinhochwasser in Sicherheit gebracht werden musste. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.08.2018WDR

Cast & Crew

Sendetermine

So 27.02.2022
12:50–13:35
12:50–
Sa 26.02.2022
21:40–22:25
21:40–
Fr 15.05.2020
23:30–00:15
23:30–
Di 01.01.2019
09:45–10:30
09:45–
So 12.08.2018
13:15–14:00
13:15–
Fr 10.08.2018
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Unser Land in den 80ern kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Unser Land in den 80ern und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Land in den 80ern online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…