Folge 1

  • 1. Die Römer in Lyon

    Folge 1
    Lyon. Auf dem Fourvière-Hügel gründen die Römer die erste „colonia“ namens Lugdunum im besetzten Gallien. Bald schon repräsentiert sich Lugdunum in der Antike als „kleine Schwester Roms“. – Bild: phoenix/​ZDF
    Lyon. Auf dem Fourvière-Hügel gründen die Römer die erste „colonia“ namens Lugdunum im besetzten Gallien. Bald schon repräsentiert sich Lugdunum in der Antike als „kleine Schwester Roms“.
    Lyon. Auf dem Fourvière-Hügel gründen die Römer die erste „colonia“ namens Lugdunum im besetzten Gallien. Bald schon repräsentiert sich Lugdunum in der Antike als „kleine Schwester Roms“. Unter Feldherr Julius Cäsar werden die gallischen Gebiete brutal erobert. Die römischen Invasoren gestalten Lugdunum nach dem Vorbild Roms: mit einem großen Theater, dem „Bundesheiligtum der drei Gallien“, einem Amphitheater und einem hydraulischen Netzwerk. Durch den Bau und die Nutzung römischer Bauwerke soll die Gunst der eroberten Völker gewonnen werden.
    So bietet das römische Theater nach seiner Erweiterung 10.000 Zuschauern Platz und verfügt über eine nahezu perfekte Akustik. In dem gigantischen Amphitheater finden Gladiatoren- oder Tierkämpfe statt. Mit dieser Art der Unterhaltung wollen die
    Römer die Gallier zufriedenstellen, damit sie die neuen Herrscher akzeptieren. Aber auch die Infrastruktur wird modernisiert – eine Maßnahme zur Anhebung des Lebensstandards. Lugdunum besitzt nach Rom das zweite hydraulische Netzwerk des Reiches.
    Über die mehr als 200 Kilometer langen Aquädukte fließen täglich mehr als 30.000 Kubikmeter Wasser in die Stadt. Sogar unterirdisch wird die Stadt erschlossen. In den 1960er-Jahren stoßen Archäologen auf sogenannte Fischgräten. Ein fast zwei Kilometer langes Labyrinth aus Galerien mit mehr als 400 Metern Zugangsschächten. Wozu diese seltsame Anlage gedient hat, gibt bis heute Rätsel auf. Anhand von 3-D-Bildern, Rekonstruktionen und Interviews mit Historikern und Archäologen macht die Dokumentation diese Entwicklung auf spannende Weise anschaulich. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.11.2022ZDFinfoDeutsche Online-PremiereDi 15.11.2022ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa 13.01.2024
03:00–03:45
03:00–
So 31.12.2023
06:45–07:30
06:45–
Sa 30.12.2023
20:15–21:00
20:15–
Do 30.11.2023
16:30–17:20
16:30–
Mi 27.09.2023
11:10–11:55
11:10–
Fr 15.09.2023
07:05–07:50
07:05–
Mo 11.09.2023
16:30–17:15
16:30–
Fr 28.07.2023
06:05–06:50
06:05–
Di 25.07.2023
17:15–18:00
17:15–
Di 18.07.2023
23:55–00:40
23:55–
Mi 07.06.2023
16:30–17:15
16:30–
Mi 12.04.2023
09:05–09:50
09:05–
Sa 01.04.2023
12:15–13:00
12:15–
Mo 27.02.2023
15:45–16:30
15:45–
Mi 22.02.2023
01:10–01:55
01:10–
Do 16.02.2023
21:40–22:25
21:40–
So 08.01.2023
11:15–12:00
11:15–
Mo 28.11.2022
14:15–15:00
14:15–
Di 22.11.2022
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Superbauten der Antike kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Superbauten der Antike und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Superbauten der Antike online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…