2020, Folge 283–303

  • 60 Min.
    „Man muss ein bisschen meschugge sein, um nicht verrückt zu werden“, lautet das Credo von Psychoanalytikerin Erika Freeman. Die 92-Jährige blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Mit zwölf Jahren musste sie vor den Nationalsozialisten aus Wien fliehen. In den USA erlernte sie die Methode der Psychoanalyse bei Sigmund Freuds Lieblingsschüler Theodor Reik. Sie wurde zur Vertrauten von Stars wie Marilyn Monroe, Marlon Brando und Woody Allen. Für eine Karriere in Hollywood hat auch Laura Bilgeri schon den Grundstein gelegt. Mit 19 Jahren ging sie in die USA und ist mittlerweile als Film- und Serienschauspielerin gefragt. Für den ORF-Landkrimi „Das letzte Problem“ mit Karl Markovics stand sie zuletzt auch in ihrer Heimat Vorarlberg wieder vor der Kamera.Für ihren Vater Reinhold Bilgeri war es immer besonders wichtig, den Schauspieltraum seiner Tochter zu unterstützen, da seine eigenen Eltern seiner Musikkarriere einst sehr skeptisch gegenüberstanden.
    In „STÖCKL.“ spricht der Filmemacher und ehemalige Lehrer, der zu seinem 70. Geburtstag im März 2020 wieder auf Rock-’n’-Roll-Tour geht, über den Mut, unorthodoxe Entscheidungen zu treffen. Richard David Precht hat mit „Sei du selbst“ den dritten Teil seiner Philosophie-Geschichte vorgelegt. Darin blickt er auf das 19. Jahrhundert und zieht beachtliche Parallelen zu unserer heutigen Zeit. Was können wir für die Bewältigung der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen lernen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.03.20203satOriginal-TV-PremiereDo 02.01.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Politikexperte mit Sportleidenschaft trifft auf „Schanzen-Philosoph“: Obwohl Peter Filzmaier und Toni Innauer aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten kommen, haben sie einiges gemeinsam. In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl.“ sprechen der Hobby-Läufer und der ehemalige Weltklasse-Skispringer am Donnerstag, dem 9. Jänner 2020, um 23:05 Uhr in ORF 2 mit Barbara Stöckl über sportliche Erfolge, persönliche Rückschläge und – in der Woche der Regierungsangelobung – selbstverständlich auch über Politik. Toni Innauer hatte einst sogar das Angebot, Sportstaatssekretär zu werden. Der Olympiasieger von 1980 musste seine aktive Skisprung-Karriere verletzungsbedingt früh beenden.
    Danach schloss er ein Studium ab und war u. a. ÖSV-Trainer und -Sportdirektor. Heute gibt der 61-Jährige seine Erfahrung und Expertise als Berater, Vortragender und Kommentator weiter. Peter Filzmaier analysiert im ORF regelmäßig das aktuelle politische Geschehen. In seinem Buch „Atemlos“ gibt der Politikwissenschafter Einblicke in seine große Leidenschaft für den Sport. Der begeisterte Läufer, dessen Halbmarathon-Bestzeit bei 1 Stunde und 12 Minuten liegt, schrieb seine Dissertation einst über die politischen Aspekte der Olympischen Spiele. Eine schwere Erkrankung vor zwei Jahren war eine Zäsur in seinem Leben – wie hat diese seine Einstellung verändert? (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 09.01.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Publikumsliebling Robert Palfrader wird auch in der zweiten Staffel der ORF-Erfolgsserie „Walking on Sunshine“ wieder den Fernseh-Moderator Otto Czerny-Hohenburg zum Besten geben. Ab 23.1. ist der Kabarettist & Schauspieler auch im Kinofilm „Alles wird gut!“ zu sehen.
    Sopranistin Natalia Ushakova hat bereits mit vielen Starts der Opernwelt wie Carreras oder Domingo gesungen. Sie umfasst ein Repertoire, wie es nur wenige Sängerinnen aufweisen. Ab 6. März beweist sie sich als Teilnehmerin der Tanzshow „Dancing Stars“.
    Mike Pircher ist langjähriger Trainer von Ex-Skistar Marcel Hirscher und zählt zu dessen engsten Vertrauten. In STÖCKL. gibt er Einblick in die erfolgreiche Zusammenarbeit.
    Neurowissenschafter Joachim Bauer beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit dem Thema Resonanz. Er vermittelt ein neues Bild davon, wie wir werden, wer wir sind, und erklärt, warum wir diesen Weg nur gemeinsam finden. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.01.20203satOriginal-TV-PremiereDo 16.01.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Nina Proll: Die Schauspielerin und Sängerin ist anlässlich ihres neuen Programms „Kann denn Liebe Sünde sein?“ zu Gast.
    Ingrid Wendl & Milan Turkovic: Die ehemalige Eiskunstläuferin und Fernsehmoderatorin sowie der Fagottist und Dirigent sprechen über ihre Ehe und ihre jeweiligen Karrieren.
    Markus Scheer: Der Schuhmacher aus dem traditionsreichen Familienbetrieb gewährt Einblick in sein Handwerk.
    Caroline Baldt: Die Kunstpädagogik-Studentin malt Obdachlose auf der Straße und spendet ihnen den Erlös. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.01.20203satOriginal-TV-PremiereDo 23.01.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl: Schauspielerin Proschat Madani anlässlich der neuen Staffel der ORF-Serie „Walking on Sunshine“. ORF-Korrespondent Roland Adrowitzer berichtet nach seiner Rückkehr aus Australien über seine Eindrücke von den verheerenden Buschbränden. Adam Pawloff ist der Enkel der „Grünen“-Galionsfigur Freda Meissner-Blau und ist als Klimaexperte bei „Greenpeace“ tätig. Kabarettist Gerald Fleischhacker spricht über sein neues Soloprogramm „Am Sand“. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereFr 31.01.20203satOriginal-TV-PremiereDo 30.01.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Schauspielerin Ursula Strauss anlässlich der neuen ORF-Serie „Wischen ist Macht“. * Eishockeyspieler Ali Wukovits von den Vienna Capitals. * Richter Oliver Scheiber zu seinem Buch „Mut zum Recht“. * Künstlermanager Herbert Fechter anlässlich des 25-Jahre-Jubliäums der Show „Die mystischen Kräfte der Mönche des Shaolin Kung-Fu“. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.02.20203satOriginal-TV-PremiereDo 06.02.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Die Ski-Sisters Marlies Raich und Bernadette Schild sprechen über gemeinsame Erlebnisse, Familienglück und den Ski-Weltcup.
    Moderatorin Teresa Vogl ist die Neue in der Opernballberichterstattung des ORF.
    Schauspielerin Gabriele Jacoby folgte Lotte Tobisch als Präsidentin des Vereins „Künstler helfen Künstlern“ nach.
    Medienmanager Hans Mahr anlässlich seines Buches „Hans geht essen“. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.02.20203satOriginal-TV-PremiereDo 13.02.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Kurt Rydl, Kammersänger, gibt in der Wiener Volksoper mit 72 Jahren sein spätes Operetten-Debut.
    Lotte Ingrisch, Schriftstellerin, feiert in diesem Jahr ihren 90er und spricht über ihr Buch „Die Quantengöttin“.
    Michael Lehofer, Psychiater und Psychotherapeut, sagt Alter ist eine Illusion und gibt konkrete Tipps, um jung zu bleiben.
    Manuel Rubey, Schauspieler steht mit seinem Kabarettprogramm „Goldfisch“ erstmals allein auf der Bühne. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereFr 28.02.20203satOriginal-TV-PremiereDo 27.02.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl:
    Schauspielerin Maresa Hörbiger feierte kürzlich ihren 75. Geburtstag.
    Barbara Becker, Ex-Frau von Tennisstar Boris Becker, erzählt über ihr Leben als Modedesignerin und Fitnesstrainerin in Miami.
    Madeleine Alizadeh alias „DariaDaria“ entwickelte sich von der Modebloggerin zur einflussreichen Umwelt-Aktivistin.
    Journalist Christoph Kotanko ist anlässlich des Erscheinens seines Buches „Kult-Kanzler Kreisky“ zu Gast. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.03.20203satOriginal-TV-PremiereDo 05.03.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl:
    * Kabarettistin Eva Maria Marold anlässlich ihres neuen Soloprogramms „Vielseitig desinteressiert“.
    * Die Investmentexpertin Larissa Kravitz hält als „Investorella“ Finanz-Workshops für Frauen.
    * Autor und Podcaster Andreas Sator beschäftigt sich in seinem Buch „Alles gut?!“ mit globaler Gerechtigkeit.
    * „Zeit im Bild“-Anchorman Tarek Leitner erzählt in seinem neuen Buch „Berlin – Linz“ die bewegende Geschichte seines Vaters. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.03.20203satOriginal-TV-PremiereDo 12.03.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Der Mediziner Johannes Huber und der ehemalige Mr. Universum Bernd Österle sind anlässlich ihres gemeinsamen Buches „Anti-Aging-Revolution“ zu Gast.
    Die Schauspielerin Brigitte Kren spricht über ihre Rolle in der neuen ORF-Serie „Freud“, bei der ihr Sohn Marvin Kren Regie führte.
    Der Kampagnen-Experte Philipp Maderthaner ist auch bekannt als „Kanzlermacher“, nachdem er für die erfolgreichen Wahl-Kampagnen von Sebastian Kurz verantwortlich war – im Buch „Alles wird gut“ gibt er nun Einblicke in seine Philosophie.
    Die ORF-Wetter-Moderatorin Eser Akbaba erzählt, wie es war, als Gastarbeiterkind mit ostanatolischen Wurzeln in Österreich aufzuwachsen und Karriere zu machen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.03.20203satOriginal-TV-PremiereDo 19.03.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Deutsche TV-PremiereMi 01.04.20203satOriginal-TV-PremiereDo 26.03.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Kommunikationsexperte Philipp Maderthaner, der gerne auch als Kanzlermacher bezeichnet wird, nimmt anlässlich seines kürzlich erschienenen Buches „Alles wird gut“ Platz.
    Klaus Haselböck ist Journalist und begeisterter Bergsteiger. Aus der Perspektive des Bergsteigers hat er sich mit dem großen österreichischen Psychiater Viktor Frankl auseinandergesetzt.
    Comedian Gernot Kulis unterrichtet in diesen Tagen als Prof. Kaiser auf Ö3 und feiert als Ö3-Callboy 20-jähriges Jubiläum.
    Antonia Rados, vielfach ausgezeichnete Fernseh-Kriegsreporterin, hat jetzt einen Frauen-Club in Wien gegründet. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.04.20203satOriginal-TV-PremiereDo 02.04.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Auch diese Woche spricht Barbara Stöckl mit ihren Gästen einzeln und unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen in einem externen Studio. Ihre Gäste sind Ex-Fußballprofi Andi Ogris, Musiker Norbert Schneider, Theologin Regina Polak und Schneckenzüchter Andreas Gugumuck.
    Der ehemalige Fußballprofi Andi Ogris war gerade mitten im Training für „Dancing Stars“, als die diesjährige Staffel vor drei Wochen aufgrund der Corona-Pandemie unterbrochen wurde. In „Stöckl.“ zeigt sich der Ex-Fußballer von Austria Wien von seiner ganz persönlichen Seite und erzählt von tragischen Verlusten, die er in den vergangenen Jahren in seiner Familie hinnehmen musste.
    „Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen“, sagt Musiker Norbert Schneider und bringt mit seinem neuen Song „Seitdem die Wöd untergangen is“ die aktuelle Stimmung auf den Punkt. Der im Waldviertel aufgewachsene Künstler kennt Zeiten, in denen er schauen musste, wie er finanziell über die Runden kommt. Welche Strategien hat der Sänger, der ursprünglich Kindergärtner werden wollte, entwickelt, die ihm in einer Situation wie dieser Halt und Sicherheit geben?
    Wodurch sich der religiöse Mensch von heute auszeichnet, und welche Werte er lebt und vertritt, weiß Regina Polak. Die Theologin erforscht seit vielen Jahren an der Universität Wien den Wertewandel der Menschen in Österreich und Europa. Wie wirkt sich der staatlich verordnete Rückzug durch die Corona-Pandemie auf den Glauben und das Zusammenleben aus, und wie gelingt es, sich in einer Ausnahmesituation wie dieser dennoch auf das bevorstehende Osterfest vorzubereiten und zu besinnen?
    Schneckenbauer Andreas Gugumuck träumt von einer essbaren Stadt. Der ehemalige IT-Spezialist, der auf seinem mehr als 300 Jahre alten Hof in Rothneusiedl im Süden Wiens die Schnecke wieder salonfähig gemacht hat, setzt sich für eine nachhaltige Landwirtschaft ein. Was das Schneckenfleisch nachhaltiger als jede andere Fleischsorte mache, und was wir von Weichtieren lernen können, erklärt der Landwirt im Gespräch mit Barbara Stöckl. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.04.20203satOriginal-TV-PremiereDo 09.04.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl:
    * Michael Schottenberg, Reiseschriftsteller.
    * Birgit Reitbauer, Gastronomin.
    * Moritz Thiem, Tennisspieler.
    * Harald Kubiena, Plastischer Chirurg. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.04.20203satOriginal-TV-PremiereDo 16.04.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Deutsche TV-PremiereMi 29.04.20203satOriginal-TV-PremiereDo 23.04.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Auch diese Woche spricht Barbara Stöckl im ORF-Nighttalk „Stöckl.“ mit ihren Gästen einzeln und unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen in einem externen Studio. Ihre Gesprächspartner/​innen am Donnerstag, dem 30. April 2020, um 23:05 Uhr in ORF 2 sind: Kabarettist Gery Seidl, ORF-Gartenexperte Karl Ploberger, Barbara Stelzl-Marx, Historikerin und Wissenschafterin des Jahres 2019, sowie Mediziner und Psychotherapeut Georg Wögerbauer.
    „Im Kollektiv leidet es sich leichter“, sagt Kabarettist Gery Seidl, der gerade mit seinem achten Bühnenprogramm „Hochtief“ quer durch Österreich unterwegs war, als er aufgrund der Corona-Krise alles verschieben musste. Wie groß ist der Verlust für den früheren Bauingenieur, der gerade in seinem Garten ein Baumhaus errichtet? Und wie geht es seiner Familie damit, wenn der Ehemann und Vater einer Tochter nun mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt? ORF-Gartenexperte Karl Ploberger teilt in seinem neuesten Buch „Genau so geht Bio-Garten!“ seine langjährigen Erfahrungen und gibt Tipps. Der Oberösterreicher weiß, wovon er spricht, lebt er doch selbst in einem 2.500 Quadratmeter großen Biogarten, den er selbst angelegt und immer wieder verändert hat. Im Nighttalk „Stöckl.“ erzählt der TV-Moderator auch, was sein Garten über seinen Charakter verrät und warum er keine Angst vor dem Tod hat.
    Am Samstag, dem 13. Juni, präsentiert Karl Ploberger gemeinsam mit Nina Kraft um 20:15 Uhr in ORF 2 „Österreich blüht auf“ – die neue Gartenshow. Mit „Das Paradies daheim – Die schönsten Gärten Österreichs“ hat er zuletzt am 28. April 744.000 Zuseherinnen und Zuseher begeistert.
    Historikerin Barbara Stelzl-Marx beschäftigt sich als Kriegsfolgenforscherin mit den gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und humanitären Auswirkungen von Kriegen und Konflikten. Die österreichische Wissenschafterin des Jahres 2019 weiß, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um die Gegenwart zu verstehen. Welche Parallelen lassen sich zu früheren Krisen ziehen und was werden wir aus der Corona-Pandemie lernen?
    Allgemeinmediziner Georg Wögerbauer fordert in seinem Buch „Flugversuche“ dazu auf, den inneren Vögeln Luft unter den Flügeln zu verschaffen und sie zum Fliegen zu bringen. Wie es gelingen kann, sich vom Jammer-, Sorgen- oder Kontroll-Vogel zu lösen, um sich freier zu fühlen, erklärt der Paar- und Psychotherapeut im Gespräch mit Barbara Stöckl. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.05.20203satOriginal-TV-PremiereDo 30.04.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Auch diese Woche spricht Barbara Stöckl in „Stöckl.“ mit ihren Gästen einzeln und unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen in einem externen Studio. Ihre Gesprächspartner/​innen in der 300. Ausgabe des ORF-Nighttalks sind am Donnerstag, dem 7. Mai 2020, um 23:00 Uhr in ORF 2 Opernsängerin Elisabeth Kulman, Schauspieler und Kabarettist Rudi Roubinek, Unternehmer Ali Mahlodji und Schriftstellerin Valerie Fritsch.
    Die weltweit gefeierte Opernsängerin Elisabeth Kulman erzählt, wie sie ihr Leben vor ein paar Jahren aufgrund einer persönlichen Krise komplett umgekrempelt hat: Sie löste ihren festen Wohnsitz auf, trennte sich von vielen Besitztümern und ging auf Reisen. Das, was die 48-Jährige heute zum Leben braucht, passt in einen Koffer, der weniger als 17 Kilo wiegt. Wie hat sie gelernt loszulassen und hilft ihr das auch in aktuellen Krisenzeiten?
    In „Eine Krone gegen Corona“ hat Rudi Roubinek zuletzt erneut als „Obersthofmeister Seyffenstein“ für Unterhaltung gesorgt. Den Schauspieler und Kabarettisten, der durch seine legendäre Rolle in der ORF-Kultshow „Wir sind Kaiser“ einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde, hatte es einst zufällig in die Fernsehbranche verschlagen.
    Wie man seine eigenen Potenziale findet und entfaltet, erklärt Ali Mahlodji in seinem neuen Buch „Entdecke dein Wofür“. Der gebürtige Iraner kam als Flüchtlingskind nach Österreich, war Schulabbrecher, Stotterer und machte über 40 Jobs, ehe er mit der Karriereplattform „Whatchado“ ein erfolgreiches Unternehmen gründete.
    Die Schriftstellerin Valerie Fritsch, die vor fünf Jahren mit ihrem Roman „Winters Garten“ begeistert hatte, legte nun ihr nächstes Werk vor. 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zeigt die Grazerin in „Herzklappen von Johnson & Johnson“ anhand einer Familiengeschichte auf berührende Weise, wie Kriegstraumata an nachfolgende Generationen vererbt werden.
    Barbara Stöckl zum Jubiläumssendung: „Ich freue mich sehr darüber, dass es meinem Team und mir gelungen ist, mit der Sendung einen Raum für interessante, auch überraschende Begegnungen zu schaffen. Menschen, die einander sonst vielleicht nie kennenlernen würden, aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten, treffen hier zusammen, tauschen sich aus – und hören einander zu. Dass es uns gelungen ist, auf dieser Strecke von 300 Sendungen sogar die Quoten immer weiter zu steigern, zeigt das große Vertrauen unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Während der Corona-Krise haben wir eine andere Form gefunden – die große Resonanz zeigt uns, dass unser Publikum auch diesen Weg gerne mitgeht und Interesse an Themen und Menschen hinter den aktuellen Ereignissen hat!“ Regisseur Peter Nagy ergänzt: „Wer trifft sich bei ‚Stöckl.‘? Hier treffen sich Menschen, die was zu sagen haben.
    Die sich über sich und die Welt Gedanken gemacht haben und das in der Sendung auch mitteilen möchten. Denker/​innen und Abenteurer/​innen, Sportler/​innen und Wirtschaftslenker/​innen, Künstler/​innen und Selbstdarsteller/​innen, Politiker/​innen und Beamte. Jung und Alt, sie alle kommen gerne zur Sendung ‚Stöckl.‘, weil sie mit einem anregenden und interessanten Gespräch rechnen können. Eine gesellschaftliche Auseinandersetzung auf hohem Niveau, die durchaus unterhaltsam sein darf.“ (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.05.20203satOriginal-TV-PremiereDo 07.05.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Deutsche TV-PremiereMi 20.05.20203satOriginal-TV-PremiereDo 14.05.2020ORF 2
  • 60 Min.
    In dieser Spezialausgabe von STÖCKL. kommen der Schauspieler Otto Schenk und der Entertainer Klaus Eberhartinger zu Wort. Die beiden haben am gleichen Tag Geburtstag: Am 12. Juni wird Otto Schenk 90 und Klaus Eberhartinger 70 Jahre jung. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 03.06.20203satOriginal-TV-PremiereDo 28.05.2020ORF 2
  • 60 Min.
    Deutsche TV-PremiereMi 10.06.20203satOriginal-TV-PremiereDo 04.06.2020ORF 2

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stöckl online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…