2015, Folge 78–98

  • 60 Min.
    * Mit Ironie und Sarkasmus bringt Dirk Stermann – gemeinsam mit seinem Kollegen Christoph Grissemann – die Studiogäste in „Willkommen Österreich“ regelmäßig zum Schwitzen. Wie sieht er seinen bevorstehenden 50. Geburtstag?* Der Philosoph und Theologe Clemens Sedmak beschäftigt sich mit Kursänderungen. In STÖCKL. spricht er über seine Philosophie der kleinen Schritte und ist überzeugt, dass schon minimale Änderungen der Lebensgewohnheiten viel zum Positiven verändern können.* Die erfolgreiche Schauspielerin Ruth Brauer-Kvam ist überzeugt davon, das große Glück im Kleinen zu finden.
    Sie steht derzeit in „Frühstück bei Tiffany“ auf der Bühne und hat für ihre beiden Töchter gute Gedanken gesammelt, die sie auf ihrem Weg in ein erfülltes Leben unterstützen sollen.* Bobby Dekeyser blickt auf ein ebenso abenteuerliches wie erfolgreiches Leben zurück: Mit 15 Jahren bricht er die Schule ab, um Fußballprofi zu werden und steht vier Jahre später im Tor des FC Bayern München. Nach einer schweren Verletzung muss er sich neuorientieren und baut ein Möbel-Unternehmen auf, mit dem er schließlich Multimillionär wird. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.01.20153satOriginal-TV-PremiereDo 08.01.2015ORF 2
  • 60 Min.
    * Herbert Grönemeyer, zählt zu den populärsten Musikern des deutschen Sprachraums. Mit Liedern wie „Alkohol“, „Männer“, „Mensch“ oder dem Titel „Zeit, dass sich was dreht“ begeistert er weit über die Grenzen seiner deutschen Heimat hinaus das Publikum. Nach drei Jahren Pause meldet er sich nun mit seinem neuen Album „Dauernd Jetzt“ zurück und wird damit im Juni auch in Österreich zu hören sein.
    * Karin Bergmann, die Direktorin des Wiener Burgtheaters, kommt, genau wie Grönemeyer, aus dem Ruhrgebiet. Die beiden gingen vor mehr als 30 Jahren am Schauspielhaus Bochum gemeinsame Wege. Damals hätte wohl noch niemand gedacht, dass die Bergarbeiter-Tochter einmal als erste Frau das Wiener Burgtheater führen wird.
    Was die beiden Kulturschaffenden verbindet, wie es für beide ist, in vorderster Reihe im Rampenlicht zu stehen und warum sie für die Veränderung brennen, erzählen sie in STÖCKL. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.01.20153satOriginal-TV-PremiereDo 15.01.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Zum Auftakt des Weltcup-Wochenendes in Kitzbühel begrüßt Barbara Stöckl heute folgende Gäste:
    * Armin Assinger, Ex-Skirennläufer & Fernseh
    * Peter Schröcksnadel, ÖSV-Präsident & Unternehmer: Er berichtet über die sportlichen Ziele in Kitzbühel sowie jene bei der bevorstehenden Ski-WM und macht sich Gedanken über das fortschreitende Modernisieren und gegenseitige Aufrüsten der Skigebiete.
    * Elke Winkens, Schauspielerin & Moderatorin: Sie ist begeisterte Hobby-Skifahrerin und hat als solche Erfahrungen auf der Streif gesammelt. Nach einem krisenreichen Jahr lautet ihr Motto „Schwamm drüber“, denn im Februar startet sie mit ihrem Solprogramm „Putz Dich“, in dem Sie eine Putzfrau mimt, neu durch.
    * Virginia Ernst, Musikerin & Ex-Eishockeyprofi: Sie war als professionelle Eishockeyspielerin in Schweden tätig, brachte sich das Gitarre spielen selbst bei und zählt nun zu den Aufsteigerinnen der heimischen Musikszene. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.01.20153satOriginal-TV-PremiereDo 22.01.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Deutsche TV-PremiereDo 05.02.20153satOriginal-TV-PremiereDo 29.01.2015ORF 2
  • 60 Min.
    * Gibt es ein Grundrecht auf Glück? Mit dieser kontroversen Frage beschäftigt sich Dr. Ha Vinh Tho, gebürtiger Vietnamese, der mit einer Österreicherin verheiratet ist und das „Gross National Happiness Center“ in Bhutan leitet.
    * Die ehemalige CDU-Politikerin Rita Süssmuth musste sich als erste deutsche Frauenministerin 1986 nicht nur gegen veraltete gesellschaftliche Rollenbilder behaupten, sondern auch gegen die eigenen Parteikollegen. Die Universitätsprofessorin, die als Quereinsteigerin in die Politik kam, ist auch nach ihrem Ausstieg aus selbiger noch immer getrieben vom Willen zu verändern.
    * Ein Ziel, das auch den Geschäftsführer der Caritas Wien, Klaus Schwertner, tagtäglich für seinen Job und innovative Projekte motiviert. Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen für das Hotel „Magdas“, in dem Asylwerber und Flüchtlinge arbeiten werden.
    * Außerdem zu Gast: ZIB-Moderatorin Nadja Bernhard, die als ehemalige Auslandskorrespondentin ebenfalls Leid und Not aus nächster Nähe erlebt hat, etwa bei ihrem Einsatz bei der Erdbebenkatastrophe in Haiti 2010. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.02.20153satOriginal-TV-PremiereDo 05.02.2015ORF 2
  • 60 Min.
    * Thomas Raab: Der Schriftsteller zählt zu Österreichs erfolgreichsten Krimiautoren und kennt als ehemaliger Mathematiklehrer die Formel für den Erfolg. Nach sechs Bestsellern ist sein Roman-Protagonist Willibald Adrian Metzger Kult. Zwei der Bücher wurden nun fürs Fernsehen mit Robert Palfrader als Metzger verfilmt.
    * Walther Parson, Molekularbiologe & Gerichtsmediziner: Kriminalistische Arbeit ist mitunter auch sein Business, denn er liest und versteht die menschliche DNA wie kaum ein anderer, berät u.a. auch das FBI und erzählt, was seine Arbeit mit Fernsehserien wie „CSI“ zu tun hat.
    * Christine Kaufmann: Die Schauspielerin & Autorin ist im Jänner 70 Jahre alt geworden, blickt auf ein Leben als Kinderstar, Jahre in Hollywood und eine Ehe mit Schauspielstar Toni Curtis zurück. Aktuell steht sie in den Kammerspielen in Linz in „Funkelnde Geister“ auf der Bühne und verkörpert eine Geisterbeschwörerin.
    * Gernot Haas, Kabarettist & Schauspieler: Er begeisterte in seinem letzten Soloprogramm „Esoderrisch“ mit Parodien rund um Heiler und Esoterik und hat selbst seine Hypochondrie mit Hilfe eines Heilers bewältigt. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.02.20153satOriginal-TV-PremiereDo 19.02.2015ORF 2
  • 60 Min.
    * Alexander Goebel: Das Allroundtalent ist bekannt als Schauspieler, Musicaldarsteller, Moderator und Buchautor. Mit seinem Wissen über die Ausprägungen und Wirkungen von Emotionen, sucht er nach Synergien zwischen Kultur und Wirtschaft.
    * Martina Leibovici-Mühlberger: Die Psychotherapeutin und Ärztin befasst sich in ihrem aktuellen Buch mit einer neuen Beziehungsform, den „Mingles“. Mixed Singles bezeichnet Männer wie Frauen, die weder single noch gebunden sind, alle Annehmlichkeiten einer Partnerschaft nutzen, jedoch keine Verpflichtungen eingehen.
    * Angelina Whalley, Ärztin & Ausstellungskuratorin „Körperwelten“: Seit 20 Jahren zeigen sie und ihr Mann Gunther von Hagens plastinierte menschliche Körper und Organe. In STÖCKL. erklärt die Medizinerin, wie Menschen dauerhaft konserviert werden können.
    * Miriam Orth-Blau: Die Schmuckdesignerin & Sängerin zählt mit ihren 24 Jahren zu den jungen Kreativen des Landes. Sie hat nicht nur eine klangvolle Stimme, sondern auch ein Händchen für kreatives Design. hatz und unbekümmertem Zukunftsglauben. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 05.03.20153satOriginal-TV-PremiereDo 26.02.2015ORF 2
  • 60 Min.
    * Eckart von Hirschhausen: Der deutsche Arzt und Kabarettist verbindet auf unterhaltsame Weise in seinem Programm „Wunderheiler“ Medizin und Magie und ist überzeugt, dass Humor gesund hält.
    * Topsy Küppers, Schauspielerin, Sängerin und Autorin: Kürzlich fand sie Heilung nach ihrer Darmkrebserkrankung. In ihrem Buch „Mein Ungustl“ schildert sie die schwere Zeit mit dem Krebs, über die sie lange geschwiegen hat und mit Humor und viel Stärke durchlebte.
    * Jöji Hattori: Als Geiger und Dirigent hat er in den weltgrößten Häusern gewirkt. Nun bespielt er als Gastronom eine völlig neue Bühne: Sein neu gegründetes japanisches Restaurant „Shiki“ ist zurzeit in aller Munde.
    * Zoë Straub ist ebenfalls vielfältig: Die 18-Jährige startet derzeit als Schauspielerin und Sängerin voll durch. Seit Wochen ist sie im ORF-Serienhit „Vorstadtweiber“ zu sehen und nimmt aktuell am Eurovision Song Contest-Vorentscheid „Wer singt für Österreich?“ teil. Sie kämpft darum, Österreich am 23. Mai vertreten zu dürfen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.03.20153satOriginal-TV-PremiereDo 05.03.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Barbara Stöckl begrüßt heute folgende Gäste:
    * Johan Botha: Er zählt zu den bedeutendsten Tenören der Opernwelt, glänzt im deutschen und italienischen Fach und fühlt sich nach 25 Jahren in Österreich mit seiner südafrikanischen Heimat und der Geschichte des Landes verbunden.
    * Arash Riahi: Getragen vom Gedanken an Freiheit und Gerechtigkeit schuf der Filmemacher und Regisseur, gemeinsam mit seinem Bruder Arman, den preisgekrönten Dokumentarfilm „Everyday Rebellion“. Der gebürtige Iraner begleitet Aktivisten mehrerer Nationen beim gewaltlosen Widerstand gegen Systeme und Machtstrukturen.
    * Roland Düringer: Zivilen Ungehorsam und Widerstand hat sich auch der Kabarettist und Schauspieler auf die Fahnen geheftet. Einst als Benzinbruder, wandelte er sich zum Aussteiger. Aktuell gibt er in der Wolf-Haas-Krimiverfilmung „Das ewige Leben“ nach fünf Jahren sein Comeback auf der Kinoleinwand.
    * Peter Alexander Hackmair durchlebte ebenfalls einen beträchtlichen Wandel: Der Ex-Fußballprofi & Buchautor beendete nach schweren Verletzungen mit 25 Jahren seine Fußballkarriere, begab sich 15 Monate auf Weltreise und schrieb seine Erfahrungen in seinem Buch „Freigereist“ nieder. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.03.20153satOriginal-TV-PremiereDo 12.03.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Karl Markovics holte einst für „Kommissar Rex“ die Wurstsemmeln, inzwischen hat er sich als Drehbuchautor und Regisseur einen Namen gemacht. Nach seinem Filmdebüt „Atmen“ ist nun sein zweites Werk im Kino zu sehen: In „Superwelt“ begegnet Protagonistin Gabi plötzlich und unverhofft Gott. In STÖCKL. spricht Karl Markovics über Karriere und seinen Zugang zu Glaube und Religion.
    Themen, die auch das Leben von Walter Kirchschläger bestimmen. Der Theologe und ehemalige Sekretär von Kardinal Franz König ist der Sohn des früheren Außenministers und Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger, der am 20. März 100 Jahre alt würde.
    Birgit Sarata, Sopranistin & Society-Lady: Nach zahlreichen Auslandsengagements wurde die Grand Dame der Operette einst von Marcel Prawy zurück nach Österreich geholt. Als Jurymitglied bei der ORF-Show „Die Große Chance der Chöre“ nimmt die Sopranistin und Society-Lady nun selbst Gesangstalente unter die Lupe.
    Außerdem ist Christoph Feurstein, das Gesicht des ORF-Magazins „Thema“, das sein 20-jähriges Jubiläum feiert, zu Gast. Der gebürtige Vorarlberger spricht über seine persönlichen Highlights, besondere Begegnungen und seinen eigenen journalistischen Werdegang. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.03.20153satOriginal-TV-PremiereDo 19.03.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Jean Ziegler: „Ändere die Welt!“, fordert der Globalisierungskritiker und Menschenrechtler. Auch mit 80 Jahren wird der Schweizer seines Kampfes um Gerechtigkeit und gegen den Hunger auf der Welt nicht müde und will auch andere dazu motivieren, es ihm gleich zu tun. /​ Michael Fleischhacker: Der Chefredakteur von „NZZ.at“ ist für seine zugespitzten und provokanten Formulierungen bekannt. Mit seinen liberalen Positionen sorgt er immer wieder für Aufregung in der heimischen Medienwelt. /​ Barbara Blaha: Die ehemalige Vorsitzende der Österreichischen Hochschülerschaft galt einst als Zukunftshoffnung der SPÖ.
    Doch aus Protest ist sie 2007 aus der Partei ausgetreten. Ihr politisches Bewusstsein hat sich die 31-jährige, die heute in der Verlagsbranche tätig ist, jedoch bewahrt. /​ Wolfgang Lutz: Der Demograf verfolgt seit Jahrzehnten die Entwicklung der Weltbevölkerung und beschäftigt sich eingehend mit dem Einfluss der Bildung auf eben jene. Seine Conclusio: Es gibt keinen Grund, in Weltuntergangsstimmung zu verfallen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.04.20153satOriginal-TV-PremiereDo 26.03.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Schauspielerin Sunnyi Melles, Theologe und Psychotherapeut Arnold Mettnitzer, Journalistin und Autorin Martina Rosenberg sowie Amadeus-Gewinner Marco Michael Wanda, Sänger der Band Wanda, sind am Donnerstag, dem 2. April 2015, um 23:10 Uhr in ORF 2 in der aktuellen Ausgabe des in HD produzierten Nighttalks „Stöckl.“ zu Gast bei Barbara Stöckl: Der Wiener Musiker Marco Michael Wanda und seine Band Wanda gehen derzeit nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland sprichwörtlich durch die Decke. Was steckt hinter dem Musikphänomen? Schauspielerin Sunnyi Melles ist Protagonistin in der bitterbösen achtteiligen ORF-Familiensaga „Altes Geld“, die bereits als Video-on-Demand in HD auf Flimmit und auf DVD zu sehen ist und voraussichtlich im Herbst in ORF eins ausgestrahlt wird.
    Die Mimin mit ungarischen Wurzeln spielt die Ehefrau eines reichen Patriarchen, der dringend eine neue Leber braucht. Es entsteht ein blutiger Wettlauf um das Organ und das Familienvermögen. Wie sehr spiegelt die fiktive Geschichte rund um Korruption und Gewalt gesellschaftliche Werthaltungen wider? Martina Rosenberg ist Autorin und Journalistin.
    Bereits ihre erste Buchveröffentlichung „Mutter, wann stirbst du endlich?“ über die belastende Pflege ihrer Eltern sorgte für Aufsehen. In ihrem aktuellen Werk „Anklage: Sterbehilfe“ geht sie der Frage nach, inwiefern mitfühlende Angehörige zu Straftätern gemacht werden? Außerdem begrüßt Barbara Stöckl den Theologen und Psychotherapeuten Arnold Mettnitzer. Der ehemalige Priester hält heute Vorträge und Seminare über Lebensqualität und seelische Gesundheit. In seinem aktuellen Hörbuch erzählt er Geschichten, die berühren, ermutigen und neue Perspektiven eröffnen können. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.04.20153satOriginal-TV-PremiereDo 02.04.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Zu Gast im Nighttalk STÖCKL: „SEER“-Sängerin Sabine Holzinger. Seit nahezu 20 Jahren hinterlassen die „SEER“ mit ihren eingängigen Dialektliedern Spuren in der heimischen Musikszene. Trotz den großen Erfolgen sind die Musiker am Boden geblieben. Sabine Holzinger erzählt in STÖCKL. über den anfänglich steinigen Karriereweg der „SEER“, das neue Album „Fesch“ und die bevorstehende Deutschlandtour. Markus Muliar ist Gastronom und Enkel von Schauspiellegende Fritz Muliar. Die Beziehung der beiden Männer war zeitlebens keine einfache, sondern von Ehrfurcht und Sehnsucht, Sprachlosigkeit und Distanz geprägt.
    Als Markus Muliar die Kriegstagebücher seines Großvaters entdeckt, wird ihm klar, dass es die verdrängte Vergangenheit ist, die zwischen den Generationen steht. In seinem Buch hat er die Familiengeschichte nun aufgearbeitet. In ihrer Arbeit als Psychotherapeutin erlebt Sabine Bösel immer wieder Konflikte zwischen den Generationen, die es zu lösen gilt. Emotionales Erbe erkennen und Ballast aus der Kindheit abwerfen ist entscheidend, um für die Liebe und eigene Paarbeziehungen frei zu werden.
    Ein Thema, dem Sabine und ihr Mann Roland Bösel ein Buch widmen: „Warum haben Eltern keinen Beipackzettel?“ Außerdem begrüßt Barbara Stöckl Autorin Lotte Ingrisch. Ihr neuestes Werk trägt den Titel: „Als ich merkte, dass ich gestorben bin“ und ist ein sogenannter Jenseits-Krimi, der die großen Lebensthemen der Wiener Schriftstellerin behandelt: Das Übersinnliche, die Kommunikation mit Geistern, den Tod und das Danach. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.04.20153satOriginal-TV-PremiereDo 09.04.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Deutsche TV-PremiereDo 23.04.20153satOriginal-TV-PremiereDo 16.04.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Zwei der schillerndsten Persönlichkeiten der Unterhaltungsbranche sind am Donnerstag, dem 23. April 2015, um 23:05 Uhr in ORF 2 zu Gast bei Barbara Stöckl. In der aktuellen Ausgabe des in HD produzierten Nighttalks „Stöckl.“ trifft der populäre deutsche Komiker und Moderator Hape Kerkeling auf die österreichische Travestiekünstlerin und „Eurovision Song Contest“-Siegerin Conchita Wurst. Zwei augenscheinlich unterschiedliche Persönlichkeiten mit bemerkenswerten Parallelen. Mit ihrem Lied „Rise Like a Phoenix“ und dem Sieg beim Song Contest 2014 in Kopenhagen setzte die 26-jährige Sängerin, die von ihren Fans zur „Queen of Austria“ ernannt wurde, ein weltweit beachtetes Zeichen für Toleranz und Gleichberechtigung.
    Der Aufstieg vom Castingshow-Zweitplatzierten Tom Neuwirth zum preisgekrönten Weltstar Conchita war ein hürdenreicher, geprägt von Misserfolgen und Diskriminierungen. Heute gehören Weltstars wie Elton John und Cher zu ihren Bewunderern. Modedesigner Jean Paul Gaultier machte sie zu seiner Muse und zum Laufstegmodel.
    Conchita machte Bekanntschaft mit dem Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon, sang vor dem EU-Parlament in Brüssel und wurde kürzlich mit drei Amadeus-Awards ausgezeichnet. Vorläufige Erfolge, denn das Ziel bleibt klar definiert: Sie will einen Grammy – den größten Musikpreis der Welt. Hape Kerkeling ist Deutschlands vielseitigster TV-Entertainer. Der populäre Komiker spricht fünf Sprachen und ist seit mehr als drei Jahrzehnten aus der Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken.
    Für sein Schaffen wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit der Goldenen Kamera, dem Bambi- und dem Adolf-Grimme-Preis. Hape Kerkeling ist ein Verwandlungskünstler, kennt keine Scheu vor opulenten Kostümen oder kratzigen Perücken. Ob als Horst Schlämmer oder Königin Beatrix, der Kabarettist weiß in seinen vielfältigen Rollen zu begeistern. 2001 betrat er ganz neue Wege. Er begab sich auf Pilgerreise auf den Jakobsweg. Es wurde eine Reise der inneren Einkehr und der Stille, der Erschöpfung und der Freundschaften, die er in seinem Buchbestseller „Ich bin dann mal weg“ festhielt.
    Seit Jahren macht er sich bei Fernsehinterview rar, ein Treffen mit Conchita Wurst wollte er sich jedoch nicht entgehen lassen. Zwischen den Lebenswegen der beiden Stars der Schwulenszene zeigen sich bemerkenswerte Parallelen. Im Austausch mit Barbara Stöckl sprechen die beiden über Karrierehürden, Glück, Gleichberechtigung, die Liebe zur Großmutter und die Faszination für große Auftritte in Frauenkleidern. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.04.20153satOriginal-TV-PremiereDo 23.04.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Seit 25 Jahren faszinieren die spektakulären Aufnahmen des Weltraumteleskops „Hubble“ die Menschen. „Science Buster“ Werner Gruber erklärt, welche physikalischen Gesetze sich hinter den geheimnisvollen Galaxien, Sternen und Nebelformen verbergen. Außerdem spricht der nach einer Magenbypass-OP erschlankte Physiker über sein neues Lebensgefühl. Über sein neues Leben spricht auch Moderator und Autor Max Moor. Der gebürtige Schweizer hat seine Zelte in der Heimat abgebrochen und betreibt heute gemeinsam mit seiner Frau einen Biobauernhof in der Nähe von Berlin. Über die Eigenheiten der Eidgenossen hat er nun ein ebenso kritisches wie humorvolles Buch geschrieben.
    Schauspielerin Elisabeth Orth hält Rückschau auf ihr bisheriges Leben: Als Spross des Hörbiger-Clans emanzipierte sie sich zunächst von dessen Namen, um ihre eigene Karriere aufzubauen. Heute ist sie Doyenne des Burgtheaters und engagiert sich gesellschaftspolitisch. Außerdem zu Gast: Designerin Brigitte Just, deren Roben bei Großevents wie der „Romy-Gala“ oder dem Life Ball immer wieder für Aufsehen sorgen. Ihre kreative Ader lebt sie nun auch in der Malerei aus, bald ist ihre erste Ausstellung zu sehen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.05.20153satOriginal-TV-PremiereDo 30.04.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Dieser Tage jähren sich bedeutende historische Ereignisse: 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und Befreiung des KZ Mauthausen sowie 60 Jahre Staatsvertrag. In STÖCKL. treffen Vertreter verschiedener Generationen aufeinander, um über die Bedeutung dieser Geschehnisse auf politischer, gesellschaftlicher aber auch ganz persönlicher Ebene zu sprechen. * Sebastian Kurz, österreichischer Außenminister; * Lotte Tobisch, ehemalige Schauspielerin und Zeitzeugin; * Jennifer Teege, Enkelin von KZ-Kommandant Amon Göth; * Robert Dornhelm, Regisseur. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.05.20153satOriginal-TV-PremiereDo 07.05.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Deutsche TV-PremiereDo 28.05.20153satOriginal-TV-PremiereDo 21.05.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Deutsche TV-PremiereDo 11.06.20153satOriginal-TV-PremiereDo 28.05.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Zum 85. Geburtstag von Schauspiellegende Otto Schenk, kommt es zum Gipfeltreffen der populären Komödianten: Michael Niavarani und Otto Schenk. Erst im vergangenen Jahr lernten die beiden Künstler einander anlässlich einer Preisverleihung für Michael Niavarani kennen. Schenk hielt die Laudatio auf den 47-jährigen Schauspieler mit persischen Wurzeln. Damals meinte er einen neuen Freund zu „wittern“. Was ist aus dieser aufflammenden Freundschaft geworden? Lange hat Niavarani sein Idol lediglich aus der Ferne beobachtet und liebevoll parodiert. Im Nighttalk STÖCKL. sprechen Otto Schenk und Michael Niavarani über reifes Aussehen und reife Leistungen, künstlerische Vielseitigkeit und das unbändige Verlangen, Menschen zum Lachen zu bringen.
    Warum Otto Schenk Applaus dennoch nicht leiden kann, verrät die Theaterlegende im Gespräch mit Barbara Stöckl. Ebenso erzählen die beiden Publikumslieblinge, warum Humor stets einen ernsten Hintergrund hat, warum sie chronische Müdigkeit und Unlust vor Auftritten anstelle von Lampenfieber verbindet, wie viel Muße man sich gönnen sollte und warum William Shakespeare noch ordinärer war, als ein Niavarani das je sein könnte. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.06.20153satOriginal-TV-PremiereDo 11.06.2015ORF 2
  • 60 Min.
    Deutsche TV-PremiereDo 25.06.20153satOriginal-TV-PremiereDo 18.06.2015ORF 2

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stöckl online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…