2018, Folge 1–21

  • Folge 1
    Wir alle sehnen uns danach, glücklich zu leben und im alles entscheidenden Moment „Glück zu haben“. Doch was ist eigentlich „Glück“, und was heißt es überhaupt, „glücklich zu leben“? „sonntags“ stellt Menschen vor, denen das gelungen ist: die Frau, die eine Flugzeugentführung nur knapp überlebt hat, oder den Zahnarzt, der als Elvis-Double auf der Bühne steht, und seine Zuschauer glücklich macht. „Glückspilz“ kann jeder sein, auch ohne Lottogewinn. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.01.2018ZDF
  • Folge 2
    Der Winter macht die Köpfe bunt. Mützen oder Hüte schützen wie Haare vor Kälte. Aber Kopfbedeckungen sind nicht nur modisch, sie sind Ausdruck der Persönlichkeit und kultureller Identität. Die Kippa der Juden, das Kopftuch der Muslime oder der Schleier von Ordensschwestern – warum bedeckt man so das Haupt? Was macht der Kopfschmuck mit uns? Unserer Identität? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.01.2018ZDF
  • Folge 3
    Das dänische „Hygge“ hat auch den deutschen Alltag erreicht. Gemütliche Atmosphäre schaffen, Nestwärme erfahren, entspannte Zeit verbringen. Warum ist „Hygge“ gerade jetzt so angesagt? Ursprünglich wollten die Dänen auf diese Weise eine tiefergehende Zufriedenheit erreichen, die man mit Geld nicht kaufen kann. Heute gibt es einen lukrativen „Hygge“-Markt: Fachgeschäfte für Wohnaccessoires, Bücher und Zeitschriften sollen unseren Alltag bereichern. „sonntags“ zeichnet den „Hygge“-Trend nach, zeigt Menschen, die „Hygge“ in ihrem Alltag zum Ausdruck bringen und fragt, warum der Trend gerade derzeit auf eine so große Resonanz stößt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.01.2018ZDF
  • Folge 4
    Kaum jemand schreibt noch mit der Hand, die moderne Kommunikation funktioniert digital. Dabei ist beim Schreiben mit Hand das Gehirn ganzheitlich aktiviert, die Erinnerungsleistung verbessert. „sonntags“ beschäftigt sich mit der Kulturtechnik des Schreibens. Graphologen und Grundschulpädagogen verteidigen die klassische Handschrift. Ein Ehepaar erzählt, wie seine Beziehung mit Briefeschreiben begann. Mit der Hand Schreiben – also doch nicht passé? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.01.2018ZDF
  • Folge 5
    Egal ob „merkeln“, „tinderjährig“ oder „schatzlos“ – unsere Sprache verändert sich rasant durch neuartige Wortschöpfungen. Hinzu kommen englische Begriffe, die für viele unverständlich sind. Sprachwissenschaftler fürchten, dass das Deutsch der Dichter und Denker in 150 Jahren ausgestorben sein wird. „sonntags“ macht sich auf die Suche nach den neuen und den „guten, alten Ausdrucksweisen“ und zeigt, dass neue Worte eine alte Sprache beleben können. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.02.2018ZDF
  • Folge 6
    Ohne eine gesunde Neugierde gäbe es keinen Fortschritt. Wir sind begierig auf das Unbekannte. Aber nicht nur das Schöne fesselt unseren Blick, sondern auch das Schaurige. Feuerwehrleute und Rettungssanitäter berichten, dass Gaffer am Unfallort lieber ein Selfie machen statt den Verletzten zu helfen. In „sonntags“ geht es um den Menschen als „Augentier“ und welche Folgen übertriebene Schaulust für unser Zusammenleben hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.02.2018ZDF
  • Folge 7
    Die Pflege von alten Menschen ist ein großes Thema nicht nur in Deutschland. Der Grund dafür ist, dass wir immer älter werden und der Anteil der Älteren überproportional hoch ist. Die Sendung stellt sich der Frage: Wie kann Pflege geleistet werden? Sie sucht nach konstruktiven „Pflege-Modellen“. Die Sendung zeigt unter anderem, wie hilfreich Technik und Roboter bei der Pflege sein können. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.03.2018ZDF
  • Folge 8
    Vor fünf Jahren, am 13. März 2013, wurde Kardinal Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt. Von Anfang an prägte er einen neuen Stil und formulierte eine klare Option für die Armen. „sonntags“ fragt, ob und wie Papst Franziskus in fünf Jahren die katholische Kirche verändert hat. Wie sehen die Deutschen ihn, hat sich ihr Blick auf Kirche verändert? Ergebnisse der von „sonntags“ in Auftrag gegebenen Umfrage werden vorgestellt und bewertet. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.03.2018ZDF
  • Folge 9
    Am 20. März ist Frühlingsanfang. Anlass für eine Sendung über Aufbruch und Neuanfang, bei Tieren und Menschen, in der Landwirtschaft und in der Liebe, bei sozialen und privaten Umbrüchen. Frühling – ein Aufbruch in der Natur, der sich auch auf den Menschen überträgt. Der Frühjahrsputz gehört dazu und das Ausprobieren von Neuem: Die meisten Pkw werden im Frühling gekauft, für Umzugsunternehmen beginnt die Saison – und auch für die Standesämter. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.03.2018ZDF
  • Folge 10
    Jeder kennt es, keiner mag es – das Gefühl, schuldig zu sein. Das Versehen ist schnell passiert, aber wie wird man die Schuld wieder los? Genügt ein einfaches „Sorry“? Schuldgefühle sind wichtig, als Leitplanken im Umgang miteinander. „sonntags“ stellt Menschen vor, die gelernt haben, mit ihrer Schuld umzugehen, und solche, die helfen, Schuld zu überwinden. Ein versöhnlicher Blick auf ein ungeliebtes, aber wichtiges Gefühl. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.03.2018ZDF
  • Folge 11
    Das Ei als eine der genialsten Erfindungen der Natur ist das zentrale Symbol von Ostern. Es verkörpert Leben und Hoffnung auf Auferstehung nach dem Tod. Zudem sind Eier heute Handelsware, Lebensmittel und aufgrund der hohen Nachfrage auch Massenprodukte. Die Sendung fragt nach Osterbräuchen und der Biologie des Werdens. Sie zeigt, wie Hennen unter artgerechten Bedingungen Eier legen und Küken besser aufwachsen können. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.04.2018ZDF
  • Folge 12
    Servicedienste, moderne Sprachcomputer und ausgefeilte Roboter dienen dazu, unser Leben immer komfortabler zu machen. Doch oft leiden menschliche Nähe und Wertschätzung darunter. Was ist es uns wert, zu dienen oder bedient zu werden? Wann macht es glücklich – und warum? „sonntags“ begleitet einen Arzt im Dienste der Obdachlosen, einen Butler, der sein Glück bei Extra-Reichen sucht, und einen Priester, der als Diener Gottes Erfüllung findet. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.04.2018ZDF
  • Folge 13
    Alles gleich? Wie langweilig! In der Natur ist Vielfalt längst ein Erfolgsmodell. Je mehr Arten, desto größer die Chancen, zu überleben. Und in der Gesellschaft? „sonntags“ trifft Menschen, die erfrischend anders sind, weil sie anders denken, anders aussehen oder anders leben. Wann wird Vielfalt als Bedrohung empfunden und wann als Bereicherung? Können wir von der Natur lernen und zwischenmenschlich mehr Wildnis wagen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.04.2018ZDF
  • Folge 14
    Helene Fischer gehört mit über zehn Millionen Tonträgern zu den erfolgreichsten deutschen Schlagerstars. Ihre Shows sind ausverkauft und faszinieren Millionen Fans. „sonntags“ stellt Menschen vor, die diesen Musikstil lieben. Warum sind Schlager inzwischen auch bei Kindern und jungen Leuten total angesagt? Was ist das Geheimnis der Texte, und warum macht die sogenannte „leichte Musik“ so viele Menschen glücklich? Was muss man können, um als Sängerin oder Sänger erfolgreich zu werden? In einem weiteren Beitrag widmet sich die Sendung neuen Formen religiöser Musik.
    Helene Fischer gehört mit über 10 Millionen Tonträgern zu den erfolgreichsten deutschen Schlagerstars. Ihre Shows sind ausverkauft und faszinieren Millionen Fans. Sonntags stellt Menschen vor, die diesen Musikstil lieben. Warum sind Schlager inzwischen auch bei Kindern und jungen Leuten total angesagt? Was ist das Geheimnis der Texte und warum macht die sogenannte „leichte Musik“ so viele Menschen glücklich? Was muss man können, um als Sängerin oder Sänger erfolgreich zu werden? In einem weiteren Beitrag widmet sich die Sendung neuen Formen religiöser Musik. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.04.2018ZDF
  • Folge 15
    Vom 9. bis 13. Mai findet in Münster der Katholikentag statt mit dem bewusst für diese Stadt gewählten Motto: Suche Frieden. „sonntags“ ist vor Ort und fragt: Was ist friedlich in Münster? Die Stadt ist Ort des Westfälischen Friedens und beendete damit den Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648), das Ende der Konfessionskriege. Heute ist Münster eine Stadt des offenen Klimas. Der Katholikentag greift das Thema auf. Aber was heißt hier Friedenssuche? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.05.2018ZDF
  • Folge 16
    America first – vielleicht der politische Ausdruck eines Eindrucks, den viele Menschen spüren: Die Welt ist egoistischer geworden. Stimmt das? Selfie statt Gruppenfoto also? „sonntags“ fragt: Ist der Mensch ein Egoist? Braucht er nicht die Mitmenschen für ein gutes Leben? Ist er als Teamplayer nicht leistungsfähiger? An Pfingsten feiern Christen die Kirchengründung, also den Gemeinschaftscharakter ihres Glaubens. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.05.2018ZDF
  • Folge 17
    Seit 2013 steigt die Zahl der Eheschließungen. Doch eine Ehe dauert bis zur Scheidung durchschnittlich nur 15 Jahre. Warum ist das so? Worin besteht das Geheimnis einer langen Ehe? „sonntags“ will wissen, warum Ehen, die länger als 50 Jahre andauern, immer seltener werden. Warum ist immer häufiger von einer Generation „beziehungsunfähig“ die Rede? Kann die Eheschließung tatsächlich noch als Garantie für eine glückliche Beziehung dienen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.05.2018ZDF
  • Folge 18
    Ein Dach über dem Kopf gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Doch explodierende Mieten überfordern sogar Besserverdiener. Werden wir bald arbeiten, um lediglich die Bleibe zu zahlen? „sonntags“ skizziert den derzeitigen Irrsinn auf dem Wohnungsmarkt und stellt Menschen vor, die ganz unterschiedliche Wege einschlagen, um gut wohnen zu können. Auf viele Wohnungsangebote kommen mittlerweile Hunderte von Bewerbern. Es gibt sogar in Vollzeit beschäftigte Arbeitnehmer, die wohnungslos sind, weil sie keine bezahlbare Wohnung finden oder ihre Wohnung verloren haben. Nach einer Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Wohnungslose lag die Zahl der Menschen ohne feste Bleibe und Mietvertrag im Jahr 2014 bei 860 000, in diesem Jahr könne sie auf 1,2 Millionen steigen. In Berlin spitzt sich die Lage derzeit besonders zu und betrifft dort alle Bildungsschichten. Es gibt zwischen 30 000 und 40 000 Wohnungslose, doppelt so viele wie noch vor fünf Jahren. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.06.2018ZDF
  • Folge 19
    Wir tun es alle, bis zu 200 Mal am Tag: lügen. Mal ist die Lüge faustdick oder dreist, mal kommt sie als bloßes Flunkern oder lässliche Notlüge daher. Aber warum sagen wir die Unwahrheit? Schon der Lügenbaron dachte sich wilde Geschichten aus. Heutzutage ist Lügen kinderleicht geworden. Mit wenigen Klicks lassen sich Falschmeldungen in die Welt setzen und verbreiten. Wem kann man da noch trauen? „sonntags“ erzählt die ganze Wahrheit über die Lüge. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.06.2018ZDF
  • Folge 20
    Die meisten Menschen haben einen absoluten Lieblingsort, an dem sie ganz sie selbst sein können. Was macht einen Ort eigentlich zum Lieblingsort? Nach welchen Kriterien wählen wir ihn aus? Jeder Mensch braucht so einen Ort, denn das hilft ihm, mit den Enttäuschungen und Entbehrungen des Lebens im Großen wie im Kleinen zurechtzukommen. Für die einen ist es der Urlaubsort, für andere das eigene Zuhause, der Garten oder das Café nebenan. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.06.2018ZDF
  • Folge 21
    Die Lage vieler kleiner Gemeinden ähnelt sich: Der Bäcker verschwindet, die Gaststätten auch. Vereine suchen Nachwuchs, aber die Zugezogenen im Neubaugebiet sind alle berufstätig. Gleichzeitig werden die Menschen im Ortskern älter und hilfsbedürftiger. „Unser Dorf soll schöner werden“ hieß früher eine Initiative. Heute geht es weniger um Fassaden als ums soziale Miteinander. „sonntags“ stellt Orte vor, die es mit „Dorferneuerung“ versuchen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.06.2018ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn sonntags – TV fürs Leben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…