bisher 69 Folgen, Folge 1–23

  • Folge 1
    Mond und Mars stehen nach wie vor im Fokus der Raumfahrt und der Wissenschaft. Zum einen geht es dabei immer noch um die Fragen, wie der Mond genau entstanden ist, ob es auf dem Mars primitives Leben gegeben hat, zum anderen sollen in naher Zukunft wieder Menschen auf dem Mond und dann auch auf dem Mars landen. Was sind die Ziele dieser Projekte, was ist an Mond und Mars noch unerforscht? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Planetenforscher Ulrich Köhler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.10.2022SWR Fernsehen
  • Folge 2
    Das sogenannte „Behördendeutsch“ treibt oft skurrile Blüten: Die Texte der Straßenverkehrsordnung oder aus dem Katalog der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bestehen aus verschachtelten Bandwurmsätzen, die für die meisten Adressat:innen unverständlich und viel zu kompliziert sind. Dabei ginge es auch anders. Wie, das zeigen Kommunikationswissenschaftler:innen von der Universität Hohenheim. Christine Langer im Science Talk mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Frank Brettschneider (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.10.2022SWR Fernsehen
  • Folge 3
    Dumm wie Brot oder Weizen-Wampe – mit solchen Schlagworten werden Debatten um Gluten-Unverträglichkeiten, Übergewicht und Diabetes überschrieben. Erkrankungen, die mit Weizenbrot zusammenhängen. Manche sprechen von einem Image-Wechsel des Brots. Wie sehen weizenbedingte Erkrankungen aus und haben sie tatsächlich zugenommen? SWR Moderator Ralf Caspary im „Science Talk“ mit der Lebensmittelchemikerin Prof. Katharina Scherf vom KIT. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.10.2022SWR Fernsehen
  • Folge 4
    Ameisen verfügen über ein ausgeklügeltes System, ihr Volk zu organisieren und am Leben zu halten. Sie setzen auf Arbeitsteilung und stellen das Leben des Individuums völlig in den Dienst der Kolonie. Es kommt vor, dass sich bestimmte Arten selbst in die Luft sprengen, um ihr Volk – vor Eindringlingen – zu verteidigen. Andere erobern artfremde Nester, um sich Sklaven für das eigene Nest zu holen. Benedikt Lawen spricht mit der Ameisenforscherin Professorin Susanne Foitzik von der Universität Mainz. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.10.2022SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMi 19.10.2022ARD Mediathek
  • Folge 5
    Wenn man schläft, ist das Gehirn hochaktiv, es verarbeitet Erlebtes und sortiert Unwichtiges aus, deshalb wacht man jeden Morgen quasi mit einem neuen Gehirn auf. Gesunder Schlaf ist deshalb wichtig für die psychische und physische Gesundheit. Christine Langer im „Science Talk“ mit dem Schlafforscher Albrecht Vorster. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.10.2022SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMi 19.10.2022ARD Mediathek
  • Folge 6
    „Tissue Engineering“ ist der englische Begriff für künstliche Gewebezüchtung im Labor, also auch für die Herstellung von künstlichem Fleisch als Nahrungsmittel der Zukunft. Dieses Fleisch hat viele Vorteile: Es hat eine sehr gute Umweltbilanz, weil man im Gegensatz zur konventionellen Fleischgewinnung viel weniger Ressourcen wie Wasser oder Landflächen benötigt und es kommt dem Tierwohl zugute. Doch schmeckt es? Ist es gesund? Jochen Steiner im „Science Talk“ mit Professorin Petra Kluger, Hochschule Reutlingen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.11.2022SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMo 31.10.2022ARD Mediathek
  • Folge 7
    Man kann mittels künstlicher Intelligenz im Film das Physik-Genie Albert Einstein oder die Schauspiel-Legende Monroe wieder zum Leben erwecken. Man kann sogar Landschaften mittels Computer kreieren. Man kann auch neue Charaktere und Geschichten erschaffen. Die digitale Technik erobert mit den visuellen Medien neue Möglichkeiten. Ralf Caspary im SWR „Science Talk“ mit Volker Helzle von der Filmakademie Baden-Württemberg. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.11.2022SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereDi 08.11.2022ARD Mediathek
  • Folge 8
    Neutrinos sind faszinierend: In jeder Sekunde werden Menschen von Milliarden dieser Teilchen durchdrungen, die nur sehr selten mit anderer Materie wechselwirken. Sie stammen vor allem von der Sonne, werden aber auch in Sternenexplosionen erzeugt. Neutrinos besitzen eine kaum messbare Masse, man weiß nicht, wie groß diese ist. Das Karlsruher „Tritium Neutrino Experiment“, kurz Katrin, bringt Licht ins Dunkel. Ilyas Buss im SWR „Science Talk“ mit Professorin Kathrin Valerius vom Institut für experimentelle Teilchenphysik am KIT. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.11.2022SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMi 09.11.2022ARD Mediathek
  • Folge 9
    Die moderne Genschere CRIPR/​Cas eröffnet neue Therapiewege. Mit ihr ist es möglich, die genetische Information eines Organismus zu verändern. Das hat weitereichende Konsequenzen, gerade bei der Therapie genetisch bedingter Erkrankungen. Christine Langer im Science Talk mit Professor Toni Cathomen von der Universität Freiburg. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.11.2022SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereDo 03.11.2022ARD Mediathek
  • Folge 10
    Mathematik in der Schule ist für viele im Rückblick ein dunkles Kapitel. Nicht unbedingt deshalb, weil es kein einfaches Fach ist. Es gibt Defizite bei der Vermittlung von Mathematik in der Schule: Oft geht es nur ums schematische Rechnen, ums Auswendiglernen von Formeln und selten um die eigentlich spannenden kreativen Aspekte. Das ist schade, denn Mathematik kann ein Abenteuer sein. Nadine Zeller im SWR „Science Talk“ mit der Mathematikerin Professor Carla Cederbaum. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.12.2022SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereFr 04.11.2022ARD Mediathek
  • Folge 11
    Der Permafrostboden ist ein dauerhaft gefrorener Untergrund, der in den Alpen ab 2500 Metern vorkommt und eine wichtige Funktion hat: Er wirkt wie ein Kitt und stabilisiert die Gesteinsschichten. Durch die zunehmende Erderwärmung wird die sogenannte „Auftauschicht“ zwischen Permafrostboden und Gestein immer größer. Es kann immer häufiger zu gefährlichen Steinschlägen und Felsstürzen kommen. Christine Langer im SWR „Science Talk“ mit dem Geomorphologen Professor Jan Blöthe. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.12.2022SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMo 14.11.2022ARD Mediathek
  • Folge 12
    Der Homo sapiens wird im Verlauf seiner Entwicklungsgeschichte vom Jäger und Sammler und zum sesshaften Bauern. Das war in gewisser Weise der Beginn der heutigen modernen Lebensweise. Viele Funde aus Mitteleuropa – auch in Baden-Württemberg – dokumentieren diesen Wandel. Ralf Caspary im SWR „Science Talk“ dem Archäologen Professor Raiko Krauß von der Universität Tübingen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.12.2022SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereFr 18.11.2022ARD Mediathek
  • Folge 13
    Es ist ein Trauerspiel: Seit Jahren bekommen deutsche Schüler:innen bei internationalen Tests schlechte Noten und Bildungsforschende mahnen überfällige Reformen an. Doch es passiert zu wenig. Dabei ist es nicht schwer, das Lernen und Unterrichten zu verbessern. Jochen Steiner im SWR „Science Talk“ mit Britta Klopsch, Professorin für Schulpädagogik am KIT. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.01.2023SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMi 21.12.2022ARD Mediathek
  • Folge 14 (30 Min.)
    „Phubbing“ bezeichnet den exzessiven Smartphone-Gebrauch innerhalb einer Partnerschaft, der zu Beziehungsproblemen führt. Das ist nur ein Aspekt der allgemeinen Smartphone-Sucht, die für viele Handy-Nutzer:innen ein Problem ist. Forschungen zeigen, was bei dieser Sucht im Gehirn passiert und was man dagegen tun kann. Nadine Zeller im SWR „Science Talk“ mit dem Psychologen Professor Christian Montag, Universität Ulm. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.01.2023SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereDo 22.12.2022ARD Mediathek
  • Folge 15
    Deutsche TV-PremiereSo 22.01.2023SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereDo 12.01.2023ARD Mediathek
  • Folge 16
    Die Frage nach neuen effizienten Energiespeichern ist eine für die Industriegesellschaft sehr wichtige Frage. Wird es gelingen, Roboter und KI-Systeme in die Produktion zu integrieren? Was kommt nach der Lithium-Batterie? Der Physiker und Juniorprofessor Helge Sören Stein vom Helmholtz-Institut Ulm im SWR „Science Talk“ mit Christine Langer. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.01.2023SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMo 23.01.2023ARD Mediathek
  • Folge 17
    Viele geplante Mond- und auch Marsmissionen werden mithilfe von Robotern realisiert, die etwa Gesteinsproben nehmen und auf Container verteilen können, die dann wiederum zur Erde geschickt werden. Die angehende Luft- und Raumfahrtingenieurin Maha Badri von der Uni Stuttgart im Science Talk mit Benedikt Lawen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.02.2023SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereSo 22.01.2023ARD Mediathek
  • Folge 18
    Studien deuten darauf hin, dass das sogenannte Reizdarmsyndrom zusammenhängt. Diese Faktoren zu identifizieren und bessere Therapien von Darmerkrankungen zu entwickeln, ist ein wichtiges medizinisches Forschungsfeld. Die Humangenetikerin Professor Beate Niesler von der Universität Heidelberg im SWR „Science Talk“ mit Ilyas Buss. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.02.2023SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereFr 27.01.2023ARD Mediathek
  • Folge 19 (31 Min.)
    Zecken gibt es seit Urzeiten, sie sind anpassungsfähig und flexibel. Gleichzeitig sind sie effiziente Parasiten, die ihre Wirte mit einem sensiblen „Geruchssinn“ aufspüren können. Wegen des Klimawandels fühlen sich in Deutschland mittlerweile auch Tropenzecken wohl. Ralf Caspary im SWR „Science Talk“ mit der Parasitologin Professor Ute Mackenstedt, Universität Hohenheim. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.02.2023SWR Fernsehen
  • Folge 20 (31 Min.)
    Seit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg ausgebrochen über das Gendersternchen und seine Verwandtschaft. Dabei geht es um die Fragen, ob und wie Sprache das Denken beeinflusst und wieviel Gendern die Sprache zulässt. Christine Langer spricht im „Science Talk“ mit der Linguistin Carolin Müller-Spitzer. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.03.2023SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereSo 26.02.2023ARD Mediathek
  • Folge 21 (31 Min.)
    Nach den Lügen Donald Trumps, den Verschwörungstheorien zur Covid-Pandemie und den Fake-News zum Ukraine-Krieg ist klar: Eine Vertrauens- und Wahrheitskrise muss überwunden werden. Ralf Caspary im SWR „Science Talk“ mit dem Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.03.2023SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereSo 26.02.2023ARD Mediathek
  • Folge 22 (31 Min.)
    Mesopotamien ist die uralte Kulturlandschaft, in der sich vor Jahrtausenden die Keilschrift entwickelte. Die Texte zu rekonstruieren, zu entziffern und vor dem Vergessen zu bewahren, ist die Aufgabe der Altorientalistik. Julia Nestlen im SWR „Science Talk“ mit Adrian Cornelius Heinrich vom Institut für Altorientalistik der Universität Jena. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.03.2023SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereDo 09.02.2023ARD Mediathek
  • Folge 23 (31 Min.)
    Seit Anfang 2022 ist das neue James-Webb-Weltraumteleskop im All und richtet sein scharfes Auge auf unbekannte Räume und Objekte. Dieses hoch empfindliche Gerät soll Aufschluss geben über die Entstehung des Universums, über Planeten und Sterne sowie die Existenz von erdähnlichen Planeten. Nadine Zeller im SWR „Science Talk“ mit Dr. Oliver Krause, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.03.2023SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereDo 23.02.2023ARD Mediathek

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Science Talk online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…