Folge 17

  • 17. Die Legende von Paul und Paula (1973)

    Folge 17
    Paul und Paula kennen sich schon lange vom Sehen: Paula ist Verkäuferin an der Kasse einer Kaufhalle, Paul ihr Kunde. Aufgewachsen im gleichen Kiez von Ost-Berlin, gingen sie völlig unterschiedliche Wege. Paul hat Karriere gemacht und führt eine zur Farce gewordene Ehe. Paula bekam viel zu früh ein Kind, verpasste die Berufsausbildung und lebt nun allein mit zwei Kindern. Des Alleinseins müde, trägt sie sich mit dem Gedanken, eine „Versorgungsehe“ mit dem älteren „Reifen-Saft“ einzugehen. Doch vorher will sie noch einmal so richtig „die Sau ’rauslassen“.
    In einer Diskothek trifft sie Paul. Zum ersten Mal sehen sich beide bewusst und verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Paula gibt sich diesem Glücksgefühl kompromisslos hin, sieht darin die „große, unwiederholbare Liebe“. Doch Paul scheut die eindeutige Entscheidung, fürchtet sich vor dem, was die Leute sagen könnten, will seine Position im Ministerium für Außenhandel nicht gefährden. Der Unfalltod ihres kleinen Sohnes wird für Paula schließlich zum Anlass, sich von Paul zu trennen. Als Paul erkennt, dass auch Paula für ihn zur
    großen Liebe geworden ist, beginnt er um sie zu kämpfen.
    Tagelang sitzt er vor Paulas Tür, um sie schließlich mit einer Axt einzuschlagen und seine Paula zurückzuerobern. Aber ihr Glück ist nur von kurzer Dauer. Mit dieser tragikomischen Lovestory, nach einem Drehbuch von Ulrich Plenzdorf entstanden, feierte Regisseur und Co-Autor Heiner Carow (1929 – 1997) seinen größten Erfolg. Schon damals wurde „Die Legende von Paul und Paula“ zum Kultfilm, obwohl es den Begriff im damaligen offiziellen Kunstverständnis und Sprachgebrauch nicht gab.
    Das Publikum war begeistert von den ungewöhnlich spontanen Liebesszenen und von der Kritik an den gesellschaftlichen Konventionen. Der große Erfolg des Films ist zweifellos auch der hinreißenden Darstellung des ungewöhnlichen Liebespaares durch Angelica Domröse und Winfried Glatzeder zu verdanken, aber auch der legendären Filmmusik von Peter Gotthardt und den Liedtexten von Ulrich Plenzdorf. Den Soundtrack spielten die „Puhdys“ ein, die Songs „Geh zu ihr“ und „Wenn ein Mensch lebt“ wurden zu Hits. Bis heute hat der Film nichts von seiner Wirkung und seinem Charme verloren. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.05.2020rbb

Cast & Crew

Sendetermine

Fr 01.05.2020
22:30–00:10
22:30–
NEU
Füge rbb retro kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu rbb retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn rbb retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…