Folge 60

  • 60. Und plötzlich ist die Erde weg

    Folge 60
    Nur scheinbar stehen wir auf sicherem Untergrund. Denn der Boden unter uns ist keineswegs so stabil wie er zunächst scheint. Dort wimmelt es vor Hohlräumen. Die Ursachen sind mannigfaltig: Natürliche Löcher, menschengemachte Löcher oder unterirdische Explosionen, die riesige Löcher hinterlassen. Wie hoch ist die Gefahr von einem Erdloch verschluckt zu werden? Welche Ursachen gibt es? Und was kann man dagegen tun?
    Nordrhein-Westfalen: Das Land der Tagesbrüche
    In NRW gab es fast überall einmal Bergbau. Neben der Steinkohle wurden z.B. auch Erze oder Salze abgebaut. Zum Teil sind die alten Bergbauschächte und -stollen schon Jahrhunderte alt. Einige wurden illegal betrieben. Bei anderen weiß einfach niemand mehr genau, wo sie sind. Schätzungen gehen von etwa 60.000 verlassenen Stollen aus. Eine Anfrage der Grünen im nordrhein-westfälischen Landtag ergab, dass von etwa 2.500 Schächten, für die das Land zuständig ist, 1.114 einsturzgefährdet sind. Hinzu kommen 10.500 weitere
    Bergbauschächte, um die sich die Altbergbaugesellschaften kümmern müssen. Viele dieser alten Stollen und Schächte müssen in den nächsten Jahrzehnten aufwändig gesichert werden. Eine Generationenaufgabe, die derzeit jährlich ca. 25 Millionen Euro kostet.
    Erdfälle: Eigentlich natürlich und doch menschgemacht
    Allein in Thüringen gibt es schätzungsweise 8.000, auf der Schwäbischen Alb über 5.000 Erdfälle. Kein Mensch weiß, wie viele Erdfälle es auf der gesamten Erde gibt. Eigentlich sind Erdfälle ein natürliches Phänomen. In Regionen mit einem hohen Anteil an Gips-, Kalk- oder Salzgestein kann Wasser Gesteinsschichten in der Tiefe angreifen. Irgendwann können Hohlräume so groß werden, dass die Erdoberfläche kollabiert. Einige Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass der Mensch die Bildung von Erdfällen beschleunigt, indem er in den Grundwasserhaushalt eingreift. Umso wichtiger werden Frühwarnsysteme. Sie sollen rechtzeitig Alarm schlagen, bevor Erdfälle zur Gefahr werden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.08.2018Das Erste

Sendetermine

Sa 01.09.2018
11:00–11:30
11:00–
Sa 25.08.2018
11:30–12:00
11:30–
NEU
Füge Quarks kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…