2019, Folge 1–19

  • Folge 1
    In unserer ersten „Plusminus“-Ausgabe 2019 wollen wir zeigen, wie es besser geht! Mit guten Beispielen und Ideen aus den Bereichen Gesundheit, Steuern, Mobilität, Alter und Wohnungsnot – keine Allheilmittel für alle Probleme, aber Lösungsansätze! Geplante Themen: – Physio statt OP? Viele Patienten mit Schmerzen im Rücken, am Knie oder in der Hüfte versprechen sich von einer Operation Besserung, schnell und dauerhaft. Die Zahl der Eingriffe ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Doch oft sind sie riskant und nicht immer sinnvoll.
    Zeit zum Umdenken, finden manche Ärzte und Krankenkassen. Für sie sind eher Physio- und Schmerztherapien die erste Wahl. – Vereinfachte Steuererklärung Wer seine Steuererklärung selber macht, hat oft einen Wust an Formularen mit komplizierten Erklärungen und Paragrafen vor sich. Diese zeit- und nervenfressende Aktion könnte sich aber so mancher etwas leichter machen – mit der vereinfachten Steuererklärung. Fast so einfach wie der Bierdeckel – aber kaum bekannt. – Park & Ride in Straßburg Von Fahrverboten und Feinstaub-Diskussionen haben wir alle die Nase voll.
    Wo läuft es besser? Bei unseren französischen Nachbarn gibt es simples Konzept, um Besucher für Busse und Bahnen zu begeistern und so die Innenstadt zu entlasten. – Zu fit fürs Heim, aber nicht allein Das sogenannte „Service-Wohnen“ ist ein neues Angebot für alle, die auch im Rentenalter selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden leben möchten. In dem Seniorendorf im saarländischen Kirkel können sowohl fitte Rentner als auch pflegebedürftige ältere Menschen wohnen – jeder nach seinen individuellen Vorstellungen.
    „Plusminus“ hat sich den Service bei diesem Zukunftsmodell näher angesehen. – Besser bauen Baugenossenschaften gibt es seit über 100 Jahren – und sie sind immer noch topaktuell. Vor allem in Städten, in denen bezahlbare Wohnungen knapp sind. Wo neue Siedlungen gebaut werden, können sich die gemeinnützigen Bauträger kaum vor Anfragen retten. Denn sie nutzen die Einlagen ihrer Mitglieder nur, um preisgünstig zu bauen und bieten so eine Alternative zur Preisexplosion auf dem kommerziellen Markt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.01.2019Das Erste
  • Folge 2
    - Begehrtes Pulver – warum Diebesbanden aus Osteuropa deutsche Drogeriemärkte heimsuchen
    Ein Pulver, weiß und nahezu geruchlos, verspricht hohe Gewinnmargen und beschäftigt derzeit Polizei und Justiz in ganz Deutschland. Doch es geht nicht um Kokain oder Heroin – sondern um schlichtes Babymilchpulver. Diebesbanden, meist aus Osteuropa, stehlen in großem Stil Milchpulver aus deutschen Drogeriemärkten. Ermittler schätzen, dass mittlerweile 20 Prozent des Milchpulvers, das in deutschen Drogerien angeboten wird, gestohlen wird. Aber was macht die Sache so interessant? „Plusminus“ war mit Ermittlern unterwegs.
    - E-Mobilität – wirklich die automobile Zukunft?
    Diesel und Benzin war gestern, Elektromobilität ist heute. Kaum ein Automobilhersteller, der nicht mit neuen, innovativen E-Autos wirbt und damit seine Zukunftsfähigkeit unter Beweis stellen will. Doch sind Elektroautos derzeit wirklich die Lösung für unsere Verkehrs- und Umweltprobleme?
    - Doppelbesteuerung der Renten – ignorieren Finanzgerichte das Bundesverfassungsgericht?
    Immer mehr Rentner müssen auf Teile ihrer Rente Steuern zahlen, obwohl diese aus bereits versteuerten Rentenbeiträgen erwirtschaftet wurden und damit steuerfrei bleiben müssten. Experten sprechen von einer Doppelbesteuerung – und die ist verfassungswidrig. Doch anstatt das Alterseinkünftegesetz zu ändern, will die Politik höchstrichterliche Urteile abwarten. Das Problem: Um die Doppelbesteuerung vor den Finanzgerichten nachzuweisen, müssen Betroffene in langen und komplizierten Verfahren die Steuerlast ihres gesamten Erwerbslebens nachweisen. Inzwischen gibt es erste Urteile und die ignorieren die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes.
    - Brexit-Chaos – Wie betroffene Unternehmen und Beschäftigte reagieren
    Ob hart oder weich – der Austritt Großbritanniens aus der EU hinterlässt schon jetzt Spuren. Unternehmen befürchten, Fachkräfte zu verlieren oder finden schon jetzt keine mehr, wie die Betreiber einer Bäckerei in Richmond nahe London, die vor Jahren aus Naumburg in Sachsen-Anhalt auf die Insel zogen. Für ihren Betrieb suchen sie dringend Deutsche, die typisch deutsches Brot backen können. Nur: Niemand will auf die Insel ziehen. Andersherum hoffen deutsche Unternehmen und Städte, mit dem Brexit Fachkräfte aus Großbritannien abwerben zu können. So hat die Stadt Nürnberg eine Kampagne aufgelegt, um Polen aus Großbritannien nach Franken zu locken. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.01.2019Das Erste
  • Folge 3
    Durstige Mandeln:
    Mandeln gelten als gesundes Superfood und werden immer beliebter als Snack oder auch als Milchersatz. Die Mandeln in unseren Supermärkten kommen überwiegend aus Kalifornien. „Plusminus“ zeigt, welche Auswirkungen der Mandelanbau in der Region für die Menschen vor Ort hat. Mangelernährte Patienten: Mangelernährung ist ein großes, oft unerkanntes Problem, das von vielen Krankenhäusern dennoch vernachlässigt wird. „Plusminus“ zeigt, welche Folgen das für unser Gesundheitssystem hat, was das für Patienten bedeutet und wie es besser laufen könnte.
    Bahn frei für Hardware Nachrüstung?
    Vor wenigen Wochen kam die Nachricht, auf die Fahrer von älteren Dieselwagen gewartet hatten: Für ihre Fahrzeuge soll es eine Hardware Nachrüstung geben mit dem Ziel, drohende Fahrverbote abzuwenden. Doch die Verunsicherung war schnell zurück, als VW seinen Kunden kurz darauf von genau dieser Lösung abrät. „Plusminus“ hat nachgehakt, was dieses Nein der Wolfsburger bedeutet. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.01.2019Das Erste
  • Folge 4
    Geplante Themen:
    - Rabattschlacht bei Drogerien – wie große Ketten um Marktanteile kämpfen
    In der Drogeriebranche tobt derzeit ein erbitterter Kampf um Kunden und Markanteile. Die Ketten überbieten sich mit immer neuen Rabattaktionen: 20 Prozent Rabatt auf Toilettenpapier, einen Zwei-Euro-Gutschein für Rasierklingen, die Drogeriemarktkette Müller wirbt sogar mit Coupons der Konkurrenten dm und Rossmann. Zur Freude der Kunden. Denn während in anderen Bereichen die Preise kräftig gestiegen sind, zeigen Preisbeobachtungen von „Plusminus“: Im Drogeriebereich sind einige Produkte inzwischen viel günstiger als noch vor zwei Jahren.
    - Neue Pflegegesetze – warum sie in der Praxis nicht funktionieren
    Seit Jahren spitzt sich die Situation in der Pflege immer mehr zu, das Personal arbeitet am Limit und unter schlechten Arbeitsbedingungen. Im vergangenen Jahr hat das Bundesgesundheitsministerium reagiert. Mit zwei Gesetzen soll die Situation bei der Pflege verbessert werden. Endlich ausreichend Personal und eine gute Pflege, so lautet das Versprechen. Mehrere Milliarden Euro wird das Paket kosten. Doch wie sieht die Praxis aus? Recherchen von „Plusminus“ zeigen, dass die neuen Vorgaben die Situation noch verschärft haben. Da das Personal nach wie vor fehlt, müssen Krankenhäuser immer wieder Stationen schließen.
    - Teure Totenscheine – wie Ärzte bei Trauernden abkassieren
    Stirbt ein Mensch, muss ein Arzt den Tod feststellen. Die Gebühr für die Ausstellung des Totenscheins müssen in der Regel die Angehörigen übernehmen. Wie viel ein Arzt dafür verlangen darf, ist in der Gebührenordnung für Ärzte festgelegt. Doch nach Recherchen von „Plusminus“ nutzen einige Ärzte die Unwissenheit und die Trauersituation der Angehörigen aus und kassieren kräftig ab. Teilweise wird drei Mal so viel wie zulässig berechnet. Inzwischen ermitteln auch mehrere Staatsanwaltschaften wegen überhöhter Leichenschau-Rechnungen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.01.2019Das Erste
  • Folge 5
    Geplante Themen:
    - Das lange Sterben der Glühlampen Vor zehn Jahren hat die EU damit begonnen, Glühlampen zu verbieten. Doch nach wie vor sind die Stromfresser massenhaft auf dem Markt – und niemand unterbindet es.
    - Das Marketing der Pharmaindustrie Neue Medikamente werden mit hohem Marketingaufwand in den Markt gedrückt. Manchmal zu früh wie tödliche Nebenwirkungen belegen.
    - Wie dreckig sind Euro 5 Diesel? Stickoxid- und Rußemissionen verhalten sich im Motor gegenläufig. Optimieren Ingenieure den einen Wert, steigt der andere und belastet die Umwelt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.02.2019Das Erste
  • Folge 6
    Themen: Bio-Boom – Welcher Preis-Aufschlag gerechtfertigt ist /​ Monopole – Wenn Reisen in den Osterferien teurer werden /​ Schmuddelimage adé – Warum sich Leiharbeit für viele Beschäftigte lohnt /​ Banken-Fusion – Wie eine „Deutschland-Bank“ aussehen sollte (Text: Das Erste)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.03.2019Das Erste
  • Folge 7
    Geplante Themen:
    - Angst vor dem Absturz: Audi sucht den Ausweg aus der Krise
    Der Diesel-Skandal und der neue Abgastest WLTP haben den Ingolstädter Premium-Hersteller Audi stärker als alle anderen Autobauer belastet. Audi verkaufte im vergangenen Jahr deutlich weniger Fahrzeuge. Zugleicht sinken die Gewinne. Der neue Vorstand versucht deshalb den Neustart. Im Mittelpunkt steht der schnellere Umstieg auf die Elektromobilität. Für Audi ein radikaler Wandel – und eine unsichere Wette auf die Zukunft. Zugleich will das Unternehmen die Kosten radikal senken: Bis 2022 sollen 15 Milliarden Euro eingespart werden. Audi stehen schmerzvolle Einschnitte bevor. Treffen wird es auch die Arbeitnehmer. In den Werken in Ingolstadt und Neckarsulm sollen ganze Schichten gestrichen werden. Die Arbeitnehmer sind besorgt. Trotz Beschäftigungsgarantie bis 2025 scheint Personalabbau unvermeidlich.
    - IT-Sicherheitsmängel: Auto-Diebstahl leichtgemacht
    IT Sicherheitsmängel machen den Diebstahl von Fahrzeugen zum Kinderspiel. Kriminelle Hacker greifen die Schließtechnik „Keyless Go“ an. Mit dieser Technik können über eine Funkverbindung Schlösser von Auto, Motorrad oder LKW geöffnet und der Motor gestartet werden. „Plusminus“ dokumentiert einen Fall vom Diebstahl in München bis zur dramatischen Verhaftung des Täters, an der tschechisch-polnischen Grenze. Der ADAC mahnt an, dass Hersteller immer mehr Fahrzeuge mit der unsicheren Technik ausstatten. Neueste Testergebnisse belegen, dass derzeit bei 241 Modellen von 35 Autoherstellern ein Einbruch ins Fahrzeug sowie Start des Motors möglich ist.
    - Harter Brexit: Werden bald die Medikamente knapp?
    Auf beiden Seiten des Ärmelkanals steigt die Nervosität. Und das nicht nur bei den Politikern. Besonders kranke Menschen, die auf spezielle Medikamente angewiesen sind, befürchten Lieferengpässe bei lebensnotwendigen Arzneimitteln. Nicht ohne Grund: Arzneimittelhersteller und Apotheker warnen schon seit längerer Zeit vor katastrophalen Zuständen bei einem harten Brexit. So dürften zum Beispiel Zollkontrollen zu Lieferverzögerungen führen. Doch noch gewichtiger: Mit dem Brexit verlieren viele Arzneimittel, die bisher durch britische Behörden EU-weit zugelassen waren, ihre EU-Zulassung. Und dürfen dann von einen Tag auf den anderen nicht mehr verkauft werden. Ein Horror-Szenario nicht nur für Pharma-Firmen, sondern vor allem für die betroffenen Patienten.
    - Wohnungsgenossenschaften – wie unseriöse Anbieter ihre Mitglieder prellen
    Die Mieten explodieren, gerade in den Städten herrscht eine katastrophale Wohnungssituation. Ein möglicher Ausweg, um günstigen Wohnraum zu ergattern: Mitglied werden in einer Wohnungsgenossenschaft. Das nutzen Finanzvermittler und verkaufen unter dem Deckmantel des Gemeinwohlgedankens Beteiligungen an Wohnungsbaugenossenschaften als Sparvertrag. Auf mögliche Gefahren weisen die Anbieter oft nicht hin. Im schlimmsten Fall nämlich droht der Totalverlust des eingesetzten Geldes. Die Mitglieder haben meist wenig Handhabe, Verlorenes zurück zu bekommen oder Schadenersatz zu erstreiten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.03.2019Das Erste
  • Folge 8
    Brennende Elektroautos: Neue Herausforderungen für die Feuerwehr:
    Das neue kastenförmige Lieferauto der Post hat ein Problem. Mehrere der elektrischen „Streetscooter“ sind bereits in Brand geraten – das letzte im Januar in Teuchern (Sachsen-Anhalt). Die Feuerwehr hatte Probleme, den Brand in Griff zu bekommen, da hochtoxischer Fluorwasserstoff austrat. Zudem prüft das Kraftfahrtbundesamt die Zulassung gerade des Gefährts. Grund ist eine zu hohe Cadmium-Belastung. „Plusminus“ geht der Frage nach, wie gut die Feuerwehren auf diese neuen Risiken vorbereitet sind.
    Ehegattensplitting: Warum Alleinerziehende vors Bundesverfassungsgericht ziehen:
    Raina Becker ist Mutter von zwei Kindern und war in ihrer Ehe die Hauptverdienerin. Ihr Mann konnte krankheitsbedingt nur wenig zum Familieneinkommen beitragen. Als er starb, verloren sie und ihre Kinder nicht nur den Ehemann und Vater. Raina Becker musste jetzt – obwohl nun alleinerziehend – mehrere Tausend Euro im Jahr mehr Steuern zahlen, weil mit dem Tod des Ehemannes auch das Ehegattensplitting entfiel. Das Ehegattensplitting ist seit 1958 ein fester Bestandteil des deutschen Steuerrechts. Es soll die Ehe schützen und bezog sich anfangs vor allem das sogenannte Ernährermodell, bei dem der Mann das Geld verdiente und die Frau Kinder und Haushalt versorgte.
    Doch dieses Familienmodell hat ausgedient. Immer mehr Frauen wollen und müssen zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Heute profitieren vom Ehegattensplitting vor allem Besserverdiener, bei denen ein Partner wesentlich mehr verdient als der andere. Und 56 Prozent der Steuerzahler, die das Ehegattensplitting nutzen, sind kinderlos. Dagegen werden alleinerziehende Mütter und Väter trotz Kinder gar nicht oder viel weniger entlastet. Deshalb ziehen Betroffene vor das Bundesverfassungsgerecht für ein gerechteres Steuermodell.
    Unterhaltsvorschuss: Wie der Steuerzahler für fremde Kinder aufkommt:
    Es gibt 1,6 Millionen Alleinerziehende in Deutschland. In 88 Prozent der Fälle muss der Mann zahlen – so die Theorie. In der Praxis bekommt etwa die Hälfte der Alleinerziehenden keinen einzigen Cent vom anderen Elternteil. Deswegen zahlt der Staat den sogenannten Unterhaltsvorschuss. Der wurde früher nur befristet für 72 Monate und nur bis zum zwölften Lebensjahr gezahlt. Seit einer Gesetzesänderung im letzten Jahr springt der Staat nun ein, bis das Kind 18 ist. Das ist ein großer Vorteil für Alleinerziehende. Doch viele der säumigen Elternteile könnten durchaus Unterhalt zahlen. Stattdessen finanziert der Steuerzahler ihre Kinder. Von den im Jahr 2018 ausgezahlten 2,1 Milliarden Euro Unterhaltsvorschuss hat sich der Staat jedoch gerade mal 270 Millionen Euro zurückgeholt. Auf 1,8 Milliarden Euro blieb er sitzen. Warum lässt sich der Staat das gefallen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.03.2019Das Erste
  • Folge 9
    Preiskrieg Aldi und Lidl:
    Derzeit kämpfen die Discounter erbittert um die Preisführerrolle. Markenprodukte werden zu Centbeträgen angeboten. „Plusminus“ erklärt, was das für die Verbraucher und aber vor allem auch für die Hersteller der Marken bedeutet.
    Die Macht der Berater:
    Die „Big Four“ werden sie genannt, die vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Sie beraten Politik und Konzerne und sie prüfen die Jahresabschlüsse der großen Unternehmen. Je genauer die Wirtschaftsprüfer dabei vorgehen, desto besser für uns alle. „Plusminus“ zeigt, wo es dabei in der Praxis Interessenskonflikte geben kann.
    Falsche Düfte:
    Chanel- und Armani-Düfte gibt es bei Ebay oder auf Trödelmärkten viel günstiger als in der Parfümerie. Die Angebote klingen verlockend. Es handelt sich oft aber nicht um die Originalware sondern im edel aufgemachten Flakon steckt ein Fake-Parfum. „Plusminus“ zeigt, wie das Geschäft mit den gefälschten Düften läuft und was wir statt des Originaldufts aufsprühen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.04.2019Das Erste
  • Folge 10
    Geplantes Thema u. a.:
    - Konto wider Willen Das Geschäft mit Fakeshops im Internet boomt – und das hat auch etwas mit Onlinebanken zu tun, die es Betrügern allzu leicht machen. Kriminelle locken mit falschen Bewerbungsseiten Ahnungslose an und lotsen sie in einen Videochat, bei dem sie sich per Ausweis legitimieren. Was die Opfer nicht wissen: Sie geben ihre Identität, damit ein Bankkonto eröffnet werden kann, auf das sie gar nicht zugreifen können. Auf das Konto zahlen die Opfer von Fakeshops ein, die hochpreisige Waren bestellen, die aber nie geliefert werden. Am Ende sehen alle alt aus: Die betrogenen Fakeshop-Kunden, die unfreiwilligen Kontobesitzer, die Onlinebanken und nicht zuletzt die Ermittlungsbehörden, die die Kriminellen kaum zu fassen kriegen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.04.2019Das Erste
  • Folge 11
    Wohnungsgenossenschaften – wie unseriöse Anbieter ihre Mitglieder prellen
    Die Mietpreise explodieren. Gerade in Städten herrscht eine katastrophale Wohnungssituation. Ein möglicher Ausweg, um günstigen Wohnraum zu ergattern: Mitglied werden in einer Wohnungsbaugenossenschaft. Das nutzen Finanzvermittler und verkaufen unter dem Deckmantel des Gemeinwohlgedankens Beteiligungen an Wohnungsbaugenossenschaften als Sparvertrag. Auf mögliche Gefahren weisen die Anbieter oft nicht hin. Im schlimmsten Fall droht der Totalverlust des eingesetzten Geldes. Die Mitglieder haben meist wenig Handhabe, Verlorenes zurückzubekommen oder Schadenersatz zu erstreiten.
    Hochbrisante Unternehmensdaten in Gefahr
    Es ist schon fast Alltag, dass Chinesen und Russen europäische Unternehmen ausspionieren und sich in deren Netzwerke einhacken. Aber auch befreundete Länder wie die USA können hochbrisante Unternehmensdaten in Deutschland einsehen – zum Teil sogar ganz legal. US-amerikanische Gesetze ermöglichen Geheimdiensten wie CIA oder NSA, Daten im Ausland einzufordern – selbst wenn nationale Gesetze die Herausgabe der Informationen verbieten. Besonders brisant wird es, wenn es um hochsensible Unternehmensdaten geht. Ein Münchener IT-Sicherheitsunternehmen wurde vor wenigen Monaten von einem US-Unternehmen übernommen. Damit unterliegt es jetzt den amerikanischen Gesetzen, die sie verpflichten können, US-Behörden Zugriff auf ihre Server zu gewähren. Besonders pikant: Das Unternehmen gilt als der Geheimnisträger der deutschen Wirtschaft. Viele DAX-Unternehmen wie z. B. BMW, Bayer oder Infineon und sogar die Europäische Zentralbank nutzen die Sicherheitssoftware für hochvertrauliche Daten.
    Tierleid und Kontrollversagen: Der hohe Preis der Milch
    Hinter den Kulissen idyllischer Bauernhöfe stoßen „Plusminus“-Reporter auf ein Geschäft mit großem Tierleid. Kühe müssen immer mehr Milch geben. Die Folge sind schwere Erkrankungen und ein kurzes Tierleben. Experten sprechen von Qualzucht. Viele Veterinäre schauen den Missständen auf Bauernhöfen und in Schlachthäusern oft tatenlos zu. Tierärzte berichten über massiven Druck von Vorgesetzten, Landräten und Vertretern der Bauern- und Industrielobby, wenn sie unbequem sind und kritisch kontrollieren. Mensch und Tier zahlen für unsere Milch einen hohen Preis. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.05.2019Das Erste
  • Folge 12
    Versorgungsausgleich – Wie man seine Rentenansprüche zurückholen kann Hunderttausende Betroffene hätten ein Recht auf eine höhere Rente, doch die wenigsten wissen es: Stirbt ein früherer Ehepartner, können Geschiedene unter bestimmten Voraussetzungen Ansprüche aus dem vereinbarten Versorgungsausgleich zurückfordern. Oft geht es um mehrere hundert Euro im Monat, die die Lebensqualität erheblich verbessern können. „Plusminus“ zeigt, wie es funktioniert. – Wohnungen vom Sattelschlepper? Beinahe überall fehlen bezahlbare Wohnungen. Aber woher sollen die kommen? Bauen dauert lange und wird immer teurer.
    Häuser aus bereits vorgefertigten Teilen könnten die Lage deutlich entspannen – vor allem für Familien, nicht nur im sozialen Wohnungsbau. – Kfz-Steuererhöhung durch die Hintertür? Die aktuelle Diskussion um die CO2-Steuer zeigt, wie wichtig vielen Bürgern die Umwelt ist. Doch wer ein neues Auto mit einem modernen Motor kauft, kann sich nur wundern: Die Kfz-Steuer ist oft deutlich höher als beim Vorgängermodell. Grund ist das neue Messverfahren für Abgaswerte. Weil vorher bei den Verbrauchswerten kräftig getrickst wurde, müssen die Kunden jetzt trotz besserer Motoren mehr zahlen.
    – Brüssel – Hauptstadt der EU-Lobbyisten Nirgendwo gibt es so viele Lobbyisten wie in Brüssel. Dort finden sie bei den zahlreichen EU-Behörden, Parlamentariern, Verbänden und Stiftungen ein offenes Ohr für die Anliegen ihrer Auftraggeber. Ihr Job: informieren und beraten – oder eher manipulieren? Darüber gehen die Meinungen auseinander. Einig sind sich viele Abgeordnete und Politiker im Vorfeld der EU-Wahlen am 26. Mai aber in einem Punkt: Die Aktivitäten der Lobbyisten sind zu wenig transparent. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.05.2019Das Erste
  • Folge 13
    Themen: Alu-Comeback – Warum wieder so viele Getränke in Dosen verkauft werden /​ Hohe Wohnkosten – Wo der Staat Mietern und Eigentümern in die Tasche greift /​ Streit um Weißmacher – Wie ein womöglich krebserregender Stoff Europa spaltet /​ … (Text: Das Erste)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.05.2019Das Erste
  • Folge 14
    Bio beim Discounter Bio im Discounter ist oftmals billger, aber auch genauso gut wie im Bioladen? Und wie steht es bei Discounter-Bio ums Tierwohl? Sind die Produkte so gesund, wie der Verbaucher es sich erhoff? „Plusminus“ fragt nach. – Löffelfertiges Loft Löffelfertig ist der Begriff für einen neuen Trend am Wohnungsmarkt. Immer mehr Wohnungen werden möbliert vermietet mit einem saftigen Aufschlag. – Auto zum Nulltarif? Das Angebot klingt verlockend: „Langzeitmietautos zum monatlichen Nulltarif“ oder „Nie wieder Geld ausgeben für ein neues Auto“.
    Der Autoverleiher Dexcar traf damit offenbar den Nerv Zehntausender Menschen – doch mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft. – Krankenschwester zum Ausleihen Leiharbeit kann sich für Beschäftigte in Mangelberufen richtig lohnen. Krankenschwestern und Pfleger zum Ausleihen verdienen oft mehr als ihre festangestellten Kollegen und können sich die Schichten aussuchen. Was für den einzelnen Mitarbeiter gut klingt, zeigt, wie groß die Probleme sind. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.06.2019Das Erste
  • Folge 15
    Preiskampf um Bananen – Warum sich das faire Obst nicht durchsetzen kann:
    Seit Monaten unterbieten sich Supermärkte und Discounter mit Bananen zum Schnäppchenpreis. Ein Kilo Bananen kostet inzwischen unter einem Euro – weniger als ein Kilo heimische Äpfel. Dabei sollte damit eigentlich bald Schluss sein – denn der Discounter Lidl kündigte im vergangenen Jahr an, nur noch fair gehandelte Bananen zu verkaufen. Nun gibt das Unternehmen auf – der Kunde wolle billige Bananen. Fairtrade Bananen zu einem höheren Preis in Deutschland offenbar nicht durchsetzbar. Woran liegt das? Schließlich gibt es in unseren Nachbarländen wie Großbritannien und den Niederlanden überwiegend Fairtrade-Bananen zu kaufen.
    Blitzer vor Gericht – Warum Messfehler immer schwieriger nachzuweisen sind:
    Es kann jedem passieren – nicht aufgepasst und schon ist man zu schnell unterwegs. Doch wie zuverlässig sind solche Geschwindigkeitsmessungen überhaupt? Für Betroffene ist das immer schwieriger nachzuweisen, denn viele modernen Geschwindigkeitsmessgeräte speichern die Messdaten gar nicht mehr ab. Ob das tatsächlich so in Ordnung ist beschäftigt inzwischen sogar den Verfassungsgerichtshof des Saarlands. Das Urteil könnte Signalwirkung haben für ganz Deutschland – und zahlreiche Bußgeldbescheide ins Wanken bringen.
    Ungleicher Wettbewerb – wie Krankenkassen mit Ärzteberatung abkassieren:
    Bereits im Januar 2017 hat „Plusminus“ berichtet, wie Ärzte Patienten auf dem Papier kränker machen als sie sind. Auf Anraten der Krankenkassen. Denn umso kränker ihre Versicherten sind, umso mehr Geld erhalten die Kassen aus dem sogenannten Gesundheitsfonds. Mit einem Gesetz sollten solche Manipulationen damals gestoppt werden. Doch nun beweist ein aktuelles Gutachten: Noch immer finden solche unzulässigen Arztberatungen durch Krankenkassen statt. „Plusminus“ zeigt, wer am meisten von den Diagnose-Tricksereien profitiert und welche Folgen er für Versicherte hat.
    Wirtschaftsspionage – Viele Unternehmen sind kaum gewappnet:
    Jedes zweite Unternehmen in Deutschland wurde schon einmal Opfer von Wirtschafsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl. Ausspionieren von Geschäftsgeheimnissen – da denken viele an Täter aus China oder Russland. Doch immer häufiger kommt der Angriff inzwischen aus Deutschland. Der wirtschaftliche Schaden ist hoch – und noch immer gibt es Unternehmen, die gegen Angriffe kaum gewappnet sind. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.06.2019Das Erste
  • Folge 16
    Abzocke in der Apotheke:
    Ein sogenanntes Bioscan-Gerät kann angeblich Mangelerscheinungen an Vitaminen oder Spurenelementen im menschlichen Körper feststellen. Angeboten werden die Messungen vor allem in Apotheken. Aber ist das wirklich möglich?
    Immer mehr Plastikmüll:
    Der Verkaufsstopp für Plastikeinkaufstaschen und Cent-Beträge für Obsttüten können nicht verhindern, dass die Plastikmüllberge immer höher werden. Selbst angeblich biologisch abbaubare Plastiktüten bringen keine Erleichterung.
    Waffen gegen gefährliche Bakterien:
    Sie sitzen auf verarbeitetem Fleisch, auf Sandwiches und Fertigsalaten: Listerien, die lebensgefährlich sein können. In vielen Ländern sind Phagen zur Listerienbekämpfung zugelassen, nur Europa will dazu keine klare Entscheidung treffen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.06.2019Das Erste
  • Folge 17
    Lade-Hemmung bei der Elektro-Mobilität:
    „Wer elektrisch fährt, muss leidensfähig sein“, so Gregor Kolbe vom Verbraucherzentrale Bundesverband gegenüber „Plusminus“. Tarifchaos beim Strompreis, defekte öffentliche Ladesäulen und rechtliche Hürden beim Einbau von privaten Ladestationen in Gemeinschaftsgaragen – einfach ist beim E-Auto nichts. Die Bundesregierung hat ihr Ziel, bis 2020 eine Million Elektro-Autos auf die Straße zu bringen, weit verfehlt. Trotz finanzieller Kaufanreize durch Bund, Länder und Kommunen waren Anfang dieses Jahres gerade mal gut 80.000 elektrische Pkw in Deutschland zugelassen. Von einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur und einem einheitlichen Preisgefüge wie bei Verbrennern ist das Land noch meilenweit entfernt. „Plusminus“ über Bremsschwellen, die den Ausbau der E-Mobilität verlangsamen.
    Rentner: Graue Wohnungsnot droht:
    Der Bedarf an Wohnraum steigt in Deutschland. Zusätzlich schreitet die Alterung voran. Und das stellt künftige Rentnerinnen und Rentner vor große Herausforderungen: Wo künftig leben, wenn die Mieten in Ballungsräumen immer weiter steigen? Eine graue Wohnungsnot droht. Erste Symptome lassen sich in Städten wie München schon entdecken: Dort finden sich Seniorinnen zu Wohngemeinschaften zusammen. Wer weniger fit und angewiesen ist, gepflegt zu werden, für den ist ein Heimplatz in Deutschland vielfach unerschwinglich. Ein Besuch in einem tschechischen Altenheim zeigt: Für manche kann das eine Lösung sein.
    Mailkonto gehackt und erpresst – alles nur fake?:
    Dein Mail-Konto wurde angegriffen, dein Computer gekapert, zahle 382 Euro oder deine Daten werden im Netz veröffentlicht: Solche Erpresser-Mails tragen als Absender die eigene E-Mail-Adresse, der Angriff wirkt deshalb absolut glaubhaft. Panik macht sich breit. Doch in der Regel entpuppt sich alles als ein mieser Trick, nur das muss man wissen. „Plusminus“ demonstriert, wie leicht man den Absender einer Mail fälschen kann und zeigt, wie viele darauf hereinfallen und zahlen. In wenigen Tagen nehmen die Erpresser tausende Euros ein, die Ermittlungsbehörden sind weitgehend machtlos.
    G20-Gipfel: Im Kalten Wirtschaftskrieg:
    Die Androhung von Handelszöllen, selbst gegenüber Verbündeten, ist für den US-Präsidenten Donald Trump längst zu einem legitimen außenpolitischen Instrument geworden. Besonders gegenüber China, aber auch der EU, hat er Zölle umgesetzt und droht mit weiteren. Die Reaktion sind oft Gegenzölle. Gleichzeitig baut China seine internationale Machtstellung aus – zum Beispiel durch den strategischen Kauf von High-Tech-Unternehmen in Europa und besonders in Deutschland. Die Bundesregierung wiederum verstärkt ihre Blockaden gegen die chinesische Einkaufstour. Laut Experten sind wir längst in einem sich zuspitzenden kalten Wirtschaftskrieg. Kann der beim G20-Gipfel im japanischen Osaka diese Woche noch entschärft werden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.06.2019Das Erste
  • Folge 18
    Geplantes Thema u. a.:
    Keime im Krankenhaus – die Niederlande machen es besser: Bei vielen Patienten sitzt die Angst vor einem Krankenhauskeim tief. Leider völlig zurecht: Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene geht von rund 900.000 Infektionen und bis zu 40.000 Todesfällen pro Jahr aus – trotz strenger Vorschriften. Meistens bringen Patienten die Keime mit in die Klinik. Vor allem frisch Operierte und Kranke mit einem schwachen Immunsystem sind den Erregern hilflos ausgeliefert. In den Niederlanden bekämpfen die Kliniken die Keime mit einem ausgeklügelten Kontrollsystem, von dem auch Deutschland einiges lernen könnte. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.07.2019Das Erste
  • Folge 19
    Urlaub mit der Datenkrake:
    Gerade jetzt zur Urlaubszeit kommen wir ohne Google & Co.nicht aus: Staus umgehen, Hotels und Flüge buchen – alles wird angezeigt, aber haben wir wirklich alles im Blick? „Plusminus“ zeigt, wie sich die Macht der Digitalkonzerne in unserem Alltag auswirkt.
    Hyaluron-Behandlung: das schnelle Geschäft mit riskanten Spritzen:
    Weniger Falten, volle Lippen – der Markt für Hyaluron-Behandlungen und Hyaluronprodukte boomt. Spritzen darf das vermeintliche Wundermittel nur ein Arzt oder Heilpraktiker. „Plusminus“ zeigt, wie es tatsächlich oft läuft mit gravierenden Folgen für die Patientinnen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.07.2019Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Plusminus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…