Neue Streaming-Serien im Überblick
    Streaming-Guide öffnen

    Folge 167

    • Wahnsinn Wasserkraft – Flusszerstörung auf dem Balkan

      Folge 167 (30 Min.)
      Grandiose Canyons, wilde Flussläufe – so unberührt sind noch viele Flusslandschaften auf dem westlichen Balkan. Doch dieses Paradies muss weichen, ausgerechnet „sauberen“ Wasserkraftwerken. Nach Recherchen der Nichtregierungsorganisationen RiverWatch und EuroNatur sind zwischen Slowenien und Albanien mehr als 2700 Wasserkraftwerke geplant, einige sind im Bau. Mit diesen Wasserkraftwerken gehen die Flusslandschaften unwiederbringlich verloren. Zwar gilt Wasserkraft weithin als „grüne“ Energiequelle, tatsächlich trägt sie aber massiv zum Verlust wertvoller Naturlandschaften bei. Meist sind kleine Wasserkraftwerke geplant, der jeweiligen Flussbreite angepasst. Jedes Kraftwerk aber beeinflusst die Flussökologie, vor allem an den unberührten Oberläufen. Sind gar nacheinander mehrere Kraftwerke im Flussverlauf geplant, summieren sich die negativen Auswirkungen.
      Jede Staumauer verhindert die freie Durchlässigkeit für die im Fluss lebenden Tiere. Davon sind nicht nur Fische betroffen, sondern auch Krebse, Muscheln oder Insektenlarven. Gut gebaute Fischtreppen können die Barriere-Wirkung von Staumauern zwar mildern. Flussabwärts aber folgen die Fische dem Hauptstrom des Wassers und geraten dabei rasch in die Turbinen eine tödliche Falle für die Tiere. Vor der Staumauer verringert sich die Fließgeschwindigkeit des Wassers, Sauerstoffmangel entsteht, das Treibhausgas Methan wird frei. Schätzungen zufolge bleibt ein Drittel der Flusssedimente an der Staumauer hängen und fehlt an der Küste. Sturmfluten richten
      dadurch größeren Schaden an. Unterhalb der Staumauer schädigen oder verhindern wechselnde Wasserstände oder gar Trockenlegung alles Leben. Die gesamte Artenvielfalt ist in Gefahr.
      Naturschutzverbände schlagen Alarm. Die Flüsse des Balkans gelten als das blaue Herz Europas. Knapp 70 Fischarten kommen nur hier vor sonst nirgendwo auf der Erde. Dennoch setzen die Balkanländer fast ausschließlich auf die vielen kleinen Wasserkraftwerke, um den steigenden Strombedarf zu decken. Alternativen wie Windkraft oder Photovoltaik werden so gut wie gar nicht diskutiert, weil es keinen Masterplan für das künftige Energiemanagement gibt. Slowenien als EU-Mitgliedsland hofft zudem, über CO2-neutrale Wasserkraftwerke den erforderlichen Klimaschutzbeitrag leisten zu können. Die anderen Länder müssen sich nicht an EU-Vorgaben halten, können also zum Beispiel Umweltverträglichkeitsprüfungen nach eigenen Richtlinien durchführen oder ganz darauf verzichten.
      Dennoch stehen die Finanzgeber parat: Geld kommt unter anderem von der European Bank for Reconstruction and Development und der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau: Staatlich subventionierte Naturzerstörung zugunsten der Profite der Bauunternehmen und Stromversorger, so lautet der Vorwurf der Umweltschützer. Zum Internationalen Tag der Flüsse (25. September) zeigt „planet e.“ die unberührten Flusslandschaften, aber auch, wie Staudämme diese Paradiese bedrohen oder bereits zerstört haben und stellt die Frage, ob der Erhalt der blauen Paradiese des Balkans noch möglich ist. (Text: ZDF)
      Deutsche TV-PremiereSo 25.09.2016ZDF

    Cast & Crew

    Sendetermine

    Mo 01.01.2018
    09:45–10:15
    09:45–
    Mo 12.12.2016
    03:55–04:25
    03:55–
    So 25.09.2016
    16:30–17:00
    16:30–
    NEU

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn planet e. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Reviews & Kommentare

      Folge zurückFolge weiter

      Auch interessant…