Staffel 2, Folge 21–40

  • Staffel 2, Folge 21 (50 Min.)
    Die Wildpferdstute Sandy wird von Münster nach Dülmen gebracht. Dort wartet schon ein wilder Hengst auf Sandy – die Stute soll dort auf einer großzügigen Koppel gedeckt werden. Doch zunächst zeigt Sandy dem Dülmener Hengst durch Tritte mehr als deutlich, dass sie eigentlich gar nicht will. Anwesenheitskontrolle bei den Erdmännchen: Der Nachwuchs hat sich prächtig entwickelt und muss nun gezählt werden. Doch das ist bei den quirligen Schleichkatzen alles andere als einfach. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.10.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 22 (50 Min.)
    Den Kegelrobben ist es langweilig, sie warten auf Unterhaltung, und die bereiten sie sich höchstselbst – bei ihrer täglichen Vorführung: Ballspielen, Reifenspringen, Spaß haben. Das Publikum applaudiert, aber das können die Robben natürlich auch. Wenig Spaß haben die Pfleger im Affenhaus. Sie müssen sich von ihrem Guerezaweibchen Lindi verabschieden. Lindi hatte viel Stress mit den anderen Affen, jetzt kommt sie in den Krakauer Zoo. Doch so ein Umzug hat es immer in sich. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.10.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 23 (50 Min.)
    Ihre Technik ist beeindruckend: Schützenfische „schießen“ ihre Beute förmlich aus der Luft. Ein Fisch schießt Fliegen, und ein zweiter frisst sie – eine tierische Arbeitsteilung. Schießen könnenmüssen auch angehende Tierärzte. Wie ein Blasrohr und ein Luftgewehr in der Tiermedizin eingesetzt werden, lernen Studenten im Zoo. Nur so lassen sich Impf- und Betäubungsmittel bei Tigern oder Geparden sicher setzen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.10.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 24 (50 Min.)
    Die Panzerglasscheibe am Außengelände der Orang Utans ist zwar viele Zentimeter stark – aber Affenchef Pongo war stärker. Er hat einen Riss in die Scheibe gehauen, jetzt muss eine neue her. Eigens aus England kommt das Panzerglas. Doch der Ausbau der alten Scheibe gestaltet sich viel aufwändiger als erwartet. Viel Arbeit macht auch das Schneiden der Äste in der Gepardenanlage. Zum Teil hängen die Zweige schon auf den Stromdrähten. Der Futterkreislauf im Zoo schließt sich, wenn schließlich die Giraffen das frisch geschnittene Grünzeug bekommen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.10.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 25 (50 Min.)
    Die Eselin Babette hat einen schmerzenden Huf. Die Verletzung sitzt leider sehr tief. Ein Verband wird angelegt, und darüber kommt ein schützender Plastikschuh. Für diese langwierige Prozedur braucht das Tier wirklich die Geduld eines Esels. Beim Säubern der Flughund-Voliere machen die Pfleger eine Entdeckung: Auf dem mit Futterresten und Dreck verschmierten Boden sitzt eine erschöpfte Flughund-Mutter mit ihrem Jungen. Bis die beiden wieder an der Decke hängen können, werden die Reinigungsarbeiten natürlich unterbrochen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 31.10.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 26 (50 Min.)
    Pfleger Michael Adler bei seinen Elefanten.
    Die Elefanten haben im Außengelände zwei neue Lehmkuhlen. Endlich dürfen die Dickhäuter ihre Matschgruben ausprobieren. Doch die Freude der ersten Elefanten-Gruppe ist recht verhalten, während sich die nächsten Tiere mit größtem Vergnügen in den Schlamm begeben. Bei den vom Aussterben bedrohten Buntmardern ist die Stimmung viel schlechter: Zunächst war die Freude über den Nachwuchs dort groß, doch dann können die Pfleger ihre seltenen Tiere plötzlich nicht mehr entdecken. Eine Tragödie bahnt sich an … (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 27 (50 Min.)
    Tierpfleger aus dem Zoo in Münster erzählen rührende, manchmal auch traurige Geschichten, die sie im Laufe der Zeit erlebt haben.
    Interessierte Besucher können gelegentlich hinter die Kulissen des Delfinariums schauen. Nicht nur Fragen werden beantwortet, die Gäste sind auch hautnah dabei, wenn Seelöwen und Delfine trainiert werden. Denn die Arbeit mit den Tieren geht ganz normal weiter – und macht nicht nur den Besuchern Spaß. Das kleine Känguru war schon länger ein Sorgenkind des Zoos. Jetzt sehen die Tierärzte endgültig keine Heilungschance mehr, sie schläfern das kranke Baby ein. Maden hatten den Magen des Kängurus befallen – manchmal ist die Arbeit im Zoo auch äußerst betrüblich. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 28 (50 Min.)
    Bei den Brillenpinguinen hat die Paarungs- und Brutzeit begonnen. Zu den bereits vorhandenen Nisthöhlen müssen die Pfleger weitere Nistplätze anlegen. Mit neugierigen Blicken verfolgen die Wasservögel, was da genau in ihrem Gehege aus dem Baumaterial entsteht. Die Zebras sind schon einen bedeutenden Schritt weiter: Hier ist Nachwuchs angekommen – ein kleiner Hengst in schwarz und weiß. Mit den ersten Fotos des Fohlens werden Zoo-Datenbank und -Internetseite aktualisiert. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 29 (50 Min.)
    Shane Coleman kümmert sich um die Nashörner und verteilt Streicheleinheiten.
    Die Nashörner haben offensichtlich miteinander gekämpft: Offene Stellen am Körper der Dickhäuter müssen dringend desinfiziert und versorgt werden. Doch die Nashörner wollen sich partout nicht verarzten lassen. Für die Geparden gibt es statt Medizin heute Kaninchen. Jede Raubkatze bekommt ein komplettes Tier – aber es ist natürlich bereits tot, der Jagdtrieb kann hier nicht mehr geschult werden. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 30 (50 Min.)
    Die Pfleger waren sich sicher: Ihre Goldkatze bekommt Nachwuchs. Liebevoll kümmerten sie sich in den vergangenen Wochen um das „tragende Raubtier“. Doch jetzt ist die Katze plötzlich wieder rollig – lag die Gewichtszunahme nur an der besonders intensiven Pflege und am zusätzlichen Futter? Selbst noch so intensive Pflege hat beim Islandpony nichts geholfen: Das schlimme Hautekzem will einfach nicht heilen. Die Tierärztin entscheidet sich für eine neue Therapie – jetzt helfen wohl nur noch Spritzen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 31 (50 Min.)
    Streichelstunde im Terrarium: Um Berührungsängste abzubauen, dürfen sich einige Besucher eine Vogelspinne über die Hand krabbeln lassen. Der Spinne geht es dabei offensichtlich so gut, dass sie plötzlich sogar Fäden spinnt. Bevor sie berührt und gestreichelt werden, sollten die Giraffen erst einmal dringend duschen. Sie mit einer Bürste zu reinigen, ist bei den durchaus kraftvollen Tritten allerdings nicht anzuraten. Die Pfleger entscheiden sich für den Schlauch: Nach ausgiebigem Vor- und Hauptwaschgang sind die langen Netzgiraffen wieder sauber. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 32 (50 Min.)
    Aras sind richtige Nussknacker. Akrobatisch halten sich die großen Papageien mit einer Kralle am Ast fest, während sie mit der anderen eine Walnuss balancieren. Für die starken Schnäbel ist die Nussschale kein Problem. Die Aras kommen spielend an die Frucht. Weniger gerne lassen sich die scheuen Schakale beim Fressen zusehen. Um die beiden Tiere doch einmal zu sehen, verteilen die Pfleger Eier im Gehege. Tatsächlich: Nach einiger Zeit lässt sich ein Schakal vom Eierduft hervorlocken. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 33 (50 Min.)
    Kühle Überraschung für die Malaienbären: Pürierte Früchte und gefrorene Weizenkleie ergeben eine leckere Eisbombe. Minus 22 Grand hat dieses Futter – eine ganz besondere Beschäftigung für die „Malaien“. Die Nasenbären wiederum bekommen gefrorenes Wasser, das mit Parfum versetzt wurde. Sie fressen ihre „Duftbomben“ aber nicht, sondern reiben sich mit dem Duftstoff ein. Ob sie den Nasenbärinnen damit besser gefallen? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 34 (50 Min.)
    Anke Gassner reinigt die Becken im Aquarium.
    Sieben Monate wuchs das Hirschbaby im Bauch der Mutter – jetzt ist es endlich geboren. Die Beine des Kleinen sind schon nach zwei Tagen komplett funktionstüchtig. Also kann sich der noch namenlose Hirschnachwuchs auf seinen ersten Weg durchs Gehege machen. Im Aquarium gibt es ein weniger schönes Erlebnis: Während der Kugelfisch Knurpsi mit frischem Knoblauch gefüttert wird, verbeißt er sich in den Finger seiner Pflegerin. Blut fließt, und beinahe landet Knurpsi außerhalb des Wassers. Eine Fischattacke gab es im Aquarium zuvor noch nie. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 35 (50 Min.)
    Matthias Bartel betreut die Elefanten.
    In einem Waldstück des Zoogeländes hat ein Sturm zahlreiche Bäume umgekippt. Ein Traktor kann die Stämme nicht erreichen, also kommt in dem unzugänglichen Gelände ein Rückepferd zum Einsatz. Anschließend soll ein Elefant die langen Stämme in sein Gehege schleppen. Doch das ist für den kräftigen Dickhäuter offenbar viel schwieriger, als die Pfleger dachten. Recht leicht ist es hingegen, die Zucht der Mandrill-Affen einzustellen. Es gibt schon genug Exemplare dieser Affenart im Zoo, deshalb bekommen die Weibchen ein hormonhaltiges Implantat unter die Haut geschoben. Diese Art der Schwangerschaftsverhütung ist sehr sicher, aber für die Tierärztin aufwändig. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 36 (50 Min.)
    Pfleger Ferdinand Heinemann versorgt die Kamele.
    Suna, die jüngste und schnellste Robbe, bekommt Privatunterricht. Im nur halb gefüllten Becken trainiert das schlaue Tier Salti und schafft es sogar, durch einen Reifen zu springen. Aber alles klappt nicht auf Anhieb – Sina landet auch schon mal auf ihrem Robbenbauch. Für die Rothunde gibt es das Futter diesmal etwas anders: Fisch und Fleisch riechen verführerisch, sind aber in einem Jutesack gut verpackt. Da müssen sich die asiatischen Wildhunde schon etwas anstrengen, bevor das große Fressen beginnt. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 37 (50 Min.)
    Gedränge am Futtereimer: Udo Wenker, zuständig für die Tiere aus Afrika, füttert die Straußenvögel.
    Ein ausgeblasenes Straußenei sorgt bei den Erdmännchen für Vergnügen. Denn die Pfleger haben Mehlwürmer in dem riesigen Ei versteckt. Die Schleichkatzen machen sich sofort über das leckere Spielzeug her und werden ganz wild. Da nehmen die Pfleger lieber Reißaus. Beschäftigungstherapie mit Essbarem gibt es auch bei den Schimpansen. Aufgebohrte Hölzer werden mit Rosinen gespickt. Welcher Affe hat die beste Technik, die süßen Früchte aus den Stöckchen zu bekommen? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 38 (50 Min.)
    Eine Sternschildkröte auf dem Behandlungstisch von Zootierärztin Dr. Sandra Silinski.
    Der Nachwuchs der Sternschildkröten wird für die Zoo-Datenbank erfasst. Die individuelle Panzerzeichnung jeder Schildkröte wird fotografiert, dann kommen die kleinen Tiere auf die Waage. Auch die uralt werdenden Schildkröten müssen klein anfangen: Sie sind zwischen 24 und 33 Gramm leicht. Die Keas werden nicht fotografiert – bei den Vögeln bekommt der Nachwuchs einen Chip. Ist der implantiert, kann jedes Tier mit einem Lesegerät identifiziert werden. Zur Geschlechtsbestimmung rupft die Tierärztin den Keas kurzerhand noch ein paar Federn aus. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 19.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 39 (50 Min.)
    Die Giraffe Sylvester und ihr Pfleger Ferdinand Heinemann.
    Die Wildpferdstute Double, ein Geschenk aus Dülmen, kann nicht in Münster bleiben. Sie hat wiederholt Besucher gebissen und wird nun zurück auf die Wildbahn ihrer frei lebenden Herde gebracht. Die anderen Pferde sind sehr interessiert an der wilden Stute, die eben noch ein Zootier war. Während das Wildpferd frei gelassen wird, müssen die Pfleger ein paar Gelbschnabelenten einfangen. Die gehören nämlich nicht ins Außengelände der Affen. Mit Keschern rückt das Zoopersonal den Enten – denen die Flügel gestutzt wurden – auf die Pelle. Doch die Vögel sind schnell und können obendrein auch noch sehr gut tauchen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.11.2007Das Erste
  • Staffel 2, Folge 40 (50 Min.)
    Spielzeit für die Guerezas mit Revierleiterin im Africaneum Bärbel Uphoff.
    Die Guereza-Affen ziehen ihren Nachwuchs immer gemeinsam auf. Jede Affendame möchte das neugeborene Äffchen einmal im Arm haben. Dabei wird das Baby einem anderen Weibchen auch schon mal etwas unsanft weggenommen oder auf den Kopf gestellt. Doch die Pfleger sehen das Treiben der Affen gelassen. Angespannt hingegen ist die Stimmung beim technischen Personal des Allwetterzoos: Die „Lange Besuchernacht“ wird vorbereitet, mit aufwändigen Lichtinstallationen, Nebelmaschinen und Feuerschalen. In der vorläufig letzten Sendung von „Pinguin, Löwe und Co.“ bekommen die Tiere ausnahmsweise auch in den Nachtstunden Besuch … (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.11.2007Das Erste

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Pinguin, Löwe & Co. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…