Die 30 kultigsten Zeichentrick-Intros aller Zeiten

Von „DuckTales“ über „Captain Future“ und „Wickie“ bis „Bugs Bunny“

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 11.07.2023, 16:00 Uhr

11. Sailor Moon

„Sailor Moon“ ist der bekannteste Vertreter der sogenannten Magical Girl-Animes und eine der international erfolgreichsten japanischen Animationsserien, die auch in Deutschland eine große Fangemeinde aufbauen konnte. In Deutschland wurde die 200-teilige Serie um die 14-jährige Schülerin Bunny Tsukino zunächst zwischen 1995 und 1996 im ZDF gezeigt, bevor die Serie ab Mai 1997 zu RTL Zwei wechselte und dort im „Vampy“-Programmblock Kultstatus erreichte. Für den deutschen Markt wurde das von Tina Hierstetter gesungene Titellied Sag das Zauberwort produziert, das stilistisch an den in den 90ern populären Eurodance-Trend erinnert.

12. He-Man and the Masters of the Universe

„He-Man and the Masters of the Universe“ feierte einst in der legendären Tele-5-Kindersendung „Bim Bam Bino“ ab 1988 seine deutsche TV-Premiere. Obwohl die Serie vom Produktionsstudio Filmation animationstechnisch eher sparsam daherkam und vor allem den Verkauf der Mattel-Actionspielfiguren ankurbeln sollte, entwickelte sich ein Kult und es wurden satte 130 Folgen produziert. Im Intro wird die Vorgeschichte erzählt, wie es dazu kam, dass aus Prinz Adam eines Tages He-Man wurde, der auf dem Planeten Eternia gegen die bösen Mächte von Skeletor kämpft.

13. Teenage Mutant Hero Turtles

Die vier mutierten Teenager-Schildkröten Donatello, Leonardo, Michelangelo und Raphael, die in den Abwasserkanälen von New York leben, erfreuten sich ab Mitte der 1980er Jahre großer Beliebtheit. Zunächst in Comics und kurz darauf auch als 193-teilige Zeichentrickserie, die mehrere Ableger und Kinofilme nach sich zog. Das rockige deutsche Titellied der „Teenage Mutant Hero Turtles“ sang kein Geringerer als Frank Zander (Hier kommt Kurt) ein. In Europa wurde auf den im US-Original verwendeten Begriff „Ninja Turtles“ verzichtet, da dieser als unpassend für eine Kinderserie betrachtet wurde. Stattdessen werden die „Hero Turtles“ besungen.

14. Die Schlümpfe

Wohl kaum jemand kennt die kleinen blauen Wesen namens „Schlümpfe“ nicht. Während vor wenigen Jahren eine CGI-animierte Neuauflage startete, sind frühere Generationen vor allem mit der 272-teiligen Zeichentrickserie vertraut, die zwischen 1981 und 1989 entstand und auf der belgisch-französischen Comicvorlage von Peyo basierte. Die ersten zwei Staffeln liefen anfangs im ZDF, danach wanderten die „Schlümpfe“ zu Tele 5, wo in komplett neuer Synchronisation alle neun Staffeln gezeigt wurden – inklusive des Intros, in der „ALF“-Stimme Tommi Piper als Erzähler zu hören ist. Seit 2005 wird in Deutschland nur noch eine verschlimmbesserte Fassung des Intros gezeigt, in der ein singender Kinderchor zu hören ist.

15. Die Biene Maja

Die in Japan zwischen 1975 und 1979 produzierte Zeichentrickserie nach den Erzählungen des deutschen Schriftstellers Waldemar Bonsels ließ die kleine „Biene Maja“ für das Fernsehen lebendig werden. Zusammen mit ihrem Freund Willi, dem Grashüpfer Flip und dem Regenwurm Max erlebt Maja viele spannende Abenteuer in der bunten Wald- und Wiesenwelt aus der Sicht der Insekten. Das Titellied zur 104-teiligen Serie wurde von Karel Svoboda komponiert und von Karel Gott eingesungen. Bis heute wird es gerne auf Karaoke-Partys geschmettert.

16. Die schnellste Maus von Mexiko

Wie bei „Tom & Jerry“ stellte des ZDF auch bei „Die schnellste Maus von Mexiko“ für eine TV-Auswertung Kompilationen mehrerer Cartoons zusammen, die ursprünglich für das Kino produziert wurden. Speedy Gonzales stand im Mittelpunkt und wurde wahlweise von Kater Sylvester oder Daffy Duck gejagt – und düste ihnen mit dem Kommando Arriba, arriba, andale! davon. Eigens für die deutsche Fassung wurde von Fred Strittmatter und Quirin Amper Jr. ein eingängiges Titellied komponiert.

17. Captain Future

Die japanische Zeichentrickserie „Captain Future“ spielt im Jahr 2500 und handelt von Curtis Newton, dessen Eltern auf einer Mondbasis von einem Kriminellen ermordet werden. Geprägt durch den grausamen Akt stellt sich Curtis unter dem Namen „Captain Future“ von nun an in den Dienst der Gerechtigkeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Zeichentrickserien basierte diese nicht auf einer Comicheftreihe, sondern auf einer Romanreihe des Autors Edmond Hamilton, die ab 1940 erschien. Der Anime wurde zwischen 1978 und 1979 produziert und umfasst in der deutschen Version insgesamt 40 Folgen. Die unglaublich prägnante deutsche Titelmusik stammt wieder einmal von Christian Bruhn.

18. Darkwing Duck – Der Schrecken der Bösewichte

Zwo, Eins, Risiko – in Zeiten des Superhelden-Booms war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis auch Disney einen eigenen Helden an den Start schickte. Anfang der 90er Jahre kämpfte „Darkwing Duck“ insgesamt drei Staffeln und 91 Folgen lang gegen das Verbrechen in St. Erpelsburg. Die deutsche Fassung des Titellieds, in dem die „bösen Buben“ gewarnt werden, sang kein Geringerer als Schlagerstar Jürgen Drews ein.

19. Inspektor Gadget

Ein unbeholfener und geistesabwesender Ermittler, der stets dem bösen Dr. Kralle auf den Fersen war, stand im Mittelpunkt der amerikanisch-kanadisch-französischen Koproduktion „Inspektor Gadget“, die zwischen 1983 und 1986 hergestellt wurde und auf zwei Staffeln mit insgesamt 86 Folgen kam. Das Franchise wurde einige Jahre später wiederbelebt und zog nach Kinofilmen auch eine CGI-animierte Neuauflage nach sich. An das Original mit dem überaus chilligen Titellied kam diese jedoch nie heran.

20. Sindbad

Wie „Wickie“ oder „Pinocchio“ ist auch „Sindbad“ eine in Japan produzierte Zeichentrickserie für Kinder, die zwischen 1975 und 1976 produziert wurde. Der kleine Junge Sindbad verlässt seine Heimatstadt Bagdad und schmuggelt sich auf das Schiff von Onkel Ali, um mit ihm zur See zu fahren. Schon bald werden sie getrennt, Sindbad irrt nun allein durch die gefährliche Welt und sucht verzweifelt nach dem Heimweg. Dieses Schicksal hinderte Ausnahme-Komponist Christian Bruhn jedoch nicht an der Textzeile Sindbad, Sindbad – schaut, wie viel Glück dieses Kind hat im ikonischen Titellied der 42-teiligen Serie.

zurückweiter

weitere Meldungen