Staffel 3, Folge 3

  • 13. Frankenstein

    Staffel 3, Folge 3 (45 Min.)
    Es ist die bekannteste Monstergeschichte der Welt: Frankenstein. In ihr erschafft ein Medizinstudent einen künstlichen Menschen und überschreitet damit die Grenze zwischen Leben und Tod. Mary Shelleys Roman ist weit mehr als eine Gruselgeschichte. Es ist die Suche Victor Frankensteins nach dem Prinzip des Lebens. Und eine Frage, die im Zeitalter von künstlicher Intelligenz, Robotertechnologie und Organtransplantationen aktueller denn je scheint. David Peter-Gumbel ist überzeugter Kryoniker. Er möchte sich nach seinem Tod einfrieren lassen. Was in Deutschland verboten ist, ist in den USA bereits Realität. Eingefrorene Körper warten dort in Stickstofftanks auf ihre Wiederauferstehung.
    Doch ist die Aussicht auf ein Leben nach dem Tod realistisch – oder reine Fantasie? In Japan werden Menschen nicht künstlich am Leben erhalten, sondern von Grund auf neu konstruiert. Der Wissenschaftler Hiroshi Ishiguro entwirft Androiden, menschenähnliche Roboter. Sein neuestes Modell: ERICA. Sie
    sieht nicht nur aus wie eine junge Frau, sondern kann mithilfe künstlicher Intelligenz sogar mit ihren Erbauern kommunizieren. Aber darf der Mensch alles, was er kann? Welche Grenzen hat die Wissenschaft – und welche Grenzen sollte sie haben? Frankensteins Schöpfung geriet letztendlich außer Kontrolle und wirft somit die Frage nach Moral und Ethik in der Wissenschaft auf.
    Ein Blick in die Geschichte jedenfalls zeigt, medizinischer Fortschritt hat fast so viel Schlechtes wie Gutes gebracht. Influencerin Beyza Mokka etwa führt heute ein fast normales Leben. Das ist nicht selbstverständlich. Infolge einer schweren Erkrankung verlor sie beide Arme und Beine, heute trägt sie futuristische Prothesen und nennt sich selbst „Robo-Girl“. Können also fluide Grenzen zwischen Wissenschaft und Natur eine Bereicherung für den Menschen sein? Oder ist Mary Shelleys Frankenstein eine ernst zu nehmende Warnung, in der die Technologie das menschliche Leben immer weiter verdrängt? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 01.11.2021ZDFinfo

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di 09.07.2024
17:15–18:00
17:15–
Fr 03.11.2023
19:30–20:15
19:30–
So 08.10.2023
05:10–05:55
05:10–
Sa 12.08.2023
23:55–00:40
23:55–
Sa 12.08.2023
07:50–08:35
07:50–
Fr 07.07.2023
07:10–07:55
07:10–
Do 22.06.2023
20:15–20:55
20:15–
Mo 12.06.2023
12:40–13:25
12:40–
So 30.04.2023
15:25–16:10
15:25–
Sa 11.02.2023
06:15–07:00
06:15–
Sa 31.12.2022
21:40–22:25
21:40–
Sa 29.10.2022
03:00–03:45
03:00–
Do 29.09.2022
23:10–23:55
23:10–
Di 09.08.2022
16:30–17:15
16:30–
So 07.08.2022
16:15–17:00
16:15–
So 07.08.2022
02:15–03:00
02:15–
Sa 30.07.2022
12:45–13:30
12:45–
Fr 29.07.2022
06:15–06:55
06:15–
Sa 18.06.2022
01:55–02:40
01:55–
So 17.04.2022
15:45–16:30
15:45–
Di 29.03.2022
09:45–10:25
09:45–
Fr 11.02.2022
15:00–15:45
15:00–
Mi 09.02.2022
03:20–04:05
03:20–
Mo 07.02.2022
09:50–10:35
09:50–
Mi 02.02.2022
20:55–21:40
20:55–
Do 11.11.2021
15:05–15:50
15:05–
Di 09.11.2021
04:00–04:45
04:00–
Mo 08.11.2021
10:30–11:15
10:30–
Mo 01.11.2021
21:40–22:25
21:40–
NEU
Füge Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…