35 Folgen, Folge 1–18

  • Folge 1
    Hochhäuser dominieren die Skyline moderner Städte. Ohne die Erfindung von Aufzügen wäre es nicht möglich, die vielen Stockwerke schnell und bequem zu erreichen. – Bild: ZDF und Matthew Tomlinson /​ Off The Fence./​Matthew Tomlinson /​ Off The Fenc
    Hochhäuser dominieren die Skyline moderner Städte. Ohne die Erfindung von Aufzügen wäre es nicht möglich, die vielen Stockwerke schnell und bequem zu erreichen.
    Vor der Mitte des 19. Jahrhunderts wohnt die Oberschicht nicht in den oberen Etagen. Zu unschicklich und zu anstrengend ist das Treppensteigen. Erst die Erfindung des Aufzugs ändert das. Bereits der französische König Ludwig XV. lässt an der Außenseite seines Palastes einen „fliegenden Stuhl“ anbringen. Dieser garantiert ihm den diskreten Zugang zu den Räumlichkeiten seiner Mätresse. Beförderungssysteme für Lasten und Personen gab es bereits im alten Ägypten und bei den Römern. Frühe Entwürfe des Aufzugs ähneln allerdings eher einem Treppenlift und wurden durch einen Seilzug betrieben. Heutzutage erlauben es Fahrstühle, dass immer mehr Menschen in immer größeren Gebäuden leben und arbeiten können. Die Technik entwickelt sich rasant und stellt Rekorde auf. Mit 74 Kilometern pro Stunde etwa befördert der schnellste Fahrstuhl der Welt Passagiere im Shanghai Tower in eine Höhe von über 600 Metern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.04.2021ZDFinfo
  • Folge 2
    Eine Trägerrakete startet ins All. Sie transportiert einen Satelliten ins All.
    Sie liefern Daten für die Wetterprognose, ermöglichen GPS-Navigation und die Übertragung von TV-Programmen: Satelliten. Fast 3000 von ihnen kreisen heute um die Erde. Im Kalten Krieg beginnt das Rennen um die Vorherrschaft im Weltall. Als die Sowjetunion „Sputnik 1“ im Jahr 1957 ins All schießt, ist die konkurrierende Supermacht USA zutiefst verunsichert. Erst 1958 zieht sie mit der Raumsonde „Explorer 1“ nach. Viele Selbstverständlichkeiten des Alltags wie die GPS-Navigation oder die Übertragung von Radio- und Fernsehprogrammen basieren auf Satellitentechnologie. Aber auch Wettervorhersagen oder militärische Einsätze sind heutzutage ohne die künstlichen Raumflugkörper nicht mehr denkbar. Die Dokumentation widmet sich der Geschichte, der Technologie und der Verwendung dieser Meilensteine des Raumfahrtzeitalters, ohne die moderne Kommunikation und unzählige weitere Annehmlichkeiten unseres Lebens nicht möglich wären. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.04.2021ZDFinfo
  • Folge 3
    Londons U-Bahn ist die älteste der Welt. Mit einer derzeitigen Streckenlänge von 402 Kilometer mit 270 Stationen auf 11 Linien ist sie die drittlängste Untergrundbahn.
    Anfangs belächelt, ist sie heute aus keiner modernen Großstadt mehr wegzudenken: die U-Bahn. Denn ohne ihr unterirdisches Verkehrsnetz wäre moderne Massenmobilität gar nicht erst möglich. Begonnen hat die Ära der unterirdischen Personenbeförderung vor über 150 Jahren in London – mit einer Dampflok. Heute wird die „Tube“ in der britischen Hauptstadt von bis zu zwei Millionen Fahrgästen täglich genutzt. Bereits am 10. Januar 1863 nahm die „Metropolitan Railway“ in der britischen Hauptstadt London ihren Betrieb auf.
    Allerdings hatte die damalige Untergrund-Bahn nur wenig gemein mit der modernen Version. Laut, schmutzig und stickig war eine Fahrt durch die Tunnel Londons, denn die Dampflokomotive wurde zeitgemäß mit Kohle befeuert. Mittlerweile hat der elektrische Antrieb die Dampflok abgelöst, und das sogenannte Schildvortrieb-Verfahren ermöglicht stetig wachsende Tunnelnetze. Die Dokumentation steigt hinab in die Unterwelten unserer Städte, ist dabei, wenn sich riesige Bohrer ins Erdreich fressen, und wagt einen Blick in die Zukunft der U-Bahn. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.04.2021ZDFinfo
  • Folge 4
    Sie sind beeindruckende Beispiele für Ingenieurskunst und technische Innovation: Hängebrücken. Seit Jahrhunderten überwinden sie Flüsse und Abgründe und verbinden die Menschen miteinander. Die „Severn Bridge“ zwischen England und Wales gilt als erste moderne, hoch technisierte Hängebrücke Europas. Erstmals setzen Ingenieure auf flache Stahlhohlkästen und neuartige Tragseilkonstruktionen, um die Brücke gegen die Naturgewalten zu schützen. Seit Jahrtausenden sind Brücken ein Symbol für alle möglichen Arten zwischenmenschlicher Beziehungen. Die Reise durch die Geschichte der Hängebrücken zeigt und erklärt die hochkomplexen Konstruktionen. Von neolithischen Balkenbrücken, die schon vor 6000 Jahren Bäche und Flüsse überspannten, über die Bogenbrücken der Römer bis hin zu den kilometerlangen Hängebrücken der Moderne, die ganze Kontinente miteinander verbinden. Größer, weiter, sicherer – seit Jahrtausenden versucht sich die Menschheit an der Verwirklichung der perfekten Brücke. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.04.2021ZDFinfo
  • Folge 5
    Sie haben den Tourismus verändert und bringen die Menschen zu den entlegensten Traumzielen: Kreuzfahrtschiffe. Doch seit COVID-19 steckt die ehemalige Boom-Branche in der Krise. Schon im 19. Jahrhundert kam der Reeder Albert Ballin auf die Idee, Reisegäste „nur zum Vergnügen“ mit dem Schiff auf See zu schicken. 1891 startet sein Dampfer „Augusta Victoria“ mit 241 Passagieren an Bord von Cuxhaven aus zur ersten Mitelmeer-Kreuzfahrt. Moderne Kreuzfahrtriesen gleichen schwimmenden Hotels voller Komfort und Luxus. Sie stehen am Ende einer langen Entwicklung des Schiffbaus, die bereits in der Antike ihren Anfang nimmt.
    Archimedes’ Erkenntnis etwa, dass die Auftriebskraft dem Gewicht der verdrängten Wassermenge entspricht, gilt auch heute noch. Dieses Naturgesetz bildet unverändert die physikalische Grundlage dafür, dass moderne Kreuzfahrtschiffe der Superlative mit einem Gewicht von 220 000 Tonnen über die Weltmeere fahren können. Doch wie werden die gigantischen Schiffe gebaut, und welchen Herausforderungen muss sich die moderne Kreuzfahrtindustrie zukünftig stellen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.04.2021ZDFinfo
  • Folge 6
    In der Ermittlungsarbeit war Folter lange üblich, um Geständnisse aus Menschen zu pressen. Dabei sind viele Geständnisse und Zeugenaussagen oft falsch.
    Kriminaltechnik hilft Straftaten und Verbrechen aufzuklären und sogar zu verhindern. Brillante Köpfe und immer raffiniertere Methoden sorgen für immer höhere Aufklärungsquoten. Die moderne Kriminalistik stammt schon aus dem 19. Jahrhundert. Bis heute wird sie weiterentwickelt. Dabei gehört die DNA-Analyse zu den wichtigsten kriminalistischen Errungenschaften. Mit ihrer Hilfe gelingt es auch Justizirrtümer zu entschlüsseln. Jahrhundertelang galt das Geständnis als „Königin der Beweise“, auch wenn es wie im Mittelalter unter Folter abgerungen wurde. Gab es einen Verdächtigen, ließen die Machthaber viel Fantasie walten, um die vermeintliche Wahrheit zu erzwingen. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich die Kriminalistik als eigenständige Disziplin. So entstanden neue Verfahren für Strafverfolgung und Beweisführung. Fotografie, Toxikologie, Ballistik oder Medizin sind nur einige Disziplinen, die das Bekämpfen von Verbrechen bis heute erleichtern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.04.2021ZDFinfo
  • Folge 7
    Sie ist bequem, robust und ein echtes Kultobjekt: die „Blue Jeans“. Egal, ob arm oder reich, alt oder jung, Mann oder Frau, fehlt sie heute in keinem Kleiderschrank. Vom ersten Kleidungsstück der Menschheitsgeschichte bis hin zur klassischen Jeans ist es ein langer Weg. Soll sie anfangs strapazierfähige Arbeitskleidung für Männer sein, spielt sie später auch eine große Rolle im Kampf um Gleichberechtigung und Bürgerrechte. Die „Blue Jeans“ haben Zeiten großer Veränderungen durchgemacht. Weber aus Genua erfanden ein besonders robustes Baumwollgewebe, aus dem zwei geschäftstüchtige Amerikaner später die sogenannte Jeans produzierten. Die Hose überstand große Ereignisse, Revolutionen, Weltkriege und soziale Umbrüche. Sogar für den Untergang der Sowjetunion soll dieser Meilenstein der Textiltechnik verantwortlich sein. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.04.2021ZDFinfo
  • Folge 8
    Die Marstal Maersk ist eines der größten Schiffe der Welt, über 400 Meter lang transportiert sie fast 20 000 Container.
    Häfen sind das Tor zur Welt, Dreh- und Angelpunkt für die Seefahrt und den Warentausch. Shanghai etwa gilt derzeit als größter Hafen für Containerschiffe weltweit. Erste Hafenanlagen lassen sich auf das Volk der Phönizier um 1700 vor Christus zurückführen. Sie galten als große Seefahrernation und trieben bereits im Altertum regen Handel entlang der Küsten des Mittelmeers. Die Geschichte der Häfen und des Seehandels ist untrennbar mit der Kulturgeschichte der Menschheit verbunden. Seit jeher wurde versucht, Waren über das Meer zu transportieren. Der Kriegshafen von Karthago galt im 3. Jahrhundert vor Christus als einer der größten Häfen auf dem europäischen Kontinent. Die Dokumentation blickt auf die Geschichte und Zukunft der Häfen und erklärt moderne Entwicklungen wie die sogenannten Green Ports. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.04.2021ZDFinfo
  • Folge 9
    1994 beginnen die Bauprojekte für eines der ehrgeizigsten Projekte der Welt, die Drei-Schluchten-Talsperre. Hier wird der Jangtse-Fluss, der drittlängste Strom der Erde, gestaut.
    Bereits im alten Ägypten halfen Staudämme den Menschen bei der Wassergewinnung. Seitdem entwickelte der Mensch immer größere Staudämme, um Wasser auch für andere Zwecke nutzen zu können. Staudämme wurden zum Schutz gegen Hochwasser, zur Trinkwassergewinnung und sogar zur Energiegewinnung weiterentwickelt. Aus dem Lebensspender Wasser wurde der Energiespender für Millionen Menschen. Doch da, wo Staudämme entstehen, müssen Mensch und Natur weichen. Die Geschichte des Staudamms ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Bereits zum Ende der Jungsteinzeit manipulierten Menschen Wasserläufe, um ihre Felder bewässern zu können. Doch gerade in unserer modernen Gesellschaft mit ihrem schier unersättlichen Energiebedarf kommt Staudämmen als Stromlieferant eine ganz neue Bedeutung zu.
    Das Anlegen von gigantischen Stauseen ist aber auch der Grund für einige der weitreichendsten Umsiedlungsaktionen unserer Geschichte. Das größte Wasserkraftwerk der Welt etwa ist der Drei-Schluchten-Staudamm in China. Eine 185 Meter hohe Staumauer riegelt den Lauf des Jangtse-Flusses ab und erzeugt einen gut 600 Kilometer langen Stausee. Die riesigen Turbinen versorgen rund 60 Millionen Menschen mit Strom. Die Dokumentation berichtet über kontrollierte Bewässerung, versunkene Städte und Wasserkraft als nachhaltige Energiequelle. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.04.2021ZDFinfo
  • Folge 10
    Moderne Architektur verbindet den kalten Baustoff mit der Natur: Beim „Oasia Hotel“ in Singapur verschmilzt der Stahlbeton mit selbst klimmenden Pflanzen, die das Bauwerk bald komplett überwuchern.
    Egal, ob Brücken, Tunnel oder Mauern – überall stoßen wir auf diesen einzigartigen Baustoff: Beton. Nur dank ihm sind einige der wohl gewaltigsten Bauwerke der Menschheit entstanden. Das Opernhaus von Sydney zeigt, was der Werkstoff ermöglicht. Vorgefertigte Betonschalen simulieren die Form von Segeln im Wind. Außerdem fast 600 Pfeiler – ebenfalls aus Beton -, die die Konstruktion vor den Gezeiten schützen. Dank der Nutzung von Beton können wir tiefe Schluchten überqueren, hohe Berge erklimmen und riesige Distanzen überbrücken. Die Vielseitigkeit dieser großartigen Erfindung scheint endlos, und doch ist sie eine einfache Kombination aus nur wenigen Zutaten: Zement, Wasser und Gestein. Bereits die Ägypter sollen vor mehr als 5000 Jahren dem Beton ähnliche Baustoffe für den Bau ihrer Pyramiden verwendet haben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.04.2021ZDFinfo
  • Folge 11
    Die ersten Kondome wurden etwa 2000 Jahre vor Christi Geburt von Griechen auf Kreta aus Fischblasen gefertigt. Lange hat man sich später im Mittelalter aus den Blinddarmendstücken von Schafen Schutz verschafft. Casanova ist der bekannteste Protagonist für die Verwendung von Leinensäckchen. Aber erst als Charles Goodyear die Vulkanisation erfunden hatte, wurden Kondome zum Renner. Diese Episode blickt auf eine Innovation mit weitreichenden Folgen für die Gesellschaft: Skandal oder Freiheit und Schutz vor Krankheiten. (Text: History)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.08.2021The History Channel
  • Folge 12
    Die erste Batterie wurde in Form der Voltaschen Säule im Jahr 1800 von Alessandro Volta erfunden. In der Folgezeit lieferten sich die Ingenieursgeister einen unaufhörlichen Schlagabtausch. Seither testen Chemiker alle nur erdenklichen Stoffe, um einen neuen Akku-Typ zu entdecken. Lithium-Ionen-, -Schwefel-, Natrium-Ionen- oder Lithium-Luft-Akkus – die Forschung ist nicht mehr aufzuhalten. Durch die Suche nach alternativen Antrieben beflügelt, erlebt die Batterie eine neue Geburtsstunde. (Text: History)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.08.2021The History Channel
  • Folge 13
    Bis aus den Erkenntnissen des „Erbsenzählers“ Mendel ein komplett entzifferter Gen-Code wurde, eine Genschere unser Erbgut umschreibbar machte und die ersten Designerbabys in China auf die Welt kamen, vergingen ungefähr 150 Jahre. Dazwischen liegen unglaubliche Meilensteine der Wissenschaft, die jetzt ein neues Werkzeug hat: CRISPR – eine Schere kombiniert mit einem Navigationsgerät, mit der das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen verändert werden kann. Diese Episode wagt den Blick durchs Mikroskop. (Text: History)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.08.2021The History Channel
  • Folge 14
    Haltbare Lebensmittel haben die Art zu Essen maßgeblich verändert. Das Konservieren macht es möglich, dass wir heute beinahe jedes Lebensmittel jederzeit zur Verfügung haben. Die Entstehung einer Lebensmittelindustrie und die Produktion von Fertignahrung in großem Stil wurden erst durch moderne Konservierungsverfahren möglich. Doch in Zeiten moderner Kühlketten, spezieller Lagerräume, Schockfrosten, Gefriertrocken und Vakuumieren geht diese Episode der Frage nach, ob die klassische Konservendose ein Auslaufmodell ist. (Text: History)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.08.2021The History Channel
  • Folge 15
    Eine neue Ära der Prothesenentwicklung hat begonnen. Mithilfe der Bionik verschmilzt der Mensch mit der Maschine. Für Menschen, die Gliedmaßen durch Unfälle, Kriege oder eine Krankheit verloren haben, ist die Prothese ein Hilfsmittel, dass sie wieder am normalen Leben teilnehmen lässt. Diese Episode blickt aber nicht allein auf den medizinischen Aspekt von Bionik, sondern setzt sich auch mit ethischen Prinzipien auseinander. Denn auch gesunde Menschen könnten sich die Technologie zunutze machen, um ihren Körper zu pimpen. (Text: History)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.08.2021The History Channel
  • Folge 16
    Great Inventions – Meilensteine der Technik Staffel 1 Folge 2 Klettverschluss Copyright: SRF/​ZDF Studios
    Der Klettverschluss ist überall zu finden und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. (Text: History)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.09.2021The History Channel
  • Folge 17
    Die kleinste Fabrik der Welt – so wird der Mähdrescher gern genannt (Text: History)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.09.2021The History Channel
  • Folge 18
    Diese Episode zeigt einen ganz speziellen Flug durch die Geschichte der Luftfahrt. (Text: History)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.09.2021The History Channel

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meilensteine der Technik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…