2024, Folge 1–13

  • Folge 1 (45 Min.)
    Rupert Voß in den Tiroler Alpen. – Bild: Stefan Panzner /​ BR /​ BR/​Stefan Panzner
    Rupert Voß in den Tiroler Alpen.
    Über 9.000 Alpen-Gipfel hat Rupert Voß bestiegen. Leistung ist das, was ihn auch beruflich sehr erfolgreich macht, als Sozialunternehmer und als Gründer und Trainer eines Jugendhilfe-Projekts. Doch dann bringt ihn ein Schicksalsschlag dazu, seine Grundsätze auf den Prüfstand zu stellen und sein Leben in andere Bahnen zu lenken. Rupert Voß hat in seinem Leben alles erreicht. Er wird geliebt, hat wunderbare Kinder und ist beruflich sehr erfolgreich. Doch auf dem Weg dahin liegen viele Hürden. Schon sein Start in einer Familie voller Gewalt und Druck ist hart. Dem begegnet er durch Anpassung und beeindruckende Leistungen zuerst in der Schule, später in seiner Lehre zum Schreiner.
    Schon mit Ende 20 leitet er mehrere Betriebe, die er schließlich übernimmt, als der Besitzer sie schließen will. Denn sein Verantwortungsgefühl ist groß – für die Mitarbeitenden wie auch für die Gesellschaft. So gründet er zusätzlich zu seinen Firmen die „Work and Box Company“, in der er versucht, jugendliche Mehrfach-Straftäter für den ersten Arbeitsmarkt fit zu machen. Er ist ein Mann, der vermeintlich alles schafft, bis ihn ein persönlicher Schicksalsschlag fast aus der Bahn wirft und er sein Leben überdenkt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche Streaming-PremiereDo 04.01.2024ZDFmediathek
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 08.01.2024
  • Folge 2 (45 Min.)
    Eva Umlauf.
    Eva Umlauf ist eine der jüngsten Überlebenden des KZ Auschwitz. Sie hat keine aktive Erinnerung an die Zeit und über 70 Jahre spielt ihre Vergangenheit und die ihrer Familie keine Rolle in ihrem Leben. Doch als sie mit 74 Jahren einen Herzinfarkt erleidet, erkennt sie, dass sie sich damit auseinandersetzen muss. Eva Umlauf ist eine der jüngsten Überlebenden des KZ Auschwitz. Sie ist zwei Jahre alt, abgemagert und todkrank, als am 27. Januar 1945 die Rote Armee das Lager Auschwitz befreit. Die Mutter kehrt mit ihren beiden Töchtern zurück in den Geburtsort des Vaters in der Nähe von Bratislava. Alle anderen aus der Familie sind tot.
    Der Schatten des Traumas liegt über Eva. Während ihres Medizinstudiums lernt sie ihren ersten Mann Jakob, einen polnischen Juden, kennen und folgt ihm nach München. An seiner Seite findet sie Glück und Geborgenheit. Doch wenige Jahre später stirbt Jakob durch einen tragischen Unfall. Eva ist auf sich allein gestellt, muss sich und ihren kleinen Sohn durchbringen. Einige Jahre später heiratet sie erneut und bekommt zwei weitere Söhne. Sie steht mitten im Leben. Dann holt sie plötzlich ihre Vergangenheit ein und sie entscheidet sich für eine bewusste Auseinandersetzung, um ihren Kindern und Enkelinnen ein weniger belastetes Leben zu ermöglichen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.01.2024BR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereDo 25.01.2024ARD Mediathek
  • Folge 3 (45 Min.)
    Wolfgang im Portrait.
    Wolfgang Krebs hat einen übervollen Terminkalender. Als Kabarettist tourt er durch Bayern und in der BR-Sendung „quer“ ist er jede Woche in der Parodie eines bayerischen Politikers zu sehen. Doch vor dem Erfolg, den er heute genießt, liegen über 40 Jahre, in denen er nicht immer etwas zu lachen hatte. 2004 ist das Jahr, in dem sich für Wolfgang Krebs alles ändert. Bei der Sendung „Schwaben weissblau, hurra und helau“ tritt er erstmalig im BR-Fernsehen als Stoiber-Double auf – das Original hat kurz zuvor seine Teilnahme abgesagt. Wenig später wird er bei der wöchentlichen BR-Sendung „quer“ als Ministerpräsidenten-Double eingesetzt.
    Mit rund 150 Bühnenauftritten im Jahr, fünfzig Fernsehsendungen und täglichen Radiobeiträgen für Bayern 1 gehört er heute zu den erfolgreichsten Kabarettisten Bayerns. Dabei ist der gelernte Postbote aus Kaufbeuren eher schüchtern. Er kommt durch einen Zufall zum Radio und danach zu einem eigenen Verlag, mit dem er sich hoch verschuldet. Doch Wolfgang erfindet sich immer wieder neu. Ende der 1990er-Jahre macht er Karriere als Medienmanager bei den Privatsendern. Parallel dazu baut er sein komödiantisches Talent aus und wagt mit Anfang 40 den Schritt in die Selbstständigkeit als Kabarettist. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.02.2024BR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereDo 25.01.2024ARD Mediathek
  • Folge 4 (45 Min.)
    Bernd im Portrait.
    Bernd hat eigentlich Zimmerer gelernt. Doch schon in jungen Jahren bekommt er Knie- und Rückenprobleme. Als er nur knapp einen Aortenriss überlebt, muss er den Beruf an den Nagel hängen und wird mit 44 Jahren der älteste Brauerlehrling Deutschlands. Bernd Schweiger wächst mitten in der Wirtsstube auf und fühlt sich wohl zwischen Stammtisch und dicken Sprüchen. Sein Körper aber zeigt ihm schon früh, dass nicht immer alles mit Kraft und Sturheit zu lösen ist: Beim Fußball ruiniert er sich die Knie, auf dem Bau als gelernter Zimmerer leidet immer mehr sein Kreuz. Als junger Familienvater hat er immer wieder mit schweren Migräneattacken zu kämpfen.
    Und dann verunglückt seine jüngere Tochter bei einem Fahrradunfall. Doch Bernd will für die Familie da sein und macht weiter wie gewohnt. Nur wenige Jahre später hat Bernd mitten auf der Baustelle einen Aortenriss. Er überlebt knapp, doch als Zimmerer kann er nicht mehr arbeiten. Er fällt in ein Loch und muss die Schwäche seines Körpers akzeptieren. Doch dann ruft ihn ein Brauereibesitzer an, der ihn noch aus seiner Zeit als Fastenprediger und Hochzeitslader kennt, und will ihn einstellen. Bernd sagt zu, aber – gründlich wie er ist – will er auch hier ganz genau das Handwerk kennen und beginnt mit 44 Jahren eine Brauerlehre. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 04.03.2024BR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereDo 29.02.2024ARD Mediathek
  • Folge 5 (45 Min.)
    Corinna Binzer.
    Schulverweis, Teenager-Schwangerschaft und eine unglückliche Partnerschaft – Corinna lässt sich nicht unterkriegen. Durch die Liebe ihres Ehemanns Sepp Schauer finden sie und ihre Tochter schließlich eine Familie und Corinna wagt einen beruflichen Neuanfang. Corinna wächst bei den Großeltern auf. Als rebellischer Teenager wird sie der Schule verwiesen und mit 17 ungeplant schwanger. Doch ihre Eltern nehmen die Nachricht überraschend gut auf und unterstützen sie. Nach der Geburt kann Corinna eine Lehre machen und zieht schließlich des Berufs wegen nach Niederbayern – ihre Tochter bleibt, wie sie selbst als Kind, bei den Großeltern.
    In Niederbayern steckt sie länger in einer unglücklichen Beziehung fest. Sie nimmt stark an Gewicht zu und verliert ihr Selbstwertgefühl. Schließlich beginnt sie als Wiesn-Bedienung zu arbeiten und entdeckt ihr Talent, Menschen zu unterhalten. Zurück in München trifft sie ihren Jugendschwarm wieder: den 18 Jahre älteren Sepp Schauer. Sie werden ein Paar. Als er für ein Theaterstück dringend eine Schauspielerin sucht, springt Corinna ein. Doch zunächst ist nicht klar, ob sie aus der Leidenschaft auch einen Beruf machen kann. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 11.03.2024BR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereDo 07.03.2024ARD Mediathek
  • Folge 6 (45 Min.)
    Von links: Nancy, Simon und Christiane Blumhoff schauen sich alte Fotos von früher an.
    Simon Pearce ist gerade 24 Jahre alt, als sein Vater stirbt. Doch mit der Trauer kommt auch eine Entscheidung: Er will das Lehramtsstudium abbrechen und dem Beispiel seiner Mutter Christiane Blumhoff folgend Schauspieler werden. Simon Pearce kommt 1981 in München zur Welt. Seine Mutter ist die bayerische Volksschauspielerin Christiane Blumhoff, sein Vater Charles Bioudun Pearce macht sich als Restaurantbesitzer in München einen Namen. Simon steckt gerade mitten im Lehramtsstudium, als sein Vater plötzlich stirbt. Er stürzt in tiefe Trauer und trifft bald eine Entscheidung, die sein Leben verändert: Er bricht sein Studium ab und beschließt eine Schauspielschule zu besuchen – die gleiche, auf der auch schon seine Mutter war.
    Doch es dauert, bis er seinen eigenen Weg im Beruf und in der Öffentlichkeit findet. Als Comedian spricht er auch offen über seine Erfahrungen mit Rassismus: Schon als Kind erlebt er Beschimpfung auf offener Straße, später wird er von Neonazis durch seinen Heimatort gejagt. Seine persönliche Waffe wird der Humor. Doch als seiner schwangeren Frau vor die Füße gespuckt wird und die Anfeindungen damit auch seine Familie treffen, gelingt es ihm nicht mehr, mit einem Witz zu kontern. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.03.2024BR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereDo 14.03.2024ARD Mediathek
  • Folge 7 (50 Min.)
    Heidi Sattes-Müller im Portrait.
    Heidi Sattes-Müller ist Schäferin mit Leib und Seele. Hier fühlt sie sich an der Seite ihres Mannes und ihrer Kinder endlich angekommen. Doch dann erkrankt sie schwer an Borreliose und ihr Lebenstraum droht zu zerbrechen. Heidi ist als Kind brav und genügsam. Das ändert sich auch nicht, als sie älter wird, heiratet, zwei Kinder bekommt und ihren Beruf, ihren Sport und ihr Engagement in der Kirche der Familie und ihrer Rolle als Ehefrau unterordnet. Nach und nach bemerkt sie, dass sie nicht glücklich ist. Doch bis sie es schafft, auszubrechen und ihre Ehe hinter sich zu lassen, geht sie einen langen, schweren Weg.
    Zwei Jahre schlägt sie sich danach als alleinerziehende Mutter durch, bis sie Harald kennenlernt, einen Schäfer aus Franken. Die beiden verlieben sich und schon bald zieht Heidi mit ihren Kindern zu ihm. Gemeinsam bauen sie eine Wanderschäferei auf. Heidi ist glücklich und liebt ihren Alltag mit den Tieren. Bis sie plötzlich entsetzliche Schmerzen und nach einer Odyssee durch verschiedene Arztpraxen schließlich die Diagnose Borreliose bekommt. Ob sie jemals wieder mit den Schafen durch die Rhön ziehen kann, ist zunächst fraglich. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.03.2024BR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereDo 21.03.2024ARD Mediathek
  • Folge 8 (45 Min.)
    Arno Birkenfelder im Lager der „Rengschburger Herzen“.
    Nach dem Tod seiner Mutter im Heim gründet Gebrauchtwagenhändler Arno mit anderen Freiwilligen die „Rengschburger Herzn“, um mit diesem Verein bedürftige und alte Menschen zu unterstützen, und widmet sich mit ganzer Kraft dieser selbstgewählten Aufgabe. Lange Jahre deutet nichts darauf hin, dass Gebrauchtwagenhändler Arno (Birkenfelder) einmal zum liebsten Mitbürger vieler Regensburger aufsteigen wird.1965 geboren, wächst er in bescheidenen Verhältnissen auf. Mit neun Jahren fallen Arno alle Haare aus. Anfangs schämt er sich, doch im Laufe der Zeit gelingt es ihm, aus seiner Andersartigkeit Kraft zu ziehen.
    Der Vater arbeitet als Schrotthändler, Arno tritt bald in seine Fußstapfen. Die Vorfahren seines Vaters sind Sinti, schon als Kind registriert Arno bei seinen Tanten die Tätowierungen auf dem Unterarm – sie sind KZ-Überlebende. Heute recherchiert er die Schicksale seiner Verwandten während der Nazizeit. 2019 gründet er nach dem Tod seiner Mutter, die lange im Heim war, mit anderen die „Rengschburger Herzen“. Mit diesem Verein und großem persönlichen Einsatz kümmert er sich um bedürftige und alte Menschen in Regensburg. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 08.04.2024BR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereDo 04.04.2024ARD Mediathek
  • Folge 9 (45 Min.)
    Hannes Jaenicke.
    Als Schauspieler kämpft Hannes Jaenicke in der ARD-Reihe „Amsterdam Krimi“ gegen Verbrechen, als Umweltaktivist setzt er sich für die Natur und den Schutz bedrohter Tierarten ein. Hannes Jaenicke wächst ab seinem neunten Lebensjahr in Regensburg auf. Schon früh beginnt er, sich dem Vater zu widersetzen, der sich eine akademische Laufbahn für seinen Sohn wünscht. Als 17-Jähriger wechselt er gegen den Willen der Eltern die Schule und jobbt nach dem Abitur in einer Kneipe. Dort wird er vom Ensemble des Stadttheaters ermutigt, sich an einer Schauspielschule zu bewerben.
    Dass er dann gleich mit seinem ersten Film „Abwärts“ bekannt wird, hat er seinem Mentor Götz George zu verdanken. So schnell er beruflich erfolgreich ist, so schwer tut er sich mit festen Beziehungen. Hannes ist ein rastloser Idealist, der neben Charakterrollen auch in die Rolle des Reporters schlüpft, um auf das Leid von Orang-Utans aufmerksam zu machen. Lange ersetzt seine Wahlfamilie, bestehend aus seiner Dokumentarfilm-Crew und Ziehsohn Daniel, eine eigene Familie – doch dann passiert etwas Unerwartetes. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.04.2024BR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereDo 11.04.2024ARD Mediathek
  • Folge 10 (50 Min.)
    Carola Niemann.
    „Ich bin schön, so wie ich bin“ ist die Maxime von Carola Niemann. Dass es nicht um Hautfarbe, Kleidergröße oder andere Äußerlichkeiten geht, versucht sie über ein Magazin, Bücher und in Stilberatungen zu vermitteln. Carola Niemann, Ex-Modechefin beim Playboy, Stylistin und Verlegerin eines Lifestyle Magazins für kurvige Frauen hat einen weiten Weg bis zu ihrem Erfolg hinter sich. Denn sie wächst als einziges schwarzes Kind in einem Kinderheim im Allgäu auf. Dort bemerkt sie das erste Mal, dass sie anders ist. Als sie wegen Legasthenie in der Schule versagt und wegen ihrer Pummeligkeit nicht auf das Cover der TV-Serie „Sindbad“ darf, obwohl sie die Titelmelodie eingesungen hat, ist ihr endgültig klar, dass sie nicht der Norm entspricht.
    Doch sie passt sich an, wo sie kann, entwickelt eigene Strategien und macht schließlich Karriere. Erst als ihre Tochter unter ihrem Gewicht und den Reaktionen der Außenwelt darauf leidet, wird sich Carola ihrer eigenen Verletzungen bewusst. Sie stellt fest, wie wenig Vorbilder es in den Medien für Menschen jenseits des „Idealbildes“ gibt und gründet schließlich ein Magazin für Menschen außerhalb der Norm-Maße. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.04.2024BR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereDo 25.04.2024ARD Mediathek
  • Folge 11 (45 Min.)
    Nachdem ihr Mann bei einer Bergtour tödlich verunglückt ist, kämpft Marianna gegen alle Widerstände, um ihrer behinderten Tochter und ihrem Sohn ein unabhängiges und eigenständiges Leben zu ermöglichen. Viele Jahre kümmert Marianna sich intensiv um ihre Tochter Elisabeth und ihren Sohn Valentin. Seit dem tödlichen Bergunfall ihres Mannes zieht sie die Kinder, die zu diesem Zeitpunkt acht und vier Jahre alt sind, allein groß. Elisabeth ist durch eine Erkrankung kurz nach der Geburt behindert, bei Sohn Valentin wird als Jugendlicher ADHS diagnostiziert.
    Durch ihren ungebrochenen Optimismus gelingt es Marianna trotz aller Widrigkeiten, ihren beiden Kindern ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Mariannas voller Einsatz für ihre Familie, zusätzlich zu ihrem Beruf als Gymnasiallehrerin, fordert seinen Preis. Sie erleidet einen Burn-out und kurz darauf wird Brustkrebs bei ihr festgestellt. Doch Marianna erholt sich und erfüllt sich schließlich einen Lebenstraum: ein eigenes Kunstatelier im Grünen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.05.2024BR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereDo 23.05.2024ARD Mediathek
  • Folge 12 (45 Min.)
    Rita Brüsch im Portrait.
    Rita führt heute ein zufriedenes Leben mit ihrem Mann und den drei Kindern. Ihre eigene glückliche Kindheit endet, als sie mit neun von Togo zu ihrer vermeintlichen Mutter nach Deutschland ziehen muss. Dort erlebt sie psychische Gewalt und sexuellen Missbrauch. Sie kann fliehen, aber die Erlebnisse holen sie immer wieder ein. Als Rita einen erneuten Suizidversuch überlebt, beschließt sie endlich nach ihren leiblichen Eltern zu suchen und deckt dabei eine Familienlüge nach der anderen auf. Dass die 32-Jährige Rita heute so im Leben steht, grenzt an ein Wunder.
    Rita wird 1991 in Togo geboren und wächst behütet bei den Großeltern auf. Lange glaubt sie, diese wären ihre Eltern. Ihre glückliche Kindheit endet abrupt, als man ihr eröffnet, dass sie zu ihrer Mutter nach München muss. Mit neun Jahren reist Rita allein nach Deutschland. Dort wird sie nicht gerade liebevoll von ihrer vermeintlichen Mutter empfangen. Als Rita von einem Bekannten der Mutter missbraucht wird, traut sie sich nicht, ihr etwas zu sagen. Mithilfe ihrer Freundinnen und einer Lehrerin kann Rita schließlich in einem Kinderschutzhaus unterkommen.
    Ritas Verdacht, dass diese Frau gar nicht ihre Mutter ist, verfestigt sich immer mehr. Eine Verwandte gesteht ihr, dass diese in Wirklichkeit ihre Tante ist und die echte Mutter in Togo lebt. Mit 17 beginnt Rita eine Ausbildung zur Restaurantfachfrau. Alles scheint sich zum Guten zu wenden, aber bald schon holen sie die Traumata ihrer Kindheit ein. Nach mehreren missglückten Suizidversuchen fasst Rita einen Entschluss: Um Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen, muss sie nach Togo reisen, um dort ihre Wurzeln zu finden und eine Lüge nach der anderen aufdecken. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 17.06.2024BR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereDo 13.06.2024ARD Mediathek
  • Folge 13 (50 Min.)
    Michael ringt lange mit seiner Identität und seiner sexuellen Orientierung. Erst als er Helmut kennenlernt, kann er akzeptieren, wen er lieben will, und traut sich auch beruflich einen großen Schritt. Michael wächst im Chiemgau auf. Weil die Eltern ihn oft allein lassen, beginnt er, sich im Dunklen zu fürchten und entwickelt starke Ängste. In der Schule ist Michael unkonzentriert und findet wenig Anschluss. Zuflucht findet er bei allem, was wächst und blüht, insbesondere bei seinen Kakteen. In der Pubertät fühlt er sich immer stärker als Außenseiter, gerade weil er merkt, dass ihn Männer anziehen – in Oberbayern in den späten 80ern ist „schwul“ ein Schimpfwort.
    Michael ist zwiegespalten, denn auch er teilt die negativen Vorurteile der Gesellschaft gegenüber Schwulen. Erst als er beim Motorradfahren Helmut kennenlernt, beginnt er zu sich und seiner Homosexualität zu stehen. Mit Helmuts Unterstützung traut er sich auch endlich, den Traum einer Spezialgärtnerei für Kakteen in die Tat umzusetzen. Doch während er mit seiner Identität ins Reine kommt, sind die Ängste aus seiner Kindheit immer noch präsent und beginnen seine Beziehung mit Helmut zu belasten. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.07.2024BR Fernsehen

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lebenslinien online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…