Staffel 1, Folge 2

  • 2. Europa heute (L’Europe aujourd’hui)

    Staffel 1, Folge 2 (43 Min.)
    Die offizielle Geschichte des europäischen Kontinents beginnt mit der Öffnung des Atlantiks im Osten und der Annäherung Afrikas im Süden, bei der das Mittelmeer und die Alpen entstanden. Und sie ist noch lange nicht abgeschlossen – denn die Erdplatten bewegen sich noch heute.
    Was davor passierte, erzählen Wissenschaftler in einem Überblick über die letzten „historischen“ Ereignisse der europäischen Vorgeschichte. So geben Kristalle, die versierte Bergführer in den Alpen fanden, Aufschluss über die Entstehung dieses eindrucksvollen Gebirges.
    Und auch das Mittelmeer hat eine faszinierende Vergangenheit. Vor gar nicht langer Zeit waren Korsika und Sardinien noch mit der provenzalischen Küste verbunden, bevor sie zu Inseln wurden und ins Meer abglitten. Dieser Vorgang kann heute mit magnetostratigraphischen Methoden, bei denen man die magnetische Polung von Gestein analysiert, rekonstruiert werden. Einmal schloss sich
    die Straße von Gibraltar sogar ganz, und das Mittelmeer trocknete völlig aus – man hätte zu Fuß von Europa nach Afrika wandern können.
    Durch Klimaveränderungen und minimale kontinentale Verschiebungen entstanden unterirdische Höhlen, die den ersten Menschen vor 40.000 Jahren als Lebensraum dienten. Damals war es in ganz Europa so kalt wie im heutigen Skandinavien. Die Rekonstruktion der Gletscherbewegungen hilft den Forschern dabei, die tektonischen Verschiebungen nachzuvollziehen.
    Die Bewegungen der Erdplatten lösen Erdbeben, Vulkanausbrüche und Tsunamis aus. Diese Naturkatastrophen, die vor allem die Regionen rund um das Mittelmeer und im Norden des Kontinents Island bedrohen, machen deutlich, dass die Kräfte der Erde noch immer aktiv sind. Schon bald wird es das Mittelmeer nicht mehr geben, die Alpen hingegen werden in die Höhe schießen, und Amerika wird sich noch weiter vom alten Kontinent entfernen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.06.2012arte

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 15.04.2023
12:10–12:55
12:10–
Di 21.03.2023
17:50–18:35
17:50–
Fr 23.07.2021
03:20–04:05
03:20–
Do 01.07.2021
02:00–02:50
02:00–
Di 15.06.2021
07:50–08:35
07:50–
Sa 05.06.2021
12:00–12:45
12:00–
Sa 29.05.2021
02:35–03:25
02:35–
Mo 17.05.2021
18:30–19:20
18:30–
Do 18.07.2019
15:05–15:50
15:05–
Do 09.05.2019
11:05–11:50
11:05–
Di 23.04.2019
08:00–08:45
08:00–
Mi 20.03.2019
12:20–13:05
12:20–
Di 19.03.2019
14:40–15:25
14:40–
Mo 18.03.2019
17:00–17:45
17:00–
Do 13.09.2018
13:30–14:15
13:30–
Di 11.09.2018
14:30–15:15
14:30–
Di 08.08.2017
08:50–09:30
08:50–
Di 01.08.2017
12:05–12:50
12:05–
Sa 15.07.2017
12:25–13:10
12:25–
Di 04.07.2017
17:45–18:30
17:45–
Mi 07.12.2016
17:15–18:05
17:15–
Mi 07.12.2016
09:05–09:50
09:05–
Di 06.12.2016
18:05–18:55
18:05–
Mi 23.03.2016
19:15–20:00
19:15–
Mi 23.03.2016
08:15–09:00
08:15–
Mi 23.03.2016
03:00–03:45
03:00–
Do 24.12.2015
09:45–10:30
09:45–
Sa 10.10.2015
18:00–18:45
18:00–
Sa 10.10.2015
08:00–08:45
08:00–
Sa 10.10.2015
01:30–02:15
01:30–
Fr 09.10.2015
21:00–21:45
21:00–
Mo 06.10.2014
17:40–18:25
17:40–
Di 09.09.2014
18:25–19:10
18:25–
Sa 06.09.2014
15:40–16:20
15:40–
Di 02.09.2014
07:40–08:25
07:40–
Di 26.08.2014
19:30–20:15
19:30–
Sa 01.06.2013
04:30–05:15
04:30–
Do 30.05.2013
21:00–21:45
21:00–
Sa 23.06.2012
11:35–12:20
11:35–
Di 19.06.2012
13:30–14:15
13:30–
Füge Kontinente in Bewegung kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Kontinente in Bewegung und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kontinente in Bewegung online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…