2022, Folge 611–630

Die Folgenzählung des WDR weicht von dieser Liste ab. Die offiziell 500. Sendung lief am 17.05.2019 und entspricht Nr. 498 in dieser Liste. Zwischen der 250. Sendung am 30.11.2012 und der 500. Sendung fehlen uns demnach zwei Ausgaben. Eine Anfrage hierzu beim WDR blieb leider unbeantwortet.
  • 90 Min.
    Bettina Böttinger begrüßt im Kölner Treff den Comedian Thomas Hermanns, die Schauspielerin Ursula Karven, den Schauspieler Oliver Stokowski, den Moderator Jürgen von der Lippe, die Comedy-Legende Gaby Köster und die Kabarettistin Beate Bohr. Außerdem zu Gast ist die Unternehmerin, Influencerin und Comedienne Mademoiselle Nicolette.
    Thomas Hermanns
    Mit seinem „Quatsch Comedy Club“ hat er die deutsche Comedyszene geprägt wie kaum ein anderer. Er entdeckte Stars wie Kaya Yanar und Cindy aus Marzahn und ist auch selbst zu einem geworden. Dass der studierte Theaterwissenschaftler ein Faible für Tanz, Musicals und vor allem für ABBA hat, ist bekannt. Dass er darüber hinaus aber leidenschaftlich gerne nach den Sternen greift und die Astrologie als sein „guilty pleasure“ bezeichnet, wissen die wenigsten. Wie die Sterne 2022 für uns stehen, warum die Welt nicht von Wassermännern regiert wird und Jungfrauen unterschätzt werden, das erfahren wir von ihm im Kölner Treff.
    Ursula Karven
    Seit langem arbeitet Ursula Karven erfolgreich als Schauspielerin, vor über 20 Jahren hat sie ihre Erfüllung auch im Yoga gefunden. Im letzten Jahr überraschte sie mit einer Petition gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – unterstützt von der damaligen Justizministerin Christine Lambrecht. Ursula Karven selbst hat als junge Schauspielerin jahrelang sexuelle Belästigung erfahren. Nun hat ihr Aufruf es sogar in den aktuellen Koalitionsvertrag geschafft. Ganz aktuell aber beschäftigt sie sich mit Ritualen und gibt Tipps für die kommenden dunklen Monate. Was sie darüber hinaus mit ihren persönlichen Hausgeistern bespricht, erzählt sie im Kölner Treff.
    Oliver Stokowski
    Auch wenn sein Herz dem Theater gehört, so zeigt der Schauspieler doch immer wieder vor der Kamera vollen Einsatz. Erst kürzlich überzeugte Oliver Stokowski in der Rolle des TV-Kochs und Entertainers Horst Lichter. Wie er zu der Rolle kam, welche Lehren er aus dem in weiten Zügen autobiografischen Fernsehfilm für sich ganz persönlich gezogen hat und was das alles mit seinem Zivildienstjob als Rettungssanitäter zu tun hat, wird Oliver Stokowski am Freitagabend selbst verraten.
    Jürgen von der Lippe
    Moderator-Urgestein, bekennender Blödelbarde, feingeistiger Chronist! Wer versucht, den mittlerweile 73-Jährigen Unterhaltungskünstler Jürgen von der Lippe einer bestimmten Kategorie zuzuordnen, stößt schnell an seine Grenzen. Zu seinen großen Leidenschaften zählt die Literatur: Sowohl als Leseratte als auch als Autor von Romanen und Kurzgeschichten ist Jürgen von der Lippe unermüdlich. Sein neuestes Werk sowie eine anstehende Lesereise führen ihn erneut in den Kölner Treff: Hier erfahren wir unter anderem, was eine 5-Euro-Sängerin ist …
    Gaby Köster & Beate Bohr
    Comedy-Legende Gaby Köster hat sich nach einem Schlaganfall zurück ins Leben gekämpft. Sie schreibt Bücher, steht auf der Bühne und wirkt in Fernsehshows mit. Doch sie will noch mehr vom Leben und hat sich vorgenommen, Wünsche und Träume nicht mehr auf die lange Bank zu schieben. Reisen, ungewöhnliche und neue Erfahrungen machen, steht ganz oben auf ihrer persönlichen Wunschliste. Deshalb hat sich Gaby kürzlich mit ihrer Freundin, der Kabarettistin Beate Bohr, auf eine ungewöhnliche Reise durch Südfrankreich begeben. Doch wenn zwei Frauen mit vier Koffern und einem Rollstuhl unterwegs sind, wird es entweder kompliziert oder lustig. Glücklicherweise eint die beiden Komikerinnen der gleiche Sinn für Humor und ihr grenzenloser Optimismus. Die Freundinnen geben Einblicke in ihre besonderen Reiseerfahrungen.
    Mademoiselle Nicolette
    Wenn es um Liebe, Partnerschaft und Sexualität geht, hat Nicolette Fountaris – oder auch Mademoiselle Nicolette – stets eine passende Antwort auf die merkwürdigsten Fragen parat. Die gebürtige Kölnerin spricht als Unternehmerin, Influencerin und Comedienne ganz unzensiert über plastische Chirurgie, Body Positivity und ihre eigene Sexualität. Denn Nicolette möchte als trans Frau für mehr Akzeptanz und Aufklärung sorgen. Wie sie sich selbst gefunden hat, was der „Dirty Donnerstag“ damit zu tun hat, aber auch, warum ihr die gute, alte Hausmannskost so wichtig ist, erzählt sie im Kölner Treff. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.01.2022WDR
  • 90 Min.
    Max Mutzke
    Im Jahr 2004 startete er beim ESC durch, seitdem ist der Sänger aus dem Schwarzwald aus der deutschen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Egal ob Soul, Pop oder Jazz – er kann einfach alles. In den letzten Monaten zeigte sich der Familienvater außerdem noch von ganz neuen Seiten: Ob als Moderator seiner eigenen Fernsehsendung oder in gefeierten Gastauftritten in Comedy-Shows oder als Schauspieler – überall wusste Max Mutzke zu überzeugen. Was der 40-jährige als nächstes plant und was ihn so sehr daran reizt, immer wieder Neues auszuprobieren, das erfahren wir heute.
    Caroline Peters
    Sie gehört zu Deutschlands renommiertesten Schauspielerinnen. Egal ob auf den großen Bühnen des Landes, im Kino oder im Fernsehen – Caroline Peters scheint alles mühelos zu gelingen. Ihre Rolle als Kommissarin Sophie Haas in der ARD-Erfolgsserie „Mord mit Aussicht“ hat sie einem Millionen-Publikum bekannt gemacht. Zurzeit steht sie in Berlin auf der Bühne mit zwei großen Theaterproduktionen, im Fernsehen ist sie demnächst in einer neuen Krimireihe als Kommissarin im Einsatz. Sie verrät, warum sie selbst aber nicht gerne Krimis liest, was genau ihr in ihrer Wahlheimat Wien den Titel „Österreicherin des Jahres“ eingebracht hat und was sie ihrem jüngeren Ich auf jeden Fall mit auf den Weg geben würde.
    Victoria Swarovski
    Als Mitglied der Kristall- und Schmuckdynastie Swarovski trägt sie nicht nur einen großen Namen, sondern hat sich auch einen Ruf als Entertainerin erarbeiten können – als Popsängerin, Moderatorin, Schauspielerin und nun auch noch als Synchronsprecherin in einem Animationsfilm. Bei ihrem ersten Kölner Treff-Auftritt spricht die 28jährige über Ehrgeiz, den Umgang mit Kritikern sowie die Lust, sich immer wieder neu zu erfinden. Zudem erfahren wir, was es in Viktorias Jugend mit einem unverhofften Supermarkt-Casting auf sich hatte.
    Gina Rühl
    Bis zum Herbst 2019 war Gina Rühl eine ganz normale Abiturientin aus Wuppertal, die davon träumte, einmal Model zu werden. Dann riss ein schwerer Motorradunfall sie aus der Bahn. Die Folgen: ein beidseitig gebrochenes Becken und ein zertrümmerter Unterschenkel. Ein Arm war so schwer verletzt, dass er amputiert werden musste. Doch Gina ließ sich nicht unterkriegen, kämpfte sich zurück ins Leben. In den sozialen Medien nennt sie sich nun „Die einarmige Prinzessin“, inspiriert dort ihre zahlreichen Follower:innen. Außerdem gibt sie ihren Modeltraum nicht auf, möchte in diesem Jahr Miss Germany werden.
    Badmómzjay
    Sie gilt als neuer Stern am deutschen Musikhimmel. Die Rapperin Badmómzjay hat soeben den MTV European Music Award als beste deutsche Künstlerin erhalten und landete mit 18 Jahren als jüngste Rapperin überhaupt auf Platz 1 der deutschen Single-Charts. Aufgewachsen in der brandenburgischen Provinz als Tochter einer alleinerziehenden Pflegerin, erlebt sie einen harten Schulalltag, geprägt von Hänseleien und Mobbing. Heute gilt die selbstbewusste Musikerin als Sprachrohr, wenn es um Gleichberechtigung und gleichgeschlechtliche Liebe geht. Bei ihrer Talkshow-Premiere sprechen wir übers Anderssein, Selbstliebe und ihre Rolle als Vorbild für viele Jugendliche in Deutschland.
    Walter Sittler & Sigrid Klausmann-Sittler
    Vielleicht war es nicht Liebe auf den ersten Blick, aber doch etwas Ähnliches. Denn schon beim allerersten Aufeinandertreffen war sowohl Schauspieler Walter Sittler als auch seiner heutigen Ehefrau Sigrid sofort klar, dass die beiden etwas ganz Besonderes verbindet. Seit 36 Jahren ist das Paar glücklich verheiratet. Drei mittlerweile erwachsene Kinder machen das Familienglück perfekt. Walter Sittler & Angelika Klausmann-Sittler erzählen von den Herausforderungen, die das Leben auch ihnen gestellt hat und erklären, wie sie es über die Jahre geschafft haben, gemeinsam zu wachsen, ihre Liebe zu bewahren und darüber hinaus auch noch zusammen berufliche Herzensprojekte zu verwirklichen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.01.2022WDR
  • 90 Min.
    Motsi Mabuse
    Einst als Profi-Tänzerin bekannt geworden, hat sich die sympathische TV-Jurorin und Tanztrainerin Motsi Mabuse zu einer der beliebtesten Persönlichkeiten im Deutschen Fernsehen entwickelt. Aber nicht nur in Deutschland schätzt man ihr Talent und ihre offene Art – auch in England steht die Mutter einer Tochter seit 2019 vor der Kamera. Dann gibt es da ja auch noch die eigene Tanzschule, die die 40-Jährige seit 2017 gemeinsam mit Ehemann Evgenij Voznyuk leitet. Sie wird verraten, welche Rolle die richtige Einstellung zum Leben für ihren Erfolg spielt und wie sie es schafft, sich stets ihre strahlend gute Laune zu bewahren.
    Joey Kelly
    Er hat einen Hang zum Extremen. Zunächst Straßenmusiker-Kind, wurde Joey Kelly mit der ‚Kelly Family‘ zum Superstar und verkaufte Millionen von Platten. Seit Jahren kämpft er sich als Ausdauersportler und Abenteurer durch zahlreiche Marathons und Ultra-Wettkämpfe in der ganzen Welt. Eigentlich wollte der Lebenskünstler 2020 einen Marathon am Nordpol laufen. Stattdessen machte Joey eine lange Wanderung entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze: 1400 km – durch vier Jahreszeiten und führte Gespräche mit Zeitzeugen. Fast immer an der Seite: sein Sohn Luke: „Er war noch nicht geboren als die Mauer fiel. Jetzt versteht er, was das damals bedeutet hat.“
    Jannis Niewöhner
    Er zählt zu den erfolgreichsten Jungschauspielern in Deutschland. Es vergeht kein Jahr, in dem der Schauspieler nicht mindestens einen neuen Kinofilm am Start hat. Nun kann man den gebürtigen Krefelder neben Jeremy Irons in der Netflix-Produktion „München – Im Angesicht des Krieges“ sehen. Das könnte sein internationaler Durchbruch sein. Schon als Elfjähriger stand er im „Tatort“ vor der Kamera und stellte sich als 16jähriger an der Berliner Ernst-Busch-Schauspielschule vor. Er wurde abgelehnt – zu jung! So hat er zunächst das Abitur gemacht, war dann aber nicht mehr aufzuhalten …
    Nahid Ehsani
    Sie war zehn Jahre alt, als ihre Mutter beschloss, die Heimat Afghanistan mit ihr und ihrem kleinen Bruder zu verlassen. Der Vater war verschleppt worden, die Familie nicht mehr sicher. Heute, elf Jahre später, haben die Ehsanis im Ruhrgebiet ein neues Zuhause gefunden. Nahid macht eine Ausbildung zur Hebamme. Mit großer Sorge blickt die Familie nicht erst seit dem Truppenabzug vor sechs Monaten in Richtung Afghanistan. Deshalb versucht Nahid Ehsani immer wieder auf die Situation in dem 5000 Kilometer entfernten Land am Hindukusch aufmerksam zu machen – ungeachtet aller Drohungen, auch von den eigenen Landsleuten.
    Simon Heußen
    Seit 2017 ist Branddirektor Simon Heußen als Leiter der Berufsfeuerwehr Bochum im Einsatz und hat in seiner Karriere schon einige Extremsituationen erlebt. Aber er weiß auch von vielen alltäglichen, berührenden und teilweise skurrilen Situationen bei Einsätzen zu berichten. In der WDR-Dokureihe „Feuer & Flamme“ wird die komplexe und teilweise gefährliche Arbeit von Bochumer Feuerwehrleuten aus ihrer eigenen Perspektive erzählt. Simon Heußen ist stolz auf die Sendung und seine Kollegen. „Wir zeigen die Realität so, wie sie ist.“ Heußen begann seine Karriere als 12-jähriger bei der Jugendfeuerwehr in Altenbochum und findet, das Wesen des Berufs habe sich bei allen Veränderungen nie gewandelt: „Noch immer geht es darum, Leben zu retten und Gefahren zu bannen.“
    Marie-Agnes Strack-Zimmermann
    Sie gehört zu den charismatischsten Politiker:innen unsers Landes. Selbst parteiferne Wähler:innen attestieren der FDP-Politikerin, die seit 2021 Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages ist, eine direkte und authentische Art. Keine Selbstverständlichkeit in der politischen Landschaft. Wir erfahren von der gebürtigen Düsseldorferin, was sie prägte – und was sie bis heute antreibt. Dabei wird sie vielleicht auch verraten, in welchem Bereich es wichtiger ist, aufs Gas zu drücken: In der Politik oder auf dem Motorrad! (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 28.01.2022WDR
  • 90 Min.
    Jasmin Wagner
    Sie war einer DER Stars der 1990er-Jahre. Mit Songs wie „Herz an Herz“ oder „Boomerang“ prägte Jasmin Wagner alias „Blümchen“ einen ganzen Musikstil, wurde weltweit gefeiert. Im Jahr 2000 dann ist Schluss – statt Gesang setzt Jasmin Wagner zunehmend auf eine Karriere als Schauspielerin. Aber die Musik hat sie nie ganz losgelassen und so gab es 2019 ein Comeback als „Blümchen“. Nicht nur die Arena auf Schalke stand damals Kopf. Aktuell meldet sich Jasmin Wagner mit einem neuen Album zurück, mit weniger Beats als in den 90ern, dafür aber mit viel Herz.
    Nicole Heesters
    Im vergangenen Jahr wurde sie mit dem renommierten deutschen Theaterpreis Der Faust für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. In der Tat hat Nicole Heesters nicht nur Film- und Fernsehgeschichte geschrieben, sondern vor allem auf der Bühne als eine Spezialistin für starke, klare und selbstbewusste Frauen eine unvergleichliche Präsenz erreicht. Derzeit ist sie gleich in zwei starken Frauenrollen zu sehen: In der Broadway-Adaption von Das Vermächtnis steht sie in München auf der Bühne, in Stuttgart verkörpert sie Angela Merkel. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit der großartigen Schauspielerin im Kölner Treff.
    Dieter Könnes
    Seit 2010 ist der Moderator und Autor Dieter Könnes als Verbraucherjournalist für den WDR im Einsatz, vor allem als Kämpfer für Verbraucherrechte. In dieser Rolle führt er auch durch das Servicezeit-Magazin, das in diesem Januar sein 25jähriges Jubiläum feiert. Sein aktuelles Einsatzgebiet ist daneben aber auch das Ahrtal, das noch immer unter den Folgen der Flut im vergangenen Sommer leidet. Dieter Könnes möchten den Menschen dort eine Stimme geben.
    Michael Begasse
    Seit rund 30 Jahren ist der Journalist zuständig für royale Ereignisse. Der RTL-Adelsexperte hat nahezu alle königlichen Hochzeiten und Großereignisse hautnah miterlebt und behauptet ganz kess: „Es heiratet niemand ohne mich, es stirbt niemand ohne mich!“ Nun hat Michael Begasse all sein Adelswissen unterhaltsam in Buchform zusammengetragen. Wir sprechen mit ihm über seine schönsten und emotionalsten royalen Momente und über das bevorstehende 70jährige Thronjubiläum der Queen. Begasse ist sich sicher: Für die Queen ist Abdanken keine Option!
    Assimiou Touré
    Der frühere Fußballprofi spielte lange für Bayer Leverkusen und ist heute als Talentscout tätig. Sein Motto ist „Scouting mit Feingefühl, denn hinter jeder Leistung steht ein Mensch mit seiner Seele.“ Im Kölner Treff spricht der 34-Jährige über seine eigene Geschichte, zu der neben seinem Engagement und seiner Fußballkarriere auch ein Terroranschlag in Angola gehört. Dieses Erlebnis prägte ihn – ebenso wie seine Zeit im Heim – in seinem beständigen Wunsch nach Harmonie.
    Tanja Bülter
    Die bekannte Fernsehmoderatorin ist 49, als sie einen Knoten in ihrer Brust ertastet. Es folgen: Sonographie, Mammografie, Biopsie und eine heftige Diagnose: Tanja Bülter hat einen bösartigen, aggressiven Tumor. Die alleinerziehende Mutter zweier Kinder beginnt entschlossen zu kämpfen und unterzieht sich einer komplexen Behandlung. Trotz der kräftezehrenden Therapien beschließt sie weiter zu arbeiten, denn Kinder und ihr Job geben ihr in dieser schweren Zeit Halt. Jetzt spricht sie offen über ihre Erkrankung – und wie diese ihr Leben veränderte. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.02.2022WDR
  • 90 Min.
    Wincent Weiss
    Seine Karriere nahm 2015 durch ein selbst aufgenommenes Youtube-Video Fahrt auf. Seitdem hat Wincent Weiss drei Alben veröffentlicht und viele Hits, die im Radio rauf und runter gespielt und im Internet millionenfach angeklickt werden. Seine Karriere schien scheinbar nur steil bergauf zu gehen, doch Wincent Weiss musste irgendwann wegen schwerer depressiver Phasen auf die Bremse treten. Er machte eine Therapie und verarbeitete die Erfahrungen in seiner Musik. Das Jahr 2022, so hat es sich Wincent Weiss in den Kopf gesetzt und so ist es auch auf seiner aktuellen Single zu hören, soll nun für Neuanfänge genutzt werden …
    Gayle Tufts
    Seit 30 Jahren lebt die Entertainerin in Berlin und gilt als Königin des „Dinglish“, einer wilden Mischung aus Englisch und Deutsch. Die transatlantische Brückenbauerin und Show-Allrounderin bleibt auch in pandemiegeplagten Zeiten optimistisch. Das liegt unter anderem daran, weil sie mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt und zum ersten Mal wählen durfte. Ob sich das für sie gelohnt hat, was FFP-2 Masken mit BHs gemeinsam haben und wie sie über ihre Show-Anfänge denkt, erzählt sie im Kölner Treff.
    Kostja Ullmann
    Ob als querschnittgelähmter Pianist, radikaler Islamkonvertit, junger Liebhaber, linientreuer NVA-Soldat oder heruntergekommener Heroinjunkie: der Schauspieler Kostja Ullmann spielt vielseitige Rollen. Bei seinem Besuch im Kölner Treff spricht der sympathischen Charakterdarsteller, der auch ein leidenschaftlicher Hörbuchsprecher ist, über sein neuestes Projekt, das die alte Sage vom Rattenfänger von Hameln in Form eines Krimis in die Neuzeit holt! Wir erfahren, warum wir von Märchen, Sagen, Mythen und (vermeintlichen) Kindergeschichten auch als Erwachsene noch immer so fasziniert sein können!
    Christiane Stenger
    Ihr Abitur hat sie in Rekordzeit gemacht, mit 17 ihr erstes Buch geschrieben, sie ist mehrfache Gedächtnismeisterin, Rednerin und Moderatorin. Dabei sagt sie über sich selbst: „Am liebsten mache ich gar nichts!“ Aktuell hat sie sich mit dem Thema Zeit beschäftigt und rät: „Lassen Sie Ihre Zeit nicht unbeaufsichtigt!“ Am Freitagabend erklärt sie, wie man schöne Momente intensiver erleben, wie man sich besser entspannen und konzentrieren kann und sich weniger gehetzt fühlt. Denn, so sagt sie: „Unser Zeitgefühl entsteht im Gehirn und wer das einmal begriffen hat, kann das für sich nutzen!“
    Golda Schultz
    Die südafrikanische Sopranistin zählt zu den Shooting-Stars am internationalen Opernhimmel und singt in diesem Jahr an der Metropolitan Opera in New York. Dabei wollte Golda Schultz zunächst Journalistin werden. Erst mit Mitte 20 entschied sie sich doch für eine Gesangskarriere, studierte in New York, ließ sich dann im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper weiter ausbilden und sang sich in kürzester Zeit an die Welt-Spitze. Im Februar gastiert sie nun mit einem Liederabend in Köln und besucht auch den Kölner Treff.
    Daniel Schreiber
    Er ist ein Suchender, ein Kämpfer und ein Überlebender – und schreibt darüber. Daniel Schreiber ist einer von 17,5 Millionen Menschen in Deutschland, die allein leben, so die aktuelle Zahl des Bundesamts für Statistik. Damit gehört er zu den 40 Prozent der Bevölkerung, die die letzten zwei Jahre „anders einsam“ erlebt haben. Die Pandemiejahre bringen seine Affinität zum „Allein-Sein“ in ein massives Ungleichgewicht. Aus Allein-Sein wird schmerzliche Einsamkeit und der Autor fragt sich: Heißt „allein sein“ scheitern und was mache ich mit meiner Sehnsucht nach Liebe? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.02.2022WDR
  • 90 Min.
    Sabine Postel
    Ihren Job als Kommissarin im Tatort hat sie an den Nagel gehängt, doch als Anwältin mit Herz in der ARD Reihe „Die Kanzlei“ macht sie mit Leidenschaft weiter. Zur erfolgreichen Serie gibt es erstmals einen Spielfilm, in dem Isa von Brede einem Geheimnis aus ihrer Kindheit auf den Spuren ist. Für sie Anlass, in ihre Kindheit zurückzuschauen, die sie in Niedersachen verbracht hat. Das „platte Land“ löst ein wohliges Heimatgefühl in ihr aus, auch wenn sie inzwischen zur Großstädterin geworden ist.
    Fritz Pleitgen
    Er sei immer „ein Glückskind“ gewesen, so der ehemalige WDR-Intendant, beruflich wie familiär. Seine Erinnerungen an seine Zeit als Journalist während des Kalten Krieges und des Mauerfalls hat der einstige Auslandskorrespondent unter „großer Quälerei“ zwischen zwei Buchdeckel gefasst. Während des Schreibens erkrankte er an Krebs, gibt sich aber hoffnungsvoll: „Mein Arzt hat mir eine Zugabe gegeben und ich halte mich an mein Leitmotiv: Nichts ist unmöglich. Auch nicht das Gute!“
    Julius Weckauf
    Als junger Hape Kerkeling in „Der Junge muss an die frische Luft“ begeisterte er Kritiker und vier Millionen Zuschauer. Für ihn ein Sprungbrett zu weiteren Einsätzen. Ob an der Seite von Otto Waalkes in „Catweazle“ oder in „Enkel für Anfänger“ mit Heiner Lauterbach und Barbara Sukowa – er weiß zu überzeugen. Die Spielfreude ist ihm anzusehen, selbst im schwierigeren Stoff seines aktuellen Films. In „Der Pfad“ spielt er einen Jungen, der mit seinem Vater vor den Nazis flüchten muss. Falls es mit den Rollen mal nicht gut laufen solle, hat er einen Plan B: Er könnte sich vorstellen, Bäcker zu werden – der leckeren, knackigen Brötchen wegen.
    Hendrik Wüst
    Seit mehr als 100 Tagen ist er Ministerpräsident von NRW. Nicht allen war der Politiker bis dahin bekannt. Dabei blickt Hendrik Wüst auf eine turbulente Polit-Karriere zurück: miz 15 belebte er in seiner Heimatstadt Rhede die Junge Union, mit 30 wurde er jüngster Landtagsabgeordneter der CDU und ein Jahr später Generalsekretär unter Jürgen Rüttgers. Nach einem politischen Karrierebruch kam er 2017 als Verkehrsminister zurück. Wir sprechen mit ihm über politische Wirrungen, über seine neue Rolle als Familienvater, seine Liebe zum Münsterland und zum 1. FC Köln.
    Leslie Clio
    Sie ist Sängerin, Songwriterin und Produzentin und mit Chartplatzierungen eine der erfolgreichsten Musikerinnen. Geboren in Hamburg zog es sie nach Berlin, wo sie 2012 ihre erste Single veröffentlichte. 2018 nahm sie an der 5. Staffel von „Sing meinen Song“ teil und überzeugte mit ihrer unverkennbaren Stimme. Ihr neuestes Album hat sie nun mit einem Frauen-Team auf die Beine gestellt und dafür ihr eigenes Label gegründet. Sie findet: Frauen werden in der Musikbranche immer noch benachteiligt.
    Ahmed & Hussen Chaer
    Denkt man an Wrestling, dann verbinden einige damit ein eher abstruses Show-Milieu. Die beiden sehen das anders: Seit mehr als 25 Jahren ermöglichen sie sich und vielen Sportbegeisterten in Berlin-Neukölln den Traum einer Wrestler-Karriere! Die Söhne eines libanesischen Flüchtlings haben als Gründer der German Wrestling Federation diese Sportart salonfähig gemacht. Sie fördern und trainieren in ihrer Wrestling-Schmiede viele Jugendliche, für die sie Halt und Anker werden. Die beiden erzählen ihre ungewöhnliche Geschichte.
    Franziska Böhler
    Sie ist Krankenschwester aus Leidenschaft! Als solche kämpft sie an der „Corona-Front“. Auch vor ihr machte die Covid-19-Infektion nicht Halt. Dass sie genesen ist, bedeutet nicht, dass es ihr gut geht. Die Diagnose: Long Covid. Als Krankenschwester weiß sie, dass sie mit ihren Symptomen nicht alleine ist – wie verbreitet das Thema ist, soll nun ein bundesweites Projekt herausfinden. Für dieses und vor für mehr Hilfe für Betroffene macht sie sich stark. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.02.2022WDR
  • 90 Min.
    Hans Sigl
    Als dem Schauspieler 2007 die Rolle als „Bergdoktor“ angeboten wurde, riet ihm seine Agentin ab. Er wollte sie trotzdem. Seither hat der Bergdoktor immer mehr Fans hinzugewonnen, inzwischen sind es mehr als, 6,5 Millionen. Die Rolle als Arzt ist ihm bestens vertraut. Im letzten Jahr hat er eine Operation am offenen Herzen begleiten dürfen. „Das ist nichts für schwache Nerven. Ich möchte mit keinem Arzt tauschen wollen!“ Nichts für schwache Nerven ist auch sein neuer, ganz anderer Film: ein Thriller, in dem er vor der Mafia auf der Flucht ist.
    Prof. Dr. Karl Lauterbach
    Als frischgebackener Bundesgesundheitsminister ist er noch mehr als zuvor in Sachen Corona im Einsatz. 16 Stunden-Tage sind für den 59-jährigen Rheinländer keine Seltenheit. Für das Privatleben bleibt daneben kaum Zeit. Als ausgebildeter Mediziner plädiert Lauterbach vor allem dafür, dass Politik mit der Wissenschaft Schritt hält, denn sonst drohen wir die Kontrolle über die Zukunft zu verlieren. Über Herausforderungen und Momente der Leichtigkeit spricht Karl Lauterbach im Kölner Treff.
    Natalia Wörner
    Sie ist eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen Deutschlands und sie hat eine klare Haltung. Gesellschaftliche Debatten oder politische Themen – Natalia Wörner bezieht Stellung, auch und besonders, wenn es um Frauenrechte geht. Für ein ehrgeiziges Filmprojekt ist Natalia, die selbst aus einer stark von Frauen geprägten Familie stammt, auf Reisen gegangen. Sie porträtiert Frauen, die mit ihren Ideen und Visionen für eine gerechtere Gesellschaft kämpfen und sich für Female Empowerment einsetzen. Natalia Wörner erzählt aus ihrer eigenen Familiengeschichte und vom Aufwachsen in einem Matriarchat!
    Oumi Janta
    Ein Video machte sie über Nacht berühmt. Aus der Produktdesignerin Oumi Janta wird plötzlich eine Berühmtheit. Und das nur, weil sie ihre Leidenschaft, das Jamskaten, also Tanzen auf Rollschuhen, in den sozialen Medien öffentlich gemacht hat. Millionen gefällt ihr Tanzvideo, sie begeistert selbst US-Stars wie Alicia Keys. Seitdem kann sich die Berlinerin vor Aufträgen kaum retten – egal ob Werbekampagnen für Sportartikelhersteller oder Shootings für große Modeketten, Oumi Janta ist plötzlich eine gefragte Frau. Was sie am Rollschuhtanzen begeistert, wie sie mit dem plötzlichen öffentlichen Interesse umgeht und warum der Erfolg auch seine Schattenseiten hat, erzählt Oumi Janta im Kölner Treff.
    Bernd Stelter
    Rund um seinen 60. Geburtstag stellt sich der Moderator und Komiker allen Themen rund ums Älterwerden – denn er möchte barrierefrei neunzig werden. Stelter beginnt zu gehen, 10.000 Schritte täglich, und seine Muskeln so lange zu triezen, bis sie brennen. Aber auch der Geist soll nicht verkalken. Und was könnte da besser geeignet sein, als nach über 20 Jahren Holland-Urlaub endlich die Landessprache unserer Nachbarn zu lernen? Bernd Stelter findet, dass es nun langsam Zeit wird, auszumisten: Was bleibt wichtig im Leben, was ist Ballast und kann weg? Wie man es schafft, Humor und Optimismus auch im Alter zu bewahren, darüber wird er im Kölner Treff sprechen.
    Katharina Wackernagel
    Schon als kleines Mädchen schnupperte sie Bühnenluft, denn Katharina Wackernagel stammt aus einer Schauspielerfamilie. Früh fasste sie den Entschluss in die Fußstapfen ihrer Mutter Sabine zu treten. Mit 17 folgte die Titelrolle der gleichnamigen Vorabendserie „Tanja“, für die sie 1998 einen Goldenen Löwen erhielt. Seither ist sie aus der deutschen Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken. Ab März ermittelt die Schauspielerin nun als Kommissarin in der Neuauflage der ARD-Kult-Serie „Mord mit Aussicht“. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.03.2022WDR
  • 90 Min.
    Reinhold Messner
    Er ist fraglos der berühmteste Bergsteiger und Abenteurer unserer Zeit, bestieg als erster Mensch alle vierzehn Achttausender, darunter erstmals den Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff und – allein. Zu Fuß durchquerte er die Antarktis, Grönland und die Wüste Gobi. Er hält Vorträge in vielen Ländern der Welt, dreht Dokumentarfilme, veröffentlicht Artikel in großen internationalen Zeitschriften und hat zahlreiche Bücher verfasst, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Im Kölner Treff erinnert Messner an große Persönlichkeiten der Alpingeschichte und verrät uns, warum ihn die Faszination für Berge nie losgelassen hat.
    Ehrlich Brothers
    Wenn sich bei ihnen der Vorhang hebt, beginnt nicht nur eine Show – es beginnt ein Magie-Spektakel. Die beiden Brüder Chris und Andreas bieten Shows der Superlative. Dass sie trotz ihrer schrillen Optik und all den lauten Showeffekten noch wie die netten Jungs von nebenan herüberkommen, ist wohl der Tatsache geschuldet, dass sich die Brüder eine gehörige Prise Selbstironie und Bescheidenheit beibehalten haben. Und sie besitzen auch eine kleine Schwäche für die vermeintlich kleinen Illusionen, bei denen sie direkt mit dem Publikum agieren. Natürlich werden die Ehrlich Brothers auch im Kölner Treff eine Kostprobe ihres Könnens präsentieren.
    Michaela May
    Sie steht für Bodenständigkeit, Charme und schauspielerisches Können. Ihr strahlendes Lächeln ist zu ihrem Markenzeichen geworden. Zum runden Geburtstag Ende März hat die beliebte Schauspielerin nun ihre Biographie veröffentlicht. Darin schreibt sie nicht nur über ihre lustige Oma Fanny und ihre Eltern, die ihr die Liebe zur Bühne in die Wiege gelegt haben. Michaela May erzählt auch über den Verlust ihrer Geschwister, die Trauer darüber und das Weitermachen danach. Im Kölner Treff wird die Schauspielerin einen Blick auf ihr Leben „hinter dem Lächeln“ gewähren.
    Jürgen Beckers
    Als Kabarettist aus dem Rheinland ist er besser bekannt als Jürgen B. Hausmann und bringt gerne das Banale und Alltägliche des Lebens humorvoll ins Scheinwerferlicht. Seine Lebensphilosophie: „Wer Tränen lacht, weiß das Leben anders zu nehmen“. Für den ehemaligen Gymnasiallehrer ist die Bühne aber auch ein Ventil, denn sein Leben war geprägt von vielen Verlusten und Schicksalsschlägen. Zudem musste der zweifache Vater auch sein Lebensmodell Familie ganz neu definieren. Wie und warum, das erzählt er uns im „Kölner Treff“.
    Ricarda Lang
    Soziale Ungerechtigkeiten sind Ricarda Lang ein Gräuel. Geprägt hat sie ihre Kindheit als Tochter einer alleinerziehenden Mutter, die in einem Frauenhaus arbeitete. Ihr Jurastudium brach sie zugunsten ihrer politischen Karriere ab. Inzwischen hat sie einen beachtlichen Werdegang hingelegt. Als 18jährige trat sie der Partei bei, landete drei Jahre später im Bundesvorstand der Grünen Jugend. Mit nur 25 Jahren wurde sie überraschend zur Stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt und ist nun neben Omid Nouripour die jüngste Parteichefin, die die Ökopartei jemals hatte.
    Ariana Baborie
    Sie ist bekannt geworden mit ihrem Podcast „Herrengedeck“, der zu den Top Five weltweit gehörte und mit dem Comedypreis ausgezeichnet wurde. Nebenbei ist gebürtige Berlinerin ausgebildete Werbetexterin, Winzerin, Moderatorin und für viele einer der lustigsten Personen im Netz. Und sie hat eine spannende Biografie: Ihre Familie väterlicherseits floh vor 40 Jahren aus Afghanistan, ein Onkel ist Geschäftsführer des größten Privatsenders am Hindukusch. Warum es wichtig ist, auch in Krisenzeiten den Humor nicht zu verlieren, über Theaterstücke im Dino-Kostüm und über ihr „ironisches“ Abenteuer auf dem Jakobsweg, darüber erzählt die schlagfertige Entertainerin im Kölner Treff. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.03.2022WDR
  • 90 Min.
    Margarita Broich
    Als Frankfurter Tatortkommissarin Anna Janneke ist sie Millionen Zuschauer:innen ans Herz gewachsen. Dabei überzeugt die beliebte Schauspielerin nicht nur auf der Bühne und vor der Kamera. Auch als Fotografin hat sie sich einen Namen gemacht und beweist einen besonderen Blick auf Menschen. In ihrem aktuellen Kinofilm spielt sie denn auch eine Filmemacherin, die sich auf Spurensuche in ihre Kindheit und Jugend im patriarchalisch geprägten Nachkriegs-Deutschland macht. Margarita Broich selbst ist im Westerwald der 1960er/​70er Jahre aufgewachsen.
    Ralf Schmitz
    Er ist Comedian, Entertainer, Sänger, Tänzer, Bestseller-Autor, ein Improvisationstalent und ein beinah unerschöpfliches Energiebündel! Und er meldet sich nun endlich auf der Bühne zurück. In Zeiten, in denen eine verlässliche Ferienplanung beinahe unmöglich scheint, vergönnt uns der Komiker die ersehnte „Auszeit“ und erzählt im Kölner Treff von skurrilen Urlaubserlebnissen, ungewöhnlichen Herausforderungen und eigenen Urlaubserinnerungen! Dabei erfahren wir unter anderem, was passieren kann, wenn man sich zu nächtlicher Stunde und nur spärlich bekleidet aus dem eigenen Hotelzimmer ausschließt.
    Marleen Lohse
    Die Schauspielerin mit der roten Lockenmähne ist ein echtes Nordlicht und stammt aus einem Dorf in der Nähe von Hamburg. Mit 12 wurde sie für das Fernsehen entdeckt und übernahm die Hauptrolle in einer beliebten Kinderserie. Nach dem Abitur stellte sie ihre künstlerische Tätigkeit auf eine solide Basis und schloss noch ein Schauspielstudium ab. Regelmäßig ist sie seither in unterschiedlichen Fernseh- und Kinoproduktionen zu sehen. Außerdem entwickelt sie Drehbücher, singt und spielt Gitarre. Ihre Freizeit verbringt die Wahlberlinerin am liebsten als Hobby-Gärtnerin in einer kleinen Datsche an der Havel.
    Hubertus Meyer-Burckhardt
    Er ist Moderator, Filmproduzent, Journalist, Autor und seit neuestem Podcaster. Stillstand ist Hubertus Meyer-Burckhardt fremd. Seit 2008 ist er gemeinsam mit Barbara Schöneberger Gastgeber der NDR Talkshow. Jetzt gesteht er, dass er sich lieber mit Frauen als mit Männern unterhalte. Geprägt durch seinen oft alkoholisierten und gewalttätigen Vater, hält er Frauen für das vielschichtigere Geschlecht: „Frauen werden im Alter eher anarchisch, Männer eher bedeutungsschwanger.“ Über die Frauen seines Lebens, was er von ihnen gelernt und wer ihn am meisten beeindruckt hat, erzählt uns der Hubertus Meyer-Burckhardt im Kölner Treff.
    Samira El Ouassil
    Die Journalistin ist das beste Beispiel dafür, dass es beruflich nicht immer „entweder, oder“ heißen muss – sondern eher „sowohl als auch!“ So ist die 37-Jährige eben nicht nur prämierte Journalistin, Autorin und Publizistin, sondern auch Schauspielerin, Podcasterin und Musikerin. Wie vielseitig ihre Talente sind, beweist darüber hinaus die Tatsache, dass sie sowohl Bundestagsreden schrieb als auch Comedytexte. Ach, ja … Kanzlerkandidatin war sie auch schon fast … Bleibt eigentlich nur die Frage offen: Gibt es etwas, das diese Frau nicht kann?!
    Dietmar Wischmeyer
    Der Satiriker zählt zu den erfolgreichsten Protagonisten der deutschen Humorlandschaft. Dietmar Wischmeyer tourt mit wechselnden Programmen durch Deutschland, tritt regelmäßig in der „heute-show“ auf und ist in etlichen Radiostationen zu hören. In seiner Karriere, die 1988 beim Radio begann, erhielt er zahlreiche Preise, darunter den Deutschen Comedypreis und bereits zweimal den Deutschen Fernsehpreis. Aktuell beschäftigt er sich als Autor mit Erinnerungen an die letzten 16 Jahre unter Kanzlerin Merkel, dem von ihm sogenannten „Merkelozän“ – für den 65-jährigen eine „total krasse Zeit. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.03.2022WDR
  • 90 Min.
    Doro Pesch
    Seit 40 Jahren begeistert die Metal-Ikone nicht nur ihre Fans mit Rockmusik vom Feinsten. Aktuell arbeitet die gebürtige Düsseldorferin an Songs für ein Ukraine-Benefizalbum und der Organisation eines Charity-Festivals in Neumünster. Jetzt ließ sich die abwechselnd in New York und Florida lebende Sängerin noch für ein anderes Projekt begeistern: In der WDR-Hörspielreihe „Dunkle Seelen“ präsentiert sie wahre Geschichten aus den Bereichen Drogen, Kriminalität und Krieg. Dabei verrät die Sängerin, dass sie selbst auch schon brisante Situationen in ihrem Leben überstanden hat.
    Richy Müller
    Im Jugenddrama „Die große Flatter“ und als Porsche fahrender „Tatort“-Kommissar Torsten Lannert wurde er bekannt. Eine seiner eindrucksvollsten Leistungen aber bringt der Schauspieler in dem Theaterstück „Rain Man“ auf die Bühne: Als scheuer Autist Raymond wird er von Publikum und Presse gefeiert. Nach etlichen Jahren aber fordert diese Rolle ihren Tribut. Inzwischen kann er sie nicht mehr als 14 Tage am Stück spielen – zu sehr beansprucht es seinen Nacken – und sein bester Freund ist inzwischen der Osteopath. Über solche und andere Herausforderungen erzählt Richy Müller im „Kölner Treff“.
    Tahnee
    Bereits im Vorschulalter entdeckte die Heinsbergerin beim Ballett-Tanz und im Kinderkarneval ihre Schwäche für die große Bühne. Mit 19 – gleich nach dem Abitur – wurde sie von Cindy aus Marzahn entdeckt. Seit einigen Jahren füllt Tahnee mit ihren Bühnenprogrammen die großen Hallen und gilt als eine der erfolgreichsten Komikerinnen unserer Zeit. Die Wahl-Kölnerin mit den feuerroten Haaren ist berühmt-berüchtigt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Das stellt sie auch in ihrer ersten eigenen ARD-Show unter Beweis, in der sich alles um die sieben Todsünden dreht …
    Sonia Seymour Mikich
    Einmal Journalistin, immer Journalistin – so zumindest scheint es Sonia Mikich zu sehen, die trotz ihres Ruhestandes alles andere als zur Ruhe kommt. Gerade erst erschien die Biographie der ehemaligen WDR-Chefredakteurin, in der die 70-Jährige gleich zu Anfang deutlich macht, wer Sonia Seymour Mikich – neben der Journalistin – auch noch ist: nämlich „Scheidungswaise, Kleinleutekind, Britin, Halb-Serbin, aber auch Punksängerin und Kabarettistin …“ Ein Lebenslauf, der einigen Gesprächsstoff liefert.
    Jan Weiler
    Er ist Journalist, Bestsellerautor – und Vater! Kein Wunder, dass Jan Weiler in seinen Büchern oftmals familiäre Themen verarbeitet. Im Kölner Treff berichtet der mehrfache Bestsellerautor von den Hintergründen zu seinem neuen Roman Der Markisenmann. In diesem reist eine junge Frau mit ihrem Vater, den sie bis dahin nicht gekannt hat, durch das Ruhrgebiet. Eine schöne Gelegenheit, mit dem in Meerbusch aufgewachsenen Erfolgsautor über Heimatgefühle sowie das Verhältnis von Vätern und Töchtern zu sprechen.
    David Jakobs
    Sie ist eine der fünf Expert:innen von Queer Eye Germany und bietet dort Hilfestellungen für ein besseres Leben, in ihrem Fall vor allem für neue Frisuren, Brillen und Make Up. Die ausgebildete Friseur- und Make-Up Artistin David Jakobs will mit ihrer Identität vor allem alte Rollenbilder aufbrechen und kämpft für die Akzeptanz der queeren Community nicht nur bei Social Media. Im Körper eines Jungen geboren und geprägt von einem starken Frauenbild stellt David ihre Identität schon in frühen Jahren in Frage. Jahrelang auf der Suche positioniert sie sich mit dem Drehstart der Netflix-Produktion zu ihrer neuen Identität. Seitdem sind ihre Pronomen Sie/​Ihr. Wir freuen uns, sie am Freitag im „Kölner Treff“ begrüßen zu dürfen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.03.2022WDR
  • 90 Min.
    Marietta Slomka
    Seit zwei Jahrzehnten moderiert sie das „heute journal“ und ist bekannt dafür, auch vor unbequemen Fragen nicht zurückzuschrecken. Vom Publikum wird sie dafür geliebt – und von so manchem Politiker sicher gefürchtet. Jetzt beschäftigt sich die 52-jährige Journalistin neben den aktuellen Fragen der Weltpolitik mit den Grundlagen der Demokratie: Lohnt es sich überhaupt, wählen oder demonstrieren zu gehen? Ist der Rechtsstaat gerecht? Das sind nur zwei von vielen Beispielen, auf die die ZDF-Nachrichtenmoderatorin ebenso verständliche wie witzige Antworten weiß und damit, so hofft sie, auch zunehmender Politikverdrossenheit etwas entgegensetzen kann.
    Nilam Farooq
    Sie war Deutschlands erfolgreichste YouTuberin, wurde dem breiteren Publikum als Kommissarin in der Fernsehserie „SOKO Leipzig“ bekannt und ist aktuell eine der gefragtesten Schauspielerinnen Deutschlands. Für ihre Rolle im Film „Contra“ bekam sie im vergangenen Jahr unter anderem den Bayerischen Filmpreis. Regisseur Sönke Wortmann gab ihr direkt die nächste Hauptrolle. Doch Nilam Farooq ist der Erfolg keineswegs in den Schoß gefallen. Die Tochter einer Polin und eines Pakistani kennt die Hindernisse einer Karriere für Migrant:innen zweiter Generation und musste sich ihren Erfolg hart erarbeiten.
    Ingo Naujoks
    Er kam als Arbeiterkind in Bochum auf die Welt, spielte in seiner Jugend in einer Punkband und wäre fast Tierpräparator oder Polizist geworden. Doch während seiner Abiturzeit begeisterte sich Ingo Naujoks mehr und mehr für das Theater. Obwohl er von der Bochumer Schauspielschule abgelehnt wurde, gab er seinen Traum nicht auf, gründete sogar seine eigene Theatergruppe, bevor seine Karriere bei Film und Fernsehen begann. Seit zehn Jahren ermittelt der 60-jährige in der erfolgreichen ARD-Vorabendserie „Morden im Norden“. Wie er ohne Schauspielausbildung so erfolgreich wurde, was er über seine Punkerzeit denkt und warum ein wenig Spießigkeit in seinem Leben wichtig ist, das und mehr verrät er uns im „Kölner Treff“.
    Tupoka Ogette
    Seit vielen Jahren erklärt die Autorin und Antidiskriminierungs-Expertin in Workshops, auf Vorträgen und Lesungen, wie und wo sich Rassismus in unserer Gesellschaft versteckt. In Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Kultureinrichtungen oder Adoptionsagenturen macht sie deutlich, welche Folgen ein unkritischer Umgang mit dem Thema haben kann. Dabei will sie den Menschen weder ein schlechtes Gewissen machen noch etwas verbieten – sie will sensibilisieren und sieht im Austausch vielmehr eine Chance: „Die echte Auseinandersetzung mit Rassismus eröffnet uns einen neuen Blick auf uns selbst.“
    Prof. Dr. Peter Vajkoczy
    Der Neurochirurg war mit damals 37 Jahren der jüngste Chefarzt aller Zeiten an der Berliner Charité. Wenn er operiert, geht es um Millimeter und oft um Leben und Tod – und das oft im wachen Zustand des Patienten, um die Gehirnfunktionen unmittelbar kontrollieren zu können. Für ihn sind die Patient:innen daher die eigentlichen Helden! Peter Vajkoczys Vater war ein angesehener Lungenchirurg. Und so interessierte sich auch der Sohn früh für die Medizin, obwohl er eigentlich zunächst eine Tenniskarriere anstrebte. Er stand sogar einmal mit Steffi Graf auf einem Siegertreppchen.
    Marc Weide
    Er ist amtierender Weltmeister der Zauberei in der Kategorie „Salon-Magie“. Und er wusste schon mit elf Jahren: „Ich will Zauberer werden“. David Copperfield hatte den kleinen Marc während einer Show in Oberhausen auf die Bühne geholt und sprichwörtlich verzaubert. Seitdem gab es kein Halten mehr. Heute begeistert der gebürtige Wuppertaler sein Publikum mit verblüffenden Tricks, stand damit schon in London, New York und Moskau auf der Bühne. Für ihn steht fest: Mein bester Trick ist der, mit dem ich ein Lächeln auf die Gesichter der Menschen zaubere!“ Was sein Opa damit zu tun hat und warum es gar nicht schlimm ist, wenn ein Trick mal schief geht, erzählt er im „Kölner Treff“. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.04.2022WDR
  • 90 Min.
    Ildikó von Kürthy
    Sie gehört zu den erfolgreichsten Autorinnen des Landes – ihre Leser:innen lieben ihren humorvollen Blick auf die Welt und die eigenen Unzulänglichkeiten. Als gebürtige Aachenerin lebt sie nun schon seit vielen Jahren in Hamburg – mit Mann, zwei Söhnen und Hündin Hilde. Die Schriftstellerin und Kolumnistin weiß aus eigener Erfahrung: „Man kann einen Menschen aus dem Rheinland kriegen, aber nie das Rheinland aus dem Menschen.“ Deshalb finden sich nicht nur in ihren Büchern immer wieder kleine Liebeserklärungen an die rheinische Mentalität.
    Jörg Pilawa
    Man nennt ihn auch „den Herr der Fragen“! Jörg Pilawa ist aus der deutschen Fernsehlandschaft kaum wegzudenken. Mit Charme, Humor und Neugierde begeistert der Moderator seit fast 30 Jahren die Zuschauer und freut sich jetzt auch auf berufliche Veränderungen. Im Kölner Treff wird er uns erzählen, wie man sich auch nach einer 30-jährigen Karriere weiterentwickelt. Außerdem möchte er aufklären! Im Alter von zwei Jahren wurde bei seiner Tochter Nova Rheuma entdeckt, die Diagnose war zunächst ein großer Schock für die Familie. Der vierfache Vater musste ihr schon viele Rheuma-Spritzen geben und weiß die Zeit, in der seine Tochter keine Schmerzen hat, jetzt noch mehr zu schätzen – und auch die beständige Unterstützung seiner Ehefrau.
    YAENNIVER
    Bekannt geworden ist Jennifer Weist als Frontfrau der Band „Jennifer Rostock“. 2018 stand die Gruppe das letzte Mal gemeinsam auf der Bühne und macht seitdem eine Pause. Eine lange Zeit ohne Auftritte für eine Sängerin, die sagt: „Die Bühne ist ein Zuhause für mich“. Auf eben diese kehrt sie nun zurück – als Solokünstlerin Yaenniver. Auf ihrem neuen Album verarbeitet sie Erlebnisse aus ihrer Kindheit und widmet sich Themen, für die sie sich seit langem einsetzt. Sie singt über Gleichberechtigung, polyamore Liebe und sexuelle Selbstbestimmung.
    Timur Bartels
    Viele Zuschauer:innen kennen den Schauspieler in seiner Rolle als „Alex“ Breidtbach in der preisgekrönten Fernsehserie „Club der roten Bänder“. Ganz aktuell steht aber nicht das Schauspiel an erster Stelle in seinem Leben. Timur Bartels hat sich – wie zahlreiche andere Menschen in Deutschland – entschieden, ukrainischen geflüchteten Menschen zu helfen. Er ist Gastgeber eines ukrainischen Ehepaares aus Kiew. Das Paar lebt seit einiger Zeit gemeinsam mit dem Schauspieler unter einem Dach in Berlin. Und auch wenn die Situation für alle Drei neu und ungewohnt ist – für den Schauspieler ist schon jetzt klar: „Das war die beste Entscheidung meines Lebens. Wir alle sollten Herz und Türen öffnen!“
    Mai Duong Kieu
    Die Schauspielerin wurde in der Nähe der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi geboren, zog mit fünf Jahren nach Chemnitz, wo ihr Vater eine Shaolin Kung-Fu-Schule leitete. Auch Mai wurde schon als Kind von ihrem Vater unterrichtet und arbeitete viele Jahre als Trainerin. Mit 13 Jahren wurde sie zunächst fürs Theater und später für Film und Fernsehen entdeckt. Heute kann die 35-Jährige auf eine eindrucksvolle Schauspielkarriere zurückblicken, sie spielte unter anderem Rollen in „Bad Banks“, im „Tatort Münster“ und gehört seit einiger Zeit zum Ensemble von „In aller Freundschaft“.
    Katja Suding
    Vor zehn Jahren war sie der Shooting-Star der FDP – galt als „Westerwelles next Topmodel“. Sie gewann für ihre Partei zwei Bürgerschaftswahlen in Hamburg, zog in den Deutschen Bundestag ein, wurde dort stellvertretende Fraktionschefin. Ein Amt als Ministerin in der Ampel-Koalition wäre ihr sicher gewesen. Aber Katja Suding fühlte sich schon lange nicht wohl im Politikbetrieb und auch ihr Privatleben litt darunter. Im Herbst 2020 besuchte sie ein Selbstfindungsseminar und zog anschließend die berufliche Reißleine. Im „Kölner Treff“ erzählt sie uns vom Leiden in der Politik, Mobbing und Parteitreffen mit Pfefferspray, aber auch wie glücklich sie im neuen „alten“ Leben ist. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.04.2022WDR
  • 90 Min.
    Bettina Böttinger begrüßt:
    Lea Linster
    Längst ist die luxemburgische Star-Köchin weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus bekannt und auch in Deutschland überaus beliebt. Neben ihren Kochkünsten begeistert die 67-Jährige ihre Fans vor allem mit ihrer herzlichen Art. Man kann sich kaum vorstellen, dass sie ihren mittlerweile erwachsenen Sohn Louis als Kind tatsächlich mal in der Badewanne vergessen hat …ob ihr das mit ihrem ersten Enkel wohl auch passieren könnte? Das und mehr wird die frischgebackene Oma im Kölner Treff verraten.
    Clemens Schick
    Unvergessen ist sein Auftritt als skrupelloser Handlanger des Ober-Schurken im Bond Film „Casino Royal“. Überhaupt gehört der Schauspieler zu denen, die man sich einprägt – wegen seiner markanten blauen Augen, seines nuancierten Spiels und seiner physischen Präsenz. Als Kind wollte er unbedingt Zirkusartist werden, entschied sich dann doch für die Schauspielschule, die er bald wieder verließ, um ins Kloster zu gehen. Doch die Mönche sahen ihn nicht als Berufenen und schickten ihn zurück auf die Bühne. Zum Glück – denn heute gehört Clemens Schick auch international zu den facettenreichsten und erfolgreichsten Schauspiel-Exporten des Landes.
    Laura Wontorra
    Sie gehört längst zu den populärsten Moderatorinnen im Profifußball und inzwischen auch in anderen Fernsehformaten. Seit einiger Zeit weist sie zum Beispiel TV-Koch Steffen Henssler in die Schranken oder ist mit ihren Kollegen Frank Buschmann und Jan Köppen für Ninja Warrior im Einsatz. Als Tochter von Kult-Moderator Jörg Wontorra wurde ihr der Beruf in die Wiege gelegt. Was die wenigsten wissen: ihre Mutter ist dreimalige Tanz-Weltmeisterin. Im Kölner Treff sprechen wir mit Laura Wontorra über Rhythmusgefühl, Erinnerungen an die 80er Jahre und wie es ist, seit Kurzem Hundemama zu sein.
    Meltem Kaptan
    Als Comedienne ist sie schon länger erfolgreich, als Schauspielerin die große Entdeckung dieser Berlinale: Die Kölnerin, die im WDR auch „Ladies Night“ moderiert, gewann den Silbernen Bären für die beste Schauspielleistung im Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush.“ Den Bären widmete sie der realen Rabiye Kurnaz und allen Müttern, „deren Liebe stärker sei als alle Grenzen“. Und sie ist froh, dass es der Silberne Bär war. „Ich liebe Deko und habe einen Silbertick“. Die Berlinale war die Woche ihres Lebens, aber ein Thema hat sie an den Rand des Wahnsinns gebracht: „Was ziehe ich an? Es gibt keine Haute Couture in meiner XXL-Größe.“ Wie sie zum Beispiel die Kleiderfrage gelöst hat, erzählt sie uns im „Kölner Treff“.
    Ulrich Walter
    Den Traum vom All kennen viele Menschen, aber im Leben von Ulrich Walter wurde er Wirklichkeit: 1993 hob der gelernte Physiker tatsächlich ab und kreiste als Wissenschaftsastronaut an Bord der Columbia zehn Tage lang im Weltraum. Damit darf sich Ulrich Walter zu den wenigen Deutschen zählen, die schon einmal im All waren. Diese Reise hat sein Leben verändert. Denn der Vater zweier Töchter lehrt heute Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München. Im „Kölner Treff“ erzählt er uns, warum ihn die „verrückte Welt der Physik“ bis heute fasziniert, warum die Erde blau und Eis glatt ist.
    Pater Sandesh Manuel
    Mönchskutte, Baseball-Cap, Rap – Pater Sandesh Manuel bricht mit vielen Klischees und begeistert Menschen gerade auf diese unkonventionelle Art für den Glauben an Jesus Christus. Sein Medium dafür ist YouTube, jeden Freitag geht ein neuer Song online. Als studierter Musiker begnügt er sich nicht damit, das Wort Gottes online zu predigen, sondern verpackt seine Botschaft in Raps. Und das kommt an. Warum dem Franziskaner-Mönch aus Wien diese Form der christlichen Botschaft so wichtig ist und was seine Mitbrüder im Kloster dazu sagen, Pater Manuel steht gerne Rede und Antwort. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.04.2022WDR
  • 90 Min.
    Bettina Tietjen
    Als junges Mädchen hat sie Tagebuch geschrieben – egal, ob es um die erste große Liebe ging, die Abnabelung vom streng gläubigen Elternhaus oder um das Suchen und Finden von politischen Positionen. Als sie ihre alten Tagebücher im Keller wiederfindet, beginnt für sie eine aufwühlende Zeitreise. Die 62-jährige Fernsehmoderatorin begegnet ihrem 14-jährigen Ich und begibt sich auf eine höchst unterhaltsame, aber auch nachdenkliche Selbsterkundung. Wie sich diese Konfrontation angefühlt hat und welches Fazit Bettina Tietjen daraus zieht, wird sie im Kölner Treff erzählen.
    Atze Schröder
    Mehr als 25 Jahre steht der Mann mit der Lockenpracht und dem losen Mundwerk auf dem Olymp der Comedy. Er ist wohl einer der beliebtesten und erfolgreichsten Comedians Deutschlands. Und fast genau so lang fragt sich seine Fan-Gemeinde, wie wohl die Welt hinter den Gläsern der Pilotenbrille aussieht. Mit seiner jetzt vorgelegten Biographie gewährt der Comedy-Star Einblicke in sein Leben fernab der Bühne. Unterhaltsam, emotional und sehr persönlich wird Atze Schröder im Kölner Treff erzählen, wie aus dem Jungunternehmer ein Musiker und späterer Comedian wurde, warum ihm der Weg zum Psychologen gut getan – und was mit alldem sein Vater zu tun hat.
    Kira Walkenhorst
    Sie ist ausgezeichnet als „Sportlegende des Jahrzehnts“. Vor sechs Jahren gewann die Essenerin Kira Walkenhorst zusammen mit ihrer damaligen Teampartnerin Laura Ludwig die Goldmedaille in Rio, als erste europäische Beachvolleyballerinnen überhaupt. Seitdem ist viel passiert: schwere Verletzungen, Karriereende, Comeback und vor allem: Drillinge. Die hielten gerade in Zeiten von geschlossenen Kitas Kira Walkenhorst und Ehefrau Maria ganz schön auf Trab. Im Kölner Treff spricht sie über ihr wunderbares Mutterglück, Wunderheilungen und ihre sportlichen Pläne.
    Beatrice Egli
    Nach ihrem Sieg bei einer Casting-Show 2013 gehört sie zu den erfolgreichsten Sängerinnen im deutschsprachigen Schlager. Sie möchte ihre Stimme nutzen, um ihre Fans zu ermutigen, zu sich zu stehen „vom Kopf bis zur Zehenspitze.“ Obwohl sie liebt, was sie macht, merkte sie immer wieder, dass auch Pausen und neue Herausforderungen wichtig sind. So bestieg sie z.B. zusammen mit einem Frauenteam das Matterhorn und begeistert die Zuschauer:innen seit Neuestem mit ihrer eigenen Fernsehshow. Im Kölner Treff erfahren wir, wie die Sängerin es schafft, ihre Ziele zu erreichen und auch in schweren Zeiten an einer positiven Einstellung festzuhalten.
    Felix Klieser
    Die Karriere des Hornisten Felix Klieser, der schon im Vorschulalter seinen ersten Hornunterricht bekam, ist in den letzten Jahren steil nach oben gegangen: Mit gerade mal 31 Jahren reist er nun durch die Lande, um mit den besten Klangkörpern der Welt zu musizieren – und als politisch interessierter Künstler Haltung zu zeigen. Bei uns erzählt Klieser daher u.a. von einem ungewöhnlichen Projekt, mit dem er sich für Frauenrechte in Mexiko einsetzen möchte! Zudem bekommen wir – aus berufenem Mund – professionelle Tipps zur Lippenpflege und einen Eindruck, wie man auch ohne Instrument (beinahe) konzerttaugliche Hornklänge erzeugen kann.
    Tom Lehel
    Seit 20 Jahren ist er nicht mehr aus der Kinder-Fernsehunterhaltung wegzudenken. Viele kennen Tom Lehel aus der KiKA-Sendung „TanzAlarm“ oder als Moderator von „Tabaluga tivi“. Sein Markenzeichen: Die hochgegelten Haare und die große bunte Sonnenbrille. Neben seiner Arbeit im TV und als Musiker hat er ein besonderes Herzensthema: Das Engagement gegen Mobbing. Als Kind war er selbst betroffen, nun macht er sich für eine bessere Prävention stark. Er hat eine Stiftung gegründet und ein Anti-Mobbing-Programm für Grundschulen entwickelt. Auch mit seinem neuen Song setzt er sich gemeinsam mit Sängerin Stefanie Heinzmann für dieses Thema ein. Zusammen singen sie: „DU BIST RICHTIG!!“. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.05.2022WDR
  • 90 Min.
    Elke Büdenbender & Prof. Dr. Dr. med. Eckhard Nagel
    Die Juristin und Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und der Transplantationsmediziner und Theologe Eckhard Nagel sind seit dreißig Jahren befreundet. Aber nicht nur eine langjährige Freundschaft verbindet die beiden. Eckhard Nagel war auch der verantwortliche Mediziner, als es um die Transplantation einer neuen Niere für Elke Büdenbender ging. Jetzt äußern sich die beiden gemeinsam in einem Buch zum Thema Sterben – denn der Tod ist beiden nicht unvertraut. Das Ergebnis ist ein inspirierendes Gespräch über das Leben und das Sterben.
    Lili Paul-Roncalli
    Lili Paul-Roncalli, der jüngste Sprössling im Hause Roncalli, hat sich längst aus dem Schatten ihres berühmten Vaters, Roncalli-Chef Bernhard Paul, gelöst. Im Jahr 2020 gewann sie „Let’s Dance“ und erlangte große TV-Popularität. Von der Manege aufs Parkett – und jetzt fixer Bestandteil der „Starmania“-Jury in Österreich. Lili geht ihren Weg, aber ihr Zuhause bleibt die Manege. „Ich bin doch im Paradies groß geworden – und das verlässt man nicht.“ Aktuell hat sie gerade ein Kinderbuch geschrieben, was ihr gar nicht so leicht gefallen ist, denn Lili leidet an einer Lese- und Rechtschreibschwäche. „Das hat auch meine Schulzeit sehr erschwert.“ Wie Lili das gemeistert hat, erzählt sie uns im Kölner Treff.
    Peter Kloeppel
    Anchorman Peter Kloeppel ist eines der bekanntesten Fernsehgesichter und feierte gerade bei „RTL aktuell“ sein 30-jähriges Jubiläum. Kloeppel ist studierter Landwirt und hat seine Diplomarbeit über Schweine geschrieben, tauschte aber kurz nach dem Studium Stall und Forke gegen Studio und Mikrofon ein. Seitdem ist er seinem Sender treu geblieben. Mit zwei Dingen hat er Fernsehgeschichte geschrieben: die Moderation am 11. September 2001 und die Moderation mit Smartphone-Licht, als im letzten Jahr im TV-Studio der Strom ausfiel. Beides hat er mit Bravour gemeistert. Warum er sein Jubiläum mit Kamillentee gefeiert hat, erzählt er uns im Kölner Treff.
    Julia Shaw
    Die promovierte Rechtspsychologin wurde durch ihre Bestseller bekannt, in denen sie sich mit den menschlichen Abgründen der Kriminalpsychologie beschäftigt. In Köln geboren verbrachte die Deutsch-Kanadierin ihre Kindheit vorwiegend im Rheinland und studierte dann einige Jahre in Kanada. Inzwischen lebt sie in London, wo sie nicht nur als Wissenschaftlerin, sondern auch als Referentin und Fernsehmoderatorin tätig ist. Daneben absolvierte Julia Shaw einen weiteren Masterstudiengang in Queer History – auch sie fühlt sich zu mehr als einem Geschlecht hingezogen und möchte für mehr Akzeptanz für diese facettenreiche sexuelle Identität werben.
    Timon Krause
    Ihm wurde als jüngster Preisträger aller Zeiten der Titel „Best European Mentalist“ verliehen: Timon Krause. Der Mentalist und Autor ist mit seinen 27 Jahren einer der international erfolgreichsten Gedankenleser. Geboren in Moers, fand er seinen Mentor in Neuseeland, wohnt nun in Amsterdam und spielt Shows auf der ganzen Welt. Im Kölner Treff verrät er uns, was ihn am Gedankenlesen und der Hypnose fasziniert, wie er mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten seine Freundin kennenlernte und zeigt uns außerdem seine neuesten Tricks.
    Wigald Boning
    Die vielfach mit bedeutenden Fernsehpreisen dekorierte „Humorfachkraft“ Wigald Boning gehört zu den „schillerndsten“ Persönlichkeiten der deutschen TV-Szene. Selbst die Pandemie setzte bei ihm Kreativität frei: So kam Boning, der mit seiner Familie im Bayern lebt, auf eine interessante Idee: Wie wäre es, ein Jahr lang jede Woche einen Marathon zu absolvieren, um Corona sozusagen davonzulaufen, ein Abenteuer zu erleben und sicherlich auch die Auseinandersetzung mit sich selbst zu intensivieren? Gesagt, getan … Im Kölner Treff schildert Wigald Boning auf gewohnt amüsante Weise seine Erfahrungen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.05.2022WDR
  • 90 Min.
    Birgit Schrowange
    Ende 2019 verabschiedete sich Birgit Schrowange nach 40 Jahren TV-Präsenz von der Fernsehwelt, um sich mehr Zeit für ihr Privatleben zu nehmen. Der Rückzug schien endgültig, doch nun feiert Birgit Schrowange ihr TV-Comeback. In ihrer Sendung widmet sie sich „Starken Frauen“ und ruft diese zu mehr Unabhängigkeit auf. Sie selbst ist im Alter von 20 Jahren allen Unkenrufen zum Trotz ihrem sauerländischen Nest entflohen und hat eine beeindruckende Karriere hingelegt. Heute sagte sie stolz: „Meine beste Zeit ist JETZT“.
    Carolin Kebekus
    Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um relevante Themen geht: Feminismus, Kirche, Gleichstellung. Das sind für die Komikerin „Herzensangelegenheiten“, die sie auch in der aktuellen Staffel ihrer Erfolgssendung „Die Carolin Kebekus Show“ satirisch aufs Korn nimmt. Auch auf die Bühne zieht es die erfolgreichste deutsche Comedienne nun wieder – zunächst aber als Veranstalterin. Denn im Juni geht „Das Carolin Kebekus Show-Festival“ an den Start, bei dem nur weiblich gelesene Künstlerinnen auftreten werden. Denn warum bei Festivals so verdammt wenig Frauen auf der Bühne stehen, hat ihr nie eingeleuchtet.
    Michael Mittermeier
    Bereits mit seinem ersten Soloprogramm „Zapped“ vor 25 Jahren zerlegte er die Fernsehlandschaft. Egal ob Werbespot, Krimi oder Serie, nichts und niemand war vor dem Comedian sicher. Jetzt wagt der bekennende TV-Junkie erneut einen Blick zurück auf seine Lieblingsserien und TV-Helden seiner Kindheit und erzählt, wie sich das Fernsehen verändert hat und warum wir uns heute längst nicht mehr mit nur einer Folge zufrieden geben. Das Ergebnis: Ein höchst unterhaltsamer Rückblick auf unvergessliche Momente der Fernsehgeschichte. Ausblick auf das Morgen inklusive!
    Willi Weitzel
    Es gibt wohl kaum ein Kind oder Elternteil, das den Reporter, Moderator, Welterforscher und Abenteurer Willi Weitzel nicht kennt! Für die Wissensendung „Willi wills wissen“ reiste der 49-Jährige jahrelang durch die ganze Welt und hat allein deshalb schon einiges zu erzählen! Nach einer persönlichen Krise zog er sich jedoch zurück und verschwand vom Bildschirm. Wie er heute zurückblickt und welches Thema er nun für wissensdurstige Kinder im Gepäck hat, verrät er während seines Besuchs im Kölner Treff.
    Bernhard Brink
    Schlagertitan Bernhard Brink wird in diesen Tagen mit Glückwünschen überhäuft: so feierte er im April nicht nur sein 50-jähriges Bühnenjubiläum, sondern gerade auch noch seinen 70. Geburtstag! Außerdem ist das „blonde Wunder“ seit 35 Jahren glücklich mit Ehefrau Ute verheiratet. Gründe zum Feiern – und für eine Einladung in den Kölner Treff“ gibt es also genug. Besonders unterhaltsam wird es, wenn der humorvolle Entertainer und Sänger Einblicke in sein mitunter sehr bewegtes Leben gibt.
    Kübra Sekin
    Fast wäre die Bochumerin auf Anraten ihres Lehrers wegen ihrer Behinderung im Büro gelandet. Doch Kübra Sekin brannte schon als Kind für die Bühne und ließ sich nicht entmutigen – glücklicherweise! Inzwischen lebt und arbeitet sie als freischaffende Künstlerin. Sie spielt, moderiert, gibt Workshops und sitzt in verschiedenen Jurys. Daneben ist sie seit einigen Jahre als Botschafterin für „Aktion Mensch“ unterwegs, sie fordert schon seit Langem eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Kunst und der Kulturpolitik. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.05.2022WDR
  • 90 Min.
    Die Toten Hosen
    Es wird laut im Studio … denn im Kölner Treff feiern wir 40 Jahre „Die Toten Hosen“. 1982 traten fünf gute Freunde, die Punkmusik liebten, erstmals unter dem Bandnamen „Die Toten Hosen“ auf. Seither gab es nicht nur zahlreiche, große Erfolge – darunter elf Nummer-eins-Alben – sondern auch etliche Skandale und Abenteuer um die Düsseldorfer Punkband. Die Musiker selbst hätten es nicht für möglich gehalten, dass sie die erfolgreichste Punkband Deutschlands werden würden und auch nach 40 Jahren noch gemeinsam auf Tourneen unterwegs sind. Die Gründungsmitglieder Andi, Breiti, Campino und Kuddel sowie der später zur Gruppe gestoßene Schlagzeuger Stephen George Ritchie alias „Vom“ sind nicht nur eine Band auf der Bühne, sie sind auch wirklich miteinander befreundet.
    Wir lassen gemeinsam mit der Band und engen Wegbegleitern 40 Jahre „Die Toten Hosen“ Revue passieren. Mit dabei sind die langjährige Band- und Star-Fotografin „GABO“, die überaus musikaffine WDR-Moderatorin Sabine Heinrich, der ehemalige Profi-Handballer und innige „Hosen“-Freund Stefan Kretzschmar sowie der bekannte Musikerkollege und kenntnisreiche Band-Biograph Thees Uhlmann.
    Thees Uhlmann
    Ein handgeschriebener Zettel am Schwarzen Brett seiner Schule – „Wer will mit zum Toten-Hosen-Konzert nach Hamburg? Bus wird organisiert. Eintragen!“ – markiert den Beginn eines Orkans, der Thees Uhlmann aus der Ödnis ins Paradies wirbelt. Es ist 1988, und wer wie Thees Uhlmann seitdem als Punk in Deutschland aufwächst, der liebt Die Toten Hosen für immer. Der Autor und Musiker erzählt von einer Freundschaft, die bei gemeinsamen Konzerten und Fußballausflügen mit den Toten Hosen entstanden ist. Wir erfahren von ihm, warum man die letzten 40 Jahre Deutscher Geschichte gut anhand der Toten Hosen erzählen kann und weshalb die Band einer der letzten „Schmierstoffe“ der Gesellschaft ist.
    GABO
    Star-Fotografin GABO hatte sie alle – deutsche Promis wie Anke Engelke oder Maria Furtwängler aber auch internationale Größen wie Kevin Costner und Angelina Jolie standen vor ihrer Linse. Mit Sänger Campino und den Toten Hosen verbindet sie allerdings eine besondere Geschichte. „Sie war die Erste, die uns mit den Augen einer Frau gesehen hat und mit ihren Fotos ein neues Image für die Band prägte“, so der Hosen-Sänger. Daneben waren das Ex-Model und der Punker einige Jahre miteinander liiert – eine wilde Zeit, die das Paar sogar zu Pferd über die Anden führte …
    Sabine Heinrich
    Dass Sabine Heinrich nicht nur ein Händchen für journalistische Unterhaltungsformate in Radio und TV hat, dürfte sich herumgesprochen haben. Auch die Musik spielte in ihrem Leben und in ihrer Karriere eine wichtige Rolle: Sabine Heinrich erzählt nicht nur, warum ihre Faszination für „Die Toten Hosen“ mit den Jahren immer größer wurde, sondern auch, wie sie persönlich musikalisch sozialisiert wurde, welche Rolle Kassettenrekorder und Radiogeräte in ihrer Kindheit und Jugend spielten. Wir hören, welche Begegnungen sie mit der Band hatte – und warum sie Campino nach sehr vielen Jahren eine Flasche Champagner zurückgab.
    Stefan Kretzschmar
    Er zählte zu den erfolgreichsten und extrovertiertesten Handballspielern der Bundesliga. Und weil er damals nicht nur in sportlicher Hinsicht in aller Munde war und sich neben dem Sport auch für Musik interessierte, bekam er beim Musiksender MTV ab 2000 eine eigene Sendung namens SUSIH. Einladen durfte er, wen er wollte – also auch den Frontmann der Toten Hosen, Campino. Die Chemie stimmte, es entstand eine Freundschaft, die sich unter „der gute Freund und Psychotherapeut“ zusammenfassen lässt. Campino reiste 2004 eigens zum Olympiafinale der Handballer nach Athen, Stefan begleitete die Toten Hosen auf Tour. Die beiden sehen sich nicht oft, umso mehr freuen sie sich auf das Zusammentreffen nun im Kölner Treff. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.05.2022WDR
  • 90 Min.
    Das Moderationsteam Susan Link & Micky Beisenherz begrüßen:
    Nova Meierhenrich
    Mit der Pandemie scheint hierzulande das Gärtnern zu einem neuen Lieblingshobby der Deutschen geworden zu sein. Sie graben, pflanzen, jäten und ernten, was das Zeug hält. Auch die Schauspielerin, Moderatorin und Bloggerin Nova Meierhenrich gehört dazu. Sie hat sich 2017 mit einer Freundin zusammen eine eigene Parzelle vor den Toren Hamburgs zugelegt und einen noch brachliegenden Schandfleck mit viel Liebe und Fleiß in ein kleines Stück Paradies verwandelt. Warum sie das „Abenteuer Schrebergarten“ eingegangen ist und gerne Abendkleider gegen Gummistiefel tauscht, erzählt sie im Kölner Treff.
    Adel Tawil
    Der gebürtige Berliner gilt als einer der erfolgreichsten Sänger Deutschlands – seit über 20 Jahren ist er im Popzirkus unterwegs und hat dort sämtliche Höhen und Tiefen erlebt. Er startete als einer von fünf Jungs in einer Boy-Band, feierte als Teil des Duos „Ich+Ich“ Riesenerfolge, bevor er sich 2012 seiner eindrucksvollen Solokarriere zuwandte. In seinen Songs gelingt es dem Sohn nordafrikanischer Eltern immer wieder auch gesellschaftlich relevante Themen in poppige, unterhaltsame Songs zu verpacken.
    Patricia Kelly
    Das vergangene Jahr bezeichnet sie selbst als eines der „schwersten Jahre ihres Lebens“. Nachdem sie Anfang 2021 ihre Schwester und eine enge Freundin verlor, erkrankte sie im Oktober zum zweiten Mal schwer an Covid. Die Folgen spüre die Sängerin noch heute. Umso überraschender sind da die positiven Töne, mit denen sie sich musikalisch zurückmeldet. „Unbreakable“ also unzerbrechlich, ist dabei nicht sie selbst, sondern die Liebe zu ihrem Mann Denis, der ihr im Venedig-Urlaub erneut einen Antrag machte! Außerdem erzählt Patricia im Kölner Treff, welcher ganz besondere Co-Autor an ihrer Platte mitwirkte …
    Georg Restle
    Seit nunmehr zehn Jahren leitet der Journalist die „Monitor“-Redaktion im WDR, moderiert die Sendung im Ersten und kommentiert in den „Tagesthemen“. Seine Haltung dabei: „Ein guter Journalist ist einer, der ein unbestechlicher Menschenfreund ist!“ In seinem Job ist Georg Restle aber gerne auch mal unbequem. Dafür muss der gebürtige Esslinger auch schon mal Morddrohungen in Kauf nehmen. Kürzlich nun hat Georg Restle die Rollen gewechselt – vom Moderator zum Reporter. Sein Reiseziel: Die Ukraine. Mit welchen Eindrücken er zurückgekehrt ist und wie der Mensch hinter dem Journalisten die Bilder des Krieges verarbeitet, soll u.a. Thema sein.
    Tijen Onaran
    Sie zählt zu den einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft. Die 37-Jährige setzt sich für mehr Sichtbarkeit von Frauen ein und ist sich sicher, dass Diversität der Grundstein für den Erfolg eines Unternehmens ist. Vielfalt hat sie schon während ihrer Kindheit in Karlsruhe vermisst: „Ich habe mich schon immer gewundert, wo sind all die, die so aussehen wie ich?“ Aber das konnte sie nicht aufhalten, ihre Träume zu verwirklichen. Heute ist sie eine erfolgreiche Unternehmerin und ihr wurde sogar eine eigene Barbie-Puppe gewidmet. Im Kölner Treff verrät sie ihre Erfolgsgeheimnisse.
    Verena Altenberger
    Die österreichische Schauspielerin, bekannt durch den bayerischen „Polizeiruf 110“, brilliert im TV und auf der Bühne gleichermaßen. So begeisterte und überraschte sie das Publikum im vergangenen Jahr als „Buhlschaft“ im Salzburger „Jedermann“ und auch in diesem Jahr geht es alles andere als ruhig im Leben der 34jährigen zu. Aktuell ist sie in der Rolle einer jungen Frau zu sehen, die mit jugendlichen Straftätern in den Hochalpen fern jeder Zivilisation eine eigene Gesellschaft gründet: Ein Sozialexperiment in 2000 Metern Höhe. Was sie an solchen Rollen reizt, wie sie überhaupt zum Beruf der Schauspielerin gefunden hat und welche Herausforderungen sie besonders liebt, wird die sympathische Schauspielerin im Kölner Treff erzählen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.06.2022WDR
  • 90 Min.
    Max Giesinger
    Musiker wollte er schon immer werden – doch mit der der großen Karriere hat es etwas gedauert. Aber was lange währt, wird endlich gut und spätestens seit seinem Riesenhit „80 Millionen“ vor fünf Jahren gehört Max Giesinger zu den ganz Großen im Land. Bei all dem Erfolg ist der gebürtige Schwarzwälder jedoch auf dem Teppich geblieben. Gewohnt offen und nahbar gibt sich der Sänger und Musiker nun auch wieder in seinen neuen Songs. Der Umgang mit den eigenen Zweifeln und das Suchen nach der großen Liebe sind Themen, die viele Menschen beschäftigen – egal welchen Alters.
    Frauke Ludowig
    Seit einem Vierteljahrhundert ist ihre Welt die der Reichen und Schönen bei RTL. Ihren Job, der immer wieder besondere Bonbons bereithält, liebt sie über alles: Im letzten Jahr bekam sie als europaweit einzige Fernsehjournalistin ein exklusives Interview mit dem James Bond-Darsteller Daniel Craig und brachte zudem unsere Bundeskanzlerin a.D., Angela Merkel, mit der Frage, wer ihr denn die Haare mache, in Verlegenheit. Gerade erst widmete sie sich über Tage dem 70-jährigen Thronjubiläum der Queen und berichtet uns auch im Kölner Treff über diese Feierlichkeiten.
    Franz Dinda
    Der Durchbruch gelang ihm 2005 mit dem Katstrophenfilm „Die Wolke“, der dem damals 22-Jährigen einige Preise und jede Menge Beachtung einbrachte. Seither wirkte der aus Thüringen stammende Schauspieler in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit. Aktuell ist er in der preisgekrönten TV-Serie „Das Boot“ zu sehen. Neben der Schauspielerei ist das Multitalent auch als Autor und experimenteller Künstler aktiv. Seit einiger Zeit hat er sich außerdem auf die Spurensuche eines verschollenen Skizzenbuchs des Malers Ernst Ludwig Kirchners begeben. Auch im Rheinland vermutet der Kunstliebhaber noch einige Zeichnungen.
    Harry Wijnvoord
    In den 1990er-Jahren moderierte er mehr als 1.800 Ausgaben der Erfolgsshow „Der Preis ist heiß“. Das machte ihn auf lange Sicht zu einem absoluten Kult-Moderator. Nun kehrt Harry Wijnvoord zur Prime Time mit „seiner“ Show zurück und will zudem als Schlagersänger durchstarten. Im Kölner Treff blicken wagen wir Rück- und Ausblicke auf eine ungewöhnliche Entertainer-Karriere und erfahren mehr über das neue Beziehungs- und Lebensglück des 73-Jährigen!
    Jasmin Schwiers und Jan van Weyde
    Jasmin Schwiers und Jan van Weyde sind nicht nur beruflich und vor der Kamera ein Dreamteam, sondern auch dahinter: Vor mehr als zwanzig Jahren lernen sie sich kennen und lieben, und mittlerweile machen zwei Töchter das Glück des kreativen Künstlerpaares perfekt. Was die Kleinen sagen, wenn Mama für einen Kinofilm vor der Kamera steht oder Papa als Comedian die Menschen auf der Bühne oder im Fernsehen zum Lachen bringt, wird nur ein Thema des sympathischen Paares sein. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.06.2022WDR
  • 90 Min.
    Bastian Bielendorfer
    Nach seiner Teilnahme an „Wer wird Millionär?“ wurde er über Nacht als Lehrerkind berühmt. Diese paar Minuten Quizshow haben sein komplettes Leben verändert. Vorher war er kellnernder Student und dann plötzlich Buchautor, Moderator und Comedian. Bevor er nun als „Mr. Boombasti“ durchs Land tourt, fegte er zuletzt übers Tanzparkett und wusste dort, wenn schon nicht durch tänzerisches Können, so doch durch Schlagfertigkeit und Humor zu überzeugen. Über das Geheimnis seiner Tanzkünste und neue Pläne spricht er bei uns im Kölner Treff.
    Sönke und Wotan Wilke Möhring
    Sie gehören zu Deutschlands erfolgreichsten Schauspielern. Erstmals blicken die beiden Brüder, die sechs Jahre trennen, nun gemeinsam zurück auf ihr Leben vor der Kamera und abseits des Scheinwerferlichts. Es ist eine Liebeserklärung an den jeweils anderen und an das Brüdersein, vor allem aber an die Stadt New York, wo die beiden Anfang der 90er acht Wochen gemeinsam in einen endlosen Rausch verfielen. Ein Rausch, der den kleinen Bruder fast das Leben gekostet hätte. Über das Abenteuer ihres Lebens und sprechen sie heute im Kölner Treff.
    Marie-Luise Marjan
    Über 35 Jahre ließ sie uns jeden Sonntagabend an ihrem Leben als „Mutter Beimer“ in der „Lindenstraße“ teilhaben. Doch auch wenn sie seit zwei Jahren nicht mehr täglich vor der Kamera steht, über Langeweile kann sich die beliebte Schauspielerin nicht beklagen. Erst kürzlich musste Marie-Luise Marjan ihr Zuhause in Köln verlassen – nicht ganz freiwillig, aber am Ende mit großer Neugier, auf das, was kommt. Wie es ist, das eigene Leben nochmal neu zu sortieren und wie sich das neue Zuhause anfühlt – Marie Luise Marjan wird uns davon berichten.
    Alice Merton
    Sie ist ein Popstar der Superlative und hat es mit ihrem Hit „No Roots“ in die amerikanischen Billboards, die wichtigsten Festivals und renommiertesten Talkshows geschafft. Dabei ist Alice Merton bei keiner Major-Plattenfirma unter Vertrag, sondern veröffentlicht ihre Musik auf ihrem eigenen Label. Geboren in Deutschland, aufgewachsen in Kanada und England, wurde Alice Merton von vielen Kulturen beeinflusst. Beste Voraussetzungen, auch international erfolgreich zu sein. Ihre Songs sind stets persönlich und ermuntern ihre Fans, Selbstzweifel und Ängste abzulegen und dem Leben mit Entschlossenheit entgegenzutreten.
    Evelyn Weigert
    „Peace Bitches“ ist nicht nur der Titel ihres neuen Buches, sondern wohl auch Lebensmotto der Entertainerin. Egal ob als Moderatorin, Podcasterin oder bei Social Media – Evelyn Weigert kennt die kleinen Stolperfallen auf dem Weg zur Selbstliebe gut. Die gebürtige Regensburgerin hat aber ihre eigene Route gefunden, diese zu umgehen. Humor, Selbstironie und entwaffnende Ehrlichkeit sind ihre Zutaten, um der Perfektion ein Schnippchen zu schlagen. Im Kölner Treff hat sie ein paar gute Ratschläge parat, wie wir alle das Leben ein bisschen leichter nehmen können.
    Afridun Amu
    Als erster Wellenreiter vertrat er sein Geburtsland Afghanistan bei einer Weltmeisterschaft. Afridun Amu musste aus politischen Gründen als Kind mit seiner Familie nach Deutschland fliehen. Nach dem Abitur entdeckte er seine Liebe zum Wellenreiten und gründete 2012 den offiziellen Verband für afghanische Wellenreiter. Bis zur Machtergreifung der Taliban 2021 leistete der studierte Jurist Entwicklungshilfe und machte sich auf die Suche nach surfbaren Wellen in einem Land, das keinen Zugang zum Meer hat. Im Kölner Treff sprechen wir mit Afridun Amu über die perfekte Welle, Todesangst im Wasser und über sein Geburtsland, das nicht in Vergessenheit geraten darf. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.06.2022WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kölner Treff online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…