2019, Folge 5–10

  • Folge 5 (15 Min.)
    Lange wurde der Klimawandel in Russland belächelt. Doch mittlerweile scheint die russische Regierung zu erkennen, wie stark die Erderwärmung die Zukunft des Landes prägen wird. Gleichzeitig versucht sie, daraus Profit zu schlagen. Das schmelzende Arktiseis legt attraktive Rohstoffvorkommen und neue Handelsrouten frei. In der 15-minütigen Reportage „Klima Global“ zeigt Birgit Virnich, ARD-Korrespondentin in Moskau, den ambivalenten Umgang des größten Landes der Erde mit dem Klimawandel. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.02.2019Phoenix
  • Folge 6 (15 Min.)
    Der Klimawandel und seine Folgen sind überall spürbar. Bei dem Klimaabkommen von Paris haben sich die Länder auf das sogenannte 2 Grad Ziel geeinigt. Das heißt, dass sich alle Länder anstrengen, gegen eine Erderwärmung von mehr als 2 Grad anzukämpfen, und ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. In der phoenix-Reihe Klima Global berichten Auslandskorrespondenten über die Auswirkungen des Klimawandels in ihrem Land, über das, was zur Erderwärmung beiträgt und wie dagegen angesteuert wird. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.03.2019Phoenix
  • Folge 7 (15 Min.)
    Der südamerikanische Kontinent sollte durch die Ausrichtung der 25. Klimakonferenz in den Blickpunkt der Welt rücken. Doch Chile musste die Konferenz aufgrund anhaltender Proteste gegen die soziale Situation der Bevölkerung absagen. Die Konferenz wurde nach Spanien verlegt. Dennoch nimmt uns Korrespondent Simon Riesche mit auf eine Reise durch Bolivien, Chile und Peru. Es lohnt sich ein Blick auf die Frage, was unser Avocado-Konsum mit der Wasserversorgung in Chile zu tun hat. Und welche Auswirkungen hat die Gletscherschmelze für die umliegenden Gemeinden in Bolivien? Welche Folgen hat der Lithiumabbau in der Atacama-Wüste? Und wie können Forscher im Meer vor Peru herausfinden, welche Folgen der Klimawandel für die Ozeane der Welt hat? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.12.2019Phoenix
  • Folge 8 (15 Min.)
    Der australische Kontinent leidet enorm unter dem Klimawandel – lang andauernde Dürreperioden, die das Überleben der Farmer gefährden, ausgedehnte Waldbrände, die den Lebensraum von Mensch und Tier bedrohen. Dennoch ist Australien gespalten – in diejenigen, die den Klimawandel anerkennen und dagegen vorgehen wollen, und diejenigen, die ihn trotz der Auswirkungen weiterhin leugnen. Trotzdem setzt das Land auf die Kohleindustrie. Korrespondent Normen Odenthal besucht australische Farmer, die unter der Dürre leiden. Zudem begegnet er den Mitarbeitern der Feuerwehr, die gegen die Waldbrände kämpfen und den Menschen, die verletzte Koalas aus den brennenden Wäldern retten. Außerdem besucht er den Kohletagebau, der immer noch ein wichtiger Industriezweig ist. Er zeigt aber auch die Proteste der jungen Generation, die sich für eine bessere Klimapolitik einsetzen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereDo 05.12.2019Phoenix
  • Folge 9 (15 Min.)
    Die Länder Ostafrikas tragen am wenigsten zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei, spüren die Auswirkungen des Klimawandels aber deutlich. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.12.2019Phoenix
  • Folge 10 (15 Min.)
    Die Erderwärmung ist auch in der Antarktis zu spüren, obwohl Menschen dort kaum zu finden sind. Lediglich zu Forschungszwecken halten sich dort im Sommer mehr Menschen als im Winter auf. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.12.2019Phoenix

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Klima Global online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…