bisher 289 Folgen, Folge 263–276

  • 30 Min.
    In der Hamburger Gärtnerei Sannmann beginnen schon die Vorbereitungen für die neue Saison. Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt muss erst einmal Ordnung schaffen. Dabei möchte er sein selbst gebautes Gerät einsetzen: eine Konstruktion, mit der er Folien aufwickeln kann, die das Unkraut unterdrücken. Von diesen Folien gibt es reichlich in der Gärtnerei. Zusammen mit seinem Stellvertreter Julian Becker macht er sich ans Werk. Aber während Markus mit perfektionistischem Anspruch ans Werk geht, sieht Julian das Ganze eher locker.
    Auf dem Ziegenhof der Familie Obermayer im Wendland wird auch eine Rinderherde gehalten. Wegen der Witterung sind die Tiere von der Weide auf den Hof geholt worden. Doch selbst hier ist der Boden sehr nass. Die Auszubildende Sarah Trageser muss einstreuen. Die Arbeit in der Rinderherde ist nicht ungefährlich. Vor allem auf den 1000 Kilogramm schweren Bullen Rei muss sie achten. Und dann ist da ja auch noch das Flaschenkalb Flip. Der kleine Bulle ist gerade mal drei Wochen alt, trinkt aber schon sieben Liter Muttermilch am Tag von Ersatzmama Sarah.
    Im mecklenburgischen Zepelin hat Mühlenhof-Chef Benedikt Ley erstmals Zuckermais angebaut. Doch ist das Experiment gelungen? Zusammen mit seiner Mitarbeitenden Maren Krüger erntet er die ersten Früchte mit der Hand. Überhaupt möchte Benedikt für das nur 3000 Quadratmeter große Experimentierfeld keine Erntemaschinen einsetzen. Seine Mitarbeitenden sind von dieser Idee, Maiskolben zu pflücken, nicht so angetan. Aber das Problem muss Benedikt später lösen.
    Erstmal muss er herausfinden, ob der Zuckermais auch für Popcorn geeignet ist. Auf dem Biohof Bercht im Harzer Vorland stehen Winterarbeiten auf dem Programm. Weil auf dem Milchviehbetrieb gerade nicht so viel zu tun ist, wollen Landwirt Johannes Bercht und sein Azubi Silas Holz machen. Denn vor einigen Monaten hat Johannes von einer Gas- auf eine neue Holzheizung umgestellt. Rund 40 Raummeter Brennholz benötigt er nun für den Winter. Da kommen Johannes und Silas mit der Motorsäge im Wald ganz schön ins Schwitzen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.01.2024NDR
  • 30 Min.
    Im mecklenburgischen Zepelin ist wieder einmal große Technik im Einsatz. Denn auf dem Mühlenhof verfüttern sie das Getreide, das sie weder verkaufen noch für die Saatgutvermehrung nutzen können, an die Rinder. Aber Wiederkäuer können ganze Körner nicht verdauen. Deshalb muss das Getreide geschrotet werden. Dazu kommt eine mobile Schrotmühle auf den Hof. Auf Hof Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder startet die neue Saison gleich mit einem Sturm. Betriebsleiter Markus muss erst einmal die Kisten, die auseinander geflogen sind, wieder zusammenstapeln. Dann prüft er, ob es Schäden im Gewächshaus gibt. Dort stellt er auch sein neues Arbeitsgerät vor: die Doppel-Grabe-Gabel.
    Außerdem versucht er neuerdings, mit Futtersilage mehr organisches Leben in die Böden zu bringen. Falk Teschemacher auf Hof Berg in Schleswig-Holstein blickt leicht wehmütig zurück auf die vergangenen Jahre mit seinem Zuchtbullen Amaretto. Denn das Tier hat den Hof verlassen und ist zum Schlachter gekommen. Rund 1200 Kilo hat das mächtige Tier gewogen. Im Harzer Vorland auf dem Hof von Johannes Bercht steht wieder ein regelmäßiger Termin mit der Agrarwissenschaftlerin Anna Wasmuth an. Die Futtermittelexpertin berät Johannes bei der richtigen Ernährung für seine Tiere. An diesem Tag wollen sie genau hinschauen, ob die Verdauung der Milchkühe gut läuft. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.01.2024NDR
  • 30 Min.
    Auf dem Ziegenhof im Wendland bekommen die Mutterziegen einen besonderen Leckerbissen: Tannenbaum! Aber bevor es so weit ist, müssen die trächtigen Ziegen erst einmal umziehen. Denn Veronika und Sören Obermayer wollen den Baum aufhängen, damit er nicht im Mist liegt. Und dafür brauchen sie etwas Ruhe. Gleichzeitig sorgen sich Veronika und Sören um ihren Zuchtbock Bobby. Der hat ein entzündetes Vorderbein, das nicht heilen will. Nun hat der Tierarzt Pferdesalbe zum Einreiben empfohlen. In die Mehrzweckhalle am Mühlenhof im mecklenburgischen Zepelin sollen Ferkel einziehen.
    Dafür muss sie aber erst noch eingerichtet werden. Tierchefin Maren Krüger berät sich deshalb mit einem Experten. Zusammen überlegen sie unter anderem, wo die Liegebuchten und Futterautomaten am besten eingerichtet werden können. Außerdem stehen auf dem Hof die Bodenanalysen an. Die sind alle fünf Jahre gesetzlich vorgeschrieben. Die Ergebnisse nützen auch dem Hofchef Benedikt Ley. Denn so weiß er, wo er was am besten anbauen kann und wie viel er gegebenenfalls düngen muss.
    Im Harzer Vorland engagiert sich Landwirt Johannes Bercht auf dem Trecker ehrenamtlich: Zusammen mit seinem besten Freund sammelt er ausgediente Weihnachtsbäume in Badenhausen ein. Dabei werden sie von etwa 60 angehenden Konfirmanden unterstützt. Die Badenhauser Landjugend bittet dabei um Spenden für ihre Konfirmandenfahrt. Rund 200 Bäume tragen die Freiwilligen zusammen. Zum Schluss gibt es Bratwurst für alle und die Auflösung der spannenden Frage: Wie viel Geld ist diesmal zusammengekommen? Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein will Landwirt Falk Teschemacher seinen neuen Mistschieber Marke Eigenbau ausprobieren.
    Den hat er gerade noch rechtzeitig fertig bekommen, bevor das alte Gerät den Geist aufgegeben hat. Eigentlich hätte sich Falk gerne einen modernen automatischen Seilzug-Mistschieber gegönnt, aber dafür fehlt das Geld. Denn zurzeit stehen wichtige Umbaumaßnahmen in der zugehörigen Käserei an. Für die neue Spülküche rechnet sein Kompagnon René Kohler mit 10.000 bis 12.000 Euro. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.01.2024NDR
  • 30 Min.
    Falk Teschemacher vom Hof Berg in Schleswig-Holstein hat Urlaub und ist nicht auf dem Hof. Damit der Betrieb aber reibungslos weiterläuft, hat er eine lange Liste dagelassen. Es gibt reichlich zu tun für die Azubis Piet, Änne und Julian. Sie müssen die Boxen frisch einstreuen, eine Box umbauen und eine Kuh dort einziehen lassen. Und auch der alte Stacheldrahtzaun muss weg. Im mecklenburgischen Zepelin macht Benedikt Ley seine Kontrollrunde auf dem Hof. Besonders genau inspiziert er dabei den Schweinestall, denn auf dem Mühlenhof sind junge Schweine angekommen. Funktionieren die Futterautomaten und ist für genug Abwechslung im Stall gesorgt, damit die Ferkel ihren Spieltrieb befriedigen können. Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt hat auf den Feldern der Gärtnerei Sannmann entdeckt, dass an einem Graben ein wichtiger Rohrauslauf verstopft ist.
    Dort staut sich schon das Wasser. Mithilfe von Azubi Lukas versucht er, die Verstopfung zu beseitigen. Mit einem harten Kunststoffschlauch wollen sie das Rohr durchstoßen, damit das Wasser wieder fließen kann. Der Ziegenhof im niedersächsischen Wendland bereitet sich intensiv auf die Lammzeit vor. Landwirt Sören Obermayer und seine Auszubildende Sarah Trageser wollen den Stall der Mutterziegen mit neuem Mobiliar ausstatten. Dafür müssen die Tiere umziehen. Das ist beschwerlich für die hochtragenden Tiere. Aber da sie in diesem Jahr um die 100 Lämmer erwarten, müssen sie im Stall neue Futterplätze einrichten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.01.2024NDR
  • 30 Min.
    Im Harzer Vorland erwartet Landwirt Johannes Bercht die Tierärztin für die monatliche Trächtigkeitsuntersuchung bei seinen Kühen. Neun Tiere will er an diesem Tag untersuchen lassen, in der Hoffnung, dass möglichst viele trächtig geworden sind. Doch weil seine Auszubildenden in der Schule oder zum Lehrgang weg sind, fehlen ihm helfende Hände beim Aussortieren der richtigen Kühe. Um in der neuen Saison 2024 Kosten zu sparen, probiert Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt verschiedene Direktsaaten auf einem Versuchsfeld im Ochsenwerder Gewächshaus aus. Pflanzenkörner selbst auszusäen ist grundsätzlich günstiger als Jungpflanzen zu kaufen. Er testet mit verschiedenen Sämereien und muss sich an die richtige Saatgutmenge herantasten.
    Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein sucht Meike Teschemacher die passenden Zuchtpartner aus für die Kühe auf dem Hof. Dafür durchsucht sie einen Katalog, in dem die wichtigsten Zuchteigenschaften der Bullen beschrieben sind. Denn das Ziel ist, durch geplante Nachzucht gesunde und körperlich gut gebaute Kälber zu bekommen. Bei Familie Obermayer auf dem Ziegenhof im Wendland hat die Lammzeit begonnen. Jetzt ist es wichtig, regelmäßig zu kontrollieren, ob die Ziegen bei der Geburt Hilfe brauchen oder alles allein hinbekommen. Und tatsächlich müssen sie bei einem Tier helfen, denn das Lamm liegt falsch. Ruhig, aber entschlossen fasst Veronica zu und bringt den kleinen Lammbock auf die Welt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.02.2024NDR
  • 30 Min.
    Auf dem Ziegenhof im Wendland hat die Lammzeit begonnen. Veronika und Sören Obermeyer freuen sich über den jüngsten Nachwuchs. Aber Martha, eine der 75 Mutterziegen, hat ihre Lämmer alleine draußen bekommen. Nun helfen die beiden Ziegenlandwirte der jungen Familie beim Umzug in den warmen Stall. Rund 80 Lämmergeburten erwarten sie noch in den nächsten Wochen. Weil sich die Infektionskrankheit Pseudotuberkulose aber immer weiter in der allgemeinen Ziegenzucht ausbreitet, untersucht ein Professor von der Tierärztlichen Hochschule Hannover die trächtigen Mutterziegen auf dem Hof. In Hamburg-Ochsenwerder nimmt sich Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt Zeit für sein großes Hobby: Brot backen.
    Am liebsten backt er mit seinem selbst angesetzten Sauerteig. Von den Mischbroten aus Weizen und Vollkorn bekommen traditionell alle Mitarbeitende auf dem Gemüsehof Sannmann etwas ab. Die Fangemeinde ist groß! Und seine Brote gelingen ihm immer. Wie er das macht? Diesmal gibt Markus sein Backgeheimnis preis. Auf dem Mühlenhof im mecklenburgischen Zepelin stehen die Rinder auch im Winter draußen auf der Weide. Die Rasse der Pinzgauer fühlt sich bei kalten Temperaturen wohl und die Mutterkühe bekommen sogar ihre Kälber im Freien. Trotzdem schaut täglich jemand bei ihnen vorbei, um sich davon zu überzeugen, dass es allen Tieren gut geht.
    Bei der Herdenkontrolle ist Mühlenhof-Chef Benedikt Ley der direkte Kontakt mit den Tieren besonders wichtig. Dazu gehören auch jede Menge Krauleinheiten. Im Harzer Vorland will Landwirt Johannes Bercht in seinem Kuhstall eine Mauer bauen. Die dafür notwendigen Baustoffe besorgt er mit seinem alten VW-Käfer im Nachbardorf. Den Mauerbau selbst überlässt er gerne anderen: einem Freund der Familie und seinen Azubis. Für Letztere ist die Baustelle im Stall eine willkommene Abwechslung vom Hofalltag. Die Kühe sind bei dem Projekt jedoch alles andere als eine Hilfe und sehr neugierig, was da an diesem Tag in ihrem Stall passiert. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.02.2024NDR
  • 30 Min.
    Klauenpflege für die Kühe: Auf dem Mühlenhof in Mecklenburg-Vorpommern kommt einmal im Jahr Klauenpfleger Andreas Möller. Da es regnet, baut er seinen mobilen Klauenpflegestand im Stall auf. Der Klauenpfleger sagt: Klauen schneiden ist für die Tiere so, als wenn wir zum Zahnarzt gehen. Manchen macht es nichts aus, aber viele mögen es nicht. Für ihn ist es mächtig anstrengend, die Füße von 500-Kilo-Kolossen zu bearbeiten. Aber der automatische Klauenpflege-Stand erleichtert die Arbeit ungemein. In der Hamburger Gärtnerei Sannmann können die bisherigen Biogärten für die kommende Saison nicht genutzt werden.
    Der Boden muss sich erstmal wieder eine Zeit lang erholen. Deshalb prüft Connie die Bedingungen auf dem neuen Biogartengelände. Sie misst die Feuchtigkeit im Boden, lockert ihn und auch ihre neue 45-Quadratmeter-Demo-Parzelle muss noch vermessen werden. Connies Parzelle wird die „Vorzeigeparzelle“, an der sich die Pächter dann gärtnerisch orientieren sollen. Falk Teschemacher und sein Vater müssen auf Hof Berg in Schleswig-Holstein einen Dränageschacht überprüfen. In die alten Tonrohre, die dort im Acker liegen, dringen immer wieder Wurzeln aus den umstehenden Büschen ein und verstopfen so alles.
    Damit es auf den Flächen keine Überschwemmung gibt, müssen sie mit einem zehn Meter langen Spiralkabel das Wurzelgestrüpp aus den Rohren herausschälen. Im Harzer Vorland will Landwirt Johannes Bercht mit den ersten Feldarbeiten des Jahres beginnen. Die Grünlandflächen liegen nur wenige Fahrminuten vom Hof entfernt. Um demnächst neue Zäune auf den Weiden zu bauen, müssen sie die alten sorgfältig abbauen und den Stacheldraht vorsichtig aufrollen, damit sie ihn wieder benutzen können. Doch sein Mitarbeiter Silas hat seine Handschuhe vergessen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.02.2024NDR
  • 30 Min.
    Im Harzer Vorland will Landwirt Johannes Bercht die trächtige Kuh Gusta in den sogenannten Abkalbestall bringen. Dafür müssen allerdings erst einmal 65 andere Tiere umziehen. Ein ziemlicher Aufwand für eine Kuh. Aber der ist notwendig, denn Gusta hat bereits etwas Milchfieber und Johannes will kein Risiko eingehen. Denn im schlimmsten Fall könnte Gusta am Milchfieber sterben. Und im Abkalbestall kann er sie besser im Blick behalten. Auf dem Mühlenhof im mecklenburgischen Zepelin brauchen die heranwachsenden Schweine mehr Platz. Mühlenhof-Chef Benedikt Ley hat die Horde deswegen zunächst einmal auf zwei Ställe aufgeteilt.
    Aber weil die Tiere nicht alle gleich schnell weiterwachsen, müssen sie regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls neu sortiert werden. Denn Schweine gelten zwar als sozial, können aber gegen schwächere Artgenossen gnadenlos sein. In Schleswig-Holstein hat der Winter Hof Berg weiterhin fest im Griff. Das bedeutet für Falk Teschemacher, dass er einmal pro Woche die Hackschnitzelheizung warten muss. Denn die wird jeweils mit bis zu acht Kubikmetern Knickholz gefüllt und die Anlage kann nicht alles verarbeiten. Besonders Fremdkörper und zu große Äste können Probleme verursachen.
    Falk muss die Heizung am Laufen halten, denn sie versorgt nicht nur die Wohnungen auf dem Hof, sondern auch die einiger Nachbarn sowie die Marktscheune und die Käserei mit Wärme. Auf dem Ziegenhof im Wendland herrscht Lämmeralarm. 105 kleine Vierbeiner wurden in den vergangenen drei Wochen geboren. Für die Familie Obermayer ist die Lammzeit eine der arbeitsreichsten Zeiten des Jahres. Denn jede Mutterziege wird mit ihrem Nachwuchs in Einzelboxen betreut. Außerdem müssen die Kleinen Ohrmarken gesetzt bekommen. Und das mögen sie gar nicht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 23.02.2024NDR
  • 30 Min.
    In der Hamburger Gärtnerei Sannmann muss die Dachfolie vom Gemüsetunnel entfernt werden. Nach sechs Jahren ist sie marode und erfüllt nicht mehr ihren Zweck. Mitarbeiter Julian und sein Team lösen zunächst die Schrauben aus den Metallstangen und entfernen Erdanker aus dem Boden. Azubi Lukas tut sich damit schwer. Eine Schraube ist so fest, da braucht er Hilfe von Julian. Der gibt ihm immer wieder wertvolle Tipps. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein hat Falk Teschemacher zwei Termine mit Viehhändlern direkt nacheinander. Zuerst verlässt die Kuh Selene den Hof, sie kommt zum Schlachter.
    Kurz darauf schon holt der nächste Händler ein Kalb ab. Um Tiertransporte zu vermeiden, will Falk in Zukunft auf dem Hof selbst schlachten. Die dafür nötige Ausbildung hat er bereits absolviert, jetzt fehlen aber noch die entsprechenden Genehmigungen. Wenn im Januar und Februar in Mecklenburg-Vorpommern die Arbeit auf den Äckern ruht, ist genügend Zeit, die Landmaschinen zu warten. Auf dem Mühlenhof hat sich Thomas Lewerenz darauf spezialisiert. Er setzt vor allem die älteren Maschinen wieder instand. Das spart viel Geld. Beim alten Radlader muss er verschlissene Teile an der Schwinge wechseln.
    Das hat er noch nie gemacht. Aber bei solch unbekannten Herausforderungen hat es ihm bisher immer geholfen, wenn er die Geduld behalten hat. Auf dem Ziegenhof im Wendland haben einige der Ziegen nach der Geburt ihrer Lämmer so viel Milch, dass Veronika Obermayer die überschüssige Milch abmelken muss. Denn wenn die Lämmer die Menge nicht schaffen, besteht die Gefahr, dass es zu Euterentzündungen kommt. Doch auf dem Hof freuen sich alle, wenn auch in der Lammzeit etwas Milch übrig bleibt, aus der sie leckeren Joghurt machen können. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.03.2024NDR
  • 30 Min.
    Johannes Bercht hat auf seinem Hof im Vorharz Besuch von einer Kundenberaterin. Fast alle Kühe von Johannes haben einen Sender ihrer Firma im Netzmagen liegen. Dadurch kann er seine Tiere digital überwachen. Als gelernte Landwirtin hilft die Beraterin jetzt, die gesammelten Daten richtig zu beurteilen. Denn einige Kühe bereiten Johannes Sorgen. Leider passiert es immer wieder, dass beim Fressen Fremdkörper in den Verdauungsapparat der Tiere gelangen. Dann deuten die digitalen Daten auf ein Problem hin und Johannes kann reagieren. In der Hamburger Gärtnerei Sannmann ist Chefin Alina Sannmann bei ihrer Mutter und ihrem Bruder Carsten in der Lagerhalle unweit vom Hof entfernt.
    Die beiden leiten den Bio-Abo-Kisten-Versand. In der großen Logistikhalle wird das frisch geerntete Gemüse sortiert, gewogen und in die Verkaufsboxen gepackt. Carsten erklärt den gesamten Ablauf und bespricht mit seiner Schwester Alina, wie man künftig auch den Jungpflanzenverkauf über den Abo-Service abwickeln kann. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein haben die Stürme der letzten Wochen Spuren an der Scheune hinterlassen. Die muss Falk Teschemacher jetzt beseitigen. Zuerst einen verbogenen Türhalterhaken.
    Baustelle Nummer zwei: ein Innenriegel am Scheunentor, der ebenfalls erneuert werden muss. Dazu muss Falk seine Kreativität mit den Anforderungen der Berufsgenossenschaft in Einklang bringen. Schließlich ist er der „Leiterbeauftragte“ auf dem Hof. Im Wendland sind auf dem Ziegenhof von Veronika und Sören Obermayer mittlerweile 130 Lämmer auf die Welt gekommen. Die beiden haben reichlich damit zu tun, sich um alle zu kümmern. Besonders wichtig ist jetzt, dass sie immer ausreichend trockenes Stroh im Stall einstreuen, damit die Kleinen stets trocken liegen und sich keine Krankheiten ausbreiten können. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.03.2024NDR
  • 30 Min.
    Im Harzer Vorland ist Landwirt Johannes Bercht auf der Suche nach geeigneten Zuchtbullen für seine Kühe. Dabei unterstützt ihn Zuchtberater David Mayer. Für Johannes sind verschiedene Parameter wichtig: Die Bullen sollen hornlos sein, gutmütig im Wesen und eher klein. Die Auswahl an Zuchtbullen ist groß. Gar nicht so leicht, sich da für einen zu entscheiden. Gemeinsam wälzen sie einen speziellen Katalog, in dem die möglichen Zuchtbullen vorgestellt werden. Auf dem Mühlenhof im mecklenburgischen Zepelin sind die bestellten Ersatzteile für den Frontlader eingetroffen.
    Thomas Lewerenz hat sich auf die Instandsetzung alter Maschinen spezialisiert. Aber die neuen Teile in den alten Anbaurahmen der Schwinge zu montieren ist Schwerstarbeit. Denn der Rahmen ist nicht mehr ganz gerade. Thomas muss erstmal den großen Hammer schwingen. In der Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder wollen sie erstmals ganzjährig Parzellen an Hobbygärtner vermieten. Das bedeutet, dass die Beete nicht wie sonst von den Gärtnereimitarbeitenden vorbereitet werden, sondern die Ganzjahresmieter diesmal alles allein machen müssen. 21 künftige Biogärtner wollen dieses Angebot nutzen.
    Für sie geben Gärtnereichefin Alina Sannmann und Gartenberaterin Connie jede Menge Praxistipps. Auf dem Ziegenhof im Wendland herrscht immer noch Lämmeralarm. Familie Obermeyer freut sich besonders darüber, dass es in diesem Jahr keine Flaschenlämmer gibt. Alle Ziegen versorgen ihren Nachwuchs selbst. Aber damit das auch so bleibt, müssen die Mutterziegen gesund bleiben. Deshalb untersuchen Ziegenzüchterin Veronika Obermayer und ihre Auszubildende Sarah Trageser täglich alle 80 Mutterziegen auf dem Melkstand. Doch eine Gruppe Lämmer bringt alles durcheinander. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.03.2024NDR
  • 30 Min.
    Benedikt Ley nimmt auf dem Mühlenhof Bodenproben, um den Nährstoffgehalt seiner Ackerflächen zu ermitteln. Wichtig sind vor allem die Mengen an Stickstoff und Schwefel. Die Daten sind wichtig für die bevorstehende Düngung: wie viel an Nährstoffen muss den Böden zugefügt werden, damit die Pflanzen gut wachsen können? Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein schert Falk Teschemacher mit seinem Auszubildenden Julian die Hinterteile der Kühe. Denn wenn sich dort zu viel Schmutz ansammelt, können sich Haarlinge und andere Parasiten ansiedeln. Beide müssen sehr ruhig und aufmerksam vorgehen, damit sich kein Tier erschrickt und plötzlich austritt. Johannes Bercht muss auf seinem Hof im Vorharz gleich zwei Fahrzeuge reparieren.
    Sein Auszubildender hat nach dem Befüllen des Futtermischwagens vergessen, die Stütze wieder anzuheben. Beim Losfahren ist die dann ganz schlimm verbogen. Und bei einem seiner Trecker gibt es ein Problem mit dem Getriebe. Im Moment fährt der nur noch im Rückwärtsgang. In der Hamburger Gärtnerei Sannmann zeigt Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt, welches Gemüse erstmals im Gewächshaus angebaut wird: kleine Möhren, die es sonst auf dem Markt gar nicht gibt. Aber die Möhrenkeimlinge haben ein Problem mit dem Unkraut. Denn das hemmt ihr Wachstum. Markus holt deshalb den Bunsenbrenner, um das Unkraut komplett zu entfernen. Eine schweißtreibende Arbeit für ihn. Im Fachjargon heißt sie: thermische Unkrautregulierung im Vorauflaufverfahren! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.03.2024NDR
  • 30 Min.
    Im ehemaligen Schweinestall will Johannes Bercht mit seinen beiden Auszubildenden die alte Decke herausreißen. Die Bretter sind vergammelt und das dort gelagerte alte Stroh ist staubtrocken. Sie wirbeln reichlich Dreck auf, keine Arbeit, die Spaß macht. Aber alle wissen, auch so etwas gehört auf dem Bauernhof dazu. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein ist Hufpflege-Tag für die Pferde. Meike Teschemacher hat früher als Hufpflegerin gearbeitet und eine Menge Erfahrung. Sie erklärt, was genau sie tut und warum diese Arbeit so wichtig ist. Und dann erzählt sie von ihrem nächsten Vorhaben.
    Gemeinsam mit einer Freundin will sie einen Wanderritt unternehmen: in 14 Tagen von der Holsteinischen Schweiz zur Mecklenburgischen Seenplatte. Benedikt Ley hat auf dem Mühlenhof die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen aus dem Labor bekommen. Jetzt weiß er, welche Nährstoffe auf seinen Böden fehlen. Durch gezielte Düngung kann er verhindern, dass die Umwelt unnötig belastet wird. Zudem vermeidet er so unnötige Ausgaben. Bei der ersten Düngung schaut er dann genau, ob die ausgebrachten Mengen auch tatsächlich richtig verteilt werden.
    Auf dem Ziegenhof im Rundlingsdorf Bausen in Niedersachsen sind 130 Lämmer geboren worden. Auch wenn sie von Tag zu Tag immer selbstständiger werden, müssen die Ziegenzüchter Sören und Veronika Obermayer mehrmals täglich kontrollieren, ob alle fit und gesund sind. Nach wie vor beschäftigt sie dabei ein Nachzügler-Lamm. Das hatte einen schweren Start ins Leben und lebt deshalb mit seiner Mutter noch getrennt von der Herde. Denn Ziegen haben untereinander eine strenge Rangordnung. Und die wird nicht immer zimperlich ausgefochten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.04.2024NDR
  • 30 Min.
    Auf dem Vierländer Blumenhof von Jens Wöbb in Hamburg-Altengamme ist gerade Hochsaison für Tulpen. Die Blumen müssen samt Zwiebeln gezogen und dann geschnitten, gebunden und verpackt werden. Gärtner Wöbb erntet am Tag gleich zweimal Tulpen, um immer ein gleichmäßiges Blütenstadium zu haben. Hilfe bekommt er von seiner 77-jährigen Mutter und seiner Frau Susanne. In Schleswig-Holstein auf Hof Berg ist immer montags Quarktag in der Käserei. Am Sonntag davor wird der Quark verschöpft, der dann abgefüllt werden muss. Betriebsleiter René Kohler erklärt die Prozesse und packt mit an, wo er gebraucht wird. Parallel kümmert sich eine Mitarbeitende um eine Spezialität des Hofes: Sie legt Frischkäse in Öl ein.
    Bei Benedikt Ley auf dem Mühlenhof in Mecklenburg-Vorpommern müssen bald wieder alle auf den Äckern mit ran. Höchste Zeit, vorher noch einige wichtige Arbeiten zu erledigen. Ein Teil des Futters muss noch umgelagert werden. Die Rübenschnitzel vom Betriebsteil Tarnow sollen nach Zepelin in den Rinderstall. Denn dort wird jetzt ein größerer Vorrat gebraucht. Auf dem Ziegenhof im Rundlingsdorf Bausen (Niedersachsen) sollen die Lämmer geimpft werden. Rund 100 Tiere müssen eingefangen, gewogen und dann mit den nötigen Medikamenten versorgt werden. Da die Tiere sich in diesem Jahr prächtig entwickelt haben und schon ordentlich was auf die Waage bringen, ist das eine anstrengende Angelegenheit, bei der alle mithelfen müssen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.04.2024NDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hofgeschichten: Leben auf dem Land online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…