2020, Folge 658–674

  • Folge 658 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Karl Lauterbach (SPD, Bundestagsabgeordneter; Gesundheitsökonom und Epidemiologe)
    Wolfgang Kubicki (FDP; Vizepräsident des Deutschen Bundestages; stellv. FDP-Bundesvorsitzender)
    Christina Berndt (Wissenschaftsredakteurin bei der Süddeutschen Zeitung)
    Dirk Iserlohe (Unternehmer; Vorsitzenden des Dorint-Aufsichtsrates)
    Stephan Grünewald (Psychologe, Gründer des rheingold-Institutes)
    Annabel Oelmann (Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen)
    Bars und Restaurants füllen sich, Schulen und Kitas üben den Normalbetrieb, und die ersten Deutschen liegen am Strand von Mallorca: Gibt uns der Sommer coronafrei? Was geht alles, was noch nicht? Und kommt statt der zweiten Viruswelle jetzt die erste Reisewelle? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.06.2020Das Erste
  • Folge 659 (75 Min.)
    Gäste:
    Karl-Josef Laumann (CDU, NRW-Minister für Gesundheit, Arbeit und Soziales)​
    Christian von Boetticher (stellv. Vorsitzender Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie)
    Katrin Göring-Eckardt (B’90/​Grüne, Fraktionsvorsitzende)​
    Karl Lauterbach (SPD, Bundestagsabgeordneter; Gesundheitsökonom und Epidemiologe)
    Michael Bröcker (Journalist, Chefredakteur der Media Pioneer GmbH; ehem. Chefredakteur der Rheinischen Post)
    Im Einzelgespräch: Peter Kossen (Pfarrer in Lengerich)
    Weit über 1.300 Infizierte – wieder in einer Fleischfabrik: Wie konnte das passieren? Bekommt die Politik die Unternehmen nicht in den Griff? Reichen die lokalen Maßnahmen oder nimmt bald das ganze Land Schaden, sind Gesundheit, Wirtschaft und Sommerurlaub in Gefahr? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.06.2020Das Erste
  • Folge 660 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Peter Tschentscher (SPD, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg)
    Michael Hüther (Wirtschaftswissenschaftler, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln)
    Nele Flüchter (Mutter von zwei Kindern; Gründungsmitglied der Initiative „Familien in der Krise“)
    Florian Schroeder (Kabarettist und Moderator)
    Christina Berndt (Wissenschaftsredakteurin bei der Süddeutschen Zeitung)
    Mit Urlaubsende und Schulbeginn steigen erneut die Infektionszahlen in Deutschland: Kehrt Corona machtvoll zurück? Wie kann ein zweiter Lockdown verhindert werden? Und wie geht man mit denjenigen um, die immer noch sagen: Die Pandemie ist nur ein Bluff. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 17.08.2020Das Erste
  • Folge 661 (75 Min.)
    Gäste: Norbert Röttgen (CDU, Bundestagsabgeordneter; Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), Tamika Campbell (Stand-Up-Comedian; gebürtige US-Amerikanerin), George Weinberg (Unternehmer, Geschäftsführer „Republicans Overseas Germany“), Christiane Meier (Korrespondentin und Leiterin des ARD-Studios in New York), Ansgar Graw (Journalist; Herausgeber des Debattenmagazins „The European“), Frank Kracht (Bürgermeister von Sassnitz)
    Endspurt im US-Wahlkampf. Es droht schmutzig zu werden – mit allen Tricks und Fouls. Was, wenn Donald Trump noch einmal vier Jahre schafft? Was, wenn Trump verliert, aber nicht gehen will? Und was bedeutet das für uns, wenn Amerika am Streit um die Wahl zerbricht? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 24.08.2020Das Erste
  • Folge 662 (75 Min.)
    Gäste: Michael Müller (SPD, Regierender Bürgermeister von Berlin), Lamya Kaddor (Publizistin; Lehrerin an einem Gymnasium in Duisburg), Bernd Stelter (Moderator und Kabarettist, Buchautor; tourt mit seinem Programm „Wer Lieder singt, braucht keinen Therapeuten!“), Jasper von Altenbockum (Journalist, Leiter Ressort Innenpolitik der Frankfurter Allgemeinen Zeitung), Dr. Julia Fischer (Wissenschaftsjournalistin und Ärztin)
    Viel Lärm um eine Großdemo in Berlin und die Frage: Wie viel Freiheit darf sein trotz Corona? Drohen jetzt im grauen Herbst neue Verbote? Und wie logisch ist es, wenn große Privatfeiern erlaubt sind, aber Discos, Kultur und Musik in der Dauerkrise verkümmern? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 31.08.2020Das Erste
  • Folge 663 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Peter Altmaier (CDU, Bundeswirtschaftsminister)
    Annalena Baerbock (B’90/​Grüne, Bundesvorsitzende)
    Theo Sommer (Journalist und Publizist; seit 1958 bei der Wochenzeitung „Die Zeit“; ehem. Chefredakteur und Herausgeber „Die Zeit“)
    Wladimir Kaminer (Schriftsteller und Kolumnist; aufgewachsen in Russland)
    Udo Lielischkies ( Journalist, von 2014 bis 2018 Leiter des ARD Studios Moskau)
    Vergiftet, erschossen: Wie gefährlich leben Kritiker von Wladimir Putin? Ist der Kreml-Herrscher ein skrupelloser Diktator, der Feinde aus dem Weg räumt, Nachbarn bedroht? Darf man deshalb mit Putin nicht verhandeln? Oder geht Wirtschaft vor Moral, müssen wir uns mit Russland arrangieren? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.09.2020Das Erste
  • Folge 664 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Dieter Hallervorden (Kabarettist, Schauspieler, Theaterintendant)
    Michael Preetz (ehem. Fußballer; Geschäftsführer Hertha BSC)
    Karl Lauterbach (SPD, Bundestagsabgeordneter; Gesundheitsökonom und Epidemiologe)
    Dr. Andreas Gassen (Orthopäde und Unfallchirurg; Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung)
    Susanne Gaschke (Journalistin, Autorin der „Welt“ und der „Welt am Sonntag“)
    Karoline Preisler (FDP-Politikerin; erkrankte im März an Corona)
    Wieder Publikum bei der Bundesliga, Theater- und Kinosessel füllen sich – wie lange geht das gut? Sind die Fans in Stadien und Hallen wirklich so diszipliniert, wie es die Hygieneregeln verlangen? Und warum explodieren bei Nachbarn die Infektionszahlen, bei uns aber nicht? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.09.2020Das Erste
  • Folge 665 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Hubertus Heil, SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales
    René Springer, AfD, Bundestagsabgeordneter aus dem Land Brandenburg
    Katja Kipping, DIE LINKE, Parteivorsitzende
    Angela Brockmann, Unternehmerin; Geschäftsführerin eines Unternehmens für Blockheizkraftwerke in Magdeburg
    Nikolaus Blome, Leiter des Ressort Politik und Gesellschaft RTL Deutschland
    Altes verschwindet, alles verändert sich: Das verbinden viele Ostdeutsche mit 30 Jahren Einheit. Sind Ossis deshalb heute wendiger als Wessis? Oder haben viele so den Halt verloren, zweifeln an Demokratie und etablierten Parteien? Die Diskussion nach der Dokumentation zum Thema! (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 28.09.2020Das Erste
  • Folge 666 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Jan Weiler (Schriftsteller und Kolumnist)
    Stefanie Lohaus (Feministin und Publizistin; Gründerin und Mitherausgeberin des „Mizzy Magazine“)
    Stephan Anpalagan (Journalist und Theologe, Mitgründer der Unternehmensberatung „Demokratie in Arbeit“)
    Jürgen von der Lippe (TV-Moderator und Komiker)
    Svenja Flaßpöhler (Philosophin, Chefredakteurin „Philosophie Magazin“)
    Im Einzelgespräch:
    Andrew Onuegbu (Koch und Inhaber des Restaurants „Zum Mohrenkopf“)
    Man darf nicht mehr alles sagen, warnen die einen und wittern Zensur! Die andern meinen: Von wegen, Begriffe wie Zigeunersauce und Mohrenstraße sind rassistisch, müssen weg! Wer hat Recht? Und wer zensiert da wen, grenzt aus, schafft Tabus und Verbote? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.10.2020Das Erste
  • Folge 667 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Nikolaus Schneider (Ev. Theologe, ehem. Ratsvorsitzender der Ev. Kirche in Deutschland, EKD)
    Burkhard Jung (Oberbürgermeister von Leipzig und Präsident des Deutschen Städtetages)
    Bernd Meurer (Präsident des bpa – Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste; Betreiber dreier Pflegeheime in Bayern und Rheinland-Pfalz)
    Nina Böhmer (Krankenpflegerin; Autorin „Euren Applaus könnt ihr euch sonst wohin stecken“)
    Prof. Dr. Uwe Janssens (Intensivmediziner; Chefarzt Intensivmedizin des St. Antonius Hospitals Eschweiler; Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, DIVI)
    Im Einzelgespräch: Alex Kienscherf, ist für seine demenzkranke Frau ins Seniorenheim gezogen.
    Isoliert, ohne Trost der Angehörigen: So sind im Frühjahr tausende alte Menschen in unseren Pflegeheimen gestorben. Rollt jetzt, im Herbst, die zweite Infektionswelle auf die Heime zu? Wird sich das Sterben wiederholen? Wie können Alte und Personal besser geschützt werden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.10.2020Das Erste
  • Folge 668 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Norbert Röttgen (CDU, Bundestagsabgeordneter; Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses)
    Ingo Zamperoni (Moderator der ARD-Tagesthemen; war Fernsehkorrespondent im ARD-Studio Washington; Autor der Dokumentation „Trump, meine amerikanische Familie und ich“)
    George Weinberg (US-Staatsbürger; Aufsichtsratsmitglied Republicans Overseas Germany)
    Candice Kerestan (US-Staatsbürgerin; Vorsitzende „Democrats Abroad Germany“) Christiane Lemke (Politologin; Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Universität Hannover)
    Matthew Karnitschnig (Europa-Korrespondent des US-amerikanischen Online-Nachrichtenportals „Politico“)
    Die letzten Stunden vor einer Wahl, die für die USA und die Welt historisch ist. Schafft Trump im Endspurt zumindest ein Patt – und was hätte das für Folgen? Oder hat Biden genug Kraft für einen Sieg und dafür, die gespaltene Weltmacht wieder zu versöhnen? Die Diskussion nach der Dokumentation zum Thema. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.11.2020Das Erste
  • Folge 669 (75 Min.)
    Die Gäste u.a.:
    Peter Tschentscher (SPD, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg)
    Prof. Dr. Isabella Eckerle (Virologin; sie leitet die Abteilung Infektionskrankheiten in der Abteilung für medizinische Fachgebiete an der Universitätsklinik Genf/​Schweiz)
    Karl Lauterbach (SPD, Bundestagsabgeordneter; Gesundheitsökonom und Epidemiologe)
    Steffen Henssler (Restaurant-Besitzer und TV-Koch)
    Wolfgang Kubicki (FDP, Vizepräsident des Deutschen Bundestages; stellv. FDP-Bundesvorsitzender)
    Kristina Dunz (Journalistin; stellv. Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“)
    Bis heute drohte ein Winter ohne wirkliche Hoffnung. Mehr Maske tragen, weniger Menschen treffen, am besten zu Hause bleiben. Jetzt die Nachricht: Ein erster Impfstoff ist fast fertig! Was kann die neue Impfung, wie wirkt sie? Und kann sie Corona endgültig besiegen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.11.2020Das Erste
  • Folge 670 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Ralph Brinkhaus (CDU, Vorsitzender der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion)
    Antje Boetius (Meeresbiologin; als Direktorin des Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung hat sie die „Polarstern“ Arktis-Expedition koordiniert)
    Hannes Jaenicke (Schauspieler; Autor etlicher Natur- und Umweltdokumentationen)
    Carla Reemtsma (Studentin; Klima-Aktivistin; Mitorganisatorin der „Fridays for Future“-Demos)
    Dirk Spenner (Unternehmer; Chef des Familienunternehmens Spenner Zement)
    Das Eis der Arktis schmilzt, zeugt so vom raschen Klimawandel. Wie viel Zeit bleibt noch, die Treibhausgase runterzubringen? Muss Deutschland Vorbild sein? Und geht das, ohne unseren Wohlstand zu opfern? Die Diskussion nach der großen Dokumentation zum Thema! (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.11.2020Das Erste
  • Folge 671 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Georg Bätzing (Bischof von Limburg; Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz)
    Dr. Susanne Johna (Internistin, Oberärztin im Sankt Josefs-Hospital in Rüdesheim, Vorsitzende des Marburger Bundes, Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer)
    Florian Willet (Sprecher des Sterbehilfevereins Dignitas Deutschland)
    Bettina Schöne-Seifert (Professorin für Medizinethik an der Universität Münster)
    Im Einzelgespräch: Olaf Sander (begleitete seine Mutter beim Suizid)
    Nach dem Film „GOTT von Ferdinand von Schirach“ die Abstimmung und Diskussion zur Frage: Wie frei ist der Mensch im Wunsch zu sterben? Hat er dabei ein Recht auf ärztliche Hilfe, auf Zuteilung der tödlichen Arzneien? Oder hat die Kirche Recht, die ihren Gott als alleinigen Richter über Leben und Tod sieht? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.11.2020Das Erste
  • Folge 672 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Karl-Josef Laumann (CDU, NRW-Minister für Gesundheit, Arbeit und Soziales)
    Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist und Autor)
    Prof. Dr. Eva Hummers (Allgemeinmedizinerin; Mitglied der Ständigen Impfkommission; Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin Uni Göttingen)
    Boris Palmer (B’90/​Grüne, Oberbürgermeister von Tübingen)
    Prof. Dr. Monika Sieverding (Gesundheitspsychologin am Institut für Psychologie der Universität Heidelberg)
    Das hat es so noch nie gegeben: Im Akkord sollen möglichst viele Deutsche gegen Corona geimpft werden. Wie gut ist diese Staatsaktion vorbereitet, wie sicher sind die Impfstoffe, ist Corona dann besiegt? Zuschauer fragen, Politiker und Experten im Studio antworten! (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.11.2020Das Erste
  • Folge 673 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Ria Schröder (28, Juristin; Beisitzerin im FDP-Bundesvorstand)
    Philipp Isterewicz (28, DJ und Radio-Moderator 1LIVE)
    Alexander Jorde (24, Krankenpfleger auf einer Intensivstation)
    Olaf Scholz (62, SPD, Bundesfinanzminister, Vizekanzler, Kanzlerkandidat der SPD)
    Sarah-Lee Heinrich (19, Studentin)
    Im Einzelgespräch:
    Franziska Schürken (17, Schülerin, macht im Jahr 2021 Abitur)
    Marcel Seidenzahl (21, Abschluss als Veranstaltungskaufmann; wurde wegen der Corona-Krise arbeitslos)
    Studium und Ausbildung gefährdet, Sport, Freizeit, Feiern mit Freunden verboten – die Jungen trifft die Corona-Krise hart. Viele Alte wollen das aber nicht hören. Bei „hart aber fair“ diskutieren junge Menschen mit Vizekanzler Olaf Scholz über Lockdown-Frust und Zukunftssorgen! (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.12.2020Das Erste
  • Folge 674 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Stephan Weil (SPD, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen)
    Margie Kinsky (Kabarettistin; Mutter von sechs erwachsenen Söhnen)
    Ellen Radtke (Pfarrerin)
    Werner Bartens (Mediziner; leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung)
    Dr. Susanne Herold (Professorin für Infektionskrankheiten der Lunge am Universitätsklinikum Gießen und Leiterin der Abteilung Infektiologie)
    Heiligabend bei Durchzug und im kleinsten Kreis, Großeltern, die besser allein bleiben – traurig für die einen, vernünftig für die anderen. Ist dieses Opfer jetzt wirklich nötig? Und was bringt der harte Lockdown, den Kanzlerin und Länderchefs jetzt beschlossen haben? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.12.2020Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hart aber fair online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…