2019, Folge 624–639

  • Folge 624 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Herbert Reul (CDU, Innenminister des Landes NRW)
    Georg Mascolo (Journalist, Leiter des Investigativ-Rechercheteams von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung)
    Uwe Junge (AfD, Vorsitzender der Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz)
    Irene Mihalic (B’90/​Grüne, Innenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion; Polizeioberkommissarin a.D.)
    Mehmet Daimagüler (Strafverteidiger)
    Der Fall Walter Lübcke zeigt: Hass auf Andersdenkende kann töten. Ist der Rechtsstaat wehrhaft genug gegen rechten Terror? Reichen rechte Netzwerke wirklich bis in Polizei und Bundeswehr? Und wer bereitet den Mördern das Feld mit Polemik und Hassbotschaften? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 01.07.2019Das Erste
  • Folge 625 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Michael Roth (SPD, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt)
    Daniel Caspary (CDU, Vorsitzender der CDU/​CSU-Gruppe (EVP) im Europäischen Parlament)
    Ska Keller (Die Grünen/​EFA, Mitglied des Europäischen Parlaments, Fraktionsvorsitzende der Grünen/​EFA im Europäischen Parlament)
    Matthias Krupa (Europa-Redakteur der „ZEIT“)
    Thomas Freitag (Kabarettist, derzeitiges Programm „Europa, der Kreisverkehr und ein Todesfall“)
    Echte Spitzenkandidaten, hohe Wahlbeteiligung – die Europawahl war ein Erfolg. Doch was zählt der Wählerwille, wenn jetzt das Spitzen-Personal im Hinterzimmer ausgekungelt wird? Zerbricht so das Vertrauen in Europa und ganz nebenbei auch noch die Koalition in Berlin? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 08.07.2019Das Erste
  • Folge 626 (75 Min.)
    Julia Klöckner (CDU, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft)
    Joachim Rukwied (Landwirt; Präsident des Deutschen Bauernverbandes)
    Franz Prinz zu Salm-Salm (Waldbesitzer; Vorsitzender des Waldbesitzerverbands Sachsen-Anhalt)
    Sven Plöger (Meteorologe, ARD-Wetterexperte)
    Franz Alt (Journalist und Buchautor)
    Brände, Schädlinge, Dürre: Der Wald leidet, und den Bauern droht eine weitere Missernte. Ist das schon der Klimawandel? Langfristig weniger CO2 – reicht das nicht? Brauchen wir schon jetzt andere Wälder, eine andere Landwirtschaft, damit Deutschland nicht zur Steppe wird? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.07.2019Das Erste
  • Folge 627 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Peter Altmaier (CDU, Bundesminister für Wirtschaft und Energie)
    Matthias Miersch (SPD, stellv. Fraktionsvorsitzender, zuständig für die Bereiche Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Tourismus)
    Daniel Stelter (Volkswirtschaftler und Unternehmensberater)
    Leonie Bremer (Klima-Aktivistin „Fridays for Future“)
    Petra Pinzler (Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion DIE ZEIT; Buchautorin „Vier fürs Klima“)
    Im Einzelgespräch: Boris Herrmann (Profisegler; brachte mit seiner Rennjacht die Klimaaktivistin Greta Thunberg quer über den Atlantik nach New York)
    Noch diese Woche will die Regierung beschließen, wie sie den Ausstoß von CO2 verteuert. Muss dann der Bürger die Klimarettung bezahlen? Sind Industrie, Jobs und unsere Art zu leben in Gefahr? Oder reicht es, wenn wir alle nur etwas achtsamer und sparsamer werden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.09.2019Das Erste
  • Folge 628 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD, Arzt, Gesundheitsexperte; stellv. Fraktionsvorsitzender)
    Prof. Dr. Werner Mang (Schönheitschirurg)
    Harald Glööckler (Modedesigner und Unternehmer)
    Natascha Ochsenknecht (Designerin und Autorin)
    Louisa Dellert (Influencerin)
    Im Einzelgespräch: Johannes Krause (Attraktivitätsforscher)
    Ob Botox oder Skalpell – künstliche Schönheit boomt. Aber wie gefährlich ist sie und wo sind die medizinischen und ethischen Grenzen? Und was geschieht, wenn schon Jugendliche nicht mehr nur auf Instagram-Fotos geschönt aussehen wollen, sondern auch im wirklichen Leben? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.09.2019Das Erste
  • Folge 629 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Norbert Röttgen, CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses
    James Hawes, Britischer Schriftsteller
    Annette Dittert, Korrespondentin und Studioleiterin des ARD-Büros in London
    Christian Hacke, Politikwissenschaftler; seine Fachgebiete sind jüngere deutsche Geschichte, amerikanische Geschichte und Außenpolitik sowie transatlantische Beziehungen
    Ralph Freund, Vizepräsident „US Republicans Abroad Germany“
    Im Einzelgespräch: Teresa Holly, Studentin, die ein Auslandsjahr in den USA gemacht hat
    Donald Trump und Boris Johnson – beide müssen um ihre Macht fürchten. Aber stehen sie wirklich vor dem Aus? Oder werden Populisten stärker, je mehr ihre Gegner sie stellen? Und verliert am Ende, wer sich an die Spielregeln hält, weil die Zeit den Zockern und Spaltern gehört? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.09.2019Das Erste
  • Folge 630 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG
    Anton Hofreiter, B’90/​Grüne, Fraktionsvorsitzender
    Judith Henke, Studentin, die regelmäßig mit der Bahn pendelt
    Micky Beisenherz, Comedy-Autor und TV-Moderator
    Bernd Althusmann, CDU, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
    Verspätungen, Zugausfälle, Dauerbaustellen: Die Bahn wirkt schon von der Gegenwart überfordert. Wie soll sie da in Zukunft Flugzeug und Auto ersetzen, das Klima retten? Ist die Bahn wirklich so schlecht, wie viele Kunden klagen? Oder kann die Bahn bald fast alles – sogar Englisch? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.10.2019Das Erste
  • Folge 631 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Boris Pistorius (SPD, Niedersächsischer Innenminister)
    Janine Wissler (Die Linke, stellv. Parteivorsitzende; Fraktionsvorsitzende im Hessischen Landtag)
    Georg Mascolo (Journalist, Leiter des Investigativ-Rechercheteams von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung)
    Uwe Dziuballa (Gastronom; Besitzer eines jüdischen Restaurants in Chemnitz)
    Michel Friedman (Journalist und TV-Moderator)
    Öffentlich bekennt Deutschland: Nie wieder Antisemitismus. Warum werden Juden dann hierzulande beleidigt, bedroht, müssen um ihr Leben fürchten? Alles Einzeltäter wie in Halle? Oder wächst der alte Judenhass neu heran, wird wieder alltäglich? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.10.2019Das Erste
  • Folge 632 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Herfried Münkler (Politikwissenschaftler, emeritierter Professor an der Humboldt Universität zu Berlin)
    Hajo Schumacher (Journalist und Moderator; freier Kolumnist, Autor diverser Politiker-Biographien)
    Dirk Neubauer (SPD-Bürgermeister von Augustusburg; Buchautor „Das Problem sind wir“)
    Antje Hermenau (Politikberaterin; ehem. Grünen-Politikerin; jetzt für die Freien Wähler Sachsen aktiv)
    Joerg Helge Wagner (Journalist; Ressortleiter Politik des „Weser-Kurier“)
    Die Wahl in Thüringen wird wohl zeigen: Der Osten tickt politisch anders – auch 30 Jahre nach dem Fall der Mauer. Warum sind AfD und Linke so stark im Osten? Woher kommt die Unzufriedenheit? Oder kann so nur ein Wessi fragen, der den Osten nicht versteht? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 28.10.2019Das Erste
  • Folge 633 (75 Min.)
    Was? Schon Halbzeitbilanz bei der GroKo? Die haben doch kaum was geleistet! So denken viele Bürger. Stimmt das? Oder taugt die Regierung mehr, als ihre Kritiker glauben? Und macht sich die GroKo selbst klein – durch dauernden Streit um Klima, Rente und das Spitzenpersonal?
    Die Gäste:
    Norbert Walter-Borjans, SPD, kandidiert gemeinsam mit Saskia Esken für den Parteivorsitz; ehem. Finanzminister NRW (2010–17)
    Norbert Röttgen, CDU, Bundestagsabgeordneter; Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses
    Katrin Göring-Eckardt, B’90/​Grüne, Fraktionsvorsitzende
    Andreas Rödder, Historiker; Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Melanie Amann, Journalistin; Leiterin des „Spiegel“-Hauptstadtbüros (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 04.11.2019Das Erste
  • Folge 634 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Hubertus Heil (SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales)
    Dr. Eckart von Hirschhausen (Mediziner, Autor und Moderator)
    Tanja Stolze (Taxifahrerin)
    Doris Unzeitig (Grundschullehrerin; ehem. Leiterin der Spreewald-Grundschule in Berlin; Buchautorin „Eine Lehrerin sieht Rot“)
    Thomas Kemmerich (FDP, Unternehmer; Bundestagsabgeordneter; FDP-Landesvorsitzender Thüringen)
    Im Einzelgespräch:
    Hannah Steiger (Gesundheitsfachkraft an einer integrierten Gesamtschule in Hessen)
    Mangelnde Bildung wird in Deutschland vererbt. Und wer deshalb wenig verdient, stirbt meist früher. Was kann man gegen diese krasse Ungerechtigkeit tun? Welche Rolle spielen Schule, Elternhaus und Politik dabei? Die Diskussion nach der Dokumentation zum Thema! (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 11.11.2019Das Erste
  • Folge 635 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Gerald Gaß (Präsident der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft)
    Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK Bundesverbands)
    Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz)
    Dr. Rainer Hoffmann (Internist und Gastroenterologe im Ruhestand; Initiator einer Petition zum Erhalt der kleineren Krankenhäuser im ländlichen Raum)
    Reinhard Busse (Gesundheitsökonom; Professor für Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin)
    Jedes zweite Krankenhaus gehört geschlossen, fordern Experten. Aber sind große Häuser wirklich immer besser? Wie gefährlich ist ein längerer Weg bis zur nächsten Klinik? Und wie lebenswert sind Stadt und Umland, wenn das Krankenhaus schließt? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.11.2019Das Erste
  • Folge 636 (75 Min.)
    Gäste:
    Herbert Reul (CDU, Innenminister des Landes NRW)
    Olaf Sundermeyer (Journalist; Co-Autor der ARD-Reportage „Beuteland – Die Millionengeschäfte krimineller Clans“)
    Dorothee Dienstbühl (Kriminologin; Professorin für Kriminologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW)
    Ahmad A. Omeirate (Wirtschafts- und Islamwissenschaftler)
    László Anisic (Strafverteidiger)
    Durchsuchen, beschlagnahmen, abschieben – was bringt die neue Strategie von Justiz und Polizei gegen Clan-Kriminalität? Lohnt der Aufwand oder ist das Ganze eine PR-Nummer? Und warum reden alle über arabische Clans, obwohl es viele andere kriminelle Banden gibt? Die Diskussion im Anschluss an die Dokumentation „Beuteland“ zum Thema! (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.11.2019Das Erste
  • Folge 637 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Hans von Storch (Klimaforscher; war bis Ende 2015 Direktor am Institut für Klimaforschung des Helmholtz Zentrums in Geesthacht und Professor an der Universität Hamburg)
    Nina Kronjäger (Schauspielerin; bemüht sich um eine klimabewusste Lebensweise)
    Tino Pfaff (Sprecher von Extinction Rebellion Deutschland)
    Rainer Hank (Wirtschaftsredakteur der FAZ)
    Bärbel Höhn (B’90/​Grüne, ehemalige NRW-Umweltministerin, Energiebeauftragte des Bundesentwicklungsministeriums in Afrika)
    Im Einzelgespräch: Christopher Grau (Auto-Tuner; Gründer der Facebook-Gruppe „Fridays for Hubraum“)
    In Madrid beginnt der Weltklimagipfel. Bei uns spitzt sich der Streit zu: Wie radikal muss die Politik umsteuern für das Klima? Führt der Klimawandel wirklich schon bald in eine Katastrophe? Und ist eine Art Öko-Revolution die letzte Antwort? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.12.2019Das Erste
  • Folge 638 (75 Min.)
    Wieder mal schaut Deutschland auf die SPD: Sprengen die Sozialdemokraten die Regierung? Gelingt ein Neuanfang oder beginnt der Untergang? Und wie werden wir dann regiert in einer Zeit, in der so vieles anders wird und nicht mehr sicher scheint?
    Zu Gast bei Frank Plasberg:
    Lars Klingbeil (SPD, Generalsekretär)
    Ralph Brinkhaus (CDU, Vorsitzender der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion)
    Katrin Göring-Eckardt (B’90/​Grüne, Fraktionsvorsitzende)
    Eva Quadbeck (Leiterin Parlamentsredaktion der „Rheinischen Post“)
    Peter Zudeick (Journalist, Moderator und Autor) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.12.2019Das Erste
  • Folge 639 (75 Min.)
    Mit der Tierliebe der Deutschen, mit Futter, Spielzeug, Hundeschulen, macht eine Industrie Milliarden. Warum ist es uns dann aber egal, wie elend Rind, Huhn oder Schwein leben und sterben? Warum ist uns das Tier zuhause lieb und teuer und bei dem im Stall zählt nur der Preis?
    Zu Gast bei Frank Plasberg:
    Kees de Vries (CDU, Bundestagsabgeordneter; Landwirt)
    Achim Gruber (Tierpathologe; Buchautor „Das Kuscheltierdrama“; Direktor des Instituts für Tierpathologie FU Berlin)
    Martin Rütter (Hundetrainer und Bestseller-Autor; Moderator und Entertainer; ist im Moment mit seiner Live-Show „Freispruch“ auf Tour)
    Uschi Ackermann (Witwe des Feinkost-Unternehmers Gerd Käfer, engagiert sich als Tierschützerin; Mops-Fan)
    Svenja Furken (Tierschützerin; setzt sich mit PROVIEH für eine artgemäße Tierhaltung in der Landwirtschaft ein) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.12.2019Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hart aber fair online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…