2011, Folge 345–362

  • 75 Min.
    Gibt es das Recht der Eltern auf ein gesundes Kind? Technisch können Ärzte behinderte Babys ausschließen – per Gen-Check. Aber ist das auch moralisch in Ordnung? Der Embryo mit schlechten Genen muss sterben! Soll das erlaubt werden? Darüber entscheidet jetzt der Bundestag. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.06.2011Das Erste
  • 60 Min.
    Die Gäste: Rolf Töpperwien (Fußballreporter-Legende, war 37 Jahre ZDF-Sportreporter) Sabine Töpperwien (WDR 2 – Sportchefin, kommentierte 1989 als erste Frau Fußball in Radio und TV) Bärbel Wohlleben (Pionierin des Frauenfußballs, gewann 1974 die erste Deutsche Meisterschaft der Frauen, schoss als erste Frau das „Tor des Monats“ in der ARD-„Sportschau“) Joachim Llambi (Tanztrainer, Juror in der RTL-Show „Let’s dance“, Börsenmakler und langjähriger Turniertänzer) Hajo Schumacher (Journalist und Autor, passionierter Marathon-Läufer) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.07.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Die Steuern sollen gesenkt werden, jubelt die FDP. Die Union zögert. Und die Bürger wollen lieber, dass der Staat spart und stark ist – besonders in der Euro-Krise. Wer braucht also die Steuergeschenke? Und wie ernst meint es die Regierung damit, wenn Sie gleichzeitig sparen und halb Europa retten muss? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.07.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Unsere Autos sind Weltklasse, wir sind fleißig und zuverlässig. So sieht sich Deutschland. Aber der Rest der Welt klagt: Ihr seid Besserwisser, bei Krisen gerne außen vor und außerdem total unlocker! Wie sind wir wirklich? Eine Diskussion mit Augenzwinkern, falls wir Deutsche so etwas überhaupt können! (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.07.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Dieter Thomas Heck (Fernsehmoderator und Entertainer, moderierte von 1969 bis 1984 die „ZDF-Hitparade“; ist seit 35 Jahren verheiratet) Melanie Mühl (Buchautorin „Die Patchwork-Lüge“; FAZ-Feuilletonredakteurin) Ingo Naujoks (Schauspieler, ist Patchwork-Vater) Dana Schweiger (lebt mit vier Kindern getrennt von Ehemann Til Schweiger; Unternehmerin) Zweitpapis, Stiefgeschwister, Ersatzmütter – vom Bundespräsidenten bis zum Nachbarn gilt Patchwork als normal. Was aber, wenn Kinder dieses Leben in Wahrheit als Albtraum empfinden und die schnelle Trennung der Eltern als ewige Wunde? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.09.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Deutsche TV-PremiereMo 12.09.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Volle Kirchen, begeisterte Gläubige – der Papstbesuch soll ein großes Fest werden. Aber gibt es nach Missbrauch und Massenaustritten wirklich Grund zum Feiern? Und wie lebensfern darf eine Kirche sein, die am Zölibat festhält und Frauen nur als Statisten duldet? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 19.09.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Die Schuldenkrise wird zum Machtkampf. Abweichler in den Fraktionen geraten unter Druck; in der FDP droht eine Revolte gegen den Euro. Geht Machterhalt vor Gewissen? Und wie lange hält das Volk still, das selber sparen und für andere zahlen soll? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.09.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Das moderne Bild des Alters zeigt keine Falten, Schmerzen und Krankheiten. Aber setzt dieses Bild die Alten zu sehr unter Druck? Steht im Abseits, wer alt und dann auch gebrechlich wird? Und was nützt es den fitten Alten, wenn sie im Job oft nicht mehr erwünscht sind? Fünf Menschen um die 70, fünf Sichtweisen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 10.10.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Täglich sterben drei Menschen, weil Organspender fehlen. Was macht ein Testament zum eigenen Körper so viel schwerer als eines zu Geld und Besitz? Soll uns der Staat – wie jetzt geplant – zur Entscheidung zwingen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 17.10.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Besetzt die Börsen, zerschlagt die Banken – die Wut wird immer größer. Aber stimmt das Schwarzweißbild: Böse Banker, arme Bürger? Kommt die Rettung von Politikern, die selbst gerne Schulden machen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 24.10.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Die Gäste: Wolfgang Bosbach (CDU, Vorsitzender des Innenausschusses; stimmte gegen den Euro-Rettungsschirm) Margot Käßmann (Pastorin, ehem. Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland; trat nach einer Alkoholfahrt von allen Ämtern zurück; Buchautorin „Vergesst die Gastfreundschaft nicht“) Peter Maffay (Rockmusiker, steht seit 41 Jahren auf der Bühne, engagiert sich mit der „Peter Maffay Stiftung“ für benachteiligte Kinder und Jugendliche) Günter Wallraff (Enthüllungsjournalist und Buchautor, kämpft seit fast 50 Jahren für soziale Gerechtigkeit) Michael Jürgs (Journalist und Buchautor „Der Tag danach“; ehem. „stern“-Chefredakteur) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 31.10.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Dr. Theodor Windhorst (Chefarzt Thoraxchirurgie Städtische Kliniken Bielefeld, Vorstand Bundesärztekammer und Krebsgesellschaft NRW) Caroline Beil (Moderatorin und Schauspielerin, ihr Vater starb 2007 an Lungenkrebs) Andrea Sixt (hatte Brustkrebs und ließ ihn mit alternativen Heilmethoden behandeln, Drehbuchautorin und Schriftstellerin, Mitbegründerin von „ Brustkrebs Deutschland e.V.“) Dr. Axel Weber (Facharzt für Chirurgie, leitet eine Privatklinik für integrative Medizin, arbeitet nach der Methode von Julius Hackethal) Johanna Zwarg (hatte Brustkrebs und ließ ihn schulmedizinisch behandeln) Apple-Chef Steve Jobs hat nach seiner Krebs-Diagnose lange auf alternatives Heilen gesetzt – und das kurz vor seinem Tod bitter bereut. Also doch unbedingt Schneiden, Bestrahlen, Chemo? Welche Chancen hat sanfte Medizin? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.11.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Millionenfach leiden Menschen an Burnout, sind erschöpft, depressiv, angstgepeinigt. Eine Quittung für das moderne Leben: gehetzt und ständig erreichbar? Oder ist Burnout eine Modekrankheit, die nur besser klingt als Depression? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.11.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Warum versagt der Staat beim Ausbau der Kitaplätze? Und warum belohnt er die Kinderbetreuung zu Hause? Geht es den Parteien wirklich um Gerechtigkeit? Oder um einen Glaubenskrieg auf dem Rücken verzweifelter Eltern? Frank Plasberg diskutiert das Thema u. a. mit diesen Gästen: Christine Haderthauer (CSU /​ Familien- und Sozialministerin, Mutter von zwei Kindern) Cem Özdemir (B“90/​Grüne /​ Bundesvorsitzender, ausgebildeter Erzieher und Sozialpädagoge, Vater von zwei Kindern) Birgit Kelle (freie Journalistin, Mutter von vier Kindern, Befürworterin des Betreuungsgeldes, Vorsitzende des Vereins „Frau 2000plus e.V.“ und Member of the Board der New Women For Europe (NWFE)) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.11.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Kinder gibt es immer weniger – dafür aber immer mehr Ratgeber über Kindererziehung. Kein Wunder, denn die Eltern selbst sind ratlos: Strenger oder lascher? Abwarten oder fördern? Wie ist Erziehung wirklich gut? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 28.11.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Fasten ist in, Fitnessstudios sind sonntags voller als Kirchen. Sei schlank, halte stets Maß, wird gepredigt. Doch was ist wirklich gesund und was Aberglaube? Und wo bleibt vor lauter Diät und Drill der Spaß an Essen und Leben? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.12.2011Das Erste
  • 75 Min.
    Mitten im Euro-Drama wird den Deutschen klar: Um ihr Geld zu retten, muss sich vieles ändern. Aber wollen die Bürger das? Und vertrauen sie dem Kurs der Kanzlerin? Oder träumen sie von anderen Anführern, gar einer neuen Partei? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.12.2011Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hart aber fair online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…