2010, Folge 309–326

  • 75 Min.
    Er war der Bundespräsident von Merkels und Westerwelles Gnaden: Horst Köhlers Rücktritt ist ein weiterer Schlag für die Bundesregierung. Wer folgt Köhler nach? Und vertraut das Volk noch einer Kanzlerin, der so wenig gelingt und die von so vielen verlassen wird? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.06.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Sparen bei den Kleinen, zögern bei den Großen, keine Linie in der Krise, hausbacken in der Präsidentenfrage – die schwarz-gelbe Koalition wurschtelt irgendwie weiter, aber ihr fehlt die Kraft zum Neustart. Wohin will die Kanzlerin eigentlich? Und wird die Wahl des Bundespräsidenten zur Überlebensfrage der Regierung? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.06.2010Das Erste
  • 60 Min.
    Wulff oder Gauck – die Abstimmung über den neuen Bundespräsidenten wird für die Regierung zur Machtfrage. Hat Merkels Kandidat eine klare Mehrheit? Wird der Tag so zum Wendepunkt der schwarz-gelben Koalition? Und bekommt unser Land auch wirklich den besten Präsidenten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.06.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Räuber, Mörder, Vergewaltiger – Dutzende notorische Verbrecher werden zur Zeit aus der Sicherungsverwahrung entlassen – von deutschen Richtern im Namen der europäischen Menschenrechte. Verängstigte Bürger fragen: Wo bleibt da unser Recht auf Sicherheit? Was spricht eigentlich dagegen, gefährliche Wiederholungstäter für immer wegzuschließen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.08.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Politiker und Konzerne ringen um die Zukunft der Atomkraft – und um jede Menge Geld. Der Streit um die Restlaufzeiten der Atommeiler wird zum Machtkampf. Zählen überhaupt noch Argumente der Atomgegner? Oder setzt sich durch, wer den meisten Einfluss hat? Knickt die Regierung jetzt vor der Wirtschaft ein und haben am Ende die Bosse das Sagen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.08.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Menschenverachtend, unanständig! Öffentlich überwiegt die Empörung über Thilo Sarrazin. Eigentlich hat er ja Recht – wird öfter geraunt als laut gesagt. Darf man so über Zuwanderer reden? Erlebt Deutschland einen hilfreichen Tabu-Bruch oder blanken Rassismus: Das Streitgespräch um und mit Thilo Sarrazin! (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.09.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Um die Zuwanderung wird öffentlich und laut gestritten; aber die Sorgen der Bürger bleiben: Was läuft wirklich schief bei der Integration von Millionen Einwanderern? „hart aber fair“ macht den Praxistest – mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Gästen aus dem Alltag in Schulen, Gerichten und Problem-Stadtvierteln. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.09.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Die Gäste: Kurt Biedenkopf, ehemaliger Ministerpräsident von Sachsen (1990–2002); Ehrenpräsident der Dresden International University; ehem. stellv. CDU-Vorsitzender Gregor Gysi, DIE LINKE, Fraktionsvorsitzender Saskia Valencia, Schauspielerin; reiste 1987 aus der DDR aus Peter Struck, ehem. SPD-Fraktionsvorsitzender; Buchautor „So läuft das. Politik mit Ecken und Kanten“ Hans Meyer, war in der DDR Trainer u.a. beim FC Carl Zeiss Jena und Rot-Weiß Erfurt; nach der Wende trainierte er u. a. Borussia Mönchengladbach, Hertha BSC Berlin und den 1. FC Nürnberg Michael Jürgs, Journalist und Buchautor „Wie geht’s, Deutschland?“ Zwei Jahrzehnte Einheit – doch wo bleibt die Feststimmung? Gleiche Löhne, gleich starke Wirtschaft, gleiche Chancen – von wegen, klagen die Ostdeutschen. Wann sind unsere Bahnhöfe, Straßen und Schulen mal dran, fragen die Westdeutschen. Willkommen in Deutschland, einig Nörgel-Land? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.09.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Ob Bahnhof, Atom oder Schule – was Politiker beschließen, nicken brave Bürger längst nicht mehr ab! In Stuttgart zeigt sich, wie gewählte Volksvertreter ratlos dem protestierenden Volk gegenüberstehen. Haben die Parteien das Vertrauen der Bürger verspielt? Werden wir jetzt zum Land der Bremser, Prozesshanseln und Protestierer? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.10.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Deutschland bejubelt seinen Nationalspieler Özil, aber beäugt kritisch muslimische Einwanderer: Passen die sich an, passen die zu uns? Gehört der Islam wirklich zu Deutschland? Das Land im Dauerstreit – was ist besser: Zuwanderer integrieren oder Zuwanderung stoppen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.10.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Gutscheine und ein paar Euro mehr – die Reform von Hartz IV fällt sparsam aus. Und der Staat mischt sich ein: Er streicht bei den Erwachsenen Tabak und Alkohol und schickt die Kinder zu Sport oder Flötenspiel. Kommt mit der Staatsknete jetzt auch die Staatserziehung? Und sind die Hartz IV-Sätze wirklich zu knapp? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.10.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Offenbar, wenn auch die Frau mithilft: Schön, gediegen, unabhängig und selbstbewusst: Haben die zu Guttenbergs das, was wir uns eigentlich von allen Politikern wünschen? Kommt jetzt der Adel wieder, weil er einfach das bessere Führungspersonal liefert „ oder träumen wir uns gerade ein modernes Sissi-Märchen zusammen? Frank Plasberg diskutiert das Thema mit diesen Gästen: – Hagen Graf Lambsdorff, Journalist und ehem. Botschafter in Lettland und Tschechien – Jutta Ditfurth, Journalistin und Autorin; stammt aus dem Adelsgeschlecht von Ditfurth und legte ihren Adelstitel ab – Sky du Mont, Schauspieler – Alexandra von Rehlingen, PR-Managerin; organisiert u. a. Society-Events – Bertram Graf von Quadt zu Wykradt und Isny, unter dem Namen Bertram Quadt bekannter SWR 3-Radiomoderator – Prof. Michael Hartmann, Soziologe und Elitenforscher an der Technischen Universität Darmstadt (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.10.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Frauen erobern immer mehr Berufe, sind topp in Bildung und Leistung – aber an der Spitze der Job- und Gehaltspyramide bleiben die Männer unter sich. Hilft da nur noch eine Frauenquote gegen die Männerblockade? Oder müssen die Frauen härter werden: mit mehr Ellbogen und kürzerer Babypause? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 03.11.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Die nächste Reform im Gesundheitswesen kommt – und wieder ist der Patient der Hauptverlierer. Wenn’s künftig teurer wird, zahlt er alleine. Klar ist: Ein gutes Gesundheitssystem gibt’s nicht zum Schnäppchenpreis. Aber wer räumt mal auf in diesem Selbstbedienungsladen der Lobby-Gruppen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.11.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Rechtzeitig ins Heim – oder möglichst lange zu Hause bleiben? An dieser Frage verzweifeln immer mehr Alte und ihre Angehörigen. Denn gute Pflege ist teuer – und schwer zu finden. Pflegekräfte sind unterbezahlt und überlastet. Gibt es vom Staat bald nur noch die Grundversorgung? Wird Pflege so zur Existenzfrage, an der Familien zerbrechen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.11.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Der Streit um Stuttgart 21 zeigt: Einmal wählen alle vier Jahre reicht vielen Bürgern nicht mehr! Sie mischen sich ein, demonstrieren, blockieren. Wird so Politik zur Dauerschlichtung? Und wenn wütende Bürger vor Ort auch Fragen entscheiden, die das ganze Land betreffen – bringt dann direkte Demokratie am Ende totalen Stillstand? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.12.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Die Euro-Staaten fallen wie die Dominosteine: erst Griechenland, dann Irland – bald Portugal, Spanien, Italien? Und immer muss Deutschland für die Schulden der anderen geradestehen. Wann werden wir selbst abwärts gerissen? Oder liegt nur in der Ruhe die Kraft gegen die Spekulanten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.12.2010Das Erste
  • 75 Min.
    Weihnachtszeit ist Massenmord-Zeit – an Gänsen und Puten. Das sagen Vegetarier und fordern: Esst kein Fleisch! Spinnerei, Fleisch tut gut, ist lebenswichtig, sagen Fleischesser und Produzenten. Aber muss Fleisch sein? Muss es so billig sein? Und können wir unsere Nutztiere besser leben und sanfter sterben lassen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.12.2010Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hart aber fair online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…